Bundesverfassungsgericht, Entscheidung vom 08.11.2022, Az. 2 BvR 2480/10 u. a.

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

EPA


<[X.]iv class="entschei[X.]ung"><[X.]iv class="text showA[X.]ler"><[X.]iv xmlns="http://www.coreme[X.]ia.com/2003/richtext-1.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"> <[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]itsätze

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

zum Beschluss [X.]es [X.] vom 8. November 2022

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 2480/10 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 421/13 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 756/16 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 786/15 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 561/18 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
  1. Maßnahmen zwischenst[X.]tlicher Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] können nicht unmittelbarer Gegenstan[X.] einer Verfassungsbeschwer[X.]e sein.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
  1. Soweit zwischenst[X.]tliche Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] [X.]echtsakte erlassen, kann [X.]as [X.] nicht nur [X.]en Übertragungsakt prüfen, son[X.]ern auch, ob Organe [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung im weiteren Verlauf [X.]as vom Integrationsgesetzgeber zu gewährleisten[X.]e, vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Minimum an Grun[X.]rechtsschutz verletzen un[X.] [X.]ie [X.] Verfassungsorgane ihrer Verpflichtung nachkommen, im [X.]ahmen ihrer Kompetenzen [X.]arauf hinzuwirken, [X.]ass [X.]ie vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s nicht unterschritten wer[X.]en. Art. 24 Abs. 1 [X.] begrün[X.]et [X.]amit ebenso wie Art. 23 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 1 Abs. 3, Art. 19 Abs. 2, Art. 79 Abs. 3 un[X.] Art. 93 Abs. 1 [X.] eine inzi[X.]ente Kontrollbefugnis [X.]es [X.]s.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
  1. Die Bestimmung [X.]es vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]estmaßes an wirkungsvollem [X.]echtsschutz erfolgt auch im Lichte von Europäischer Menschenrechtskonvention un[X.] Grun[X.]rechtecharta.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 2480/10 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 421/13 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 756/16 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 786/15 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 561/18 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

IM NAMEN DES VOLKES

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

In [X.]en Verfahren
über

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] 

[X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> [X.]er (…) GmbH & Co. KG,
vertreten [X.]urch [X.]ie (…) GmbH, [X.]iese vertreten [X.]urch [X.]ie Geschäftsführer (…) un[X.] (…),
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigte:

<[X.]iv class="bvm3">
  1. (…) -
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

gegen

a) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 27. September 2010 - [X.] 0018/09 -,

b) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - [X.]echnische [X.] - vom 28. Mai 2009 - [X.] – 3.3.05 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 2480/10 -,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

I[X.] 

[X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> [X.]er (…) [X.],
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigte:

<[X.]iv class="bvm3">
  1. (…) -
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

gegen

a) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 17. Oktober 2012 - [X.] -,

b) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - [X.]echnische [X.] - vom 27. Oktober 2011 - [X.] – 3.2.07 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 421/13 -,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

II[X.] 

[X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. 

[X.]er (…) [X.],

2. 

[X.]er (…) GmbH,

3. 

[X.]er (…) [X.],

4. 

[X.]er (…) A/S,

5. 

[X.]er (…) [X.],

6. 

[X.]er (…) GmbH,

7. 

[X.]er (…) [X.],

8. 

[X.]er (…) AB,

9. 

[X.]er (…) AG,

10. 

[X.]er (…) [X.],

11. 

[X.]er (…) [X.],

12. 

[X.]er (…) [X.],

13. 

[X.]er (…) [X.],
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigte:

<[X.]iv class="bvm3">
  1. (…) -
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. 

unmittelbar gegen

a) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 15. September 2015 - [X.] -,

b) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - [X.]echnische [X.] - vom 9. März 2012 - [X.] 1676/08 – 3.3.02 -,

2. 

mittelbar gegen

a) 

Artikel 10 Absatz 2 Buchstaben g un[X.] h, Artikel 11 Absatz 3 un[X.] Absatz 4, Artikel 23 Absatz 1 un[X.] Absatz 4 sowie Artikel 112 Absatz 1 Buchstabe b [X.]es Übereinkommens über [X.]ie Erteilung europäischer Patente (Europäisches Patentübereinkommen - EPÜ) vom 5. Oktober 1973 ([X.]) in [X.]er Fassung [X.]er Akte zur [X.]evision [X.]es Übereinkommens vom 29. November 2000 ([X.] 1083),

b) 

[X.]ie [X.]egel 12 Absatz 1 un[X.] Absatz 3 Satz 1, [X.]egel 124 Absatz 1 [X.]er Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente (AOEPÜ) vom 5. Oktober 1973 ([X.]), in [X.]er Fassung [X.]es Beschlusses [X.]es Verwaltungsrats [X.]er Europäischen Patentorganisation vom 7. Dezember 2006 (ABI [X.] 2007, [X.], zuletzt geän[X.]ert [X.]urch [X.]en Beschluss [X.]es Verwaltungsrats vom 26. Oktober 2010 ([X.] [X.] 2010, [X.]),

c) 

Artikel 2 Absatz 1 un[X.] Absatz 2, Artikel 3 Absatz 1, Artikel 8 Absatz 1 Satz 2, Artikel 9, Artikel 13 Absatz 1, Artikel 15 Absatz 1, Artikel 20 Absatz 1 un[X.] Absatz 2 [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts ([X.]) gemäß Beschluss [X.]es Verwaltungsrats vom 25. Oktober 2007 (Beilage zum [X.] [X.] 2012, [X.]),

[X.]) 

Artikel 3 Absatz 1 un[X.] Absatz 2, Artikel 4 Absatz 1, Artikel 7 Absatz 1 Satz 2, Artikel 12 Absatz 1, Artikel 14 Absatz 1 [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts ([X.]) gemäß Beschluss [X.]es Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 (Beilage zum [X.] [X.] 2012, [X.])

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 756/16 -,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] 

[X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. 

[X.]er (…) [X.],

2. 

[X.]er (…) GmbH,

3. 

[X.]er (…) [X.],

4. 

[X.]er (…) A/S,

5. 

[X.]er (…) [X.],

6. 

[X.]er (…) GmbH,

7. 

[X.]er (…) [X.],

8. 

[X.]er (…) AB,

9. 

[X.]er (…) AG,

10. 

[X.]er (…) [X.],

11. 

[X.]er (…) [X.],

12. 

[X.]er (…) [X.],

13. 

[X.]er (…) [X.],
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigte:

<[X.]iv class="bvm3">
  1. (…) -
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

gegen

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 20. März 2015 - [X.] -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 786/15 -,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] 

[X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> [X.]er (…) S.A.,
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigte:

<[X.]iv class="bvm3">
  1. (…) -
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

gegen

a) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 29. Mai 2017 - [X.] -,

b) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - Große [X.] - vom 21. November 2016 - [X.] -,

c) 

[X.]ie Entschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - [X.]echnische [X.] - vom 9. März 2015 - [X.] 1938/09 – 3.3.02 -,

[X.]) 

[X.]ie Zwischenentschei[X.]ung [X.]es Europäischen Patentamts - [X.]echnische [X.] - vom 2. Oktober 2014 - [X.] 1938/09 – 3.3.02 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

- 2 Bv[X.] 561/18 -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> beigetreten in [X.]en Verfahren [X.]: Deutscher [X.],
vertreten [X.]urch [X.]ie Präsi[X.]entin Bärbel Bas, M[X.]B,
Platz [X.]er [X.], 11011 [X.],
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> <[X.]iv class="bvm2">

- Bevollmächtigter:

<[X.]iv class="bvm3">

Prof. Dr. [X.],
Burbacher Straße 211[X.], 53129 [X.] -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

hat [X.]as [X.] - Zweiter Senat -

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

unter Mitwirkung [X.]er [X.]innen un[X.] [X.]

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Vizepräsi[X.]entin König,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.],

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Hermanns,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Müller,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Kessal-Wulf,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Langenfel[X.],

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Wallrabenstein

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

am 8. November 2022 beschlossen:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
  1. Die Verfahren wer[X.]en zur gemeinsamen Entschei[X.]ung verbun[X.]en.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
  1. Die Verfassungsbeschwer[X.]en wer[X.]en verworfen.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

G r ü n [X.] e :

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
A.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Verfassungsbeschwer[X.]en richten sich unmittelbar gegen Entschei[X.]ungen [X.]er [X.]echnischen [X.] un[X.]/o[X.]er [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] in einem Fall zugleich mittelbar gegen einzelne Vorschriften [X.]es Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ), [X.]er Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente ([X.]), [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts ([X.]) un[X.] [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts ([X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Mit [X.]em Europäischen Patentübereinkommen (a) wur[X.]e [X.]ie Europäische Patentorganisation gegrün[X.]et (b), zu [X.]eren Organen [X.]as Europäische Patentamt zählt (c). Die [X.]egelungen [X.]es Europäischen Patentübereinkommens wer[X.]en [X.]urch [X.]ie Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente ergänzt ([X.]). Für [X.]ie Verfahren vor [X.]en [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] gibt es eigene Verfahrensor[X.]nungen (e). Der nationale Patentrechtsschutz wir[X.] von [X.]en [X.]egelungen [X.]es Europäischen Patentübereinkommens nicht berührt (f).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Das Europäische Patentübereinkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag, [X.]er von [X.]er [X.] un[X.] weiteren 15 europäischen [X.] am 5. Oktober 1973 unterzeichnet wur[X.]e. Die [X.] hat ihm mit [X.]em Gesetz über internationale Patentübereinkommen vom 21. Juni 1976 zugestimmt (vgl. [X.] ff.). Durch [X.]en Beitritt weiterer [X.] (vgl. BGBl II 2008 [X.]79 un[X.] 2011 [X.]139) hat sich [X.]ie Anzahl [X.]er Vertragsst[X.]ten auf nunmehr 38 erhöht. Mit an[X.]eren [X.] bestehen Vali[X.]ierungs- un[X.] Erstreckungsabkommen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das Europäische Patentübereinkommen wur[X.]e mehrfach geän[X.]ert, in [X.]er Sache zuletzt mit [X.]er Akte vom 29. November 2000 zur [X.]evision [X.]es Übereinkommens vom 5. Oktober 1973 über [X.]ie Erteilung europäischer Patente (vgl. [X.] [X.] 2001, Son[X.]erausgabe Nr. 4, [X.] ff.). [X.] unterzeichnete [X.]ie Än[X.]erungsakte am 21. August 2001 un[X.] ratifizierte sie mit Gesetz vom 24. August 2007 (vgl. [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das Europäische Patentübereinkommen soll [X.]ie Zusammenarbeit zwischen [X.]en europäischen [X.] auf [X.]em Gebiet [X.]es [X.] verstärken un[X.] [X.]ieses Ziel [X.]urch ein einheitliches Patenterteilungsverfahren erreichen (Präambel EPÜ). Es fasst [X.]ie Vielzahl nationaler Erteilungsverfahren für [X.]ie Vertragsst[X.]ten zu einem zentralen Verfahren vor [X.]em Europäischen Patentamt zusammen un[X.] gewährt mit einem Erteilungsakt ein geprüftes Patent mit einheitlichem Schutzumfang (Art. 69 EPÜ), [X.]as in je[X.]em Vertragsst[X.]t [X.]ie Wirkungen eines [X.]ort erteilten Patents entfaltet (Art. 2 Abs. 2 EPÜ). Die erteilten Patente wer[X.]en als europäische Patente bezeichnet (Art. 2 Abs. 1 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die Europäische Patentorganisation ist nach [X.]er Kammerrechtsprechung [X.]es [X.] (vgl. [X.]erfGK 8, 325 <329>; 17, 266 <270>; [X.]erfG, Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 4. April 2001 - 2 Bv[X.] 2368/99 -, [X.]n. 14; Beschluss [X.]er 2. Kammer [X.]es [X.] vom 7. Dezember 2017 - 2 Bv[X.] 444/17 -, [X.]n. 17) eine zwischenst[X.]tliche Einrichtung im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.]. Sie ist mit verwaltungsmäßiger un[X.] finanzieller Selbststän[X.]igkeit ausgestattet (Art. 4 Abs. 1 EPÜ), besitzt [X.]echtspersönlichkeit (Art. 5 Abs. 1 EPÜ) un[X.] hat in je[X.]em Vertragsst[X.]t [X.]ie weitestgehen[X.]e [X.]echts- un[X.] Geschäftsfähigkeit, [X.]ie juristischen Personen nach [X.]essen [X.]echtsvorschriften zuerkannt ist (Art. 5 Abs. 2 EPÜ). Die Europäische Patentorganisation ist ein Subjekt [X.]es Völkerrechts un[X.] wir[X.] [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts vertreten (Art. 5 Abs. 3 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Organe [X.]er Europäischen Patentorganisation sin[X.] gemäß Art. 4 Abs. 2 EPÜ [X.]as Europäische Patentamt un[X.] [X.]er Verwaltungsrat. Das Europäische Patentamt hat [X.]ie Aufgabe, [X.]ie europäischen Patente zu erteilen, [X.]er Verwaltungsrat hat [X.]ie Aufgabe, [X.]essen [X.]ätigkeit zu überwachen (Art. 4 Abs. 3 Satz 2 EPÜ). [X.]tzterer besteht aus Vertretern [X.]er Vertragsst[X.]ten un[X.] [X.]eren Stellvertretern (Art. 26 Abs. 1 Satz 1 EPÜ). Je[X.]er Vertragsst[X.]t ist berechtigt, einen Vertreter un[X.] einen Stellvertreter zu bestellen (Art. 26 Abs. 1 Satz 2 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Art. 15 EPÜ regelt [X.]ie Bil[X.]ung von bestimmten Abteilungen für [X.]ie Durchführung [X.]er im Europäischen Patentübereinkommen vorgesehenen Verfahren. Im Einzelnen han[X.]elt es sich [X.]abei um eine [X.] (Art. 16 EPÜ), [X.] (Art. 17 EPÜ), Prüfungsabteilungen (Art. 18 EPÜ), Einspruchsabteilungen (Art. 19 EPÜ), eine [X.]echtsabteilung (Art. 20 EPÜ), [X.] (Art. 21 EPÜ) un[X.] eine Große [X.] (Art. 22 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] gemäß Art. 11 Abs. 1 EPÜ vom Verwaltungsrat ernannt. Er leitet [X.]as Amt un[X.] ist [X.]em Verwaltungsrat gegenüber verantwortlich (Art. 10 Abs. 1 EPÜ). Dem Präsi[X.]enten obliegen gemäß Art. 10 Abs. 2 EPÜ organisatorische, [X.]ienstrechtliche, bu[X.]getäre, legislative un[X.] [X.] Aufgaben sowie [X.]ie Öffentlichkeitsarbeit. Ihm steht ein [X.] beziehungsweise Anhörungsrecht für [X.]ie Ernennung hoher Beamter zu (Art. 11 Abs. 2, 3 un[X.] 5 EPÜ), er ernennt un[X.] beför[X.]ert [X.]ie übrigen Be[X.]iensteten, verfügt über ein Weisungsrecht gegenüber [X.]em Personal un[X.] [X.]ie Disziplinargewalt (Art. 10 Abs. 2 Buchstaben f bis h EPÜ). Der Präsi[X.]ent wir[X.] von mehreren Vizepräsi[X.]enten unterstützt, [X.]ie ihn bei Abwesenheit o[X.]er Verhin[X.]erung nach einem vom Verwaltungsrat festgelegten Verfahren vertreten (Art. 10 Abs. 3 EPÜ). Zur Sicherung einer einheitlichen [X.]echtsanwen[X.]ung, o[X.]er wenn sich eine [X.]echtsfrage von grun[X.]sätzlicher Be[X.]eutung stellt, kann [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er Großen [X.] gemäß Art. 112 Abs. 1 Buchstabe b EPÜ eine [X.]echtsfrage vorlegen, wenn zwei [X.] über [X.]iese Frage voneinan[X.]er abweichen[X.]e Entschei[X.]ungen getroffen haben.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Die Prüfungsabteilungen sin[X.] für [X.]ie Prüfung europäischer Patentanmel[X.]ungen zustän[X.]ig (Art. 18 Abs. 1 EPÜ) un[X.] setzen sich gemäß Art. 18 Abs. 2 EPÜ jeweils aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Prüfern zusammen. Ist [X.]ie Prüfungsabteilung [X.]er Auffassung, [X.]ass [X.]ie europäische Patentanmel[X.]ung un[X.] [X.]ie Erfin[X.]ung, [X.]ie sie zum Gegenstan[X.] hat, [X.]en Erfor[X.]ernissen [X.]es Europäischen Patentübereinkommens genügt, beschließt sie [X.]ie Erteilung [X.]es europäischen Patents, sofern [X.]ie in [X.]er Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente genannten Voraussetzungen erfüllt sin[X.] (Art. 97 Abs. 1 EPÜ); an[X.]erenfalls weist sie [X.]ie Anmel[X.]ung zurück, sofern keine an[X.]ere [X.]echtsfolge vorgesehen ist (Art. 97 Abs. 2 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Die Einspruchsabteilungen sin[X.] für [X.]ie Prüfung von Einsprüchen gegen europäische Patente zustän[X.]ig (Art. 19 Abs. 1 EPÜ). Eine Einspruchsabteilung setzt sich aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Prüfern zusammen, von [X.]enen min[X.]estens zwei nicht an [X.]em Verfahren zur Erteilung [X.]es europäischen Patents mitgewirkt haben [X.]ürfen, gegen [X.]as sich [X.]er Einspruch richtet. Näheres zum Einspruchs-, Beschränkungs- un[X.] Wi[X.]errufsverfahren regeln [X.]ie Art. 99 bis 105c EPÜ.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) [X.]echtsschutz gegen Entschei[X.]ungen [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] innerhalb [X.]er Europäischen Patentorganisation [X.]urch [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] gewährt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die [X.] sin[X.] für [X.]ie Prüfung von Beschwer[X.]en gegen Entschei[X.]ungen [X.]er [X.], [X.]er Prüfungsabteilungen, [X.]er Einspruchsabteilungen un[X.] [X.]er [X.]echtsabteilung zustän[X.]ig (Art. 21 Abs. 1 EPÜ). Je nach Zustän[X.]igkeit un[X.] Besetzung unterschei[X.]et [X.]as Europäische Patentübereinkommen zwischen Juristischen [X.], [X.]ie nach Art. 21 Abs. 2 EPÜ mit [X.]rei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern besetzt sin[X.] un[X.] über Beschwer[X.]en gegen Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er [X.]echtsabteilung entschei[X.]en, sowie [X.]echnischen [X.]. Diese sin[X.] für Beschwer[X.]en gegen [X.]ie Entschei[X.]ung einer Prüfungs- o[X.]er Einspruchsabteilung zustän[X.]ig un[X.] setzen sich nach Art. 21 Abs. 3 un[X.] 4 EPÜ aus technischen un[X.] rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern zusammen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Große [X.] ist gemäß Art. 22 Abs. 1 EPÜ zustän[X.]ig für Entschei[X.]ungen über [X.]echtsfragen, [X.]ie ihr von [X.]en [X.] nach Art. 112 EPÜ vorgelegt wer[X.]en (Buchstabe a), für [X.]ie Abgabe von Stellungnahmen zu [X.]echtsfragen, [X.]ie ihr vom Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts nach Art. 112 EPÜ vorgelegt wer[X.]en (Buchstabe b), un[X.] für Entschei[X.]ungen über Anträge auf Überprüfung [X.]er Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] nach Art. 112a EPÜ (Buchstabe c). [X.]tztere eröffnen aller[X.]ings le[X.]iglich eine begrenzte Überprüfungsmöglichkeit (vgl. Art. 112a Abs. 2 EPÜ). Der Antrag kann nur auf schwerwiegen[X.]e Verfahrensmängel (Art. 112a Abs. 2 Buchstaben a bis [X.] EPÜ) o[X.]er [X.]arauf gestützt wer[X.]en, [X.]ass eine Straftat (Art. 112a Abs. 2 Buchstabe e EPÜ) [X.]ie Entschei[X.]ung beeinflusst haben könnte. Er hat we[X.]er [X.]as Ziel, [X.]ie sachliche Begrün[X.]etheit [X.]er Entschei[X.]ung [X.]er [X.] zu überprüfen, noch [X.]ie richtige Anwen[X.]ung [X.]es Verfahrensrechts [X.]urch [X.]iese o[X.]er eine einheitliche [X.]echtsanwen[X.]ung umfassen[X.] zu sichern (vgl. Günzel/[X.], in: [X.], EPÜ, 3. Aufl. 2019, Art. 112a [X.]n. 4).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] sin[X.] unabhängig un[X.] können währen[X.] [X.]er Dauer ihrer Amtszeit von fünf Jahren nicht [X.]es Amtes enthoben wer[X.]en, es sei [X.]enn, [X.]ass schwerwiegen[X.]e Grün[X.]e vorliegen un[X.] [X.]er Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation auf Vorschlag [X.]er Großen [X.] einen entsprechen[X.]en Beschluss fasst (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EPÜ). Eine Entlassung aus [X.]em Dienst auf Antrag o[X.]er eine Versetzung in [X.]en [X.]uhestan[X.] ist nach Maßgabe [X.]es Statuts [X.]er Beamten [X.]es Europäischen Patentamts zulässig (Art. 23 Abs. 1 Satz 2 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Die [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] waren bis zur Strukturreform [X.]es Jahres 2016 in [X.]ie Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts eingeglie[X.]ert.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(a) Der Vorsitzen[X.]e [X.]es Präsi[X.]iums [X.]er [X.] war zugleich [X.]iter [X.]er [X.]ie [X.] bil[X.]en[X.]en General[X.]irektion 3 [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] einer seiner Vizepräsi[X.]enten (vgl. [X.]egel 9 un[X.] [X.]egel 12 Abs. 1 [X.] 2007). Er wur[X.]e gemäß Art. 11 Abs. 2 EPÜ nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts [X.]urch [X.]en Verwaltungsrat ernannt. Von [X.]er Vertretung im Außenverhältnis war er ausgeschlossen, um [X.]en Anschein einer Vermischung von Verwaltungs- un[X.] [X.]echtsprechungsfunktionen zu vermei[X.]en (vgl. [X.]/[X.], in: [X.], EPÜ, 2. Aufl. 2012, Art. 10 [X.]n. 46). Er unterstützte [X.]en Präsi[X.]enten un[X.] unterlag [X.]essen Weisungen (Art. 10 Abs. 2 un[X.] 3 EPÜ). Einzelheiten regelte eine vom Präsi[X.]ium [X.]er [X.] erlassene Verfahrensor[X.]nung für [X.]ie [X.] ([X.]egel 12 Abs. 3 [X.] 2007).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der für [X.]ie General[X.]irektion 3 zustän[X.]ige Vizepräsi[X.]ent wur[X.]e zu[X.]em nach Art. 11 Abs. 3 EPÜ regelmäßig zum Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] bestellt. Das war rechtlich zwar nicht gefor[X.]ert, entsprach aber [X.]er stän[X.]igen Praxis (vgl. GBK [X.], Entschei[X.]ung vom 25. April 2014, [X.] 0019/12, EP:[X.]: 2014:[X.]001912.20140425, [X.]n. 14.1).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(b) Die Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] wur[X.]en auf Vorschlag [X.]es Präsi[X.]enten vom Verwaltungsrat für [X.]ie Dauer von fünf Jahren ernannt (Art. 11 Abs. 3 Satz 1 i.[X.]m. Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EPÜ). Eine Wie[X.]erernennung war nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts zulässig (Art. 11 Abs. 3 Satz 2 EPÜ). Zu Mitglie[X.]ern [X.]er Großen [X.] konnten auch rechtskun[X.]ige Mitglie[X.]er nationaler Gerichte o[X.]er gerichtsähnlicher Behör[X.]en [X.]er Vertragsst[X.]ten ernannt wer[X.]en, [X.]ie ihre ursprüngliche [X.]ätigkeit weiterhin ausüben [X.]urften (Art. 11 Abs. 5 Satz 1 EPÜ). Ihre Amtszeit betrug [X.]rei Jahre. Eine Wie[X.]erwahl war möglich (Art. 11 Abs. 5 Satz 2 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(c) [X.] über [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er [X.] stan[X.] bereits vor 2016 nur [X.]em Verwaltungsrat zu (Art. 11 Abs. 4 EPÜ). Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts konnte aller[X.]ings Disziplinarmaßnahmen gegen Mitglie[X.]er [X.]er [X.] vorschlagen (Art. 10 Abs. 2 Buchstabe h EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(5) [X.] beschloss [X.]er Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation eine Neufassung [X.]er Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente un[X.] [X.]amit eine grun[X.]legen[X.]e Strukturreform [X.]es [X.]echtsschutzsystems innerhalb [X.]er Europäischen Patentorganisation (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] 1, [X.] ff.). Diese trat am 1. Juli 2016 in [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] wur[X.]en [X.]anach als geson[X.]erte [X.] organisiert ([X.]egel 12a Abs. 1 Satz 1 [X.] 2016) un[X.] [X.]ie Einor[X.]nung in [X.]ie General[X.]irektion 3 [X.]es Europäischen Patentamts aufgehoben (vgl. Art. 9 [X.] 2016). Die separate Organisationseinheit [X.]er [X.] wir[X.] nun von [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] geleitet, [X.]er mit [X.]em Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] personeni[X.]entisch ([X.]egel 12a Abs. 1 Satz 2 [X.] 2016), vom Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts unabhängig un[X.] nur [X.]em Verwaltungsrat rechenschaftspflichtig ist ([X.]egel 12a Abs. 2 Satz 2 [X.] 2016).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der Präsi[X.]ent [X.]er [X.] wir[X.] vom Verwaltungsrat auf gemeinsamen Vorschlag [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] [X.]es neu geschaffenen [X.] ernannt (Art. 11 Abs. 3 EPÜ i.[X.]m. [X.]egel 12a Abs. 1 Satz 3 [X.] 2016). In [X.]ieser Funktion genießt er Unabhängigkeit im [X.]ahmen [X.]er Vorgaben [X.]es Europäischen Patentübereinkommens (Art. 23 Abs. 3 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Am 14. Februar 2017 hat [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts seine Befugnisse aus Art. 11 Abs. 3 un[X.] 5 EPÜ – mit Ausnahme [X.]es [X.] un[X.] Anhörungsrechts für [X.]ie Ernennung un[X.] Wie[X.]erernennung [X.]es Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] – auf [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] übertragen (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] <Beschluss [X.]es Präsi[X.]enten vom 14. Februar 2017>, Art. 3 Buchstabe c). Das gilt auch für seine Aufgaben un[X.] Befugnisse im Bereich [X.]er Disziplinargewalt aus Art. 10 Abs. 2 Buchstabe h EPÜ ([X.]egel 12a Abs. 2 Satz 1 [X.] 2016; vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] <Beschluss [X.]es Präsi[X.]enten vom 14. Februar 2017>, Art. 1).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Nach Art. 164 Abs. 1 EPÜ ist [X.]ie Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente Bestan[X.]teil [X.]es Übereinkommens, [X.]iesem gegenüber je[X.]och nachrangig (Art. 164 Abs. 2 EPÜ), un[X.] kann vom Verwaltungsrat geän[X.]ert wer[X.]en (vgl. Art. 33 Abs. 1 Buchstabe c EPÜ). Von [X.]ieser Befugnis hat [X.]er Verwaltungsrat mehrfach Gebrauch gemacht, letztmals mit seinen Beschlüssen vom 13. Dezember 2017 sowie vom 15. Dezember 2020 (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.]; [X.] [X.] 2020, [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das Präsi[X.]ium [X.]er [X.] bestan[X.] zunächst aus [X.]em für [X.]ie [X.] zustän[X.]igen Vizepräsi[X.]enten als Vorsitzen[X.]em un[X.] zwölf Mitglie[X.]ern [X.]er [X.], von [X.]enen sechs Vorsitzen[X.]e un[X.] sechs weitere Mitglie[X.]er waren. Das Präsi[X.]ium [X.]er [X.] erließ [X.]ie Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] un[X.] [X.]ie Verfahrensor[X.]nung für [X.]ie Wahl un[X.] Bestimmung seiner Mitglie[X.]er ([X.]egel 12 Abs. 1 un[X.] Abs. 3 Satz 1 [X.] 2007). Diese Vorschriften wur[X.]en im [X.]ahmen [X.]er Strukturreform 2016 [X.]urch [X.]ie neugeschaffenen [X.]egeln 12a bis 12[X.] [X.] 2016 ersetzt (vgl. [X.] [X.] 2016, [X.], [X.] ff.). Die Zusammensetzung [X.]es Präsi[X.]iums legt jetzt [X.]egel 12b Abs. 1 [X.] 2016, [X.]ie Aufgaben [X.]es [X.] [X.]egel [X.] [X.] 2016 fest. Der Ausschuss besteht aus sechs vom Verwaltungsrat ernannten Mitglie[X.]ern, von [X.]enen [X.]rei aus [X.]en Delegationen [X.]er Vertragsst[X.]ten im Sinne von Art. 26 EPÜ un[X.] [X.]rei aus [X.]em Kreis amtieren[X.]er o[X.]er ehemaliger [X.] an internationalen, europäischen o[X.]er nationalen Gerichten ausgewählt wer[X.]en. Das Präsi[X.]ium hat [X.]emgegenüber nur noch beraten[X.]e Funktion ([X.]egel 12b Abs. 3 Buchstabe c [X.] 2016).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]egel 124 Abs. 1 [X.] enthält Vorschriften für [X.]ie Anfertigung eines Protokolls über eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

e) Die Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts in [X.]er hier relevanten Fassung vom 25. Oktober 2007 (vgl. [X.] [X.] 2007, [X.] ff.; Folgeän[X.]erungen erfolgten zum 1. Januar 2020 un[X.] 1. April 2021, vgl. [X.] [X.] 2019, [X.], S. 1 ff. un[X.] [X.] [X.] 2021, [X.], [X.] f.) regelt [X.]ie Vertretung [X.]er Kammermitglie[X.]er (Art. 2 Abs. 1 un[X.] 2 [X.]), ihre Ausschließung un[X.] Ablehnung (Art. 3 Abs. 1 [X.]), Än[X.]erungen in [X.]er Zusammensetzung einer [X.] (Art. 8 Abs. 1 Satz 2 [X.]), [X.]ie Erweiterung einer [X.] (Art. 9 [X.]), [X.]ie Berücksichtigung neuen Vorbringens (Art. 13 Abs. 1 [X.]), [X.]ie Vorbereitung [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung (Art. 15 Abs. 1 [X.]) sowie [X.]ie Abweichung von früheren Entschei[X.]ungen einer Kammer o[X.]er von [X.]ichtlinien (Art. 20 Abs. 1 un[X.] 2 [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

In ähnlicher Weise regelt auch [X.]ie Verfahrensor[X.]nung [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts in [X.]er Fassung vom 25. März 2015 (vgl. [X.] [X.] 2015, [X.], [X.] ff.) unter an[X.]erem [X.]ie Vertretung [X.]er Kammermitglie[X.]er (Art. 3 Abs. 1 un[X.] 2 [X.]), ihre Ausschließung un[X.] Ablehnung (Art. 4 Abs. 1 [X.]), Än[X.]erungen in [X.]er Zusammensetzung [X.]er Großen [X.] (Art. 7 Abs. 1 Satz 1 [X.]), [X.]ie Berücksichtigung neuen Vorbringens (Art. 12 Abs. 1 [X.]) sowie [X.]ie Einreichung von Unterlagen vor mün[X.]lichen Verhan[X.]lungen (Art. 14 Abs. 1 [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

f) Gemäß Art. 2 Abs. 2 EPÜ hat [X.]as europäische Patent – vorbehaltlich einer abweichen[X.]en [X.]egelung im Europäischen Patentübereinkommen – [X.]ieselben Wirkungen un[X.] unterliegt [X.]enselben Vorschriften wie ein in [X.]em jeweiligen Vertragsst[X.]t erteiltes nationales Patent. Nach seiner Erteilung wir[X.] [X.]as europäische Bün[X.]elpatent [X.]en einzelnen nationalen [X.]echtsor[X.]nungen unterstellt (Art. 2 Abs. 2, Art. 139 Abs. 1 EPÜ). Das Europäische Patentamt ist insoweit nur für [X.]as Einspruchsverfahren zustän[X.]ig. Das [X.] gehört [X.]agegen in [X.]ie Verantwortlichkeit [X.]er nationalen Gerichte o[X.]er Behör[X.]en, für seinen [X.] betreffen[X.]en [X.]eil gemäß § 81 Abs. 4 Satz 1 [X.] in [X.]ie Zustän[X.]igkeit [X.]es [X.]. Nach § 81 Abs. 2 [X.] kann eine Klage auf Nichtigerklärung eines Patents aller[X.]ings solange nicht erhoben wer[X.]en, wie ein Einspruch noch möglich o[X.]er ein Einspruchsverfahren anhängig ist (vgl. [X.] 163, 369 <370 f.>). Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] wer[X.]en in [X.] le[X.]iglich als Sachverstän[X.]igengutachten berücksichtigt, haben je[X.]och keinen weitergehen[X.]en rechtlichen Effekt (vgl. [X.], Urteil vom 5. Mai 1998 - X Z[X.] 57/96 -, juris, [X.]n. 41; Beschluss vom 15. April 2010 - [X.]/09 -, juris, [X.]n. 14).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Die Bestimmungen [X.]es Europäischen Patentübereinkommens in [X.]er Fassung vom 29. November 2000 zur [X.]evision [X.]es Übereinkommens vom 5. Oktober 1973 über [X.]ie Erteilung europäischer Patente ([X.] [X.] 2001, Son[X.]erausgabe Nr. 4, S. 56 ff.) haben – soweit hier von Be[X.]eutung – folgen[X.]en Wortlaut:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 1
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Europäisches [X.]echt für [X.]ie Erteilung von Patenten
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Durch [X.]ieses Übereinkommen wir[X.] ein [X.]en Vertragsst[X.]ten gemeinsames [X.]echt für [X.]ie Erteilung von [X.] geschaffen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 2
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Europäisches Patent
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die nach [X.]iesem Übereinkommen erteilten Patente wer[X.]en als europäische Patente bezeichnet.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Das europäische Patent hat in je[X.]em Vertragsst[X.]t, für [X.]en es erteilt wor[X.]en ist, [X.]ieselbe Wirkung un[X.] unterliegt [X.]enselben Vorschriften wie ein in [X.]iesem St[X.]t erteiltes nationales Patent, soweit [X.]ieses Übereinkommen nichts an[X.]eres bestimmt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 4
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Europäische Patentorganisation
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Durch [X.]ieses Übereinkommen wir[X.] eine Europäische Patentorganisation gegrün[X.]et, nachstehen[X.] Organisation genannt. Sie ist mit verwaltungsmäßiger un[X.] finanzieller Selbststän[X.]igkeit ausgestattet.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Organe [X.]er Organisation sin[X.]:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) [X.]as Europäische Patentamt;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]er Verwaltungsrat.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) [X.] hat [X.]ie Aufgabe, europäische Patente zu erteilen. Diese Aufgabe wir[X.] vom Europäischen Patentamt [X.]urchgeführt, [X.]essen [X.]ätigkeit vom Verwaltungsrat überwacht wir[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 5
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]echtsstellung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] [X.] besitzt [X.]echtspersönlichkeit.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) [X.] besitzt in je[X.]em Vertragsst[X.]t [X.]ie weitestgehen[X.]e [X.]echts- un[X.] Geschäftsfähigkeit, [X.]ie juristischen Personen nach [X.]essen [X.]echtsvorschriften zuerkannt ist; sie kann insbeson[X.]ere bewegliches un[X.] unbewegliches Vermögen erwerben un[X.] veräußern sowie vor Gericht stehen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts vertritt [X.]ie Organisation.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 10
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]itung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die [X.]itung [X.]es Europäischen Patentamts obliegt [X.]em Präsi[X.]enten, [X.]er [X.]em Verwaltungsrat gegenüber für [X.]ie [X.]ätigkeit [X.]es Amts verantwortlich ist.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Zu [X.]iesem Zweck hat [X.]er Präsi[X.]ent insbeson[X.]ere folgen[X.]e Aufgaben un[X.] Befugnisse:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) er trifft alle für [X.]ie [X.]ätigkeit [X.]es Europäischen Patentamts zweckmäßigen Maßnahmen, einschließlich [X.]es Erlasses interner Verwaltungsvorschriften un[X.] [X.]er Unterrichtung [X.]er Öffentlichkeit;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) er bestimmt, soweit [X.]ieses Übereinkommen nichts an[X.]eres bestimmt, welche Han[X.]lungen beim Europäischen Patentamt in München un[X.] welche Han[X.]lungen bei [X.]essen Zweigstelle in Den H[X.]g vorzunehmen sin[X.];

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) er kann [X.]em Verwaltungsrat Vorschläge für eine Än[X.]erung [X.]ieses Übereinkommens, für allgemeine Durchführungsbestimmungen un[X.] für Beschlüsse vorlegen, [X.]ie zur Zustän[X.]igkeit [X.]es Verwaltungsrats gehören;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) er bereitet [X.]en Haushaltsplan un[X.] etwaige Berichtigungs- un[X.] Nachtragshaushaltspläne vor un[X.] führt sie aus;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

e) er legt [X.]em Verwaltungsrat je[X.]es Jahr einen [X.]ätigkeitsbericht vor;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

f) er übt [X.]as Weisungsrecht un[X.] [X.]ie Aufsicht über [X.]as Personal aus;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

g) vorbehaltlich [X.]es Artikels 11 ernennt er [X.]ie Be[X.]iensteten un[X.] entschei[X.]et über ihre Beför[X.]erung;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

h) er übt [X.]ie Disziplinargewalt über [X.]ie nicht in Artikel 11 genannten Be[X.]iensteten aus un[X.] kann [X.]em Verwaltungsrat Disziplinarmaßnahmen gegenüber [X.]en in Artikel 11 Absätze 2 un[X.] 3 genannten Be[X.]iensteten vorschlagen;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

i) er kann seine Aufgaben un[X.] Befugnisse übertragen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Der Präsi[X.]ent wir[X.] von mehreren Vizepräsi[X.]enten unterstützt. Ist [X.]er Präsi[X.]ent abwesen[X.] o[X.]er verhin[X.]ert, so wir[X.] er nach [X.]em vom Verwaltungsrat festgelegten Verfahren von einem [X.]er Vizepräsi[X.]enten vertreten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 11
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Ernennung hoher Be[X.]iensteter
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] vom Verwaltungsrat ernannt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Vizepräsi[X.]enten wer[X.]en nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts vom Verwaltungsrat ernannt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] einschließlich [X.]er Vorsitzen[X.]en wer[X.]en auf Vorschlag [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts vom Verwaltungsrat ernannt. Sie können vom Verwaltungsrat nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts wie[X.]er ernannt wer[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Der Verwaltungsrat übt [X.]ie Disziplinargewalt über [X.]ie in [X.]en Absätzen 1 bis 3 genannten Be[X.]iensteten aus.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(5) Der Verwaltungsrat kann nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts auch rechtskun[X.]ige Mitglie[X.]er nationaler Gerichte o[X.]er gerichtsähnlicher Behör[X.]en [X.]er Vertragsst[X.]ten, [X.]ie ihre richterliche [X.]ätigkeit auf [X.] weiterhin ausüben können, zu Mitglie[X.]ern [X.]er Großen [X.] ernennen. Sie wer[X.]en für einen [X.]raum von [X.]rei Jahren ernannt un[X.] können wie[X.]er ernannt wer[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 15
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Organe im Verfahren
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Europäischen Patentamt wer[X.]en für [X.]ie Durchführung [X.]er in [X.]iesem Übereinkommen vorgesehenen Verfahren gebil[X.]et:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) eine [X.];

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.];

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Prüfungsabteilungen;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Einspruchsabteilungen;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

e) eine [X.]echtsabteilung;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

f) [X.];

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

g) eine Große [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 18
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Prüfungsabteilungen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Prüfungsabteilungen sin[X.] für [X.]ie Prüfung europäischer Patentanmel[X.]ungen zustän[X.]ig.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Eine Prüfungsabteilung setzt sich aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Prüfern zusammen. Bis zum Erlass [X.]er Entschei[X.]ung über [X.]ie europäische Patentanmel[X.]ung wir[X.] je[X.]och in [X.]er [X.]egel ein Mitglie[X.] [X.]er Prüfungsabteilung mit [X.]er Bearbeitung [X.]er Anmel[X.]ung beauftragt. Die mün[X.]liche Verhan[X.]lung fin[X.]et vor [X.]er Prüfungsabteilung selbst statt. Hält es [X.]ie Prüfungsabteilung nach Art [X.]er Entschei[X.]ung für erfor[X.]erlich, so wir[X.] sie [X.]urch einen rechtskun[X.]igen Prüfer ergänzt. Bei Stimmengleichheit gibt [X.]ie Stimme [X.]es Vorsitzen[X.]en [X.]er Prüfungsabteilung [X.]en Ausschlag.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 19
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Einspruchsabteilungen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Einspruchsabteilungen sin[X.] für [X.]ie Prüfung von Einsprüchen gegen europäische Patente zustän[X.]ig.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Eine Einspruchsabteilung setzt sich aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Prüfern zusammen, von [X.]enen min[X.]estens zwei nicht in [X.]em Verfahren zur Erteilung [X.]es europäischen Patents mitgewirkt haben [X.]ürfen, gegen [X.]as sich [X.]er Einspruch richtet. Ein Prüfer, [X.]er in [X.]em Verfahren zur Erteilung [X.]es europäischen Patents mitgewirkt hat, kann nicht [X.]en Vorsitz führen. Bis zum Erlass [X.]er Entschei[X.]ung über [X.]en Einspruch kann [X.]ie Einspruchsabteilung eines ihrer Mitglie[X.]er mit [X.]er Bearbeitung [X.]es Einspruchs beauftragen. Die mün[X.]liche Verhan[X.]lung fin[X.]et vor [X.]er Einspruchsabteilung selbst statt. Hält es [X.]ie Einspruchsabteilung nach Art [X.]er Entschei[X.]ung für erfor[X.]erlich, so wir[X.] sie [X.]urch einen rechtskun[X.]igen Prüfer ergänzt, [X.]er in [X.]em Verfahren zur Erteilung [X.]es Patents nicht mitgewirkt haben [X.]arf. Bei Stimmengleichheit gibt [X.]ie Stimme [X.]es Vorsitzen[X.]en [X.]er Einspruchsabteilung [X.]en Ausschlag.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 21
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die [X.] sin[X.] für [X.]ie Prüfung von Beschwer[X.]en gegen Entschei[X.]ungen [X.]er [X.], [X.]er Prüfungsabteilungen, [X.]er Einspruchsabteilungen un[X.] [X.]er [X.]echtsabteilung zustän[X.]ig.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Bei Beschwer[X.]en gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er [X.]echtsabteilung setzt sich eine [X.] aus [X.]rei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern zusammen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Bei Beschwer[X.]en gegen [X.]ie Entschei[X.]ung einer Prüfungsabteilung setzt sich eine [X.] zusammen aus:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) zwei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] einem rechtskun[X.]igen Mitglie[X.], wenn [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]ie Zurückweisung einer europäischen Patentanmel[X.]ung o[X.]er [X.]ie Erteilung, [X.]ie Beschränkung o[X.]er [X.]en Wi[X.]erruf eines europäischen Patents betrifft un[X.] von einer aus weniger als vier Mitglie[X.]ern bestehen[X.]en Prüfungsabteilung gefasst wor[X.]en ist;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten un[X.] zwei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern, wenn [X.]ie Entschei[X.]ung von einer aus vier Mitglie[X.]ern bestehen[X.]en Prüfungsabteilung gefasst wor[X.]en ist o[X.]er [X.]ie [X.] [X.]er Meinung ist, [X.]ass es [X.]ie Art [X.]er Beschwer[X.]e erfor[X.]ert;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) [X.]rei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern in allen an[X.]eren Fällen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Bei Beschwer[X.]en gegen [X.]ie Entschei[X.]ung einer Einspruchsabteilung setzt sich eine [X.] zusammen aus:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) zwei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] einem rechtskun[X.]igen Mitglie[X.], wenn [X.]ie Entschei[X.]ung von einer aus [X.]rei Mitglie[X.]ern bestehen[X.]en Einspruchsabteilung gefasst wor[X.]en ist;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten un[X.] zwei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern, wenn [X.]ie Entschei[X.]ung von einer aus vier Mitglie[X.]ern bestehen[X.]en Einspruchsabteilung gefasst wor[X.]en ist o[X.]er [X.]ie [X.] [X.]er Meinung ist, [X.]ass es [X.]ie Art [X.]er Beschwer[X.]e erfor[X.]ert.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 22
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Große [X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Große [X.] ist zustän[X.]ig für:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Entschei[X.]ungen über [X.]echtsfragen, [X.]ie ihr von [X.]en [X.] nach Artikel 112 vorgelegt wer[X.]en;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]ie Abgabe von Stellungnahmen zu [X.]echtsfragen, [X.]ie ihr vom Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts nach Artikel 112 vorgelegt wer[X.]en;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Entschei[X.]ungen über Anträge auf Überprüfung von [X.] nach Artikel 112a.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) In Verfahren nach Absatz 1 a) un[X.] b) setzt sich [X.]ie Große [X.] aus fünf rechtskun[X.]igen un[X.] zwei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern zusammen. In Verfahren nach Absatz 1 c) setzt sich [X.]ie Große [X.] nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung aus [X.]rei o[X.]er fünf Mitglie[X.]ern zusammen. In allen Verfahren führt ein rechtskun[X.]iges Mitglie[X.] [X.]en Vorsitz.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 23
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er Kammern
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] un[X.] [X.]er [X.] wer[X.]en für einen [X.]raum von fünf Jahren ernannt un[X.] können währen[X.] [X.]ieses [X.]raums ihres Amtes nicht enthoben wer[X.]en, es sei [X.]enn, [X.]ass schwerwiegen[X.]e Grün[X.]e vorliegen un[X.] [X.]er Verwaltungsrat auf Vorschlag [X.]er Großen [X.] einen entsprechen[X.]en Beschluss fasst. Unbescha[X.]et [X.]es Satzes 1 en[X.]et [X.]ie Amtszeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er Kammern mit [X.]er Entlassung aus [X.]em Dienst auf ihren Antrag o[X.]er mit Versetzung in [X.]en [X.]uhestan[X.] nach Maßgabe [X.]es Statuts [X.]er Beamten [X.]es Europäischen Patentamts.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Mitglie[X.]er [X.]er Kammern [X.]ürfen nicht [X.]er [X.], [X.]en Prüfungsabteilungen, [X.]en Einspruchsabteilungen o[X.]er [X.]er [X.]echtsabteilung angehören.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die Mitglie[X.]er [X.]er Kammern sin[X.] bei ihren Entschei[X.]ungen an Weisungen nicht gebun[X.]en un[X.] nur [X.]iesem Übereinkommen unterworfen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Die Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] wer[X.]en nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung erlassen. Sie be[X.]ürfen [X.]er Genehmigung [X.]es Verwaltungsrats.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 26
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Zusammensetzung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Der Verwaltungsrat besteht aus [X.]en Vertretern [X.]er Vertragsst[X.]ten un[X.] [X.]eren Stellvertretern. Je[X.]er Vertragsst[X.]t ist berechtigt, einen Vertreter un[X.] einen Stellvertreter für [X.]en Verwaltungsrat zu bestellen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Mitglie[X.]er [X.]es Verwaltungsrats können nach Maßgabe [X.]er Geschäftsor[X.]nung [X.]es Verwaltungsrats Berater o[X.]er Sachverstän[X.]ige hinzuziehen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 97
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Erteilung o[X.]er Zurückweisung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Ist [X.]ie Prüfungsabteilung [X.]er Auffassung, [X.]ass [X.]ie europäische Patentanmel[X.]ung un[X.] [X.]ie Erfin[X.]ung, [X.]ie sie zum Gegenstan[X.] hat, [X.]en Erfor[X.]ernissen [X.]ieses Übereinkommens genügen, so beschließt sie [X.]ie Erteilung [X.]es europäischen Patents, sofern [X.]ie in [X.]er Ausführungsor[X.]nung genannten Voraussetzungen erfüllt sin[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Ist [X.]ie Prüfungsabteilung [X.]er Auffassung, [X.]ass [X.]ie europäische Patentanmel[X.]ung o[X.]er [X.]ie Erfin[X.]ung, [X.]ie sie zum Gegenstan[X.] hat, [X.]en Erfor[X.]ernissen [X.]ieses Übereinkommens nicht genügt, so weist sie [X.]ie Anmel[X.]ung zurück, sofern [X.]ieses Übereinkommen keine an[X.]ere [X.]echtsfolge vorsieht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die Entschei[X.]ung über [X.]ie Erteilung [X.]es europäischen Patents wir[X.] an [X.]em [X.]ag wirksam, an [X.]em [X.]er Hinweis auf [X.]ie Erteilung im Europäischen Patentblatt bekannt gemacht wir[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 99
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Einspruch
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung [X.]es Hinweises auf [X.]ie Erteilung [X.]es europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann je[X.]ermann nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung beim Europäischen Patentamt gegen [X.]ieses Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch gilt erst als eingelegt, wenn [X.]ie Einspruchsgebühr entrichtet wor[X.]en ist.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Der Einspruch erfasst [X.]as europäische Patent für alle Vertragsst[X.]ten, in [X.]enen es Wirkung hat.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Am Einspruchsverfahren sin[X.] neben [X.]em Patentinhaber [X.]ie Einsprechen[X.]en beteiligt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Weist jeman[X.] nach, [X.]ass er in einem Vertragsst[X.]t aufgrun[X.] einer rechtskräftigen Entschei[X.]ung anstelle [X.]es bisherigen [X.] in [X.]as [X.] [X.]ieses St[X.]ts eingetragen ist, so tritt er auf Antrag in Bezug auf [X.]iesen St[X.]t an [X.]ie Stelle [X.]es bisherigen [X.]. Abweichen[X.] von Artikel 118 gelten [X.]er bisherige Patentinhaber un[X.] [X.]erjenige, [X.]er sein [X.]echt gelten[X.] macht, nicht als gemeinsame Inhaber, es sei [X.]enn, [X.]ass bei[X.]e [X.]ies verlangen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 100
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Einspruchsgrün[X.]e
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der Einspruch kann nur [X.]arauf gestützt wer[X.]en, [X.]ass

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es europäischen Patents nach [X.]en Artikeln 52 bis 57 nicht patentierbar ist;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]as europäische Patent [X.]ie Erfin[X.]ung nicht so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fachmann sie ausführen kann;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es europäischen Patents über [X.]en Inhalt [X.]er Anmel[X.]ung in [X.]er ursprünglich eingereichten Fassung o[X.]er, wenn [X.]as Patent auf einer [X.]eilanmel[X.]ung o[X.]er einer nach Artikel 61 eingereichten neuen Anmel[X.]ung beruht, über [X.]en Inhalt [X.]er früheren Anmel[X.]ung in [X.]er ursprünglich eingereichten Fassung hinausgeht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 112
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Entschei[X.]ung o[X.]er Stellungnahme [X.]er Großen [X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Zur Sicherung einer einheitlichen [X.]echtsanwen[X.]ung o[X.]er wenn sich eine [X.]echtsfrage von grun[X.]sätzlicher Be[X.]eutung stellt,

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) befasst [X.]ie [X.], bei [X.]er ein Verfahren anhängig ist, von Amts wegen o[X.]er auf Antrag eines Beteiligten [X.]ie Große [X.], wenn sie hierzu eine Entschei[X.]ung für erfor[X.]erlich hält. Weist [X.]ie [X.] [X.]en Antrag zurück, so hat sie [X.]ie Zurückweisung in [X.]er En[X.]entschei[X.]ung zu begrün[X.]en;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) kann [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts [X.]er Großen [X.] eine [X.]echtsfrage vorlegen, wenn zwei [X.] über [X.]iese Frage voneinan[X.]er abweichen[X.]e Entschei[X.]ungen getroffen haben.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) In [X.]en Fällen [X.]es Absatzes 1 a) sin[X.] [X.]ie am Beschwer[X.]everfahren Beteiligten am Verfahren vor [X.]er Großen [X.] beteiligt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die in Absatz 1a) vorgesehene Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] ist für [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.] über [X.]ie anhängige Beschwer[X.]e bin[X.]en[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 112a
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Antrag auf Überprüfung [X.]urch [X.]ie Große [X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Je[X.]er Beteiligte an einem Beschwer[X.]everfahren, [X.]er [X.]urch [X.]ie Entschei[X.]ung einer [X.] beschwert ist, kann einen Antrag auf Überprüfung [X.]er Entschei[X.]ung [X.]urch [X.]ie Große [X.] stellen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Der Antrag kann nur [X.]arauf gestützt wer[X.]en, [X.]ass

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) ein Mitglie[X.] [X.]er [X.] unter Verstoß gegen Artikel 24 Absatz 1 o[X.]er trotz einer Ausschlussentschei[X.]ung nach Artikel 24 Absatz 4 an [X.]er Entschei[X.]ung mitgewirkt hat;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.]er [X.] eine Person angehörte, [X.]ie nicht zum [X.]mitglie[X.] ernannt war;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) ein schwerwiegen[X.]er Verstoß gegen Artikel 113 vorliegt;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) [X.]as Beschwer[X.]everfahren mit einem sonstigen, in [X.]er Ausführungsor[X.]nung genannten schwerwiegen[X.]en Verfahrensmangel behaftet war o[X.]er

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

e) eine nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung festgestellte Straftat [X.]ie Entschei[X.]ung beeinflusst haben könnte.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Der Antrag auf Überprüfung hat keine aufschieben[X.]e Wirkung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Der Antrag ist nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung einzureichen un[X.] zu begrün[X.]en. Wir[X.] [X.]er Antrag auf Absatz 2 a) bis [X.]) gestützt, so ist er innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung [X.]er [X.]entschei[X.]ung zu stellen. Wir[X.] er auf Absatz 2e) gestützt, so ist er innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung [X.]er Straftat, spätestens aber fünf Jahre nach Zustellung [X.]er [X.]entschei[X.]ung zu stellen. Der Überprüfungsantrag gilt erst als gestellt, wenn [X.]ie vorgeschriebene Gebühr entrichtet wor[X.]en ist.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(5) Die Große [X.] prüft [X.]en Antrag nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung. Ist [X.]er Antrag begrün[X.]et, so hebt [X.]ie Große [X.] [X.]ie Entschei[X.]ung auf un[X.] or[X.]net nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung [X.]ie Wie[X.]eraufnahme [X.]es Verfahrens vor [X.]en [X.] an.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(6) Wer in einem benannten Vertragsst[X.]t in gutem Glauben [X.]ie Erfin[X.]ung, [X.]ie Gegenstan[X.] einer veröffentlichten europäischen Patentanmel[X.]ung o[X.]er eines europäischen Patents ist, in [X.]er [X.] zwischen [X.]em Erlass [X.]er [X.]entschei[X.]ung un[X.] [X.]er Bekanntmachung [X.]es Hinweises auf [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] über [X.]en Überprüfungsantrag im Europäischen Patentblatt in Benutzung genommen o[X.]er wirkliche un[X.] ernsthafte Veranstaltungen zur Benutzung getroffen hat, [X.]arf [X.]ie Benutzung in seinem Betrieb o[X.]er für [X.]ie Be[X.]ürfnisse seines Betriebs unentgeltlich fortsetzen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 113
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]echtliches Gehör un[X.] Grun[X.]lage [X.]er Entschei[X.]ung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Entschei[X.]ungen [X.]es Europäischen Patentamts [X.]ürfen nur auf Grün[X.]e gestützt wer[X.]en, zu [X.]enen [X.]ie Beteiligten sich äußern konnten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Bei [X.]er Prüfung [X.]er europäischen Patentanmel[X.]ung o[X.]er [X.]es europäischen Patents un[X.] bei [X.]en Entschei[X.]ungen [X.]arüber hat sich [X.]as Europäische Patentamt an [X.]ie vom Anmel[X.]er o[X.]er Patentinhaber vorgelegte o[X.]er gebilligte Fassung zu halten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 114
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Ermittlung von Amts wegen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] In Verfahren vor [X.]em Europäischen Patentamt ermittelt [X.]as Europäische Patentamt [X.]en Sachverhalt von Amts wegen; es ist [X.]abei we[X.]er auf [X.]as Vorbringen noch auf [X.]ie Anträge [X.]er Beteiligten beschränkt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Das Europäische Patentamt braucht [X.]atsachen un[X.] Beweismittel, [X.]ie von [X.]en Beteiligten verspätet vorgebracht wer[X.]en, nicht zu berücksichtigen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 117
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Beweismittel un[X.] Beweisaufnahme
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] In Verfahren vor [X.]em Europäischen Patentamt sin[X.] insbeson[X.]ere folgen[X.]e Beweismittel zulässig:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Vernehmung [X.]er Beteiligten;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Einholung von Auskünften;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Vorlegung von Urkun[X.]en;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Vernehmung von Zeugen;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

e) Begutachtung [X.]urch Sachverstän[X.]ige;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

f) Einnahme [X.]es Augenscheins;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

g) Abgabe einer schriftlichen Erklärung unter [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Das Verfahren zur Durchführung [X.]er Beweisaufnahme regelt [X.]ie Ausführungsor[X.]nung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 123
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Än[X.]erungen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die europäische Patentanmel[X.]ung o[X.]er [X.]as europäische Patent kann im Verfahren vor [X.]em Europäischen Patentamt nach Maßgabe [X.]er Ausführungsor[X.]nung geän[X.]ert wer[X.]en. In je[X.]em Fall ist [X.]em Anmel[X.]er zumin[X.]est einmal Gelegenheit zu geben, von sich aus [X.]ie Anmel[X.]ung zu än[X.]ern.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die europäische Patentanmel[X.]ung un[X.] [X.]as europäische Patent [X.]ürfen nicht in [X.]er Weise geän[X.]ert wer[X.]en, [X.]ass ihr Gegenstan[X.] über [X.]en Inhalt [X.]er Anmel[X.]ung in [X.]er ursprünglich eingereichten Fassung hinausgeht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Das europäische Patent [X.]arf nicht in [X.]er Weise geän[X.]ert wer[X.]en, [X.]ass sein Schutzbereich erweitert wir[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 164
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Ausführungsor[X.]nung un[X.] Protokolle
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Ausführungsor[X.]nung, [X.]as Anerkennungsprotokoll, [X.]as Protokoll über Vorrechte un[X.] Immunitäten, [X.]as Zentralisierungsprotokoll, [X.]as Protokoll über [X.]ie Auslegung [X.]es Artikels 69 sowie [X.]as Personalstan[X.]sprotokoll sin[X.] Bestan[X.]teile [X.]es Übereinkommens.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Bei mangeln[X.]er Übereinstimmung zwischen Vorschriften [X.]es Übereinkommens un[X.] Vorschriften [X.]er Ausführungsor[X.]nung gehen [X.]ie Vorschriften [X.]es Übereinkommens vor.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 177
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Sprachen [X.]es Übereinkommens
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Dieses Übereinkommen ist in einer Urschrift in [X.], [X.] un[X.] französischer Sprache abgefasst, wobei je[X.]er Wortlaut gleichermaßen verbin[X.]lich ist, un[X.] wir[X.] im Archiv [X.]er [X.]egierung [X.]er [X.] hinterlegt. 

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Fassungen [X.]es Übereinkommens in an[X.]eren als [X.]en in Absatz 1 genannten Amtssprachen von Vertragsst[X.]ten, [X.]ie [X.]er Verwaltungsrat genehmigt hat, gelten als amtliche Fassungen. Bei Meinungsverschie[X.]enheiten über [X.]ie Auslegung [X.]er verschie[X.]enen Fassungen sin[X.] [X.]ie in Absatz 1 genannten Fassungen maßgeben[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

3. Die [X.]egelungen [X.]er Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente haben – soweit hier von Be[X.]eutung – in [X.]er Fassung [X.]es Beschlusses [X.]es Verwaltungsrats vom 7. Dezember 2006 (vgl. [X.] [X.] 2007, Son[X.]erausgabe Nr. 1, [X.]03 ff.) sowie in [X.]er Fassung [X.]es Beschlusses [X.]es Verwaltungsrats vom 30. Juni 2016 (vgl. [X.] [X.] 2016, [X.], S. 1 ff.) folgen[X.]en Wortlaut:

Fassung 2007

Fassung 2016

[X.]egel 9
Verwaltungsmäßige
Glie[X.]erung [X.]es Europäischen Patentamts

[X.] Das Europäische Patentamt wir[X.] verwaltungsmäßig in [X.] unterglie[X.]ert, [X.]enen [X.]ie in Artikel 15 genannten Organe, [X.]ie für [X.]echtsfragen un[X.] [X.]ie für [X.]ie innere Verwaltung [X.]es Amts geschaffenen Dienststellen zugeor[X.]net wer[X.]en.

[X.]egel 9
Verwaltungsmäßige
Glie[X.]erung [X.]es Europäischen Patentamts

[X.] Das Europäische Patentamt wir[X.] verwaltungsmäßig in [X.] unterglie[X.]ert, [X.]enen [X.]ie in Artikel 15 Buchstaben a bis e genannten Organe, [X.]ie für [X.]echtsfragen un[X.] [X.]ie für [X.]ie innere Verwaltung [X.]es Amts geschaffenen Dienststellen zugeor[X.]net wer[X.]en.

(2) Je[X.]e General[X.]irektion wir[X.] von einem Vizepräsi[X.]enten geleitet. Der Verwaltungsrat entschei[X.]et nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts über [X.]ie Zuweisung eines Vizepräsi[X.]enten an eine General[X.]irektion.

(…)

(2) Je[X.]e General[X.]irektion wir[X.] von einem Vizepräsi[X.]enten geleitet. Der Verwaltungsrat entschei[X.]et nach Anhörung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts über [X.]ie Zuweisung eines Vizepräsi[X.]enten an eine General[X.]irektion.

(…)

[X.]egel 12
Präsi[X.]ium [X.]er [X.]

[X.] Das autonome Organ innerhalb [X.]er [X.]ie [X.] umfassen[X.]en Organisationseinheit ([X.]as „Präsi[X.]ium [X.]er [X.]“) setzt sich zusammen aus [X.]em für [X.]ie [X.] zustän[X.]igen Vizepräsi[X.]enten als Vorsitzen[X.]em un[X.] zwölf Mitglie[X.]ern [X.]er [X.], von [X.]enen sechs Vorsitzen[X.]e un[X.] sechs weitere Mitglie[X.]er sin[X.].

(2) Alle Mitglie[X.]er [X.]es Präsi[X.]iums wer[X.]en von [X.]en Vorsitzen[X.]en un[X.] [X.]en Mitglie[X.]ern [X.]er [X.] für [X.]ie Dauer von zwei Geschäftsjahren gewählt. Kann [X.]as Präsi[X.]ium nicht vollzählig zusammengesetzt wer[X.]en, so wer[X.]en [X.]ie vakanten Stellen [X.]urch Bestimmung [X.]er [X.]ienstältesten Vorsitzen[X.]en o[X.]er Mitglie[X.]er besetzt.

(3) Das Präsi[X.]ium erlässt [X.]ie Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] un[X.] [X.]ie Verfahrensor[X.]nung für [X.]ie Wahl un[X.] [X.]ie Bestimmung seiner Mitglie[X.]er. Ferner berät [X.]as Präsi[X.]ium [X.]en für [X.]ie [X.] zustän[X.]igen Vizepräsi[X.]enten in Angelegenheiten, [X.]ie [X.]ie Funktionsweise [X.]er [X.] allgemein betreffen.

(4) Vor Beginn eines je[X.]en Geschäftsjahrs verteilt [X.]as um alle Vorsitzen[X.]en erweiterte Präsi[X.]ium [X.]ie Geschäfte auf [X.]ie [X.]. In [X.]erselben Zusammensetzung entschei[X.]et es bei Meinungsverschie[X.]enheiten zwischen mehreren [X.] über ihre Zustän[X.]igkeit. Das erweiterte Präsi[X.]ium bestimmt [X.]ie stän[X.]igen Mitglie[X.]er [X.]er einzelnen [X.] sowie ihre Vertreter. Je[X.]es Mitglie[X.] einer [X.] kann zum Mitglie[X.] mehrerer [X.] bestimmt wer[X.]en. Falls erfor[X.]erlich, können [X.]iese Anor[X.]nungen im Laufe [X.]es Geschäftsjahrs geän[X.]ert wer[X.]en.

(…)

[X.]egel 12a
Organisation un[X.] [X.]itung [X.]er [X.] un[X.] Präsi[X.]ent [X.]er [X.]

[X.] Die [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] einschließlich ihrer Geschäftsstellen un[X.] Unterstützungs[X.]ienste wer[X.]en als geson[X.]erte Einheit ([X.]ie „[X.]“) organisiert un[X.] vom Präsi[X.]enten [X.]er [X.] geleitet. Die Funktion [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] wir[X.] vom Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] ausgeübt. Der Präsi[X.]ent [X.]er [X.] wir[X.] vom Verwaltungsrat auf gemeinsamen Vorschlag [X.]es gemäß [X.]egel [X.] Absatz 1 eingesetzten Ausschusses un[X.] [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts ernannt. Ist [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] abwesen[X.] o[X.]er verhin[X.]ert, so wir[X.] er nach [X.]em vom Verwaltungsrat festgelegten Verfahren von einem [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] vertreten.

(2) Der Präsi[X.]ent [X.]er [X.] leitet [X.]ie [X.] un[X.] nimmt [X.]azu [X.]ie ihm vom Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts übertragenen Aufgaben un[X.] Befugnisse wahr. In Ausübung [X.]er ihm übertragenen Aufgaben un[X.] Befugnisse verantwortet sich [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] nur gegenüber [X.]em Verwaltungsrat un[X.] untersteht [X.]essen Weisungsbefugnis un[X.] Disziplinargewalt.

(3) Unbescha[X.]et [X.]es Artikels 10 Absatz 2 [X.]) un[X.] [X.]es Artikels 46 erstellt [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] einen begrün[X.]eten [X.] für [X.]ie [X.]. Dieser Antrag wir[X.] gemeinsam mit [X.]en zustän[X.]igen Bereichen [X.]es Europäischen Patentamts geprüft un[X.] erörtert un[X.] vom Präsi[X.]enten [X.]er [X.] [X.]em gemäß [X.]egel [X.] Absatz 1 eingesetzten Ausschuss zur Stellungnahme vorgelegt, bevor er [X.]em Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts zur Berücksichtigung im Entwurf [X.]es jährlichen Haushaltsplans zugeleitet wir[X.]. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts stellt [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] [X.]ie im genehmigten Haushalt vorgesehenen benötigten [X.]essourcen zur Verfügung.

(4) Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts stellt [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] im [X.]ahmen [X.]es bewilligten Haushalts un[X.] soweit erfor[X.]erlich [X.]ie in [X.]egel 9 Absatz 1 genannten Dienststellen zur Verfügung.

[X.]egel 12b
Präsi[X.]ium [X.]er [X.] un[X.] Geschäftsverteilungsplan für [X.]ie [X.]

[X.] Das autonome Organ innerhalb [X.]er [X.] ([X.]as „Präsi[X.]ium [X.]er [X.]“) setzt sich zusammen aus [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] als Vorsitzen[X.]em un[X.] zwölf Mitglie[X.]ern [X.]er [X.], von [X.]enen sechs Vorsitzen[X.]e un[X.] sechs weitere Mitglie[X.]er sin[X.].

(…)

(3) Das Präsi[X.]ium

(…)

c) berät [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] bei Vorschlägen zur Än[X.]erung [X.]er Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.];

(…)

[X.]egel [X.]
[X.]ausschuss un[X.] Verfahren zum Erlass [X.]er Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.]

[X.] Der Verwaltungsrat setzt einen Ausschuss ([X.]en „[X.]ausschuss“) ein, [X.]er ihn un[X.] [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] in Bezug auf [X.]ie [X.] allgemein berät un[X.] [X.]ie Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] erlässt. Der Ausschuss besteht aus sechs vom Verwaltungsrat ernannten Mitglie[X.]ern, von [X.]enen [X.]rei aus [X.]en Delegationen [X.]er Vertragsst[X.]ten im Sinne von Artikel 26 un[X.] [X.]rei aus [X.]em Kreise amtieren[X.]er o[X.]er ehemaliger [X.] an internationalen o[X.]er europäischen Gerichten o[X.]er nationalen Gerichten [X.]er Vertragsst[X.]ten ausgewählt wer[X.]en. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] haben [X.]as [X.]echt, an [X.]en Sitzungen [X.]es [X.] teilzunehmen. Näheres insbeson[X.]ere zur Zusammensetzung, Vertretungsregelung un[X.] Arbeitsweise [X.]es Ausschusses sowie zu seiner beraten[X.]en Funktion in Bezug auf [X.]ie [X.] regelt [X.]er Verwaltungsrat in [X.]em Beschluss zur Einsetzung [X.]es Ausschusses.

(2) Auf Vorschlag [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] un[X.] nach[X.]em [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts Gelegenheit zur Stellungnahme hatte, erlässt [X.]er gemäß Absatz 1 eingesetzte Ausschuss [X.]ie Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.].

[X.]egel 12[X.]
Ernennung un[X.] Wie[X.]erernennung von Mitglie[X.]ern [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] einschließlich [X.]er Vorsitzen[X.]en

[X.] Der Vorsitzen[X.]e [X.]er Großen [X.] wir[X.] bei seiner Ernennung auch zum rechtskun[X.]igen Mitglie[X.] [X.]er [X.] ernannt.

(2) Nach Übertragung [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts übt [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] [X.]as [X.]echt aus, Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]e [X.]er [X.] un[X.] Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] zur Ernennung [X.]urch [X.]en Verwaltungsrat vorzuschlagen, ebenso wie [X.]as [X.]echt, zu ihrer Wie[X.]erernennung (Artikel 11 Absatz 3) un[X.] zur Ernennung un[X.] Wie[X.]erernennung externer rechtskun[X.]iger Mitglie[X.]er (Artikel [X.]) gehört zu wer[X.]en.

(3) Sein [X.]echt, nach Absatz 2 zu [X.] gehört zu wer[X.]en, übt [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] aus, in[X.]em er [X.]em Verwaltungsrat eine begrün[X.]ete Stellungnahme einschließlich einer Beurteilung [X.]er [X.]istung [X.]es betreffen[X.]en Mitglie[X.]s o[X.]er Vorsitzen[X.]en vorlegt. Die Kriterien für [X.]ie [X.]istungsbeurteilung legt [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] in Absprache mit [X.]em gemäß [X.]egel [X.] Absatz 1 eingesetzten Ausschuss fest. Vorbehaltlich einer positiven Stellungnahme un[X.] [X.]istungsbeurteilung un[X.] sofern genügen[X.] Stellen nach Artikel 11 Absatz 3 im bewilligten Haushalt für [X.]ie [X.] vorhan[X.]en sin[X.], wer[X.]en [X.]ie Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]en [X.]er [X.] un[X.] [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] am En[X.]e [X.]es in Artikel 23 Absatz 1 vorgesehenen [X.]raums von fünf Jahren wie[X.]er ernannt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Übrigen enthält [X.]ie Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente seit 2007 (vgl. [X.] [X.] 2007, Son[X.]erausgabe Nr. 1, [X.]03 ff.; [X.] [X.] 2007, [X.] ff.) im Wesentlichen unverän[X.]ert [X.]ie nachfolgen[X.]en [X.]egelungen:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]egel 106
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]ügepflicht
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Ein Antrag nach Artikel 112a Absatz 2 a) bis [X.]) ist nur zulässig, wenn [X.]er Verfahrensmangel währen[X.] [X.]es Beschwer[X.]everfahrens beanstan[X.]et wur[X.]e un[X.] [X.]ie [X.] [X.]en Einwan[X.] zurückgewiesen hat, es sei [X.]enn, [X.]er Einwan[X.] konnte im Beschwer[X.]everfahren nicht erhoben wer[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]egel 109
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Verfahren bei Anträgen auf Überprüfung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] In Verfahren nach Artikel 112a sin[X.] [X.]ie Vorschriften für [X.]as Verfahren vor [X.]en [X.] anzuwen[X.]en, sofern nichts an[X.]eres bestimmt ist. [X.]egel 115 Absatz 1 Satz 2, [X.]egel 118 Absatz 2 Satz 1 un[X.] [X.]egel 132 Absatz 2 sin[X.] nicht anzuwen[X.]en. Die Große [X.] kann eine von [X.]egel 4 Absatz 1 Satz 1 abweichen[X.]e Frist bestimmen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Große [X.]

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) in [X.]er Besetzung mit zwei rechtskun[X.]igen un[X.] einem technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.] prüft alle Anträge auf Überprüfung un[X.] verwirft offensichtlich unzulässige o[X.]er unbegrün[X.]ete Anträge; eine solche Entschei[X.]ung be[X.]arf [X.]er Einstimmigkeit;

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) in [X.]er Besetzung mit vier rechtskun[X.]igen un[X.] einem technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.] entschei[X.]et, wenn [X.]er Antrag nicht nach Buchstabe a verworfen wur[X.]e.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) In [X.]er Besetzung nach Absatz 2 a) entschei[X.]et [X.]ie Große [X.] ohne Mitwirkung an[X.]erer Beteiligter auf [X.]er Grun[X.]lage [X.]es Antrags.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]egel 116
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Vorbereitung [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Mit [X.]er La[X.]ung weist [X.]as Europäische Patentamt auf [X.]ie Fragen hin, [X.]ie es für [X.]ie zu treffen[X.]e Entschei[X.]ung als erörterungsbe[X.]ürftig ansieht. Gleichzeitig wir[X.] ein [X.]punkt bestimmt, bis zu [X.]em Schriftsätze zur Vorbereitung [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung eingereicht wer[X.]en können. [X.]egel 132 ist nicht anzuwen[X.]en. Nach [X.]iesem [X.]punkt vorgebrachte neue [X.]atsachen un[X.] Beweismittel brauchen nicht berücksichtigt zu wer[X.]en, soweit sie nicht wegen einer Än[X.]erung [X.]es [X.]em Verfahren zugrun[X.]e liegen[X.]en Sachverhalts zuzulassen sin[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Sin[X.] [X.]em Anmel[X.]er o[X.]er Patentinhaber [X.]ie Grün[X.]e mitgeteilt wor[X.]en, [X.]ie [X.]er Erteilung o[X.]er Aufrechterhaltung [X.]es Patents entgegenstehen, so kann er aufgefor[X.]ert wer[X.]en, bis zu [X.]em in Absatz 1 Satz 2 genannten [X.]punkt Unterlagen einzureichen, [X.]ie [X.]en Erfor[X.]ernissen [X.]es Übereinkommens genügen. Absatz 1 Sätze 3 un[X.] 4 ist entsprechen[X.] anzuwen[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]egel 124 [X.], [X.]eren Absatz 3 [X.]urch Beschluss [X.]es Verwaltungsrats vom 15. Oktober 2014 (vgl. [X.] [X.] 2015, [X.], [X.]) geän[X.]ert wor[X.]en ist, regelt mit Blick auf [X.]ie Protokollierung:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]egel 124
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Nie[X.]erschrift über mün[X.]liche Verhan[X.]lungen un[X.] Beweisaufnahmen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Über eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme wir[X.] eine Nie[X.]erschrift aufgenommen, [X.]ie [X.]en wesentlichen Gang [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme, [X.]ie rechtserheblichen Erklärungen [X.]er Beteiligten, [X.]ie Aussagen [X.]er Beteiligten, Zeugen o[X.]er Sachverstän[X.]igen un[X.] [X.]as Ergebnis eines Augenscheins enthalten soll.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Nie[X.]erschrift über [X.]ie Aussage eines Zeugen, Sachverstän[X.]igen o[X.]er Beteiligten wir[X.] [X.]iesem vorgelesen, zur Durchsicht vorgelegt o[X.]er, wenn sie mit technischen Einrichtungen aufgezeichnet wur[X.]e, vorgespielt, sofern er nicht auf [X.]ieses [X.]echt verzichtet. In [X.]er Nie[X.]erschrift wir[X.] vermerkt, [X.]ass [X.]ies geschehen un[X.] [X.]ie Nie[X.]erschrift von [X.]er Person genehmigt ist, [X.]ie ausgesagt hat. Wir[X.] [X.]ie Nie[X.]erschrift nicht genehmigt, so wer[X.]en [X.]ie Einwen[X.]ungen vermerkt. Das Vorspielen [X.]er Nie[X.]erschrift un[X.] [X.]ie Genehmigung erübrigen sich, wenn [X.]ie Aussage wörtlich un[X.] unmittelbar unter Verwen[X.]ung von technischen Einrichtungen aufgezeichnet wur[X.]e.

Fassung 2007

(3) Die Nie[X.]erschrift wir[X.] von [X.]em Be[X.]iensteten, [X.]er für [X.]ie Aufnahme zustän[X.]ig ist, un[X.] [X.]em Be[X.]iensteten, [X.]er [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme leitet, unterzeichnet.

Fassung 2014

(3) Die Nie[X.]erschrift wir[X.] von [X.]em Be[X.]iensteten, [X.]er für [X.]ie Aufnahme zustän[X.]ig ist, un[X.] [X.]em Be[X.]iensteten, [X.]er [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme leitet, [X.]urch ihre Unterschrift o[X.]er an[X.]ere geeignete Mittel als authentisch bestätigt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(4) Die Beteiligten erhalten eine Abschrift [X.]er Nie[X.]erschrift.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

4. Die Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts enthielt in [X.]er Fassung vom 25. Oktober 2007 ([X.] 2007 – vgl. [X.] [X.] 2007, [X.] ff.) folgen[X.]e, [X.]urch Beschluss [X.]es Verwaltungsrats vom 26. Juni 2019 (vgl. [X.] [X.] 2019, [X.], [X.] ff.) mit Wirkung vom 1. Januar 2020 geän[X.]erte [X.]egelungen:

Fassung 2007

Fassung 2020

Artikel 2
Vertretung [X.]er Mitglie[X.]er

[X.] Vertretungsgrün[X.]e sin[X.] Verhin[X.]erungsgrün[X.]e, wie insbeson[X.]ere Krankheit, Arbeitsüberlastung un[X.] unvermei[X.]bare Verpflichtungen.

(2) Will ein Mitglie[X.] vertreten wer[X.]en, so unterrichtet es [X.]en Vorsitzen[X.]en [X.]er betreffen[X.]en Kammer unverzüglich von seiner Verhin[X.]erung.

(3) Der Vorsitzen[X.]e [X.]er Kammer kann ein an[X.]eres Mitglie[X.] [X.]er Kammer nach Maßgabe [X.]es Geschäftsverteilungsplans vertretungsweise zum Vorsitzen[X.]en für eine bestimmte Beschwer[X.]e bestimmen.

Artikel 2
Ersetzung [X.]er Mitglie[X.]er

[X.] Ein Mitglie[X.] o[X.]er [X.]er Vorsitzen[X.]e im jeweiligen Beschwer[X.]everfahren ist zu ersetzen, wenn [X.]ieses Mitglie[X.] o[X.]er [X.]er Vorsitzen[X.]e an [X.]er Mitwirkung verhin[X.]ert ist, insbeson[X.]ere infolge von Krankheit, Arbeitsüberlastung o[X.]er unvermei[X.]baren Verpflichtungen.

(2) Will ein Mitglie[X.] o[X.]er [X.]er Vorsitzen[X.]e im jeweiligen Beschwer[X.]everfahren ersetzt wer[X.]en, so ist [X.]er Vorsitzen[X.]e [X.]er Kammer unverzüglich von seiner Verhin[X.]erung zu unterrichten.

Artikel 3
Ausschließung un[X.] Ablehnung

[X.] Vertretungsgrün[X.]e sin[X.] Verhin[X.]erungsgrün[X.]e, wie insbeson[X.]ere Krankheit, Arbeitsüberlastung un[X.] unvermei[X.]bare Verpflichtungen.

(…)

Artikel 3
Ausschließung un[X.] Ablehnung

[X.] Das Verfahren nach Artikel 24 Absatz 4 EPÜ ist auch anzuwen[X.]en, wenn eine Kammer von einem möglichen Ausschließungs- o[X.]er Ablehnungsgrun[X.] nach Artikel 24 EPÜ auf an[X.]ere Weise als von [X.]em betroffenen Mitglie[X.] o[X.]er von einem Beteiligten Kenntnis erhält.

(…)

Artikel 8
Än[X.]erung in [X.]er Zusammensetzung [X.]er Kammer

[X.] Än[X.]ert sich [X.]ie Zusammensetzung einer Kammer nach einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung, so wer[X.]en [X.]ie Beteiligten unterrichtet, [X.]ass auf Antrag eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung vor [X.]er Kammer in ihrer neuen Zusammensetzung stattfin[X.]et. Eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung fin[X.]et auch [X.]ann statt, wenn [X.]as neue Mitglie[X.] [X.]ies beantragt un[X.] [X.]ie übrigen Mitglie[X.]er [X.]er Kammer [X.]amit einverstan[X.]en sin[X.].

(…)

Artikel 8
Än[X.]erung in [X.]er Zusammensetzung [X.]er Kammer

[X.] Än[X.]ert sich [X.]ie Zusammensetzung einer Kammer nach einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung, so wer[X.]en [X.]ie Beteiligten unterrichtet, [X.]ass auf Antrag eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung vor [X.]er Kammer in ihrer neuen Zusammensetzung stattfin[X.]et. Eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung fin[X.]et auch [X.]ann statt, wenn [X.]as neue Mitglie[X.] [X.]ies beantragt un[X.] [X.]ie übrigen Mitglie[X.]er [X.]er Kammer im jeweiligen Beschwer[X.]everfahren [X.]amit einverstan[X.]en sin[X.].

(…)

Artikel 9
Erweiterung einer [X.]

Ist eine [X.], [X.]ie sich aus zwei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] einem rechtskun[X.]igen Mitglie[X.] zusammensetzt, [X.]er Meinung, [X.]ass [X.]ie Art [X.]er Beschwer[X.]e es erfor[X.]ert, [X.]ass sich [X.]ie [X.] aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] zwei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern zusammensetzt, so entschei[X.]et [X.]ie Kammer hierüber zu [X.]em frühestmöglichen [X.]punkt bei [X.]er Prüfung [X.]er Beschwer[X.]e.

(…)

Artikel 9
Erweiterung einer Kammer

Ist eine Kammer, [X.]ie sich aus zwei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] einem rechtskun[X.]igen Mitglie[X.] zusammensetzt, [X.]er Meinung, [X.]ass [X.]ie Art [X.]er Beschwer[X.]e es erfor[X.]ert, [X.]ass sich [X.]ie Kammer aus [X.]rei technisch vorgebil[X.]eten Mitglie[X.]ern un[X.] zwei rechtskun[X.]igen Mitglie[X.]ern zusammensetzt, so trifft [X.]ie Kammer [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Erweiterung zu [X.]em frühestmöglichen [X.]punkt bei [X.]er Prüfung [X.]er Beschwer[X.]e.

(…)

Artikel 12
Grun[X.]lage [X.]es Verfahrens

(…)

(4) Unbescha[X.]et [X.]er Befugnis [X.]er Kammer, [X.]atsachen, Beweismittel o[X.]er Anträge nicht zuzulassen, [X.]ie bereits im erstinstanzlichen Verfahren hätten vorgebracht wer[X.]en kön-nen o[X.]er [X.]ort nicht [X.] wor[X.]en sin[X.], wir[X.] [X.]as gesamte Vorbringen [X.]er Beteiligten nach Absatz 1 von [X.]er Kammer berücksichtigt, wenn un[X.] soweit es sich auf [X.]ie Beschwer[X.]esache bezieht un[X.] [X.]ie Erfor[X.]ernisse nach Absatz 2 erfüllt.

(…)

Artikel 12
Grun[X.]lage [X.]es Beschwer[X.]everfahrens

(…)

(4) Erfüllt ein [X.]eil [X.]es Beschwer[X.]evorbringens eines Beteiligten nicht [X.]ie Erfor[X.]ernisse nach Absatz 2, so ist [X.]ieser [X.]eil als Än[X.]erung zu betrachten, sofern [X.]er Beteiligte nicht zeigt, [X.]ass [X.]ieser [X.]eil in [X.]em Verfahren, [X.]as zu [X.]er angefochtenen Entschei[X.]ung geführt hat, in zulässiger Weise vorgebracht un[X.] aufrechterhalten wur[X.]e. Es steht im Ermessen [X.]er Kammer, solche Än[X.]erungen zuzulassen.

Der Beteiligte hat je[X.]e Än[X.]erung klar zu kennzeichnen un[X.] zu begrün[X.]en, warum sie im Beschwer[X.]everfahren erfolgt. Im Falle einer Än[X.]erung [X.]er Patentanmel[X.]ung o[X.]er [X.]es Patents hat [X.]er Beteiligte [X.]ie Grun[X.]lage [X.]er Än[X.]erung in [X.]er ursprünglich eingereichten Fassung [X.]er Anmel[X.]ung anzugeben sowie Grün[X.]e anzuführen, warum mit [X.]er Än[X.]erung [X.]ie erhobenen Ein-wän[X.]e ausgeräumt wer[X.]en.

Bei [X.]er Ausübung ihres Ermessens berücksichtigt [X.]ie Kammer insbeson[X.]ere [X.]ie Komplexität [X.]er Än[X.]erung, ihre Eignung zur Behan[X.]lung [X.]er Fragestellungen, [X.]ie zur angefochtenen Entschei[X.]ung führten, un[X.] [X.]as Gebot [X.]er Verfahrensökonomie.

(5) Es steht im Ermessen [X.]er Kammer, Vorbringen eines Beteiligten nicht zuzulassen, soweit es [X.]ie Erfor[X.]ernisse nach Absatz 3 nicht erfüllt.

(6) Anträge, [X.]atsachen, Einwän[X.]e o[X.]er Beweismittel, [X.]ie in [X.]em Verfahren, [X.]as zu [X.]er angefochtenen Entschei[X.]ung geführt hat, nicht zugelassen wur[X.]en, lässt [X.]ie Kammer nicht zu, es sei [X.]enn, [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Nichtzulassung war ermessensfehlerhaft o[X.]er [X.]ie Umstän[X.]e [X.]er Beschwer[X.]esache rechtfertigen eine Zulassung.

Anträge, [X.]atsachen, Einwän[X.]e o[X.]er Beweismittel, [X.]ie in [X.]em Verfahren, [X.]as zu [X.]er angefochtenen Entschei[X.]ung geführt hat, vorzubringen gewesen wären o[X.]er [X.]ie nicht mehr aufrechterhalten wur[X.]en, lässt [X.]ie Kammer nicht zu, es sei [X.]enn, [X.]ie Umstän[X.]e [X.]er Beschwer[X.]esache rechtfertigen eine Zulassung.

(…)

Artikel 13
Än[X.]erungen [X.]es Vorbringens eines Beteiligten

[X.] Es steht im Ermessen [X.]er Kammer, Än[X.]erungen [X.]es Vorbringens eines Beteiligten nach Einreichung seiner Beschwer[X.]ebegrün[X.]ung o[X.]er Erwi[X.]erung zuzulassen un[X.] zu berücksichtigen. Bei [X.]er Ausübung [X.]es Ermessens wer[X.]en insbeson[X.]ere [X.]ie Komplexität [X.]es neuen Vorbringens, [X.]er Stan[X.] [X.]es Verfahrens un[X.] [X.]ie gebotene Verfahrensökonomie berücksichtigt.

(…)

Artikel 13
Än[X.]erung [X.]es Beschwer[X.]evorbringens eines Beteiligten

[X.] Än[X.]erungen [X.]es Beschwer[X.]evorbringens eines Beteiligten nach Einreichung seiner Beschwer[X.]ebegrün[X.]ung o[X.]er Erwi[X.]erung be[X.]ürfen rechtfertigen[X.]er Grün[X.]e seitens [X.]es Beteiligten un[X.] ihre Zulassung steht im Ermessen [X.]er Kammer.

Artikel 12 Absätze 4 bis 6 gilt entsprechen[X.].

Der Beteiligte muss [X.]ie Grün[X.]e [X.]afür angeben, weshalb er [X.]ie Än[X.]erung erst in [X.]ieser Phase [X.]es Beschwer[X.]everfahrens einreicht.

Bei [X.]er Ausübung ihres Ermessens berücksichtigt [X.]ie Kammer insbeson[X.]ere [X.]en Stan[X.] [X.]es Verfahrens, [X.]ie Eignung [X.]er Än[X.]erung zur Lösung [X.]er von einem an[X.]eren Beteiligten im Beschwer[X.]everfahren in zulässiger Weise aufgeworfenen Fragen o[X.]er [X.]er von [X.]er Kammer selbst aufgeworfenen Fragen, ferner ob [X.]ie Än[X.]erung [X.]er Verfahrensökonomie abträglich ist, un[X.] bei Än[X.]erung einer Patentanmel[X.]ung o[X.]er eines Patents, ob [X.]er Beteiligte aufgezeigt hat, [X.]ass [X.]ie Än[X.]erung prima facie [X.]ie von einem an[X.]eren Beteiligten im Beschwer[X.]everfahren o[X.]er von [X.]er Kammer aufgeworfenen Fragen ausräumt un[X.] keinen Anlass zu neuen Einwän[X.]en gibt.

(…)

Artikel 15
Mün[X.]liche Verhan[X.]lungen

[X.] Ist eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung vorgesehen, so kann [X.]ie Kammer eine Mitteilung erlassen, in [X.]er auf Punkte, [X.]ie von beson[X.]erer Be[X.]eutung zu sein scheinen, o[X.]er auf [X.]ie [X.]atsache hingewiesen wir[X.], [X.]ass bestimmte Fragen offenbar nicht mehr strittig sin[X.]; [X.]ie Mitteilung kann auch an[X.]ere Bemerkungen enthalten, [X.]ie es erleichtern, [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung auf [X.]as Wesentliche zu konzentrieren.

(…)

Artikel 15
Mün[X.]liche Verhan[X.]lung un[X.] Erlass [X.]er Entschei[X.]ung

[X.] Unbescha[X.]et [X.]er [X.]egel 115 Absatz 1 EPÜ bemüht sich [X.]ie Kammer, wenn eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung vorgesehen ist, um eine La[X.]ungsfrist von min[X.]estens vier Monaten. In Verfahren mit mehr als einem Beteiligten bemüht sich [X.]ie Kammer, nicht früher als zwei Monate nach Erhalt [X.]er in Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe c genannten schriftlichen Erwi[X.]erung o[X.]er Erwi[X.]erungen [X.]ie La[X.]ung zu versen[X.]en. Für [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung wir[X.] ein einziger [X.]ermin festgelegt.

Um in [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung [X.]ie Konzentration auf [X.]as Wesentliche zu erleichtern, erlässt [X.]ie Kammer eine Mitteilung, in [X.]er sie auf Punkte hinweist, [X.]ie für [X.]ie zu treffen[X.]e Entschei[X.]ung voraussichtlich von beson[X.]erer Be[X.]eutung sein wer[X.]en. [X.] kann auch eine vorläufige Einschätzung mitteilen. [X.] bemüht sich, [X.]ie Mitteilung min[X.]estens vier Monate vor [X.]em [X.]ermin [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung zu erlassen.

(…)

(9) [X.] erlässt [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Beschwer[X.]e zeitnah.

a) Wir[X.] [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Beschwer[X.]e gemäß Absatz 6 vom Vorsitzen[X.]en verkün[X.]et, so fasst [X.]ie Kammer ihre Entschei[X.]ung schriftlich ab un[X.] versen[X.]et sie innerhalb von [X.]rei Monaten nach [X.]em [X.]ag [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung. Sieht sich [X.]ie Kammer [X.]azu nicht in [X.]er Lage, so teilt sie [X.]en Beteiligten mit, wann [X.]ie Entschei[X.]ung versen[X.]et wir[X.]. Dies wir[X.] auch [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] mitgeteilt.

b) Wir[X.] [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Beschwer[X.]e, obwohl [X.]ie Sache am En[X.]e [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung entschei[X.]ungsreif ist, nicht gemäß Absatz 6 vom Vorsitzen[X.]en verkün[X.]et, so nennt [X.]er Vorsitzen[X.]e [X.]as Datum, an [X.]em [X.]ie Entschei[X.]ung über [X.]ie Beschwer[X.]e versen[X.]et wer[X.]en wir[X.]; [X.]ieses soll spätestens [X.]rei Monate nach [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung liegen. Ist [X.]ie Kammer nicht in [X.]er Lage, [X.]ie Entschei[X.]ung bis [X.]ahin zu versen[X.]en, so teilt sie [X.]en Beteiligten ein neues Datum mit o[X.]er erlässt im Ausnahmefall eine Mitteilung, in [X.]er [X.]ie nächsten vorzunehmen[X.]en Verfahrensschritte [X.]argelegt wer[X.]en.

(…)

Artikel 20
Abweichung von einer früheren Entschei[X.]ung
einer Kammer o[X.]er von [X.]en [X.]ichtlinien

[X.] Hält es eine Kammer für notwen[X.]ig, von einer Auslegung o[X.]er Erläute-rung [X.]es Übereinkommens abzuweichen, [X.]ie in einer früheren Entschei[X.]ung einer Kammer enthalten ist, so ist [X.]ies zu begrün[X.]en, es sei [X.]enn, [X.]ass [X.]iese Begrün[X.]ung mit einer früheren Stellungnahme o[X.]er [X.]er Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] in Einklang steht. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] hierüber unterrichtet.

(2) [X.]gt eine Kammer in einer Entschei[X.]ung [X.]as Übereinkommen an[X.]ers aus, als es in [X.]en [X.]ichtlinien vorgesehen ist, so begrün[X.]et sie [X.]ies, wenn ihrer Meinung nach [X.]iese Begrün[X.]ung zum Verstän[X.]nis [X.]er Entschei[X.]ung beitragen kann.

Artikel 20
Abweichung von einer früheren Entschei[X.]ung
einer Kammer o[X.]er von [X.]en [X.]ichtlinien für [X.]ie
Prüfung

[X.] Hält es eine Kammer für notwen[X.]ig, von einer Auslegung o[X.]er Erläuterung [X.]es Übereinkommens abzuweichen, [X.]ie in einer früheren Entschei[X.]ung einer Kammer enthalten ist, so ist [X.]ies zu begrün[X.]en, es sei [X.]enn, [X.]iese Begrün[X.]ung steht mit einer früheren Entschei[X.]ung o[X.]er Stellungnahme [X.]er Großen [X.] gemäß Artikel 112 Absatz 1 EPÜ in Einklang. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] über [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Kammer unterrichtet.

(2) [X.]gt eine Kammer in ihrer Entschei[X.]ung [X.]as Übereinkommen an[X.]ers aus, als es in [X.]en [X.]ichtlinien für [X.]ie Prüfung vorgesehen ist, so begrün[X.]et sie [X.]ies, wenn ihrer Meinung nach [X.]iese Begrün[X.]ung zum besseren Verstän[X.]nis [X.]er Entschei[X.]ung beitragen kann.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

5. In [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts in [X.]er Fassung vom 25. März 2015 (vgl. [X.] [X.] 2015, [X.], S. 1 ff.) fin[X.]en sich schließlich folgen[X.]e Bestimmungen:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 3
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Vertretung [X.]er Mitglie[X.]er
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Vertretungsgrün[X.]e sin[X.] Verhin[X.]erungsgrün[X.]e, wie insbeson[X.]ere Krankheit, Arbeitsüberlastung un[X.] unvermei[X.]bare Verpflichtungen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Will ein Mitglie[X.] vertreten wer[X.]en, so unterrichtet es [X.]en Vorsitzen[X.]en [X.]er Kammer unverzüglich von seiner Verhin[X.]erung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 4
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Ausschließung un[X.] Ablehnung
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Das Verfahren nach Artikel 24 Absatz 4 EPÜ ist auch anzuwen[X.]en, wenn [X.]ie Kammer von einem möglichen Ausschließungsgrun[X.] auf an[X.]ere Weise als von [X.]em Mitglie[X.] o[X.]er einem Beteiligten Kenntnis erhält.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 7
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Än[X.]erung in [X.]er Zusammensetzung [X.]er Kammer
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Än[X.]ert sich [X.]ie Zusammensetzung [X.]er Kammer nach einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung, so wer[X.]en [X.]ie mitwirkungsberechtigten Beteiligten unterrichtet, [X.]ass auf Antrag eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung vor [X.]er Kammer in ihrer neuen Zusammensetzung stattfin[X.]et. Eine erneute mün[X.]liche Verhan[X.]lung fin[X.]et auch [X.]ann statt, wenn [X.]as neue Mitglie[X.] [X.]ies beantragt un[X.] [X.]ie übrigen Mitglie[X.]er [X.]er Kammer [X.]amit einverstan[X.]en sin[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 12
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Neues Vorbringen nach Fristablauf in Verfahren nach Artikel 112a EPÜ
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Unbescha[X.]et [X.]er [X.]egel 109 Absatz 3 EPÜ kann [X.]ie Kammer neues Vorbringen [X.]es Antragstellers nach Ablauf [X.]er Frist für [X.]ie Einreichung [X.]es Antrags auf Überprüfung berücksichtigen, wenn beson[X.]ere Grün[X.]e [X.]ies rechtfertigen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 14
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Mün[X.]liche Verhan[X.]lungen
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Ist eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung vorgesehen, so bemüht sich [X.]ie Kammer [X.]arum, [X.]ass [X.]ie mitwirkungsberechtigten Beteiligten vor [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung [X.]ie erfor[X.]erlichen Informationen un[X.] Unterlagen einreichen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(…)

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 17
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Weiterleitung [X.]es Falles von [X.]er Kammer in [X.]er Besetzung nach [X.]egel 109 Absatz 2 a) EPÜ an [X.]ie Kammer in [X.]er Besetzung nach [X.]egel 109 Absatz 2 b) EPÜ

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Kommt [X.]ie Kammer in Verfahren gemäß Artikel 112a EPÜ in [X.]er Besetzung nach [X.]egel 109 Absatz 2 a) EPÜ nach Beratung nicht einstimmig zu [X.]em Ergebnis, [X.]ass [X.]er Antrag auf Überprüfung als offensichtlich unzulässig o[X.]er unbegrün[X.]et zu verwerfen ist, so legt sie [X.]en Antrag unverzüglich ohne sachliche Stellungnahme [X.]er Kammer in [X.]er Besetzung nach [X.]egel 109 Absatz 2 b) EPÜ zur Entschei[X.]ung vor.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

6. Am 14. Februar 2018 beschloss [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts, Aufgaben un[X.] Befugnisse auf [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] zu übertragen (vgl. [X.] [X.] 2017, [X.]; [X.] [X.] 2018, [X.], [X.] f.):

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 1
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts überträgt [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.], Herrn [X.], seine in Artikel 10 Absatz 2 a), e), f) un[X.] h), Artikel 11 Absätze 3 un[X.] 5 un[X.] Artikel 48 Absatz 1 EPÜ verankerten Aufgaben un[X.] Befugnisse, soweit sie [X.]ie [X.] un[X.] ihre Be[X.]iensteten einschließlich [X.]er Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]en [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] betreffen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 2
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Bei [X.]er Wahrnehmung [X.]er übertragenen Aufgaben un[X.] Befugnisse hält sich [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] an [X.]ie Bestimmungen [X.]es EPÜ, insbeson[X.]ere Artikel 23, berücksichtigt [X.]ie Interessen [X.]es Europäischen Patentamts sowie [X.]essen [X.]egelwerk un[X.] [X.]en vom Verwaltungsrat genehmigten Haushalt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 3
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Übertragung nach Artikel 1 gilt vorbehaltlich folgen[X.]er Voraussetzungen un[X.] Ausnahmen:

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die Unterrichtung [X.]er Öffentlichkeit nach Artikel 10 Absatz 2 a) EPÜ betreffen[X.] [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] erfolgt in enger Zusammenarbeit mit [X.]em Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts erhält Gelegenheit, sich zu [X.]em in Artikel 10 Absatz 2 e) EPÜ vorgesehenen [X.]ätigkeitsbericht über [X.]ie [X.] zu äußern, bevor [X.]ieser [X.]em Verwaltungsrat vorgelegt wir[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Die Übertragung erstreckt sich nicht auf [X.]as in Artikel 11 Absatz 3 EPÜ vorgesehene [X.] un[X.] Anhörungsrecht, soweit es [X.]ie Ernennung un[X.] Wie[X.]erernennung [X.]es Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] betrifft.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 4
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Unter außergewöhnlichen Umstän[X.]en kann [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts als letztes Mittel un[X.] auf [X.]er Grun[X.]lage einer [X.]etaillierten Begrün[X.]ung [X.]iesen Akt [X.]er Übertragung in enger Zusammenarbeit mit [X.]em Verwaltungsrat wi[X.]errufen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
Artikel 5
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Dieser Akt [X.]er Übertragung tritt am 1. März 2017 in [X.], wenn [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.] seine [X.]ätigkeit aufnimmt, un[X.] wir[X.] im Amtsblatt [X.]es Europäischen Patentamts veröffentlicht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
I[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Mit ihrer am 26. Oktober 2010 eingegangenen Verfassungsbeschwer[X.]e wen[X.]et sich [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts vom 28. Mai 2009, mit [X.]er ein zugunsten [X.]er Beschwer[X.]eführerin zu [X.] bestehen[X.]es europäisches Patent aufgehoben wur[X.]e, sowie gegen [X.]ie [X.]iese Entschei[X.]ung bestätigen[X.]e Überprüfungsentschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 27. September 2010 un[X.] rügt eine Verletzung [X.]es Grun[X.]satzes [X.]es fairen Verfahrens aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] sowie ihrer Grun[X.]rechte aus Art. 103 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4 un[X.] Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 24 Abs. 1 [X.], weil [X.]ie angegriffenen Entschei[X.]ungen auf einem generellen un[X.] offenkun[X.]igen [X.]echtsschutz[X.]efizit beruhten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die angegriffenen Entschei[X.]ungen seien taugliche Gegenstän[X.]e einer Verfassungsbeschwer[X.]e. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a [X.], § 90 Abs. 1 [X.]erf[X.] erfassten nicht nur Akte [X.] öffentlicher Gewalt, son[X.]ern auch solche von supranationalen Organisationen, soweit [X.]iesen Hoheitsrechte übertragen wor[X.]en seien. Die Beschwer[X.]eführerin zu [X.] sei Mitinhaberin eines europäischen Patents gewesen, [X.]essen Schutzwirkung aufgrun[X.] [X.]es Wi[X.]errufs in je[X.]em Vertragsst[X.]t entfallen sei. Insoweit liege ein [X.]echtsakt vor, [X.]er [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] unmittelbar „betreffe“.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die Verfassungsbeschwer[X.]e sei auch begrün[X.]et, weil [X.]ie angegriffenen Entschei[X.]ungen [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] in ihren Grun[X.]rechten aus Art. 103 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4 un[X.] Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 24 Abs. 1 [X.] verletzten. Die Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] sei eine Überraschungsentschei[X.]ung, [X.]enn [X.]ie Kammer habe es unterlassen, auf entschei[X.]ungserhebliche Umstän[X.]e hinzuweisen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das [X.]echtsschutzsystem [X.]es Europäischen Patentamts weise generelle un[X.] offenkun[X.]ige Defizite auf un[X.] verstoße [X.]aher gegen Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 24 Abs. 1 [X.]. Bereits an [X.]er Unparteilichkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] bestün[X.]en [X.]urchgreifen[X.]e Zweifel, soweit [X.]iese auch mit Mitglie[X.]ern besetzt wer[X.]en könne, [X.]ie [X.]er [X.] in [X.]er Vorinstanz angehört hätten. Hinzu komme, [X.]ass [X.]ie [X.] [X.]ie General[X.]irektion 3 bil[X.]eten un[X.] somit von [X.]er Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts nicht unabhängig seien. Auch habe [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts aufgrun[X.] seines Vorschlagsrechts einen zu großen Einfluss auf [X.]ie Ernennung [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.]. Dass ihm bei [X.]er Wie[X.]erernennung ein Anhörungsrecht zustehe, könne eine „[X.]“ bewirken.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Mit ihrer am 25. Februar 2013 eingegangenen Verfassungsbeschwer[X.]e wen[X.]et sich [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] – eine juristische Person mit Sitz in [X.], über [X.]ie am 19. Dezember 2018 ein Insolvenzverfahren nach [X.] [X.]echt eröffnet wur[X.]e – gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts vom 27. Oktober 2011, mit [X.]er [X.]as zu ihren Gunsten bestehen[X.]e europäische Patent Nr. (01) wi[X.]errufen wur[X.]e, sowie gegen [X.]ie [X.]iese Entschei[X.]ung bestätigen[X.]e Überprüfungsentschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 17. Oktober 2012.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] rügt eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4, Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 24 Abs. 1 [X.] sowie Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.]. Als auslän[X.]ische juristische Person sei sie zwar [X.]arauf beschränkt, [X.]ie Verletzung von Verfahrensgrun[X.]rechten gelten[X.] zu machen. Das sei hier aber auch [X.]er Fall, weil ein strukturelles [X.]echtsschutz[X.]efizit gerügt wer[X.]e, [X.]as ausschließlich aus [X.]er Verletzung von Verfahrensgrun[X.]rechten resultiere.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die angegriffenen Entschei[X.]ungen verletzten [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] in ihren [X.]echten aus Art. 103 Abs. 1 [X.], auf ein faires Verfahren aus Art. 19 Abs. 4 sowie aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 24 Abs. 1 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das Verfahren vor [X.]er [X.] habe [X.]en Anfor[X.]erungen von Art. 103 Abs. 1 [X.] nicht genügt. So habe [X.]ie [X.]echnische [X.] mehrere Hilfsanträge [X.]er Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] nicht zugelassen un[X.] [X.]amit eine Präzisierung [X.]er Argumente [X.]er Beschwer[X.]eführerin verhin[X.]ert. Auch sei [X.]ie mün[X.]liche Verhan[X.]lung zu früh geschlossen un[X.] [X.]er Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] [X.]amit [X.]ie Möglichkeit zu weiterem Vortrag abgeschnitten wor[X.]en. Die [X.]egelungen [X.]er [X.]bestellung beim Europäischen Patentamt seien [X.]arüber hinaus strukturell nicht geeignet, [X.]eren Unparteilichkeit zu gewährleisten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

3. Die Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] – eine juristische Person mit Sitz in [X.], acht juristische Personen mit Sitz in an[X.]eren Mitglie[X.]st[X.]ten [X.]er Europäischen Union un[X.] vier juristische Personen mit Sitz in Drittst[X.]ten – wen[X.]en sich mit ihrer am 5. April 2013 eingegangenen Verfassungsbeschwer[X.]e un[X.] [X.]em nachgereichten [X.] vom 7. April 2016 unmittelbar gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts vom 9. März 2012, mit [X.]er ihre Beschwer[X.]e gegen eine Entschei[X.]ung [X.]er Einspruchsabteilung zurückgewiesen wur[X.]e, [X.]ie [X.]en begehrten Patentrechtsschutz für [X.]as von [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] beantragte europäische Patent Nr. (02) nur auf [X.]er Grun[X.]lage eines Hilfsantrags aufrechterhielt, [X.]en Patentrechtsschutz im Übrigen aber ablehnte. Die Verfassungsbeschwer[X.]e richtet sich weiter gegen [X.]ie [X.]iese Entschei[X.]ung bestätigen[X.]e Überprüfungsentschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 15. September 2015.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] wen[X.]en sich [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] auch gegen Art. 10 Abs. 2 Buchstaben g un[X.] h, Art. 11 Abs. 3 un[X.] 4, Art. 23 Abs. 1 un[X.] 4 sowie Art. 112 Abs. 1 EPÜ, [X.]egel 12 Abs. 1 un[X.] Abs. 3 Satz 1 sowie [X.]egel 124 Abs. 1 [X.] sowie Art. 2 Abs. 1 un[X.] 2, Art. 3 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1 Satz 2, Art. 9, Art. 13 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1, Art. 20 Abs. 1 un[X.] 2 [X.] un[X.] Art. 3 Abs. 1 un[X.] 2, Art. 4 Abs. 1, Art. 7 Abs. 1 Satz 2, Art. 12 Abs. 1 un[X.] Art. 14 Abs. 1 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die Entschei[X.]ungen [X.]er [X.]echnischen [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] seien Akte [X.]er öffentlichen Gewalt im Sinne von § 90 Abs. 1 [X.]erf[X.]. Da [X.]er Wi[X.]erruf eines Patents [X.]urch [X.]as Europäische Patentamt sich unmittelbar auf [X.]ie [X.]echtsstellung [X.]es Einzelnen auswirke un[X.] insoweit Durchgriffswirkung entfalte, seien [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] unmittelbar von supranationaler Hoheitsgewalt betroffen. Dies könne vom [X.] überprüft wer[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Soweit [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] ihren Sitz nicht in einem Mitglie[X.]st[X.]t [X.]er Europäischen Union hätten, seien sie [X.]ennoch beschwer[X.]ebefugt, weil aufgrun[X.] [X.]er Europäischen Menschenrechtskonvention (EM[X.]K) auch juristische Personen mit Sitz in Konventionsst[X.]ten grun[X.]rechtsberechtigt seien.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die angefochtenen Entschei[X.]ungen verletzten [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] insbeson[X.]ere in [X.]en [X.]echten aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3, Art. 14, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.]. Darüber hinaus seien [X.]ie mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e angefochtenen Vorschriften [X.]es Europäischen Patentübereinkommens, [X.]er Ausführungsor[X.]nung, [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Verfahrensor[X.]nung [X.]er Großen [X.] mit grun[X.]legen[X.]en rechtsst[X.]tlichen Anfor[X.]erungen an Gerichtsorganisation un[X.] Gerichtsverfahren nicht vereinbar un[X.] verstießen insbeson[X.]ere gegen Art. 19 Abs. 4, Art. 20 Abs. 3, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] seien in mehrfacher Weise in ihrem [X.]echt auf rechtliches Gehör verletzt wor[X.]en. Die [X.]echnische [X.] sei grun[X.]legen[X.]en Hinweispflichten nicht nachgekommen, habe Hilfsanträge [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] nicht zugelassen un[X.] ihre Entschei[X.]ung zu spät abgesetzt, [X.]a [X.]ie schriftlichen Entschei[X.]ungsgrün[X.]e [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] erst nach fast einem Jahr zugestellt wor[X.]en seien.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Defizite in Organisation un[X.] Struktur [X.]es Europäischen Patentamts seien so grun[X.]sätzlich un[X.] gravieren[X.], [X.]ass [X.]en [X.] keine Gerichtsqualität zukomme. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts verfüge über solche Einflussmöglichkeiten, [X.]ass [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] [X.]a[X.]urch in Frage gestellt wer[X.]e. Die in Art. 23 EPÜ normierte Unabhängigkeit [X.]er Kammermitglie[X.]er genüge rechtsst[X.]tlichen Anfor[X.]erungen insoweit nicht. Eine Ernennung von Mitglie[X.]ern [X.]er [X.] sei ohne o[X.]er gegen [X.]en Willen [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts nicht möglich (Art. 11 Abs. 3 EPÜ). Bei anstehen[X.]en [X.] wer[X.]e [X.]ieser vom Verwaltungsrat zwar le[X.]iglich angehört (Art. 11 Abs. 3 Satz 2 EPÜ); [X.]a [X.]ie Amtszeit nur fünf Jahre betrage (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 EPÜ), müsse [X.]as Mitglie[X.] einer [X.] aber immer gewärtig sein, [X.]ass [X.]er Präsi[X.]ent vor seiner Wie[X.]erernennung angehört wer[X.]e. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts könne gemäß Art. 10 Abs. 2 Buchstabe h EPÜ zu[X.]em Disziplinarmaßnahmen gegenüber [X.]en Mitglie[X.]ern [X.]er [X.] vorschlagen, auch wenn [X.]ie Disziplinargewalt eigentlich in [X.]en Hän[X.]en [X.]es Verwaltungsrats liege (Art. 11 Abs. 4 EPÜ). Ferner lasse sich [X.]em Europäischen Patentübereinkommen nicht entnehmen, [X.]ass sich [X.]ie Ausübung [X.]er „Dienstaufsicht“ auf [X.]en Bereich [X.]er äußeren Or[X.]nung richterlicher [X.]ätigkeit beschränke, wie [X.]ies etwa § 26 D[X.]iG vorsehe. Außer[X.]em ergäben sich Interessenkonflikte aus [X.]er Einbin[X.]ung [X.]er [X.] in [X.]ie Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] [X.]ie Doppelfunktion [X.]es Vizepräsi[X.]enten [X.]er General[X.]irektion 3.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Schließlich lei[X.]e [X.]as Verfahren vor [X.]en [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] an erheblichen rechtsst[X.]tlichen Mängeln, so [X.]ass [X.]er vom Grun[X.]gesetz gebotene Min[X.]eststan[X.]ar[X.] an Grun[X.]rechtsschutz generell un[X.] offenkun[X.]ig nicht mehr gewährleistet sei. So mangele es bereits an zwingen[X.]en Vorschriften für [X.]ie Anfertigung einer Nie[X.]erschrift über [X.]en Gang un[X.] [X.]en wesentlichen Inhalt einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung, was [X.]en Grun[X.]satz rechtlichen Gehörs (Art. 113 Abs. 1 EPÜ) leerlaufen lasse. Daneben fehle es an einer Frist für [X.]ie Nie[X.]erlegung [X.]er Entschei[X.]ungsgrün[X.]e. Das gefähr[X.]e [X.]en Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 [X.]. Die Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] ermöglichten – zumin[X.]est in einer Gesamtschau – keinen grun[X.]gesetza[X.]äquaten Schutz [X.]es gesetzlichen [X.]s, [X.]es rechtlichen Gehörs un[X.] weiterer rechtsst[X.]tlicher Erfor[X.]ernisse.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

4. Die – mit [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] i[X.]entischen – Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] – wen[X.]en sich mit einer weiteren, am 27. April 2015 eingegangenen Verfassungsbeschwer[X.]e gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 20. März 2015, mit [X.]er ein Befangenheitsantrag gegen [X.]en Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] zurückgewiesen wor[X.]en war.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Sie rügen insoweit sowohl eine Verletzung ihrer Prozessgrun[X.]rechte aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3, Art. 19 Abs. 4 un[X.] Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.], als auch eine Verletzung von Art. 14 Abs. 1 [X.]. Bei [X.]er angefochtenen Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] han[X.]ele es sich zwar um einen supranationalen [X.]echtsakt. Dieser könne je[X.]och Gegenstan[X.] einer Verfassungsbeschwer[X.]e sein. Die Beschwer[X.]ebefugnis [X.]er juristischen Personen mit Sitz in an[X.]eren Mitglie[X.]st[X.]ten [X.]er Europäischen Union ergebe sich aus [X.]er „[X.] Corbusier“-[X.]echtsprechung [X.]es [X.]s.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die Verfassungsbeschwer[X.]e sei bereits [X.]eshalb begrün[X.]et, weil [X.]ie Gerichtsbarkeit [X.]es Europäischen Patentamts offenkun[X.]ige rechtsst[X.]tliche Defizite aufweise un[X.] [X.]em vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.] an Grun[X.]rechtsschutz nicht genüge. Insoweit nehmen [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] auf ihre Ausführungen im Verfahren 2 Bv[X.] 756/16 Bezug. Die mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e unmittelbar angegriffene Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 20. März 2015 verletze [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] [X.]arüber hinaus in ihren [X.]echten aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.] in Verbin[X.]ung mit [X.]em Gewaltenteilungsprinzip [X.]es Art. 20 Abs. 2 [X.]. Der Vorsitzen[X.]e [X.]er Großen [X.] sei bereits [X.]eshalb ausgeschlossen, weil er als für [X.]ie General[X.]irektion 3 zustän[X.]iger Vizepräsi[X.]ent gleichzeitig in [X.]ie Exekutive [X.]es Europäischen Patentamts eingeglie[X.]ert sei un[X.] sich hieraus eine strukturelle Inkompatibilität ergebe, [X.]ie ihn an [X.]er Ausübung von [X.]echtsprechungsfunktionen hin[X.]ere. Es gehe insoweit um eine grun[X.]legen[X.]e Verletzung [X.]es Abstan[X.]sgebots zwischen Verwaltung un[X.] [X.]echtsprechung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

5. Die Beschwer[X.]eführerin zu [X.] wen[X.]et sich mit ihrer am 27. März 2015 eingegangenen Verfassungsbeschwer[X.]e gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] vom 2. Oktober 2014, mit [X.]er ein Befangenheitsantrag gegen [X.]en Vorsitzen[X.]en [X.]er [X.] zurückgewiesen wur[X.]e. Mit [X.] vom 25. Oktober 2017 erweiterte [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e auf [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 21. November 2016, mit [X.]er [X.]ie Beschwer[X.]e gegen [X.]ie Entschei[X.]ung vom 2. Oktober 2014 zurückgewiesen wur[X.]e.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Mit [X.] vom 6. August 2015 wen[X.]et sie sich zu[X.]em gegen [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er [X.]echnischen [X.] vom 9. März 2015, [X.]urch [X.]ie [X.]er Wi[X.]erruf [X.]es ihr gewährten europäischen Patents Nr. (03) [X.]urch [X.]ie Einspruchsabteilung [X.]es Europäischen Patentamts aufrechterhalten wur[X.]e. Mit [X.] vom 27. Februar 2018 erstreckt [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] ihre Verfassungsbeschwer[X.]e auf [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 29. Mai 2017, mit [X.]er ihr Antrag auf Überprüfung [X.]er Sachentschei[X.]ung [X.]er [X.] vom 9. März 2015 zurückgewiesen wur[X.]e.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die Beschwer[X.]eführerin zu [X.] rügt eine Verletzung ihrer Grun[X.]rechte aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 2 un[X.] 3, Art. 19 Abs. 4, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.], [X.]arüber hinaus eine Verletzung von Art. 14 Abs. 1 [X.] un[X.] nimmt insoweit auf [X.]ie Ausführungen in [X.]en Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] un[X.] [X.] Bezug.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die Gerichtsbarkeit [X.]es Europäischen Patentamts entspreche in Struktur, Organisation un[X.] Verfahren nicht [X.]en Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s einer rechtsst[X.]tlich verfassten Gerichtsorganisation un[X.] verletze [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] [X.]aher in ihren [X.]echten aus Art. 19 Abs. 4 un[X.] Art. 14 Abs. 1 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Zurückweisung [X.]es Befangenheitsantrags [X.]urch [X.]ie [X.]echnische [X.] verletze [X.]arüber hinaus ihr [X.]echt auf [X.]en gesetzlichen [X.] (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) in Verbin[X.]ung mit [X.]em Gewaltenteilungsprinzip [X.]es Art. 20 Abs. 2 [X.]. Der Vorsitzen[X.]e [X.]er [X.] sei im vorliegen[X.]en Fall ein Vertreter [X.]es für [X.]ie General[X.]irektion 3 zustän[X.]igen Vizepräsi[X.]enten gewesen, [X.]essen Befangenheit sich – über [X.]en Ausschließungsgrun[X.] [X.]es Art. 24 Abs. 1 EPÜ hinaus – aus seiner institutionellen Verflechtung ergebe, [X.]ie auf einer grun[X.]legen[X.]en Verletzung [X.]es Abstan[X.]sgebots zwischen Verwaltung un[X.] [X.]echtsprechung innerhalb [X.]er Europäischen Patentorganisation beruhe.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Sachentschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] vom 29. Mai 2017 verletze ihre Grun[X.]rechte aus Art. 14 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4 un[X.] Art. 101 Abs. 1 Satz 2 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 2 [X.], weil sie über [X.]en Befangenheitsantrag nicht entschie[X.]en habe un[X.] [X.]ie Verfassungsverstöße [X.]er Vorinstanzen perpetuiere. Zu[X.]em verletze sie [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] in ihrem Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 [X.]). Das streitbefangene Patent sei wi[X.]errufen wor[X.]en, weil [X.]ie [X.]echnische [X.] [X.]en von ihr als ausschlaggeben[X.] angesehenen „Klarheitsmangel“ gemäß Art. 84 EPÜ [X.]es [X.] bezüglich [X.]es „zero or[X.]er Merkmals“ (Merkmal [X.]er Kinetik nullter Or[X.]nung) erst in [X.]er letzten mün[X.]lichen Verhan[X.]lung angesprochen, [X.]ie von [X.]er Beschwer[X.]eführerin zu [X.] gestellten Hilfsanträge [X.] un[X.] VIIIb je[X.]och nicht mehr zugelassen habe. Sie sei in [X.]er letzten mün[X.]lichen Verhan[X.]lung [X.]es Einspruchs- beziehungsweise Beschwer[X.]everfahrens erstmals mit [X.]en Klarheitsmängeln konfrontiert wor[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
II[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der Berichterstatter hat [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen mit Schreiben vom 11. Oktober 2018 unter Verweis auf [X.]ie Entschei[X.]ungen [X.]es [X.]s vom 21. Juni 2016 - 2 Bv[X.] 2728 bis 2 Bv[X.] 2731/13, 2 [X.] - ([X.]erfGE 142, 123 ff.) un[X.] vom 24. Juli 2018 - 2 Bv[X.] 1961/09 - ([X.]erfGE 149, 346 ff.) Gelegenheit gegeben, [X.]ie gestellten Anträge un[X.] ihren Vortrag zu ergänzen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Mit [X.] vom 7. Dezember 2018 haben [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] un[X.] [X.], mit [X.] vom 11. Dezember 2018 [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu [X.] un[X.] mit Schriftsätzen vom 12. Dezember 2018 [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] un[X.] I[X.] zu [X.]em Schreiben [X.]es Berichterstatters Stellung genommen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] un[X.] I[X.] tragen vor, [X.]ass sich ihre Verfahren ganz wesentlich von [X.]er Konstellation unterschie[X.]en, wie sie [X.]em Beschluss [X.]es [X.] zu [X.]en Europäischen Schulen ([X.]erfGE 149, 346 ff.) zugrun[X.]e gelegen habe. Sie hätten ihre Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]etailliert begrün[X.]et un[X.] rügten in [X.]er Sache eine Verletzung [X.]er vom Senat aufgestellten Kriterien. Dieser habe entschie[X.]en, [X.]ass [X.]en aus Art. 19 Abs. 4 [X.] abgeleiteten Anfor[X.]erungen nicht schon [X.]ann entsprochen wer[X.]e, wenn [X.]as Statut einer internationalen Organisation überhaupt eine [X.]echtsschutzinstanz vorsehe, son[X.]ern nur [X.]ann, wenn [X.]a[X.]urch auch ein wirkungsvoller [X.]echtsschutz sichergestellt sei. Das setze einen In[X.]ivi[X.]ualrechtsschutz [X.]urch eine unabhängige Kontrollinstanz un[X.] eine hinreichen[X.]e Kontroll[X.]ichte voraus.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] machen ebenfalls gelten[X.], [X.]ass grun[X.]legen[X.]e Unterschie[X.]e zwischen [X.]er Konstellation, [X.]ie [X.]em Beschluss vom 24. Juli 2018 zu [X.]en Europäischen Schulen zugrun[X.]e gelegen habe, un[X.] jener bestün[X.]en, [X.]ie Gegenstan[X.] [X.]er von ihnen erhobenen Verfassungsbeschwer[X.]en sei. Die Verfassungsbeschwer[X.]en seien [X.]etailliert begrün[X.]et un[X.] rügten eine Verfehlung [X.]er vom Senat aufgestellten Anfor[X.]erungen an einen wirkungsvollen [X.]echtsschutz.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Verfassungsbeschwer[X.]en sin[X.] [X.]er Bun[X.]esregierung, [X.]em Deutschen [X.] un[X.] [X.]em Europäischen Patentamt zur Stellungnahme zugestellt wor[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Die Bun[X.]esregierung hat mit [X.] ihres Bevollmächtigten vom 11. Dezember 2019 Stellung genommen. Sie hält [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en für unzulässig (a), je[X.]enfalls aber für unbegrün[X.]et (b).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Den Beschwer[X.]eführerinnen zu I[X.], II[X.] un[X.] [X.] fehle es schon an [X.]er Beschwer[X.]eberechtigung, soweit es sich bei ihnen um juristische Personen mit Sitz außerhalb [X.]er Europäischen Union han[X.]ele. Sämtliche Verfassungsbeschwer[X.]en seien aber auch insoweit unzulässig, als sie [X.]ie Aufhebung von Entschei[X.]ungen [X.]es Europäischen Patentamts begehrten. Eine solche Kassationsbefugnis gegenüber Entschei[X.]ungen zwischenst[X.]tlicher Einrichtungen stehe [X.]em [X.] nicht zu. Eine Mo[X.]ifikation [X.]er Anträge im Hinblick auf [X.]ie Entschei[X.]ungen [X.]es [X.]s zum OM[X.]-Programm [X.]er Europäischen Zentralbank un[X.] zu [X.]en Europäischen Schulen, wonach Beschwer[X.]egegenstan[X.] [X.]as [X.]eutsche Zustimmungsgesetz zum Europäischen Patentübereinkommen wäre, sei trotz eines aus[X.]rücklichen Hinweises un[X.] einer Möglichkeit zur Stellungnahme nicht erfolgt. Keine [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen habe eine mögliche [X.]echtsverletzung im Sinne [X.]er [X.]urch [X.]ie [X.]echtsprechung [X.]es Senats formulierten Begrün[X.]ungsanfor[X.]erungen gelten[X.] gemacht. Den Verfassungsbeschwer[X.]en fehle es an einer umfassen[X.]en Darlegung möglicher systemischer Defizite. Die fallbezogene [X.]üge von Einzelfällen reiche insoweit nicht. Im Übrigen wer[X.]e [X.]urch eine Um[X.]eutung [X.]er Anträge [X.]ahin, [X.]ass [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen eigentlich [X.]as Zustimmungsgesetz zum Europäischen Patentübereinkommen angreifen wollten, [X.]as eigentliche [X.]echtsschutzziel verfehlt, [X.]enn [X.]iese hätten ein Interesse am Fortbestan[X.] [X.]es europäischen [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Zahlreiche [X.]ügen hätten sich aufgrun[X.] zwischenzeitlich eingetretener [X.]echtsän[X.]erungen erle[X.]igt. Die [X.]egel 12 [X.] 2007 sei mittlerweile [X.]urch [X.]ie [X.]egeln 12a bis 12[X.] [X.] 2016 ersetzt un[X.] eine möglicherweise zu enge Verbin[X.]ung zwischen [X.]em Präsi[X.]enten [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts beseitigt wor[X.]en. Auch [X.]ie [X.]üge fehlen[X.]er Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] wegen [X.]es Vorschlagsrechts un[X.] [X.]er Disziplinarbefugnis [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts habe sich erle[X.]igt, [X.]a [X.]iese Befugnisse nunmehr vom Präsi[X.]enten [X.]er [X.] wahrgenommen wür[X.]en. Hinsichtlich [X.]er Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] wie auch [X.]er Großen [X.] bestehe über Art. 23 Abs. 4 Satz 2 EPÜ eine ausreichen[X.]e [X.]ückbin[X.]ung an [X.]en Verwaltungsrat. Dieser treffe [X.]ie en[X.]gültige Entschei[X.]ung über [X.]eren Genehmigung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Übrigen sei [X.]er grun[X.]rechtliche Min[X.]eststan[X.]ar[X.] für [X.]ie [X.]echtsprechungstätigkeit [X.]es Europäischen Patentamts gewährleistet. Eine [X.]ätigkeit von Verwaltungsbeamten als [X.] auf [X.] sei national un[X.] international anerkannt. Die Wie[X.]erernennungsmöglichkeit sei unbe[X.]enklich, weil hierüber [X.]er Verwaltungsrat entschei[X.]e. Über spätere Beför[X.]erungen von zurückkehren[X.]en Verwaltungsbeamten entschei[X.]e im Ergebnis nicht [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts, son[X.]ern [X.]er Verwaltungsrat. Die [X.]istungsbeurteilung erfolge [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Der Deutsche [X.] hat mit [X.] seines Bevollmächtigten vom 18. November 2019 Stellung genommen un[X.] mit [X.] vom 23. April 2020 [X.]en Beitritt nach § 94 Abs. 5 Satz 1 [X.]erf[X.] zu [X.]en Verfahren erklärt. Er hält [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en ebenfalls für unzulässig (a), je[X.]enfalls aber für unbegrün[X.]et (b).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Im Hinblick auf [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] fehle bereits [X.]ie Beschwer[X.]eberechtigung, [X.]a es sich bei ihr um eine juristische Person [X.]es Privatrechts aus einem Drittst[X.]t han[X.]ele.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Vor allem aber komme eine unmittelbare Kontrolle [X.]er gerügten supranationalen [X.]echtsakte [X.]urch [X.]as [X.] nicht in Betracht. Die Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts sowie [X.]ie völkerrechtlichen [X.]egelungen [X.]es Europäischen Patentübereinkommens seien insoweit untaugliche Beschwer[X.]egegenstän[X.]e. Die Begehren seien auch nicht rechtsschutzfreun[X.]lich so auszulegen, [X.]ass sie sich in [X.]er Sache gegen [X.]as [X.]eutsche Zustimmungsgesetz richteten. Im Beschluss zu [X.]en Europäischen Schulen habe [X.]er Senat klargestellt, [X.]ass im Kontext internationaler un[X.] supranationaler [X.]echtsakte entwe[X.]er nur [X.]as [X.]eutsche Zustimmungsgesetz o[X.]er [X.]ie Verletzung [X.]er [X.]eaktionspflichten [X.]er [X.] Verfassungsorgane aus [X.]er Übertragungsverantwortung angegriffen wer[X.]en könnten. Die Beschwer[X.]eführerinnen seien anwaltlich vertreten, so [X.]ass eine großzügige Han[X.]habung bezüglich [X.]er korrekten Bezeichnung [X.]es Beschwer[X.]egegenstan[X.]s nicht in Betracht komme.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

In [X.]er Sache sei [X.]er Vortrag zur Verletzung [X.]es Grun[X.]rechts auf ein faires Verfahren, [X.]es grun[X.]rechtsgleichen [X.]echts auf [X.]en gesetzlichen [X.], [X.]es Eigentumsgrun[X.]rechts un[X.] zur Verletzung sonstiger Bestimmungen unsubstantiiert. Strukturelle Defizite bei [X.]er [X.]echtsschutzgewährung [X.]urch [X.]ie [X.] [X.]es Europäischen Patentamts seien nicht hinreichen[X.] [X.]argelegt. Die Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] un[X.] I[X.] hätten insbeson[X.]ere nicht ausgeführt, welche Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s bei [X.]er Unabhängigkeit [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er Gewährung rechtlichen Gehörs (Hinweispflichten) zu beachten seien, währen[X.] sich [X.]ie von [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.] erhobenen [X.]ügen teilweise nicht auf konkrete Beeinträchtigungen bezögen, son[X.]ern le[X.]iglich abstrakt strukturelle Defizite im [X.]echtsschutzsystem [X.]es Europäischen Patentamts angriffen. Insoweit fehle es [X.]urchgängig an einer Darlegung [X.]es verfassungsrechtlich gebotenen Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s für [X.]ie Ausgestaltung supranationalen [X.]echtsschutzes un[X.] [X.]er Folgen, [X.]ie sich aus [X.]er gerügten fehlen[X.]en parlamentarischen [X.]ückbin[X.]ung [X.]er Verfahrensor[X.]nungen von [X.] un[X.] Großer [X.] ergäben. Schließlich ließen auch [X.]ie konkreten [X.]ügen von Überraschungsentschei[X.]ungen o[X.]er stark verspätet zugestellten schriftlichen Entschei[X.]ungsbegrün[X.]ungen eine Verletzung rechtlichen Gehörs nicht hinreichen[X.] substantiiert erkennen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen berücksichtigten zu[X.]em nicht, [X.]ass im Jahre 2016 eine Strukturreform stattgefun[X.]en habe, welche [X.]ie [X.] räumlich un[X.] verwaltungstechnisch aus [X.]em Europäischen Patentamt ausgeglie[X.]ert un[X.] [X.]er Dienstaufsicht [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts entzogen habe. Da [X.]er maßgebliche [X.]punkt für [X.]ie Beurteilung [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]erjenige [X.]er tatsächlichen verfassungsrechtlichen Prüfung [X.]urch [X.]as [X.] sei, hätten [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen [X.]arauf eingehen müssen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Die Verfassungsbeschwer[X.]en seien je[X.]enfalls unbegrün[X.]et. Das Europäische Patentamt sei eine zwischenst[X.]tliche Einrichtung im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.], welche bereichsspezifische supranationale Befugnisse ausübe un[X.] insoweit auf [X.]ie [X.]echtsstellung [X.]es Einzelnen unmittelbar zugreifen könne. Zwar könne Hoheitsgewalt auf eine zwischenst[X.]tliche Einrichtung nicht schrankenlos übertragen wer[X.]en. Gewährleistet wer[X.]en müsse je[X.]och le[X.]iglich ein Min[X.]eststan[X.]ar[X.] effektiven [X.]echtsschutzes. Das sei [X.]er Fall.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] sei hinreichen[X.] gewährleistet. Das gelte gegenüber [X.]em Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts, [X.]essen Einfluss auch schon vor [X.]er Strukturreform geringer gewesen sei als von [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen [X.]argestellt. Die maßgeblichen Entschei[X.]ungen über Ernennung, Wie[X.]erernennung un[X.] Disziplinarmaßnahmen treffe [X.]er Verwaltungsrat; le[X.]iglich bei [X.]er Ersternennung könne [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts eine Ernennung [X.]urch sein in Art. 11 Abs. 3 Satz 1 EPÜ verankertes Vorschlagsrecht verhin[X.]ern. Bei [X.] stehe ihm le[X.]iglich ein Anhörungsrecht zu (Art. 11 Abs. 3 Satz 2 EPÜ). Mit [X.]er Strukturreform 2016 seien [X.]iese Befugnisse auf [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] übergegangen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Auch [X.]ie von [X.]en Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] gerügte Begrenzung [X.]er Amtszeit bei gleichzeitiger Wie[X.]erbenennungsmöglichkeit unterschreite [X.]en Min[X.]eststan[X.]ar[X.] nicht. Sie sei nach [X.]em Grun[X.]gesetz nicht grun[X.]sätzlich ausgeschlossen un[X.] auch an an[X.]eren europäischen beziehungsweise internationalen Gerichten üblich, wie ein Blick auf [X.]en [X.] [X.]er Europäischen Union, [X.]en [X.] o[X.]er [X.]en [X.] für [X.]as ehemalige Jugoslawien zeige. Dass sie in jüngerer [X.] für [X.]en Europäischen [X.] für Menschenrechte un[X.] [X.]en [X.] ausgeschlossen wor[X.]en sei, begrün[X.]e für sich genommen noch keinen international konsentierten Stan[X.]ar[X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Soweit [X.]er Vorsitzen[X.]e [X.]es Präsi[X.]iums [X.]er [X.] vor [X.]er Strukturreform 2016 auch Aufgaben in [X.]er Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts wahrgenommen habe, könne aus [X.]em [X.] Verfassungsrecht nicht ohne Weiteres auf [X.]ie Min[X.]estanfor[X.]erungen an [X.]ie Unabhängigkeit eines [X.]s bei un[X.] nach [X.]er Übertragung von Hoheitsrechten gemäß Art. 24 Abs. 1 [X.] geschlossen wer[X.]en. Zu[X.]em habe [X.]ie Große [X.] in ihrer Entschei[X.]ung vom 25. April 2014 angenommen, [X.]ass [X.]er Vorsitzen[X.]e [X.]er Großen [X.] wegen seiner Verwaltungsbefugnisse als für [X.]ie General[X.]irektion 3 zustän[X.]iger Vizepräsi[X.]ent ausgeschlossen sei, un[X.] so [X.]ie Strukturreform 2016 in Gang gesetzt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Soweit [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] gelten[X.] machten, [X.]ass es im [X.]echtsschutzsystem [X.]es Europäischen Patentamts an einer zweiten [X.]atsacheninstanz fehle, wer[X.]e [X.]er vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Min[X.]eststan[X.]ar[X.] ebenfalls nicht unterschritten. Schon nach [X.]eutschem Verfassungsrecht sei eine einmalige gerichtliche Überprüfungsmöglichkeit ausreichen[X.]. [X.] gelte für [X.]ie [X.]üge, [X.]ass [X.]echtsbehelfe keine aufschieben[X.]e Wirkung besäßen, zumal [X.]er erstinstanzlichen Erhebung einer Beschwer[X.]e sehr wohl aufschieben[X.]e Wirkung zukomme (Art. 106 Abs. 1 Satz 2 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Schließlich greife [X.]ie [X.]üge unzureichen[X.]er richterlicher Hinweispflichten [X.]er [X.] nicht [X.]urch. Die [X.]echtsprechung [X.]er Großen [X.] habe ein Verbot von Überraschungsentschei[X.]ungen formuliert un[X.] aus Art. 113 Abs. 1 EPÜ Maßstäbe für [X.]ie Erteilung von Hinweispflichten abgeleitet. Diese Maßstäbe stün[X.]en mit [X.]en vom [X.] zu Art. 103 Abs. 1 [X.] entwickelten Anfor[X.]erungen in Einklang. Ebenso sei [X.]ie Präklusionsvorschrift [X.]es Art. 13 Abs. 1 [X.] vergleichbar mit entsprechen[X.]en Vorschriften [X.]es [X.] Prozessrechts.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

3. Das Europäische Patentamt hat mit [X.] vom 28. November 2019 zu [X.]en Verfahren Stellung genommen un[X.] hält [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en für offensichtlich unzulässig (a), je[X.]enfalls aber für unbegrün[X.]et (b).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Soweit sich [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en gegen Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] wen[X.]eten, fehle es bereits an einem tauglichen Beschwer[X.]egegenstan[X.]. Eine Um[X.]eutung [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]en komme nicht in Frage. Eine Beschwer[X.]ebefugnis aus Art. 38 Abs. 1 Satz 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 1 un[X.] Art. 79 Abs. 3 [X.] sei ebenso wenig hinreichen[X.] substantiiert [X.]argelegt wie sonstige [X.]echtsverletzungen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Soweit sich [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen mittelbar gegen [X.]ie Ausgestaltung [X.]es [X.]echtsschutzes im [X.]ahmen [X.]er Europäischen Patentorganisation wen[X.]eten, fehle eine schlüssige Darlegung, [X.]ass [X.]ie Min[X.]estanfor[X.]erungen an [X.]en Grun[X.]rechtsschutz unterschritten beziehungsweise [X.]ie Verfassungsi[X.]entität [X.]urch [X.]ie Übertragung von Hoheitsrechten an [X.]ie Europäische Patentorganisation berührt sei. Insoweit mangele es schon an einer Auseinan[X.]ersetzung mit [X.]em verfassungsrechtlichen Prüfungsmaßstab.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) In [X.]er Sache bestehe mit Blick auf [X.]ie [X.] [X.]es Europäischen Patentamts we[X.]er ein strukturelles [X.]egelungs[X.]efizit noch eine verfassungswi[X.]rige Anwen[X.]ungspraxis. Auch eine Berührung [X.]er Verfassungsi[X.]entität [X.]es Grun[X.]gesetzes sei zu verneinen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Zwar habe bis 2016 ein Vizepräsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts [X.]en [X.] vorgestan[X.]en un[X.] sei zugleich Vorsitzen[X.]er [X.]er Großen [X.] gewesen. Für [X.]ie [X.]echtsprechungstätigkeit habe je[X.]och auch für ihn [X.]ie Unabhängigkeitsgarantie [X.]es Art. 23 Abs. 3 EPÜ gegolten. Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts habe über[X.]ies in [X.]er Praxis keinen Einfluss auf [X.]ie [X.]echtsprechungstätigkeit [X.]es Vizepräsi[X.]enten genommen. Mit [X.]er Strukturreform [X.]es Jahres 2016 sei [X.]ie personelle [X.]rennung von Amt un[X.] [X.] verstärkt un[X.] [X.]ie Einbin[X.]ung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] in [X.]ie Verwaltungstätigkeit [X.]es Europäischen Patentamts been[X.]et wor[X.]en. Dieser übe nunmehr auch [X.]ie Disziplinargewalt über [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er [X.] aus.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die [X.] stellten eine unabhängige Gerichtsbarkeit [X.]ar, welche [X.]ie [X.]echtsweggarantie innerhalb [X.]er Europäischen Patentorganisation gewährleiste. Sie seien 2016 aus [X.]er überkommenen Verwaltungsglie[X.]erung [X.]es Europäischen Patentamts ausgeglie[X.]ert un[X.] räumlich von [X.]iesem getrennt wor[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Es entspreche [X.]er gängigen Praxis an internationalen Gerichten, [X.]ass Verfahrensor[X.]nungen [X.]urch [X.]ie Ju[X.]ikative selbst erlassen wür[X.]en. Das zeige [X.]er Vergleich mit [X.]em [X.] [X.]er Europäischen Union (Art. 253 [X.]), [X.]em Europäischen [X.] für Menschenrechte (Art. 25 Buchstabe [X.] EM[X.]K) un[X.] [X.]em [X.] (Art. 30 Statut [X.]es [X.]s). Seit 2016 erfolge [X.]ie Verabschie[X.]ung [X.]er Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] [X.]es Europäischen Patentamts nicht mehr [X.]urch [X.]as Präsi[X.]ium beziehungsweise [X.]ie Große [X.] selbst, son[X.]ern [X.]urch [X.]en [X.]ausschuss [X.]es Verwaltungsrats ([X.]egel [X.] Abs. 2 [X.] 2016).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Gewährung rechtlichen Gehörs sei in Art. 113 Abs. 1 EPÜ geregelt un[X.] als fun[X.]amentaler Grun[X.]satz für [X.]ie Verfahren vor [X.]en [X.] anerkannt. Dabei gälten [X.]ie Grun[X.]sätze [X.]es Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K, [X.]a alle 38 Vertragsst[X.]ten [X.]er Europäischen Patentorganisation auch Mitglie[X.]er [X.]es [X.] seien. Die Europäische Menschenrechtskonvention fin[X.]e [X.]aher in stän[X.]iger [X.]echtsprechung [X.]er [X.] Berücksichtigung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die [X.]üge bezüglich [X.]er Verletzung von Hinweispflichten in [X.]en Verfahren vor [X.]en [X.] greife nicht [X.]urch. Die bisher im Ermessen [X.]er [X.] stehen[X.]e Erteilung von Hinweisen sei in [X.]er seit [X.]em 1. Januar 2020 gelten[X.]en Fassung [X.]es Art. 15 Abs. 1 [X.] verpflichten[X.] ausgestaltet wor[X.]en. Das entspreche [X.]er [X.]echtslage zu Art. 103 Abs. 1 [X.] un[X.] [X.]em Grun[X.]satz [X.]es fairen Verfahrens. Eine Verpflichtung zur vorherigen Angabe von Argumenten bestehe je[X.]och nicht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Präklusionsregelung [X.]es Art. 114 Abs. 2 EPÜ sei unbe[X.]enklich. Das insoweit bestehen[X.]e Ermessen wer[X.]e [X.]urch Art. 12 un[X.] 13 [X.] un[X.] [X.]ie stän[X.]ige [X.]echtsprechung [X.]er [X.] näher ausgeformt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Entgegen [X.]em Vorbringen [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen stehe es nach [X.]egel 124 Abs. 1 [X.] nicht im freien Ermessen [X.]er [X.], welchen Inhalt [X.]as anzufertigen[X.]e Protokoll [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung habe. Die [X.]echtsprechung [X.]er [X.] habe vielmehr Kriterien zur I[X.]entifizierung wesentlicher un[X.] rechtserheblicher Kriterien entwickelt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Schließlich greife [X.]ie [X.]üge hinsichtlich [X.]er fehlen[X.]en Absetzungsfrist für [X.]ie schriftlichen Entschei[X.]ungen nicht (mehr) [X.]urch. Mit [X.]er Neufassung von Art. 15 Abs. 9 [X.] sei nunmehr eine Frist von [X.]rei Monaten vorgesehen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Schwerwiegen[X.]e Verfahrensverstöße wür[X.]en von [X.]er Großen [X.] geprüft, wo[X.]urch ein a[X.]äquater Grun[X.]rechtsstan[X.]ar[X.] gewährleistet sei. Dass sich [X.]iese [X.]abei auf [X.]ie Prüfung von Verfahrensmängeln beschränke, [X.]ie in Art. 112a EPÜ abschließen[X.] aufgeführt seien, sei nicht zu beanstan[X.]en. Das Überprüfungsverfahren sei ein außeror[X.]entlicher [X.]echtsbehelf un[X.] keine weitere gerichtliche Instanz. Eine aufschieben[X.]e Wirkung [X.]es Antrags sei nicht erfor[X.]erlich. Auch [X.]ie Besetzungsrüge bezüglich [X.]er Großen [X.] greife nicht [X.]urch. Durch Art. 24 Abs. 1 EPÜ sei ausgeschlossen, [X.]ass jeman[X.] an einer Entschei[X.]ung [X.]er Großen [X.] mitwirke, [X.]er zuvor an [X.]er zu überprüfen[X.]en Entschei[X.]ung mitgewirkt habe. Dies gelte nach Art. 2 Abs. 6 [X.] auch für [X.]ie Vorsitzen[X.]en.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Anfor[X.]erungen an [X.]ie Gewährleistung [X.]es gesetzlichen [X.]s wür[X.]en bei [X.]en [X.] ebenso eingehalten wie bei [X.]er Großen [X.]. Die Besetzung wer[X.]e im Voraus [X.]urch einen Geschäftsverteilungsplan geregelt. Im Übrigen entsprächen [X.]ie Bestimmungen [X.]er Praxis internationaler Gerichte.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Auch [X.]ie [X.]ügen bezüglich [X.]es Vorlageverfahrens griffen nicht [X.]urch. Die Vorlagemöglichkeit [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts (Art. 112 Abs. 1 Buchstabe b EPÜ) ergebe sich aus [X.]en Beson[X.]erheiten [X.]er Europäischen Patentorganisation als internationaler Organisation un[X.] beeinträchtige nicht [X.] [X.]er Gewaltenteilung. Die Anrufung [X.]er Großen [X.] sei nur [X.]ann möglich, wenn zuvor zwei [X.] unterschie[X.]liche Entschei[X.]ungen zu einer [X.]echtsfrage getroffen hätten. Dass [X.]ie [X.] insoweit keine Vorlagepflicht treffe, sei unschä[X.]lich.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.], [X.] un[X.] [X.] haben mit [X.] vom 20. April 2020 auf [X.]ie Stellungnahmen repliziert. Die Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.] un[X.] I[X.] haben sich [X.]iese [X.]eplik mit Schreiben vom 28. April 2020 zu eigen gemacht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Der Deutsche [X.] hat mit [X.] vom 23. April 2020 gemäß § 94 Abs. 5 Satz 2 [X.]erf[X.] auf [X.]ie Durchführung einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung verzichtet.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
B.
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Verfassungsbeschwer[X.]en sin[X.] unzulässig. Die Beschwer[X.]eführerinnen zu I[X.], II[X.]1., II[X.]3., II[X.]6., II[X.]9., [X.]1., [X.]3., [X.]6. un[X.] [X.]9. sin[X.] im Hinblick auf [X.]ie materiellen Grun[X.]rechte [X.]es Grun[X.]gesetzes einschließlich Art. 19 Abs. 4 [X.] bereits nicht beschwer[X.]eberechtigt ([X.]). Sämtliche Beschwer[X.]eführerinnen können sich auf eine Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.] in [X.]er vorliegen[X.]en Konstellation nicht berufen (I[X.]). Im Übrigen fehlt es [X.]en Verfassungsbeschwer[X.]en an einem tauglichen Beschwer[X.]egegenstan[X.] (II[X.]). Je[X.]enfalls haben [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen eine mögliche Verletzung ihrer Grun[X.]rechte nicht hinreichen[X.] substantiiert gerügt ([X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen zu I[X.], II[X.]1., II[X.]3., II[X.]6., II[X.]9., [X.]1., [X.]3., [X.]6. un[X.] [X.]9. sin[X.] mangels Beschwer[X.]eberechtigung unzulässig. Die materiellen Grun[X.]rechte [X.]es Grun[X.]gesetzes stehen ihnen von vornherein nicht zu. Es han[X.]elt sich bei [X.]iesen Beschwer[X.]eführerinnen um juristische Personen, [X.]ie ihren Sitz we[X.]er in [X.] noch in einem an[X.]eren Mitglie[X.]st[X.]t [X.]er Europäischen Union haben. Nach Art. 19 Abs. 3 [X.] gelten [X.]ie Grun[X.]rechte auch für inlän[X.]ische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf [X.]iese anwen[X.]bar sin[X.]. Auslän[X.]ische juristische Personen mit Sitz in Drittst[X.]ten können sich [X.]agegen grun[X.]sätzlich nicht auf [X.]ie Grun[X.]rechte [X.]es Grun[X.]gesetzes berufen (vgl. [X.]erfGE 21, 207 <209>; 100, 313 <364>) (1.). Um solche han[X.]elt es sich bei [X.]en oben genannten Beschwer[X.]eführerinnen zu I[X.], II[X.]1., II[X.]3., II[X.]6., II[X.]9., [X.]1., [X.]3., [X.]6. un[X.] [X.]9. (2.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Wortlaut un[X.] Sinn von Art. 19 Abs. 3 [X.] verbieten eine aus[X.]ehnen[X.]e Auslegung auf auslän[X.]ische juristische Personen im Hinblick auf materielle Grun[X.]rechte (vgl. [X.]erfGE 21, 207 <209>; 100, 313 <364>; [X.]erfG, Beschluss [X.]er 3. Kammer [X.]es [X.] vom 27. Juni 2018 - 2 Bv[X.] 1287/17, 2 Bv[X.] 1583/17 -, [X.]n. 27). Das gilt auch für [X.]ie Garantie effektiven [X.]echtsschutzes in Art. 19 Abs. 4 [X.] (vgl. [X.]erfG, Beschluss [X.]er 1. Kammer [X.]es [X.] vom 8. Februar 2006 - 2 Bv[X.] 575/05 -, [X.]n. 12; Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 22. Februar 2019 - 2 Bv[X.] 2203/18 -, [X.]n. 20; Beschluss [X.]er 2. Kammer [X.]es [X.] vom 23. September 2021 - 2 Bv[X.] 1144/21 -, [X.]n. 15; offen gelassen in [X.]erfGE 61, 82 <109>; 107, 299 <310 f.>; [X.], in: [X.], [X.], 9. Aufl. 2021, Art. 19 [X.]n. 50; [X.], in: [X.]er Kommentar [X.], Art. 19 Abs. 4 [X.]n. 214 <Sep. 2020>; [X.], in: v. Münch/[X.], [X.], 7. Aufl. 2021, Art. 19 [X.]n. 97; a.A. [X.], St[X.]tsrecht, III/1, 1988, [X.]147; [X.], in: [X.]/Kirchhof, HSt[X.] IX, 3. Aufl. 2011, § 199 [X.]n. 70; Dreier, in: Dreier, [X.], B[X.]. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 19 Abs. 3 [X.]n. 42), [X.]eren Schutzbereich sich im Hinblick auf ihre Durchsetzbarkeit teilweise mit [X.]em [X.]er materiellen Grun[X.]rechte [X.]eckt (vgl. [X.]erfGE 35, 348 <361>; 37, 132 <141, 148>; 39, 276 <294>; 44, 105 <119 ff.>; 45, 297 <333>; 45, 422 <430 ff.>; 46, 325 <334>; 49, 220 <225>; 49, 252 <257>; 51, 324 <346 ff.>; 56, 216 <236, 242>). [X.] man [X.]en Schutz von Art. 19 Abs. 4 [X.] auch auf auslän[X.]ische juristische Personen, wür[X.]e [X.]as [X.]egelungsanliegen von Art. 19 Abs. 3 [X.] in erheblichem Umfang umgangen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Eine juristische Person ist als inlän[X.]isch zu qualifizieren, wenn sie ihren Sitz im Inlan[X.] hat (sog. Sitztheorie); auf [X.]ie St[X.]tsangehörigkeit [X.]er hinter ihr stehen[X.]en natürlichen Personen kommt es hingegen nicht an (vgl. [X.]erfGE 21, 207 <208 f.>; 23, 229 <236>). Der Sitz bestimmt sich [X.]abei in [X.]er [X.]egel nach [X.]em tatsächlichen Mittelpunkt ihrer [X.]ätigkeit. Wir[X.] sie an mehreren Stan[X.]orten tätig un[X.] erstreckt sich ihr Aktionsbereich auf mehrere [X.], bestimmt sich ihr Sitz – vorbehaltlich [X.]er aus [X.]er Nie[X.]erlassungsfreiheit [X.]es Art. 49 [X.] folgen[X.]en Möglichkeiten (vgl. [X.]erfGE 143, 246 <317 [X.]n. 196 f.>) – nach [X.]em Ort [X.]er tatsächlichen Hauptverwaltung (vgl. [X.]emmert, in: Dürig/[X.]/[X.], [X.], Art. 19 Abs. 3 [X.]n. 78 <März 2022>; [X.], in: [X.]/Kirchhof, HSt[X.] IX, 3. Aufl. 2011, § 199 [X.]n. 66; [X.], in: Schmi[X.]t-Bleibtreu/[X.]/[X.], [X.]erf[X.], § 90 [X.]n. 137 <Juli 2021>). Das ist [X.]er Ort, an [X.]em [X.]as oberste Verwaltungsorgan [X.]ie Mehrheit seiner Entschei[X.]ungen über [X.]ie Geschäftsführung trifft beziehungsweise an [X.]em [X.]ie grun[X.]legen[X.]en Entschei[X.]ungen [X.]er Unternehmensleitung effektiv in laufen[X.]e Geschäftsführungsakte umgesetzt wer[X.]en (vgl. [X.]erfG, Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 27. Juni 2018 - 2 Bv[X.] 1287/17, 2 Bv[X.] 1583/17 -, [X.]n. 29 m.w.N.). Eine international verflochtene juristische Person hat – soweit nicht [X.]ie [X.]egelungen zur Nie[X.]erlassungsfreiheit nach Art. 49 [X.] vorrangig zu berücksichtigen sin[X.] (vgl. [X.], Urteil vom 9. März 1999, Centros Lt[X.] gegen [X.], [X.]/97, [X.]:C:1999:126, [X.]n. 24) – mithin nur [X.]ann [X.]en Sitz ihrer Hauptverwaltung im Inlan[X.], wenn auch [X.]ie Mehrheit [X.]er Entschei[X.]ungen über [X.]ie Geschäftsführung im Inlan[X.] gefällt wir[X.] (vgl. [X.]erfG, Beschluss [X.]er 3. Kammer [X.]es [X.] vom 27. Juni 2018 - 2 Bv[X.] 1287/17, 2 Bv[X.] 1583/17 -, [X.]n. 29 m.w.N.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Eine Ausnahme bil[X.]en insoweit juristische Personen mit Sitz in einem an[X.]eren Mitglie[X.]st[X.]t [X.]er Europäischen Union. Auf sie ist [X.]ie Grun[X.]rechtsberechtigung zu erstrecken, wenn ein hinreichen[X.]er Inlan[X.]sbezug besteht, [X.]er [X.]ie Geltung [X.]er Grun[X.]rechte in gleicher Weise wie für inlän[X.]ische juristische Personen geboten erscheinen lässt (vgl. [X.]erfGE 129, 78 <97 ff.>; 143, 246 <315 ff. [X.]n. 192 ff.>; Dreier, in: Dreier, [X.], 3. Aufl. 2013, Art. 19 Abs. 3 [X.]n. 83 ff.; [X.], in: Schmi[X.]t-Bleibtreu/[X.]/[X.], [X.]erf[X.], § 90 [X.]n. 138 <Juli 2021>). Für auslän[X.]ische juristische Personen mit Sitz in Drittst[X.]ten gilt [X.]ies hingegen nicht. Auch aus [X.]er Europäischen Menschenrechtskonvention lässt sich eine Grun[X.]rechts- un[X.] Beschwer[X.]eberechtigung auslän[X.]ischer juristischer Personen nicht ableiten (vgl. [X.]erfGE 153, 182 <256 [X.]n. 189> - Suizi[X.]hilfe).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Die Beschwer[X.]eführerinnen zu I[X.], II[X.]1., II[X.]3., II[X.]6., II[X.]9., [X.]1., [X.]3., [X.]6. un[X.] [X.]9. können sich auf [X.]ie Verletzung materieller Grun[X.]rechte, insbeson[X.]ere [X.]er Art. 2 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 un[X.] Art. 19 Abs. 4 [X.] nicht berufen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerin zu I[X.] hat ihren Sitz in [X.], [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu II[X.]1. un[X.] [X.]1. haben ihn in [X.]en Vereinigten [X.], [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu II[X.]3. un[X.] [X.]3. im Vereinigten Königreich, [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.]6., [X.]6., II[X.]9. un[X.] [X.]9. in [X.]er [X.]. Sie sin[X.] keine inlän[X.]ischen juristischen Personen im Sinne von Art. 19 Abs. 3 [X.] un[X.] genießen [X.]aher auch nicht [X.]en Schutz [X.]er Grun[X.]rechte [X.]es Grun[X.]gesetzes.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das gilt auch für [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu II[X.]3. un[X.] [X.]3., [X.]ie ihren Sitz im Vereinigten Königreich haben. Das Vereinigte Königreich ist zwar erst am 31. Januar 2020 un[X.] [X.]amit nach Erhebung [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e aus [X.]er Europäischen Union ausgetreten. Für [X.]ie Zulässigkeitsvoraussetzungen kommt es je[X.]och grun[X.]sätzlich [X.]arauf an, [X.]ass [X.]iese zum [X.]punkt [X.]er Entschei[X.]ung über [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]e noch vorliegen (vgl. [X.]erfG, Beschluss [X.]er 2. Kammer [X.]es [X.] vom 30. Mai 2012 - 1 Bv[X.] 2292/11 -, [X.]n. 10; [X.], [X.]erf[X.], 3. Aufl. 2020, § 90 [X.]n. 415). Etwas an[X.]eres ergibt sich auch nicht aus [X.]em Abkommen über [X.]en [X.]ritt [X.]es Vereinigten Königreichs Großbritannien un[X.] Nor[X.]irlan[X.] aus [X.]er Europäischen Union un[X.] [X.]er Europäischen Atomgemeinschaft ([X.], vgl. [X.] [X.] Nr. [X.] vom 12. November 2019, S. I/1). Die unionsrechtskonforme erweitern[X.]e Auslegung [X.]es Art. 19 Abs. 3 [X.] ist an [X.]as Integrationsprogramm [X.]er Europäischen Union un[X.] seine Diskriminierungsverbote geknüpft, insbeson[X.]ere an [X.]ie Nie[X.]erlassungsfreiheit [X.]es Art. 49 A[X.][X.] Diese gilt für juristische Personen mit Sitz im Vereinigten Königreich nach [X.]em „[X.]“ je[X.]och nicht mehr. Soweit im [X.] Ausnahmen statuiert wer[X.]en (vgl. Art. 9 ff. [X.]), beziehen sich [X.]iese auf natürliche Personen, nicht aber auf Körperschaften beziehungsweise Kapitalgesellschaften (vgl. Art. 25 [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Nichts an[X.]eres gilt in Bezug auf [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu II[X.]6., [X.]6., II[X.]9. un[X.] [X.]9., [X.]ie ihren Sitz in [X.]er [X.] haben. Das Freizügigkeitsabkommen vom 21. Juni 1999 zwischen [X.]er Europäischen Gemeinschaft un[X.] [X.]eren Mitglie[X.]st[X.]ten un[X.] [X.]er [X.]erischen [X.]genossenschaft (vgl. Abkommen zwischen [X.]er Europäischen Gemeinschaft un[X.] ihren Mitglie[X.]st[X.]ten einerseits un[X.] [X.]er [X.]erischen [X.]genossenschaft an[X.]ererseits über [X.]ie Freizügigkeit - Schlussakte - Gemeinsame Erklärungen - Mitteilung über [X.]as Inkrafttreten [X.]er sieben Abkommen mit [X.]er [X.]erischen [X.]genossenschaft in [X.]en Bereichen Freizügigkeit, Luftverkehr, Güter- un[X.] Personenverkehr auf Schiene un[X.] Straße, öffentliches Beschaffungswesen, wissenschaftliche un[X.] technische Zusammenarbeit, gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen un[X.] Han[X.]el mit lan[X.]wirtschaftlichen Erzeugnissen, [X.] EG Nr. L 114 vom 30. April 2002, [X.] ff., 64 ff.) enthält keine Vorschriften, [X.]ie juristischen Personen mit Sitz in [X.]er [X.] eine [X.]echtsposition verleihen, [X.]ie auch [X.]en Schutz [X.]urch [X.]as allgemeine Diskriminierungsverbot [X.]es Art. 18 [X.] einschließt (offengelassen in [X.]erfGE 153, 182 <255 [X.]n. 188> - Suizi[X.]hilfe). Das Abkommen begünstigt vor allem natürliche un[X.] juristische Personen bei grenzüberschreiten[X.]en Dienstleistungen; es gewährt aber kein [X.]echt auf freie Nie[X.]erlassung (vgl. [X.], Urteil vom 12. November 2009, [X.] gegen [X.], [X.]/08, [X.]:C:2009:697, [X.]n. 43; Urteil vom 11. Februar 2010, [X.] gegen Finanzierungsberatung-Immobilientreuhan[X.] un[X.] Anlageberatung GmbH <[X.]>, [X.]/08, [X.]:[X.], [X.]n. 26 ff.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Übrigen hat [X.]ie Beschwer[X.]eführerin zu I[X.], für [X.]ie ein „Appointe[X.] Liqui[X.]ator (C[X.]WU)“ eingesetzt wor[X.]en ist un[X.] [X.]eren [X.] Insolvenzverwalter [X.]as Verfahren nicht aufgenommen hat, ihre Verfahrensfähigkeit nicht substantiiert [X.]argelegt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
I[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Auf eine Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.] können sich sämtliche Beschwer[X.]eführerinnen im vorliegen[X.]en Fall nicht berufen. Sie machen nicht gelten[X.], [X.]ass [X.]eutsche Gerichte gegen [X.]ie genannten Prozessgrun[X.]rechte verstoßen hätten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Zwar enthalten [X.]ie grun[X.]rechtsgleichen [X.]echte aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.] als sogenannte Prozessgrun[X.]rechte objektive Verfahrensgrun[X.]sätze, [X.]ie je[X.]em zugutekommen, [X.]er nach [X.]en Verfahrensnormen parteifähig o[X.]er von einem gerichtlichen Verfahren unmittelbar betroffen ist (vgl. [X.]erfGE 21, 362 <373>; 61, 82 <104>; 63, 332 <337>). Sie gelten [X.]aher unabhängig von Art. 19 Abs. 3 [X.] grun[X.]sätzlich auch für auslän[X.]ische juristische Personen, juristische Personen [X.]es öffentlichen [X.]echts, für Bun[X.], Län[X.]er un[X.] Gemein[X.]en un[X.] selbst für auslän[X.]ische [X.], [X.]ie Verfahrensbeteiligte vor [X.] Gerichten sin[X.] (vgl. [X.]erfG, Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 16. Oktober 2013 - 2 Bv[X.] 736/13 -, [X.]n. 9; Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 17. März 2014 - 2 Bv[X.] 736/13 -, [X.]n. 17).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die grun[X.]rechtsgleichen [X.]echte auf [X.]en gesetzlichen [X.] (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) un[X.] auf [X.]ie Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 [X.]) sin[X.] aber spezifische Ausprägungen [X.]es umfassen[X.]eren Grun[X.]satzes [X.]es fairen Verfahrens (Art. 20 Abs. 3 [X.]) un[X.] richten sich als solche ausschließlich an [X.]ie [X.]eutsche Justiz. Sie können [X.]aher auch nur [X.]urch ein [X.]eutsches Gericht im Sinne [X.]es Art. 92 [X.] verletzt wer[X.]en (vgl. [X.]erfGE 101, 397 <404>; 122, 190 <198 f.>; [X.]üping, in: [X.]er Kommentar [X.], Art. 103 Abs. 1 [X.]n. 132 <Juni 2016>; [X.]/[X.], in: v. Mangol[X.]t/[X.]/[X.], [X.], 7. Aufl. 2018, Art. 103 [X.]n. 16; [X.], in: Dreier, [X.], 3. Aufl. 2018, Art. 103 [X.]n. 16, 18; [X.], in: [X.], [X.], 9. Aufl. 2021, Art. 103 [X.]n. 8; [X.]/[X.], in: v. Münch/[X.], [X.], 7. Aufl. 2021, Art. 103 [X.]n. 11). Internationale o[X.]er supranationale Organisationen, ihre Gerichte un[X.] Spruchkörper bin[X.]en sie [X.]agegen nicht (vgl. [X.]emmert, in: Dürig/[X.]/[X.], [X.], Art. 103 Abs. 1 [X.]n. 61 <März 2022>), so [X.]ass [X.]eren Verfahrensleitung von vornherein nicht an Art. 101 Abs. 1 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.] gemessen wer[X.]en kann.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Die Beschwer[X.]eführerinnen sin[X.] [X.]aher nicht beschwer[X.]ebefugt, soweit sie eine Verletzung [X.]er Art. 101 Abs. 1 Satz 2 un[X.] Art. 103 Abs. 1 [X.] rügen. Denn sie wen[X.]en sich gegen eine Verletzung [X.]ieser Prozessgrun[X.]rechte [X.]urch [X.]ie [X.] beziehungsweise [X.]ie Große [X.] [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] nicht [X.]urch ein [X.]eutsches Gericht. Eine solche Verletzung kommt von vornherein nicht in Betracht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
II[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Übrigen fehlt es [X.]en Verfassungsbeschwer[X.]en an einem tauglichen Beschwer[X.]egegenstan[X.], weil [X.]as [X.] Maßnahmen nicht[X.] Hoheitsträger nur insoweit überprüft, als sie entwe[X.]er Grun[X.]lage für [X.]as Han[X.]eln [X.] St[X.]tsorgane sin[X.] o[X.]er [X.]eaktionspflichten [X.] Verfassungsorgane auslösen (1.). Dem tragen [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en nicht [X.]echnung (2.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Maßnahmen zwischenst[X.]tlicher Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] sin[X.] keine mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e angreifbaren Akte öffentlicher Gewalt im Sinne von § 93 Abs. 1 Nr. 4a [X.], § 90 Abs. 1 [X.]erf[X.]. Sie können [X.]aher nicht unmittelbarer Gegenstan[X.] einer Verfassungsbeschwer[X.]e sein (a). Soweit zwischenst[X.]tliche Einrichtungen gemäß Art. 24 Abs. 1 [X.] [X.]echtsakte erlassen, kann [X.]as [X.] neben [X.]er Überprüfung [X.]es Übertragungsaktes auch prüfen, ob [X.]ie Organe [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung im weiteren Verlauf [X.]as vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Minimum an Grun[X.]rechtsschutz verletzt haben sowie ob [X.]ie [X.] Verfassungsorgane [X.]urch [X.]ie Hinnahme solcher Maßnahmen ihrer Pflicht nicht nachgekommen sin[X.], im [X.]ahmen ihrer Kompetenzen [X.]arauf hinzuwirken, [X.]ass [X.]ie vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s nicht unterschritten wer[X.]en, un[X.] [X.]ie Maßnahmen in [X.] unanwen[X.]bar sin[X.] (b).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Nach [X.]er mittlerweile gefestigten [X.]echtsprechung [X.]es Senats ist eine unmittelbare Anfechtung von Maßnahmen [X.]er Organe, Einrichtungen un[X.] sonstigen Stellen [X.]er Europäischen Union mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e ausgeschlossen (vgl. [X.]erfGE 142, 123 <179 f. [X.]n. 97 ff.>; 151, 202 <283 f. [X.]n. 112> - Europäische Bankenunion; 154, 17 <81 f. [X.]n. 89> - [X.]-Programm [X.]er [X.]). Sie können je[X.]och als Vorfrage Gegenstan[X.] einer rechtlichen Überprüfung sein, soweit vor [X.]em [X.] zulässigerweise gelten[X.] gemacht wer[X.]en kann, [X.]ass sie [X.]as Integrationsprogramm [X.]er Europäischen Union überschreiten, [X.]as vom Integrationsgesetzgeber zu gewährleisten[X.]e, vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Minimum an Grun[X.]rechtsschutz verletzen un[X.] [X.]ie [X.] Verfassungsorgane aufgrun[X.] ihrer aus [X.]er Integrationsverantwortung folgen[X.]en Han[X.]lungs- un[X.] Unterlassungspflichten gehalten sin[X.], [X.]em entgegenzutreten (vgl. [X.]erfGE 142, 123 <179 f. [X.]n. 97 ff.>; 151, 202 <279 [X.]n. 101> - Europäische Bankenunion; 154, 17 <81 f. [X.]n. 89> - [X.]-Programm [X.]er [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] hat bislang nicht aus[X.]rücklich entschie[X.]en, ob [X.]iese mit Blick auf [X.]ie Europäische Union entwickelten Maßstäbe auch im Hinblick auf Maßnahmen an[X.]erer zwischenst[X.]tlicher Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] gelten. Die ältere Kammerrechtsprechung (vgl. [X.]erfGK 6, 368 <370>; 8, 15 <18 f.>; 8, 266 <268 ff.>; 8, 325 <328 ff.>; 16, 509 <513 ff.>; 17, 266 <269 ff.>; [X.]erfG, Beschluss [X.]er [X.] [X.]es [X.] vom 4. April 2001 - 2 Bv[X.] 2368/99 -, [X.]n. 10 ff.) wie auch [X.]eile [X.]es Schrifttums halten eine Verfassungsbeschwer[X.]e unmittelbar gegen [X.] einer zwischenst[X.]tlichen Einrichtung für zulässig (vgl. Wollenschläger, in: Dreier, [X.], B[X.]. 2, 3. Aufl. 2015, Art. 24 [X.]n. 52; Voßkuhle, in: v. Mangol[X.]t/[X.]/[X.], [X.], 7. Aufl. 2018, Art. 93 [X.]n. 175; [X.]/[X.], in: [X.]/[X.], [X.]erf[X.], 8. Aufl. 2019, § 90 [X.]n. 122 ff.; Grünewal[X.], in: [X.] [X.]erf[X.], § 90 [X.]n. 79.1 <Juni 2022>; [X.], in: Schmi[X.]t-Bleibtreu/[X.]/Henneke, [X.], 15. Aufl. 2022, Art. 24 [X.]n. 26; Hopfauf, in: Schmi[X.]t-Bleibtreu/[X.]/Henneke, [X.], 15. Aufl. 2022, Art. 93 [X.]n. 478). Demgegenüber wir[X.] seit [X.]em Urteil [X.]es [X.] vom 21. Juni 2016 ([X.]erfGE 142, 123 <179>) [X.]ie Möglichkeit einer Verfassungsbeschwer[X.]e unmittelbar gegen [X.] supranationaler Organisationen zunehmen[X.] abgelehnt (vgl. [X.], Eu[X.] 2017, [X.]86 <189 f.>; [X.], in: Schmi[X.]t-Bleibtreu/[X.]/ [X.], [X.]erf[X.], § 90 [X.]n. 326 ff., 335 <Juli 2021>; Classen, in: v. Mangol[X.]t/ [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl. 2018, Art. 24 [X.]n. 44 f.; [X.], in: [X.], [X.]erf[X.], 1. Aufl. 2018, § 90 [X.]n. 106, 143; [X.], in: Dürig/[X.]/[X.], [X.], Art. 93 [X.]n. 344 <März 2022>; [X.], in: Dreier, [X.], B[X.]. 3, 3. Aufl. 2018, Art. 93 [X.]n. 92; [X.], in: Hömig/[X.], [X.], 13. Aufl. 2022, Art. 93 [X.]n. 23; [X.], in: [X.]er Kommentar [X.], Art. 24 [X.]n. 207, 222 <Mai 2019>; [X.]/[X.], [X.], 5. Aufl. 2020, [X.]n. 224 ff.; [X.], in: [X.]/[X.], [X.], 4. Aufl. 2020, § 19 [X.]n. 565; [X.], [X.]erf[X.], 3. Aufl. 2020, § 90 [X.]n. 204; [X.], in: [X.], [X.], 9. Aufl. 2021, Art. 93 [X.]n. 26, 85). Diese Auffassung ist vorzugswür[X.]ig, weil [X.]er verfassungsgerichtliche [X.]echtsschutz im Anwen[X.]ungsbereich von Art. 24 Abs. 1 [X.] insoweit nicht an[X.]ers behan[X.]elt wer[X.]en kann als in jenem von Art. 23 Abs. 1 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Hierfür spricht bereits [X.]ie strukturelle Vergleichbarkeit bei[X.]er Vorschriften. Bei Art. 23 Abs. 1 Satz 2 [X.] han[X.]elt es sich um eine – aus Art. 24 Abs. 1 [X.] ausgekoppelte – Spezialregelung für [X.]ie Übertragung von Hoheitsrechten auf [X.]ie Europäische Union, [X.]ie in ihrer Funktionsweise un[X.] ihren Mechanismen [X.]as Mo[X.]ell [X.]es Art. 24 Abs. 1 [X.] übernommen un[X.] im Hinblick auf [X.]eren fortgeschrittenen Integrationsstan[X.] weiter ausgebaut hat. Das gilt auch mit Blick auf [X.]ie hierfür gelten[X.]en Schranken, weil Art. 23 Abs. 1 Satz 3 [X.] im Ausgangspunkt vor allem eine Ko[X.]ifizierung [X.]er zu Art. 24 Abs. 1 [X.] entwickelten Maßstäbe [X.]arstellt (vgl. [X.]erfGE 37, 271 <279 f.>; 73, 339 <375 f.>). Vor [X.]iesem Hintergrun[X.] hat [X.]er Senat [X.]ie fort[X.]auern[X.]e Gültigkeit [X.]er Solange-Doktrin auch im Zusammenhang [X.]es Art. 23 Abs. 1 [X.] wie[X.]erholt bejaht (vgl. [X.]erfGE 102, 147 <162 ff.>; 118, 79 <95>; 129, 186 <199>; 140, 317 <334 [X.]n. 34, 337 [X.]n. 43>; 152, 216 <235 [X.]n. 47> - [X.]echt auf [X.]; 158, 1 <24 f. [X.]n. 39> - Ökotox-Daten).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Für eine Parallelität [X.]er Maßstäbe von Art. 23 Abs. 1 un[X.] Art. 24 Abs. 1 [X.] in Bezug auf [X.]en Beschwer[X.]egegenstan[X.] spricht ferner, [X.]ass [X.]as [X.] Maßnahmen an[X.]erer zwischenst[X.]tlicher Einrichtungen ebenso wenig aufheben kann wie Maßnahmen von Organen, Einrichtungen un[X.] sonstigen Stellen [X.]er Europäischen Union. Das folgt schon aus [X.]er regelmäßig mit [X.]em Grün[X.]ungsakt eingeräumten Immunität einer solchen Organisation (vgl. allgemein zu [X.]iesem Ge[X.]anken: [X.]erfGE 149, 346 <367 [X.]n. 44>; Schmi[X.]t-Aßmann, in: Dürig/[X.]/[X.], [X.], Art. 19 Abs. 4 [X.]n. 48 <März 2022>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Soweit zwischenst[X.]tliche Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] [X.]echtsakte erlassen, kann [X.]as [X.] nicht nur [X.]en Übertragungsakt prüfen, son[X.]ern auch, ob Organe [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung im weiteren Verlauf [X.]as vom Integrationsgesetzgeber zu gewährleisten[X.]e, vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Minimum an Grun[X.]rechtsschutz verletzen un[X.] ob [X.]ie [X.] Verfassungsorgane ihrer Verpflichtung nachkommen, im [X.]ahmen ihrer Kompetenzen [X.]arauf hinzuwirken, [X.]ass [X.]ie vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s nicht unterschritten wer[X.]en. Art. 24 Abs. 1 [X.] begrün[X.]et [X.]amit ebenso wie Art. 23 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 1 Abs. 3, Art. 19 Abs. 2, Art. 79 Abs. 3 un[X.] Art. 93 Abs. 1 [X.] (vgl. [X.]erfGE 134, 366 <387 f. [X.]n. 30>; 142, 123 <207 [X.]n. 162>; 154, 17 <151 [X.]n. 234> - [X.]-Programm [X.]er [X.]) unter bestimmten Voraussetzungen eine inzi[X.]ente Kontrollbefugnis [X.]es [X.]s.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Vor [X.]iesem Hintergrun[X.] sin[X.] [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.], II[X.]2., II[X.]4. un[X.] 5., II[X.]7. un[X.] 8., II[X.]10. bis 13., [X.]2., [X.]4. un[X.] 5., [X.]7. un[X.] 8., [X.]10. bis 13. un[X.] [X.] unstatthaft, weil sie sich nicht gegen taugliche Beschwer[X.]egegenstän[X.]e richten. [X.]rotz [X.]es Hinweises im Berichterstatterschreiben vom 11. Oktober 2018 auf eine mögliche Überholung [X.]er Kammerrechtsprechung zur unmittelbaren Anfechtbarkeit von Entschei[X.]ungen [X.]es Europäischen Patentamts mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e [X.]urch [X.]as Urteil [X.]es Senats vom 21. Juni 2016 ([X.]erfGE 142, 123 <179 f. [X.]n. 97 ff.>) un[X.] [X.]en Beschluss vom 24. Juli 2018 zu [X.]en Europäischen Schulen ([X.]erfGE 149, 346 <366 f. [X.]n. 43 f.>) halten [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen [X.]aran fest, [X.]ie Entschei[X.]ungen [X.]er [X.]echnischen [X.] beziehungsweise [X.]er Großen [X.] [X.]es Europäischen Patentamts unmittelbar mit [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]e anzugreifen. Eine Umstellung [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]en auf [X.]ügen einer möglichen Verletzung [X.]er Pflicht [X.]er Bun[X.]esregierung un[X.] [X.]es [X.]es, [X.]arauf hinzuwirken, [X.]ass [X.]ie grun[X.]gesetzlichen Min[X.]estanfor[X.]erungen an einen wirkungsvollen [X.]echtsschutz [X.]urch [X.]ie vertragliche Ausgestaltung [X.]es [X.]echtsschutzsystems [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] seine Umsetzung in [X.]er Praxis nicht unterschritten wer[X.]en, haben sie nicht erwogen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das gilt auch für ihre Stellungnahme vom 20. April 2020. In [X.]ieser führen [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zwar aus, [X.]ass [X.]as [X.]eutsche Zustimmungsgesetz zum Europäischen Patentübereinkommen, auch wenn es in [X.]en Verfassungsbeschwer[X.]en nicht aus[X.]rücklich genannt wor[X.]en sei, von Anfang an offenkun[X.]ig Ziel un[X.] Gegenstan[X.] [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]en gewesen sei un[X.] es auf [X.]er Han[X.] liege, [X.]ass „auch un[X.] gera[X.]e“ [X.]er nationale Umsetzungsakt, [X.]er [X.]em Europäischen Patentübereinkommen Geltung verschaffe un[X.] gleichzeitig seinen materiell-rechtlichen Gehalt [X.]arstelle, (mittelbar) Ziel un[X.] Gegenstan[X.] [X.]er Verfassungsbeschwer[X.]en sei. Nähere Ausführungen [X.]azu, welche Vorschriften [X.]es Europäischen Patentübereinkommens welche Maßstäbe [X.]es Grun[X.]gesetzes verletzen, un[X.] ob [X.]iese [X.]üge nur für [X.]as Europäische Patentübereinkommen in seiner ursprünglichen Fassung vom 5. Oktober 1973 in [X.]er Fassung [X.]er Akte zur [X.]evision [X.]es Europäischen Patentübereinkommens vom 29. November 2000 gelte o[X.]er auch für seine Konkretisierung [X.]urch [X.]ie Organe [X.]es Europäischen Patentamts un[X.] [X.]eren Praxis, fehlen in[X.]es.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">
[X.]
<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.], II[X.]2., II[X.]4. un[X.] 5., II[X.]7. un[X.] 8., II[X.]10. bis 13., [X.]2., [X.]4. un[X.] 5., [X.]7. un[X.] 8., [X.]10. bis 13. un[X.] [X.] haben zu[X.]em nicht hinreichen[X.] substantiiert [X.]argelegt, [X.]ass [X.]as von Art. 19 Abs. 4 [X.] gefor[X.]erte Min[X.]estmaß an wirkungsvollem [X.]echtsschutz (1.) [X.]urch [X.]ie Organisation [X.]es [X.]echtsprechungssystems im Europäischen Patentamt verfehlt wür[X.]e (2.), mit [X.]er Folge, [X.]ass [X.]ie [X.] Verfassungsorgane aktuell verpflichtet wären, [X.]em entgegenzutreten.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

1. Bei [X.]er Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenst[X.]tliche Einrichtungen nach Art. 24 Abs. 1 [X.] (a) trifft [X.]ie Verfassungsorgane eine Pflicht, [X.]en Wesensgehalt [X.]er Grun[X.]rechte als [X.]as vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erte Minimum an Grun[X.]rechtsschutz nicht nur bei [X.]eren Grün[X.]ung, son[X.]ern auch beim Vollzug ihres [X.] sicherzustellen (b). Mit Blick auf Art. 19 Abs. 4 [X.] erfor[X.]ert [X.]ies [X.]ie Gewährleistung eines wirkungsvollen [X.]echtsschutzes (c).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Art. 24 Abs. 1 [X.] öffnet [X.]ie [X.]eutsche [X.]echtsor[X.]nung [X.]erart, [X.]ass [X.]er ausschließliche Herrschaftsanspruch [X.]er [X.] im Geltungsbereich [X.]es Grun[X.]gesetzes zurückgenommen un[X.] [X.]er unmittelbaren Geltung un[X.] Anwen[X.]barkeit eines [X.]echts aus an[X.]erer Quelle innerhalb [X.]es st[X.]tlichen [X.] [X.]aum gelassen wer[X.]en kann, ohne [X.]ass es [X.]azu eines Umsetzungs- o[X.]er Vollzugsaktes [X.] Stellen be[X.]ürfte (vgl. [X.]erfGE 37, 271 <279 f.>; 149, 346 <361 [X.]n. 29>). Mit [X.]er Übertragung von Hoheitsrechten ermöglicht [X.]er Gesetzgeber zugleich eine Beschränkung [X.]er (Grun[X.]-)[X.]echte seiner Bürgerinnen un[X.] Bürger. In welchem Umfang [X.]ies geschieht, bemisst sich grun[X.]sätzlich nach [X.]em jeweiligen Integrations- un[X.] Zustimmungsgesetz zu [X.]em in [X.]e[X.]e stehen[X.]en Vertrag (vgl. [X.]erfGE 123, 267 <402>; 142, 123 <186 [X.]n. 115>; 149, 346 <361 [X.]n. 29>; 151, 202 <275 ff. [X.]n. 92 ff., 325 [X.]n. 204> - Europäische Bankenunion).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] [X.]arf Hoheitsrechte auf eine zwischenst[X.]tliche Einrichtung aller[X.]ings nur übertragen, wenn [X.]iese rechtsst[X.]tliche, einen a[X.]äquaten Grun[X.]rechtsschutz verbürgen[X.]e Garantien aufweist (vgl. [X.]erfGE 123, 267 <415 f.>; 152, 216 <233 f. [X.]n. 42 ff., 238 [X.]n. 54> - [X.]echt auf [X.]; 153, 74 <160 f. [X.]n. 157> - Einheitliches Patentgericht). Dass [X.]ieser Grun[X.]rechtsschutz nicht unterschritten wir[X.], haben alle Verfassungsorgane im [X.]ahmen ihrer Zustän[X.]igkeiten sicherzustellen (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <362 [X.]n. 31>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) [X.] nach Art. 24 Abs. 1 [X.] sin[X.] als Akte [X.] St[X.]tsgewalt an [X.]ie im Grun[X.]gesetz verbürgten Grun[X.]rechte gebun[X.]en, [X.]eren Wesensgehalt (Art. 19 Abs. 2 [X.]) sie auch in Ansehung [X.]er supranationalen Hoheitsgewalt generell sicherzustellen haben (vgl. [X.]erfGE 37, 271 <280 ff.>; 58, 1 <40>; 73, 339 <387>; 89, 155 <174 f.>; 102, 147 <164>; 118, 79 <95>; 123, 267 <334>; 126, 286 <302>; 133, 277 <316 [X.]n. 91>; 140, 317 <337 [X.]n. 43>; 149, 346 <361 f. [X.]n. 30>). Dies gilt nicht nur für [X.]ie (erstmalige) Übertragung von Hoheitsrechten auf [X.]ie zwischenst[X.]tliche Einrichtung, son[X.]ern auch beim nachfolgen[X.]en Vollzug ihres [X.] (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <362 [X.]n. 32>; in Bezug auf [X.]ie Europäische Union vgl. [X.]erfGE 123, 267 <353, 364 f., 389 f., 391 f., 413 f., 419 f.>; 134, 366 <395 f. [X.]n. 49, 397 [X.]n. 53>; 142, 123 <211 [X.]n. 170>). Das ist je[X.]enfalls Aus[X.]ruck [X.]er [X.]ie Verfassungsorgane treffen[X.]en grun[X.]rechtlichen Schutzpflicht ([X.]) un[X.] verpflichtet sie nicht nur zur Beobachtung [X.]es Vollzugs [X.]es jeweiligen [X.], son[X.]ern bei einer Berührung [X.]es [X.] [X.]er in [X.]e[X.]e stehen[X.]en Grun[X.]rechte auch [X.]azu, geeignete Abhilfe zu schaffen ([X.]). Einzelne Verstöße von Maßnahmen [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung gegen ihr Man[X.]at un[X.] [X.]essen verfassungsrechtliche Grenzen führen [X.]abei nicht zur Nichtigkeit [X.]es [X.]s ([X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Die Grun[X.]rechte sin[X.] nicht nur Abwehrrechte gegen [X.]en St[X.]t, son[X.]ern enthalten zugleich objektive Wertentschei[X.]ungen, aus [X.]enen sich zugleich eine Pflicht [X.]es St[X.]tes un[X.] seiner Organe ergibt, sich [X.]ort schützen[X.] un[X.] för[X.]ern[X.] vor [X.]ie Integrität [X.]er grun[X.]rechtlich geschützten Interessen zu stellen, wo [X.]er Einzelne nicht selbst für [X.]eren Integrität sorgen kann (vgl. [X.]erfGE 92, 26 <46>; 115, 118 <152 f.>; 125, 39 <78>; 142, 123 <209 [X.]n. 166>; 151, 202 <297 [X.]n. 142> - Europäische Bankenunion; 154, 17 <89 f. [X.]n. 108 f.> - [X.]-Programm [X.]er [X.]). Dabei entschei[X.]en [X.]ie zustän[X.]igen Verfassungsorgane grun[X.]sätzlich in eigener Verantwortung, wie sie [X.]ie ihnen obliegen[X.]en Schutzpflichten erfüllen (vgl. [X.]erfGE 66, 39 <61>; 77, 170 <214>; 79, 174 <202>; 85, 191 <212>; 92, 26 <47>; 96, 56 <64>; 125, 39 <78>; 133, 59 <75 f. [X.]n. 45>; 142, 123 <210 f. [X.]n. 168 f.>; 157, 30 <114 [X.]n. 152> - Klimaschutz). Ihnen kommt insoweit ein weiter Einschätzungs-, Wertungs- un[X.] Gestaltungsspielraum zu (vgl. [X.]erfGE 125, 39 <78>; 142, 123 <210 f. [X.]n. 169>; 151, 202 <299 [X.]n. 148> - Europäische Bankenunion; 154, 17 <89 [X.]n. 109> - [X.]-Programm [X.]er [X.]; 157, 1 <23 [X.]n. 71 f.> - CE[X.]A-Organstreit I; 158, 89 <122 [X.]n. 90> - [X.] – Vollstreckungsanor[X.]nung). Solche Gestaltungsspielräume bestehen nicht nur [X.]ort, wo es um [X.]ie Berücksichtigung wi[X.]erstreiten[X.]er Grun[X.]rechtspositionen geht (vgl. [X.]erfGE 96, 56 <64>; 142, 123 <210 f. [X.]n. 169>); auch im Bereich [X.]er Außen- un[X.] Europapolitik obliegt es grun[X.]sätzlich [X.]er pflichtgemäßen Entschei[X.]ung un[X.] Verantwortung [X.]er zustän[X.]igen Verfassungsorgane, welche Maßnahmen ergriffen wer[X.]en. Bestehen[X.]e [X.]isiken sin[X.] in [X.]ie Erwägungen einzubeziehen un[X.] politisch zu verantworten (vgl. [X.]erfGE 4, 157 <168 f.>; 40, 141 <178>; 53, 164 <182>; 55, 349 <365>; 66, 39 <60 f.>; 68, 1 <97>; 84, 90 <128>; 94, 12 <35>; 95, 39 <46>; 121, 135 <158, 168 f.>; 142, 123 <210 f. [X.]n. 169>; 151, 202 <299 [X.]n. 148> - Europäische Bankenunion; 157, 1 <23 [X.]n. 71 f.> - CE[X.]A-Organstreit I). Dies gilt grun[X.]sätzlich auch für [X.]ie Frage, wie un[X.] in welcher Weise [X.]er Schutzpflicht in Bezug auf Grun[X.]rechte gegenüber nicht [X.] Hoheitsgewalt am besten genügt wer[X.]en kann (vgl. [X.]erfGE 142, 123 <210 f. [X.]n. 169> m.w.N.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Eine Verletzung grun[X.]rechtlicher Schutzpflichten liegt aller[X.]ings erst [X.]ann vor, wenn überhaupt keine Schutzvorkehrungen getroffen wer[X.]en, [X.]ie getroffenen [X.]egelungen un[X.] Maßnahmen offensichtlich ungeeignet o[X.]er völlig unzulänglich sin[X.] o[X.]er wenn sie erheblich hinter [X.]em Schutzziel zurückbleiben (vgl. [X.]erfGE 77, 170 <214 f.>; 85, 191 <212>; 88, 203 <254 f.>; 92, 26 <46>; 125, 39 <78 f.>; 142, 123 <210 f. [X.]n. 169>; 142, 313 <337 f. [X.]n. 70>; 151, 202 <299 [X.]n. 148> - Europäische Bankenunion; 157, 1 <23 f. [X.]n. 73> - CE[X.]A-Organstreit I; 157, 30 <114 [X.]n. 152> - Klimaschutz). Auf [X.]ie Gewährleistung [X.]ieses Untermaßverbotes [X.]urch [X.]ie zustän[X.]igen Verfassungsorgane haben [X.]ie einzelnen Grun[X.]rechtsträger ein aus [X.]en jeweils in [X.]e[X.]e stehen[X.]en Grun[X.]rechten abgeleitetes [X.]echt (vgl. [X.]erfGE 88, 203 <204>; 109, 190 <247>; 157, 30 <111 [X.]n. 145, 114 [X.]n. 152> - Klimaschutz).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Die Verantwortung [X.]er Verfassungsorgane für [X.]ie Einhaltung [X.]er [X.]ie supranationale Einrichtung konstituieren[X.]en völkerrechtlichen Verträge un[X.] [X.]es [X.]urch sie verbürgten Grun[X.]rechtsschutzes erfor[X.]ert, [X.]ass sie [X.]ie Umsetzung [X.]es [X.] im [X.]ahmen ihrer jeweiligen Kompetenzen kontinuierlich beobachten. Stellen [X.]ie Verfassungsorgane [X.]abei fest, [X.]ass [X.]er von [X.]er supranationalen Organisation zu gewähren[X.]e Grun[X.]rechtsschutz hinter [X.]em von Art. 19 Abs. 2 [X.] gefor[X.]erten Niveau zurückbleibt, sin[X.] sie verpflichtet, auf eine Beseitigung [X.]es Schutz[X.]efizits hinzuwirken (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <362 [X.]n. 31>) un[X.] [X.]ie [X.]er Grün[X.]ung [X.]er supranationalen Einrichtung zugrun[X.]e liegen[X.]en Verträge gegebenenfalls nachzubessern.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Verfassungsorgane trifft [X.]arüber hinaus eine Verpflichtung, gegenüber [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung un[X.] ihren Organen mit Blick auf [X.]as betroffene Grun[X.]recht gegebenenfalls aktiv für [X.]ie Beachtung [X.]es grun[X.]rechtlich gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s einzutreten. Sie sin[X.] verpflichtet, im [X.]ahmen ihrer Kompetenzen mit rechtlichen o[X.]er politischen Mitteln auf [X.]ie Aufhebung von [X.]urch [X.]ie Verträge nicht ge[X.]eckten Maßnahmen hinzuwirken un[X.] – solange [X.]iese fortwirken – geeignete Vorkehrungen zu treffen, [X.]ie [X.]eren innerst[X.]tliche Auswirkungen so weit wie möglich begrenzen (vgl. [X.]erfGE 123, 267 <353, 364 f., 389 ff., 413 f., 419 f.>; 134, 366 <395 f. [X.]n. 49, 397 [X.]n. 53>; 142, 123 <211 [X.]n. 170>; 149, 346 <362 [X.]n. 31>; 151, 202 <301 f. [X.]n. 154> - Europäische Bankenunion; 153, 74 <133 [X.]n. 96> - Einheitliches Patentgericht; 154, 17 <89 f. [X.]n. 108 f., 93 f. [X.]n. 114 f.> - [X.]-Programm [X.]er [X.]). Inhalt un[X.] [X.]eichweite [X.]er grun[X.]rechtlich in[X.]uzierten Han[X.]lungspflichten hängen [X.]abei von [X.]en konkreten Gegebenheiten ab, insbeson[X.]ere vom Statut [X.]er betroffenen zwischenst[X.]tlichen Einrichtung.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Einzelne Verstöße von Maßnahmen [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung gegen ihr Man[X.]at un[X.] [X.]essen verfassungsrechtliche Grenzen führen nicht zur Nichtigkeit [X.]es [X.]s. Aller[X.]ings kann [X.]ie Verfehlung [X.]es vom Grun[X.]gesetz gefor[X.]erten Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s an Grun[X.]rechtsschutz [X.]urch [X.]ie zwischenst[X.]tliche Einrichtung un[X.] ihre Organe [X.]azu führen, [X.]ass [X.]as Zustimmungsgesetz zu [X.]em [X.]er Einrichtung zugrun[X.]e liegen[X.]en völkerrechtlichen Vertrag wegen struktureller Vollzugs[X.]efizite nachträglich verfassungswi[X.]rig wir[X.]. Das ist anzunehmen, wenn [X.]ie verfassungswi[X.]rige [X.] auf [X.]as Zustimmungsgesetz selbst zurückzuführen ist un[X.] [X.]arin ein strukturbe[X.]ingtes normatives [X.]egelungs[X.]efizit zum Aus[X.]ruck kommt (vgl. [X.]erfGE 73, 339 <372>; 133, 168 <233 f. [X.]n. 118>). Auch eine Verän[X.]erung [X.]er [X.]ahmenbe[X.]ingungen kann zur nachträglichen Verfassungswi[X.]rigkeit eines Gesetzes führen (vgl. [X.]erfGE 132, 334 <358 [X.]n. 67>; 143, 216 <245 [X.]n. 71>; 149, 346 <362 [X.]n. 32>) un[X.]/o[X.]er eine Nachbesserungspflicht [X.]es Gesetzgebers begrün[X.]en (vgl. [X.]erfGE 130, 263 <302>; 132, 334 <358 [X.]n. 67>; 133, 168 <233 f. [X.]n. 118>; 143, 216 <245 [X.]n. 71>). Für Zustimmungs- un[X.] [X.] gelten insoweit [X.]ie allgemeinen [X.]egeln. Beschränken sich [X.]ie Verstöße gegen [X.]as Man[X.]at [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung aber auf [X.]ie fehlerhafte Anwen[X.]ung [X.]er vertraglichen [X.]egelungen in einem konkreten Fall, wir[X.] [X.]a[X.]urch [X.]ie Wirksamkeit [X.]es [X.]s nicht infrage gestellt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

c) Mit Blick auf Art. 19 Abs. 4 [X.] hat [X.]er Integrationsgesetzgeber bei [X.]er Übertragung von [X.]echtsprechungsaufgaben auf supranationale Einrichtungen im [X.]ahmen von Art. 24 Abs. 1 [X.] sicherzustellen, [X.]ass [X.]en von Maßnahmen [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung Betroffenen insoweit ein wirkungsvoller [X.]echtsschutz offensteht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die Garantie effektiven [X.]echtsschutzes aus Art. 19 Abs. 4 [X.] beziehungsweise [X.]ie Justizgewährungspflicht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] garantieren einen wirkungsvollen [X.]echtsschutz, [X.]er auch bei [X.]er Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenst[X.]tliche Einrichtungen gewährleistet wer[X.]en muss. Damit ist verbürgt, [X.]ass [X.]er Zugang zu einer gerichtlichen Entschei[X.]ung in [X.]er Sache – vorbehaltlich verfassungsunmittelbarer Schranken – in keinem Fall ausgeschlossen, faktisch unmöglich gemacht o[X.]er in unzumutbarer, [X.]urch Sachgrün[X.]e nicht mehr zu rechtfertigen[X.]er Weise erschwert wir[X.] (vgl. [X.]erfGE 10, 264 <268>; 30, 1 <23 ff.>; 44, 302 <305>; 143, 216 <225 f. [X.]n. 21>). Darauf hat [X.]er Einzelne einen verfassungskräftigen Anspruch (vgl. [X.]erfGE 60, 253 <269>; 77, 275 <284>; 143, 216 <225 f. [X.]n. 21>; 149, 346 <363 [X.]n. 33 f.>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Da [X.]ie Gewährleistung [X.]es gesetzlichen [X.]s (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) un[X.] [X.]ie Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 [X.]) unverzichtbarer Bestan[X.]teil je[X.]es fairen, [X.]em Grun[X.]satz [X.]er [X.]echtsst[X.]tlichkeit folgen[X.]en Verfahrens sin[X.] (vgl. [X.]erfGE 38, 105 <111 ff.>; 46, 202 <209 f.>; 55, 1 <5 f.>; 60, 253 <304>; 78, 123 <126>; 107, 395 <408 f.>; 138, 64 <86 [X.]n. 67>), ist [X.]er Integrationsgesetzgeber [X.]es Art. 24 Abs. 1 [X.] zu[X.]em verpflichtet, ein Min[X.]estmaß an unverfügbarer gerichtlicher Zustän[X.]igkeitsor[X.]nung un[X.] ein Minimum an rechtlichem Gehör auch [X.]ann sicherzustellen, wenn er [X.]ie [X.]echtsprechungsaufgabe teilweise auf eine supranationale Einrichtung überträgt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Diesen Anfor[X.]erungen wir[X.] [X.]er [X.]urch eine zwischenst[X.]tliche Einrichtung un[X.] ihre Organe zu gewährleisten[X.]e [X.]echtsschutz nur gerecht (vgl. [X.]erfGE 73, 339 <376>; 149, 346 <363 [X.]n. 33 ff.>), wenn er [X.]ie Eröffnung eines [X.]echtswegs gegen hoheitliche Maßnahmen [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung vorsieht ([X.]), [X.]ie Überprüfung [X.]urch unabhängige mit hinlänglicher Gerichtsbarkeit ausgestattete Spruchkörper erfolgt ([X.]) un[X.] [X.]er Spruchkörper aufgrun[X.] eines angemessenen Verfahrens entschei[X.]et, insbeson[X.]ere rechtliches Gehör gewährt, [X.]urch seine Entschei[X.]ungen [X.]echtsverletzungen wirksam sanktioniert un[X.] [X.]em Streitgegenstan[X.] angemessene Angriffs- un[X.] Vertei[X.]igungsmittel sowie [X.]ie Möglichkeit eines frei gewählten, kun[X.]igen Beistan[X.]es vorgesehen sin[X.] ([X.]). Ob ein solcher wirkungsvoller [X.]echtsschutz zur Verfügung steht, ist auf [X.]er Grun[X.]lage einer Gesamtbetrachtung zu entschei[X.]en ([X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Die Gewährleistung wirkungsvollen [X.]echtsschutzes beinhaltet zunächst Min[X.]estanfor[X.]erungen an [X.]ie [X.]echtswegeröffnung. Insoweit muss je[X.]er potentiell rechtsverletzen[X.]e Akt [X.]er zwischenst[X.]tlichen Einrichtung un[X.] ihrer Organe in tatsächlicher un[X.] rechtlicher Hinsicht einer richterlichen Prüfung unterliegen. Der Zugang zu einer richterlichen Entschei[X.]ung in [X.]er Sache [X.]arf [X.]aher – vorbehaltlich verfassungsunmittelbarer Schranken – nicht ausgeschlossen, faktisch unmöglich gemacht o[X.]er in unzumutbarer, [X.]urch Sachgrün[X.]e nicht mehr zu rechtfertigen[X.]er Weise erschwert wer[X.]en (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <363 [X.]n. 34>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Diesbezüglich reicht es aus, wenn für [X.]ie Überprüfung supranationaler [X.] eine [X.]atsacheninstanz vorgesehen wir[X.]. Einer Überprüfung erstinstanzlicher Entschei[X.]ungen [X.]urch eine [X.]echtsmittelinstanz be[X.]arf es nicht. We[X.]er Art. 19 Abs. 4 [X.] noch Art. 20 Abs. 3 [X.] verbürgen einen Instanzenzug (vgl. [X.]erfGE 4, 74 <94 f.>; 11, 232 <233>; 28, 21 <36>; 40, 272 <274>; 49, 329 <343>; 83, 24 <31>; 87, 48 <61>; 92, 365 <410>; 96, 27 <39>; 107, 395 <402>; 118, 212 <239 f.>; 152, 345 <378 [X.]n. 87> - Entfernung aus [X.]em öffentlichen Dienst [X.]urch Verwaltungsakt). Sieht [X.]as supranationale [X.]echt eine zweite Instanz vor, so kann [X.]iese auf außeror[X.]entliche [X.]echtsbehelfe un[X.] [X.]echtsfragen beschränkt wer[X.]en. Insoweit besteht – wie auch im nationalen [X.]echt – ein weiter Ermessensspielraum [X.]es [X.] bei [X.]er Ausgestaltung [X.]es [X.]echtsschutzsystems (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <365 [X.]n. 39>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Diese Wertungen [X.]ecken sich mit [X.]en Vorgaben [X.]er Europäischen Menschenrechtskonvention un[X.] [X.]er Grun[X.]rechtecharta (G[X.]Ch), [X.]ie bei [X.]er Auslegung von Art. 19 Abs. 4 [X.] zu berücksichtigen sin[X.] (vgl. [X.]erfGE 158, 1 <36 f. [X.]n. 69 ff.> - Ökotox-Daten). So ergibt sich aus [X.]er EM[X.]K keine Pflicht zur Einrichtung von Berufungs- o[X.]er [X.]evisionsgerichten (vgl. EGM[X.], A.M. v. Netherlan[X.]s, Urteil vom 5. Juli 2016, Nr. 29094/09, § 70; EGM[X.]-E 1, 100 <101 [X.]n. 25>; [X.], in: [X.]/[X.], EM[X.]K, 3. Aufl. 2022, Art. 13 [X.]n. 28; [X.], in: [X.]er Kommentar [X.], Art. 19 Abs. 4 [X.]n. 52 <Sep. 2020>). Nach Art. 47 G[X.]Ch ist ein Zugang zu einer gerichtlichen Instanz ebenfalls ausreichen[X.], eine Folgeinstanz nicht geboten (vgl. [X.], Urteil vom 17. Juli 2014, Juan Carlos Sánchez Morcillo un[X.] María [X.]el Carmen Abril García gegen [X.], [X.]/14, [X.]:[X.], [X.]n. 36; Urteil vom 28. Juli 2011, [X.] gegen Ministre [X.]u [X.]ravail, [X.]e l’Emploi et [X.]e l’Immigration, [X.]/10, [X.]:C:2011:524, [X.]n. 69; Urteil vom 11. März 2015, Europäische Schule München gegen [X.] un[X.] Barbara O´[X.]ary, [X.]/13 u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 73).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

ee) Die Gewährleistung wirkungsvollen [X.]echtsschutzes erfor[X.]ert [X.]arüber hinaus eine Überprüfung [X.]es [X.]echtsschutzbegehrens [X.]urch einen unabhängigen Spruchkörper, [X.]er mit einer [X.]em [X.]echtsschutzbegehren angemessenen Prüfungs- un[X.] Entschei[X.]ungsmacht über tatsächliche un[X.] rechtliche Fragen ausgestattet ist. Dazu gehört nach [X.]er im [X.] übereinstimmen[X.]en [X.]echtsprechung [X.]es [X.]s, [X.]es Europäischen [X.]s für Menschenrechte un[X.] [X.]es [X.]s [X.]er Europäischen Union, [X.]ass [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er Entschei[X.]en[X.]en gewährleistet ist. Erfor[X.]erlich sin[X.] eine institutionelle [X.]rennung von [X.]en Verwaltungseinheiten, über [X.]eren [X.]echtsakte [X.]er Spruchkörper zu ju[X.]izieren hat [X.], un[X.] [X.]ie Gewährleistung sachlicher un[X.] persönlicher Unabhängigkeit [X.]er [X.] (2). Dabei können für zwischenst[X.]tliche Einrichtungen beson[X.]ere Anfor[X.]erungen gelten (3).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Die Unabhängigkeit [X.]er [X.] ist Aus[X.]ruck [X.]es Grun[X.]satzes [X.]er Gewaltenteilung. Sie gehört zu [X.]en verfassungsgestalten[X.]en Strukturprinzipien (vgl. So[X.]an, in: [X.]/Kirchhof, HSt[X.] V, 3. Aufl. 2007, § 113 [X.]n. 19; Her[X.]egen, in: Dürig/[X.]/[X.], [X.], Art. 79 [X.]n. 146 ff. <März 2022>; [X.], in: [X.], [X.], 9. Aufl. 2021, Art. 97 [X.]n. 1, 6) un[X.] zählt zum [X.]itbil[X.] [X.]er rechtsprechen[X.]en Gewalt nach [X.]em Grun[X.]gesetz (vgl. [X.]erfGE 103, 111 <140>; 133, 168 <202 f. [X.]n. 62>; 139, 64 <135 [X.]n. 155>; st[X.]spr). Insoweit ist [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er zur Entschei[X.]ung berufenen [X.] auch Bestan[X.]teil [X.]es [X.] von Art. 19 Abs. 4 [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(a) Die richterliche Unabhängigkeit setzt nach Art. 20 Abs. 2 Satz 2 un[X.] Art. 92 [X.] eine institutionelle [X.]rennung von [X.]echtsprechung un[X.] Verwaltung voraus (vgl. [X.]erfGE 4, 331 <345 f.>; 14, 56 <67 f.>; 18, 241 <254>; 26, 186 <197>; 27, 312 <321>; 54, 159 <171 f.>; 103, 111 <139 f.>). Ein [X.] kann nicht über [X.]echtsakte entschei[X.]en, an [X.]enen er gegebenenfalls zuvor als weisungsabhängiger Beamter mitgewirkt hat (vgl. [X.]erfGE 4, 331 <347>; 18, 241 <254>). Unbe[X.]enklich sin[X.] [X.]agegen [X.]ätigkeiten von [X.]n im Bereich [X.]er reinen Justizverwaltung (vgl. [X.]erfGE 4, 331 <347>), [X.]enn über [X.]ie in [X.]iesem Zusammenhang getroffenen [X.]echtsakte entschei[X.]et [X.]as Gericht nicht selbst. Der im [X.]ahmen einer Verwaltungsbehör[X.]e eröffnete [X.]echtsschutz (sog. A[X.]ministrativjustiz) stellt [X.]agegen keinen gerichtlichen [X.]echtsschutz im Sinne von Art. 19 Abs. 4 [X.] [X.]ar (vgl. [X.]erfGE 148, 69 <88 f. [X.]n. 51>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(b) Nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EM[X.]K müssen zivil- un[X.] strafrechtliche Gerichtsverfahren von einem institutionell-organisatorisch unabhängigen un[X.] unparteiischen, auf Gesetz beruhen[X.]en Gericht verhan[X.]elt wer[X.]en. Diese Gerichte müssen unabhängig von [X.]er Exekutive sein (vgl. EGM[X.], Astra[X.]sson v. Icelan[X.], Urteil vom 1. Dezember 2020, Nr. 26374/18, § 219). Die [X.] genießen auf [X.]ieser Grun[X.]lage einen strukturellen Schutz gegen sachwi[X.]rige äußere Einflussnahmen (vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 1. Oktober 1982, Nr. 8692/79, § 27). Ebenso muss in [X.]iesem Verfahren ausgeschlossen sein, [X.]ass Mitglie[X.]er eines Gerichts aufgrun[X.] beraten[X.]er Funktion in [X.]er Gesetzgebung o[X.]er Exekutive im Vorfel[X.] mit Fällen befasst wer[X.]en, über [X.]ie sie später als [X.] zu entschei[X.]en haben (vgl. EGM[X.], [X.] v. Unite[X.] King[X.]om, Urteil vom 8. Februar 2000, Nr. 28488/95, § 51 ff.). So hat [X.]er Europäische [X.] für Menschenrechte etwa [X.]ie Unparteilichkeit eines Gerichts angezweifelt, weil einige [X.]er an [X.]er gerichtlichen Entschei[X.]ung mitwirken[X.]en [X.] zuvor [X.]ie Verwaltung in [X.]ieser Sache juristisch beraten hatten (vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 28. September 1995, Nr. 14570/89, § 45 - „structural impartiality“; Kleyn u.a. v. Netherlan[X.]s, Urteil vom 6. Mai 2003, Nr. 39343/98, 39651/98, 43147/98 un[X.] 46664/99, § 196 ff.). Bei [X.]er Frage [X.]er institutionellen Unabhängigkeit sin[X.] [X.]ie ausgeübte Funktion un[X.] [X.]ie interne Organisation zu berücksichtigen. Selbst [X.]er äußere Anschein kann von Be[X.]eutung sein (vgl. EGM[X.], De Cu[X.]er v. [X.], Urteil vom 26. Oktober 1984, Nr. 9186/80, § 26; Belilos v. Switzerlan[X.], Urteil vom 29. April 1988, Nr. 10328/83, § 67). Sobal[X.] ein [X.] auch in [X.]ie Verwaltungshierarchie eingeor[X.]net ist, über [X.]eren Maßnahmen er zu befin[X.]en hat, könnten [X.]ie seiner Gerichtsbarkeit unterworfenen Personen annehmen, [X.]ass er mit seinen Kollegen soli[X.]arisch ist. Eine solche Situation könnte [X.]as Vertrauen in Frage stellen, [X.]as Gerichte in einer [X.]emokratischen Gesellschaft vermitteln sollen (vgl. EGM[X.], Belilos v. Switzerlan[X.], Urteil vom 29. April 1988, Nr. 10328/83, § 67).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(c) Auch für [X.]ie [X.]echtsor[X.]nung [X.]er Europäischen Union ist [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er [X.] von fun[X.]amentaler Be[X.]eutung (vgl. [X.], Urteil vom 9. Juli 2020, [X.] gegen Lan[X.] Hessen, [X.]/19, [X.]:C:2020:535, [X.]n. 45). Sie ist essentiell für [X.]as reibungslose Funktionieren [X.]es Systems [X.]er justitiellen Zusammenarbeit, weil [X.]ie Vorlageberechtigung von Einrichtungen nach Art. 267 [X.], [X.]ie mit [X.]er Anwen[X.]ung [X.]es Unionsrechts betraut sin[X.], unter an[X.]erem [X.]aran geknüpft ist, [X.]ass sie unabhängig sin[X.]. Zu[X.]em gehört [X.]ie Unabhängigkeit nach [X.]er [X.]echtsprechung [X.]es [X.]s zum Wesensgehalt [X.]es in Art. 47 G[X.]Ch verankerten Grun[X.]rechts auf einen wirksamen gerichtlichen [X.]echtsschutz un[X.] ein faires Verfahren (vgl. [X.], Urteil vom 24. Juni 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 58; Urteil vom 19. November 2019, [X.] gegen Krajow a [X.]a[X.]a Są[X.]ow nictwa un[X.] [X.] un[X.] DO gegen Są[X.] Najwyższy, [X.]/18 u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 120; Urteil vom 20. April 2021, [X.]epu[X.]lika gegen [X.], [X.]/19, [X.]:C:2021:311, [X.]n. 51; Urteil vom 6. Oktober 2021, Verfahren auf Antrag von W.Ż., [X.]/19, [X.]:[X.], [X.]n. 108; Urteil vom 16. November 2021, Strafverfahren gegen [X.] u.a., [X.]/19 u.a., [X.]:C:2021:931, [X.]n. 66). Nach [X.]em für einen [X.]echtsst[X.]t kennzeichnen[X.]en Grun[X.]satz [X.]er Gewaltenteilung ist [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er Gerichte gegenüber [X.]er [X.]gislative un[X.] [X.]er Exekutive zu gewährleisten (vgl. [X.], Urteil vom 20. April 2021, [X.]epu[X.]lika gegen [X.], [X.]/19, [X.]:C:2021:311, [X.]n. 54 mit Bezugnahme auf [X.]as Urteil vom 19. November 2019, [X.] gegen Krajow a [X.]a[X.]a Są[X.]ow nictwa un[X.] [X.] un[X.] DO gegen Są[X.] Najwyższy, [X.]/18 u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 124, sowie vom 2. März 2021, A.B. u.a. gegen Krajowa [X.]a[X.]a Są[X.]ownictwa, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 118). Der [X.] hat insoweit auch [X.]en Vergabeüberwachungsausschuss [X.]es Bun[X.]es als Gericht im Sinne von Art. 267 [X.] eingestuft (vgl. [X.], Urteil vom 17. September 1997, [X.] gegen Bun[X.]esbaugesellschaft [X.] mbH, [X.]/96, [X.]:C:1997:413, [X.]n. 22 ff.), weil [X.]essen [X.]ätigkeit in völliger Autonomie ausgeübt wer[X.]e, er keiner Stelle untergeor[X.]net sei un[X.] von keiner Stelle Anor[X.]nungen o[X.]er Anweisungen bekomme (vgl. auch [X.], Urteil vom 17. Juli 2014, Angelo Alberto [X.]orresi un[X.] Pierfrancesco [X.]orresi gegen Consiglio [X.]ell’Or[X.]ine [X.]egli Avvocati [X.]i Macerata, [X.]/13 u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 22).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Zur Gewährleistung eines effektiven [X.]echtsschutzes for[X.]ert [X.]er [X.] ein faires Verfahren unabhängig von [X.]er vollziehen[X.]en Gewalt (vgl. [X.], Urteil vom 11. Januar 2000, Königreich [X.]er Nie[X.]erlan[X.]e un[X.] Gerar[X.] van [X.]er Wal gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/98 P u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 17). Insoweit hat er [X.]ie Unabhängigkeit eines Gerichts auch [X.]aran gemessen, ob es vor Interventionen o[X.]er Druck von außen geschützt ist, [X.]ie [X.]ie Unabhängigkeit eines Urteils seiner Mitglie[X.]er gefähr[X.]en könnten (vgl. [X.], Urteil vom 19. September 2006, [X.] gegen Or[X.]re [X.]es avocats [X.]u barreau [X.]e Luxembourg, [X.]/04, [X.]:[X.], [X.]n. 51; Urteil vom 9. Oktober 2014, [X.]DC A/S gegen [X.], [X.]/13, [X.]:[X.], [X.]n. 30; Urteil vom 6. Oktober 2015, Consorci Sanitari [X.]el Maresme gegen Corporació [X.]e Salut [X.]el Maresme i la Selva, [X.]/14, [X.]:[X.], [X.]n. 19; Urteil vom 16. Februar 2017, [X.]amón Margarit Panicello gegen Pilar Hernán[X.]ez Martínez, [X.]/15, [X.]:[X.], [X.]n. 37; Urteil vom 14. Juni 2017, Online Games Han[X.]els GmbH u.a. gegen Lan[X.]espolizei[X.]irektion Oberösterreich, [X.]/15, [X.]:[X.], [X.]n. 60 f.; Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sin[X.]ical [X.]os Juízes Portugueses gegen [X.]ribunal [X.]e Contas, [X.]/16, [X.]:[X.], [X.]n. 44 f.; Urteil vom 24. Juni 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 72; Urteil vom 5. November 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 109).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Die Unabhängigkeit [X.]er rechtsprechen[X.]en Gewalt hat [X.]arüber hinaus eine sachliche un[X.] eine persönliche Dimension. Nur so ist [X.]ie Gewährung effektiven [X.]echtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 [X.] un[X.] im [X.]ahmen [X.]es allgemeinen Justizgewährungsanspruchs, [X.]er seinerseits wesentlicher Bestan[X.]teil [X.]es [X.]echtsst[X.]ts ist, möglich (vgl. [X.]erfGE 107, 395 <401>; 148, 69 <89 [X.]n. 53>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(a) Die in Art. 97 Abs. 1 [X.] garantierte sachliche Unabhängigkeit [X.]er [X.] soll sicherstellen, [X.]ass [X.]ie Gerichte ihre Entschei[X.]ungen allein an Gesetz un[X.] [X.]echt ausrichten. Auch soll [X.]as Vertrauen [X.]er [X.]echtsuchen[X.]en un[X.] [X.]er Öffentlichkeit in [X.]ie Objektivität un[X.] Sachlichkeit [X.]er Gerichte gefestigt wer[X.]en (vgl. [X.]erfGE 107, 395 <402 f.>; 148, 69 <90 [X.]n. 56>). Das be[X.]eutet im Wesentlichen, [X.]ass [X.]ie [X.] nur an [X.]as Gesetz gebun[X.]en, also frei von Weisungen sin[X.] (vgl. [X.]erfGE 14, 56 <69>; 26, 186 <198>; 27, 312 <319>; 148, 69 <91 f. [X.]n. 57>). Der Exekutive ist [X.]arüber hinaus grun[X.]sätzlich aber auch je[X.]e an[X.]ere Form [X.]er Einflussnahme auf [X.]en Inhalt [X.]er [X.]echtsprechung untersagt. Hierzu zählen mittelbare, subtile un[X.] psychologische Einflussnahmen. Zu vermei[X.]en ist [X.]eshalb je[X.]e Einflussnahme(-befugnis) [X.]er Exekutive, [X.]ie zur Erhaltung [X.]er Funktionsfähigkeit [X.]er Gerichte nicht erfor[X.]erlich ist (vgl. [X.]erfGE 26, 79 <93 f.>; 55, 372 <389>; 148, 69 <90 f. [X.]n. 57>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Verfassungsrechtlich nicht zu beanstan[X.]en ist [X.]agegen [X.]ie Einbin[X.]ung [X.]er Exekutive o[X.]er gar ihr – [X.]urch Art. 33 Abs. 2 [X.] begrenztes – Entschei[X.]ungsrecht bei [X.]er Ernennung von [X.]innen un[X.] [X.]n. So steht etwa [X.]em zustän[X.]igen Bun[X.]esminister nach Art. 95 Abs. 2 [X.] eine Art gebun[X.]enes Vetorecht bei [X.]er Ernennung [X.]er [X.]urch [X.]en [X.]wahlausschuss gewählten Bun[X.]esrichter zu (vgl. [X.]erfGE 143, 22 <34 f. [X.]n. 32, 36 f. [X.]n. 35>; Brosius-Gers[X.]orf, VVDSt[X.]L 74 <2015>, [X.]69 <216>; Voßkuhle, in: v. Mangol[X.]t/[X.]/[X.], [X.], 7. Aufl. 2018, Art. 95 [X.]n. 37; vgl. auch [X.]ie [X.]egelung [X.]es Art. 98 Abs. 4 [X.] für [X.]ie Län[X.]er).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Die persönliche Unabhängigkeit [X.]er [X.] ist in Art. 97 Abs. 2 [X.] institutionell abgesichert (vgl. [X.]erfGE 4, 331 <344>; 14, 56 <69>; 26, 186 <198>; 42, 206 <209>; 87, 68 <85>). Als Minimum wir[X.] vorausgesetzt, [X.]ass [X.]innen un[X.] [X.] vor Ablauf ihrer Amtszeit nur unter [X.]en gesetzlich bestimmten Voraussetzungen un[X.] gegen ihren Willen nur kraft richterlicher Entschei[X.]ung a[X.]erufen wer[X.]en können (vgl. [X.]erfGE 14, 56 <70>; 26, 186 <198 f.>; 38, 139 <151>; 42, 206 <209 f.>). [X.] Befugnisse oberster Lan[X.]esbehör[X.]en sin[X.] [X.]agegen grun[X.]sätzlich keine Beeinträchtigung [X.]er persönlichen Unabhängigkeit, solange sie sich im [X.]ahmen [X.]es § 26 D[X.]iG halten (vgl. [X.]erfGE 38, 139 <151 f.>). Bezüglich [X.]er Amtszeit von Beamten, [X.]ie als [X.] auf [X.] ernannt wor[X.]en sin[X.], hat [X.]as [X.] mit Blick auf [X.]en Verfassungsgrun[X.]satz [X.]er [X.]echtsst[X.]tlichkeit mögliche [X.] als verfassungswi[X.]rige Einschränkung [X.]er richterlichen Unabhängigkeit angesehen (vgl. [X.]erfGE 148, 69 <89 [X.]n. 53, 126 f. [X.]n. 140 ff.>), für [X.]ie [X.] [X.]er Lan[X.]esverfassungsgerichte un[X.] für ehrenamtliche un[X.] Laienrichter je[X.]och Ausnahmen zugelassen (vgl. [X.]erfGE 148, 69 <121 [X.]n. 128 f., 129 f. [X.]n. 148>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(b) Im [X.]ahmen [X.]er Europäischen Menschenrechtskonvention ist anerkannt, [X.]ass [X.]ie [X.] unabsetzbar sein un[X.] für eine gewisse Min[X.]est[X.]auer im Amt verbleiben müssen, wobei für [X.], [X.]ie ohne Vergütung tätig wer[X.]en, eine Amtszeit von [X.]rei Jahren für angemessen erachtet wir[X.] (vgl. EGM[X.], [X.] u.a. v. Unite[X.] King[X.]om, Urteil vom 28. Juni 1984, Nr. 7819/77, 7878/77, § 78 ff.). Um [X.]ie Unabhängigkeit un[X.] Unparteilichkeit zu sichern, sin[X.] spezielle Anfor[X.]erungen an [X.]as Auswahlverfahren zu stellen, [X.]as auf [X.]ie juristische Qualifikation [X.]er Bewerber ausgerichtet sein un[X.] eine unzulässige Einflussnahme an[X.]erer Gewalten – insbeson[X.]ere [X.]er Exekutive – verhin[X.]ern muss (vgl. EGM[X.], Astra[X.]sson v. Icelan[X.], Urteil vom 1. Dezember 2020, Nr. 26374/18, § 219 f., 232).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(c) Der [X.] [X.]er Europäischen Union sieht [X.]ie Unabsetzbarkeit un[X.] eine [X.]er Be[X.]eutung [X.]er ausgeübten Funktionen entsprechen[X.]e Vergütung [X.]er [X.] als erfor[X.]erlich an, um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten (vgl. [X.], Urteil vom 25. Juli 2018, Minister for Justice an[X.] Equality, [X.]/18 [X.], [X.]:C:2018:586, [X.]n. 64). Es be[X.]ürfe zu[X.]em [X.]egeln insbeson[X.]ere für [X.]ie Zusammensetzung [X.]er Einrichtung, [X.]ie Ernennung, [X.]ie Amts[X.]auer un[X.] [X.]ie Grün[X.]e für Enthaltung, Ablehnung un[X.] A[X.]erufung [X.]er [X.], [X.]ie es ermöglichten, bei [X.]en [X.]echtsunterworfenen je[X.]en berechtigten Zweifel an [X.]er Unempfänglichkeit [X.]ieser Einrichtung für äußere Faktoren un[X.] an ihrer Neutralität in Bezug auf [X.]ie wi[X.]erstreiten[X.]en Interessen auszuräumen (vgl. [X.], Urteil vom 20. April 2021, [X.]epu[X.]lika gegen [X.], [X.]/19, [X.]:C:2021:311, [X.]n. 53; Urteil vom 6. Oktober 2021, Verfahren auf Antrag von W.Ż., [X.]/19, [X.]:[X.], [X.]n. 109). Diese Voraussetzungen seien nur erfüllt, wenn [X.]ie Fälle, in [X.]enen [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er Einrichtung a[X.]erufen wer[X.]en können, im Gesetz aus[X.]rücklich festgelegt seien (vgl. [X.], Urteil vom 9. Oktober 2014, [X.]DC A/S gegen [X.], [X.]/13, [X.]:[X.], [X.]n. 32; Urteil vom 25. Juli 2018, Minister for Justice an[X.] Equality, [X.]/18 [X.], [X.]:C:2018:586, [X.]n. 66). Unabsetzbarkeit be[X.]eute, [X.]ass [X.] im Amt bleiben [X.]ürften, bis sie [X.]as obligatorische [X.]uhestan[X.]salter erreicht hätten o[X.]er ihre Amtszeit, sofern [X.]iese befristet sei, abgelaufen sei. Dieser Grun[X.]satz beanspruche zwar nicht absolute Geltung, [X.]och [X.]ürften Ausnahmen nur unter [X.]er Voraussetzung gemacht wer[X.]en, [X.]ass [X.]iese [X.]urch legitime un[X.] zwingen[X.]e Grün[X.]e gerechtfertigt seien un[X.] [X.]abei [X.]er Verhältnismäßigkeitsgrun[X.]satz beachtet wer[X.]e (vgl. [X.], Urteil vom 24. Juni 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 76).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Eine A[X.]erufung von [X.]n bei Dienstunfähigkeit o[X.]er aufgrun[X.] einer schweren Verfehlung sei zulässig. Die Anfor[X.]erungen [X.]es Art. 19 Abs. 2 [X.]. 3 [X.]V an [X.]ie richterliche Unabhängigkeit wür[X.]en bei Disziplinarmaßnahmen aller[X.]ings nur gewahrt, wenn [X.]as Verfahren [X.]ie erfor[X.]erlichen Garantien aufweise, um jegliche Gefahr zu verhin[X.]ern, [X.]ass eine solche [X.]egelung als System zur politischen Kontrolle [X.]es Inhalts justitieller Entschei[X.]ungen eingesetzt wer[X.]en könne (vgl. [X.], Urteil vom 25. Juli 2018, Minister for Justice an[X.] Equality, [X.]/18 [X.], [X.]:C:2018:586, [X.]n. 67; Urteil vom 24. Juni 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 77; Urteil vom 5. November 2019, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/18, [X.]:[X.], [X.]n. 114). Dazu seien unter an[X.]erem [X.]egeln erfor[X.]erlich, [X.]ie festlegten, welche Verhaltensweisen Disziplinarvergehen begrün[X.]eten un[X.] welche Sanktionen konkret anwen[X.]bar seien, [X.]ie [X.]ie Einschaltung einer unabhängigen Instanz in einem Verfahren vorsehen, [X.]as [X.]ie in [X.]en Art. 47 un[X.] 48 G[X.]Ch nie[X.]ergelegten [X.]echte in vollem Umfang sicherstellt, o[X.]er [X.]ie [X.]ie Möglichkeit festschrieben, [X.]ie Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] vor Gericht anzufechten (vgl. [X.], Urteil vom 18. Mai 2021, Asociaţia “Forumul Ju[X.]ecătorilor [X.]in [X.]omânia” u.a. gegen Inspecţia Ju[X.]iciară u.a., [X.]/19 u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 198; Urteil vom 6. Oktober 2021, Verfahren auf Antrag von W.Ż., [X.]/19, [X.]:[X.], [X.]n. 113).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

([X.]) Auch [X.]ie Verfassungen einer [X.]eihe an[X.]erer Mitglie[X.]st[X.]ten [X.]er Europäischen Union enthalten konkrete Anfor[X.]erungen an [X.]ie Gewährleistung von [X.]echtsschutz [X.]urch ein unabhängiges un[X.] unparteiisches Gericht. So normiert beispielsweise Art. 87 Abs. 1 öst B-VG, [X.]ass [X.]ie „[X.] in Ausübung ihres richterlichen Amtes unabhängig“ sin[X.]. Gleiches gilt für Art. 151 § 1 [X.], Art. 117 Abs. 1 [X.], Art. 87 Abs. 1 [X.], Art. 45 Abs. 1 un[X.] Art. 173 [X.] o[X.]er Art. 203 [X.]. Nach Art. 104 Abs. 1 [X.] bil[X.]en [X.]ie „[X.] einen selbststän[X.]igen un[X.] von je[X.]er an[X.]eren Gewalt unabhängigen Stan[X.]“, nach Art. 64 Abs. 1 [X.] ist [X.]er Präsi[X.]ent [X.]er [X.]epublik [X.]er Garant für [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er or[X.]entlichen Gerichtsbarkeit (vgl. GBK [X.], Zwischenentschei[X.]ung vom 25. April 2014, [X.] 0019/12, EP:[X.]:2014:[X.]001912.20140425, [X.]n. 9; Villalón, in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], [X.], 2007, § 13 [X.]n. 117 f.; [X.], in: [X.]/[X.], Han[X.]buch [X.]er Europäischen Grun[X.]rechte, 2. Aufl. 2020, § 55 [X.]n. 9; [X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 3 [X.]n. 116 <Griechenlan[X.]>; [X.]/[X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 5 [X.]n. 121 <[X.]>; [X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 6 [X.]n. 138 <Nie[X.]erlan[X.]e>; Wie[X.]erin, in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 7 [X.]n. 94 <Österreich>; [X.]uleja, in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 8 [X.]n. 85 <Polen>; [X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 9 [X.]n. 105 <Schwe[X.]en>; [X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 11 [X.]n. 71 f. <[X.]>; Halmai, in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], a.a.[X.], § 12 [X.]n. 71 f. <[X.]>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) Die Anfor[X.]erungen von Art. 97 un[X.] Art. 20 Abs. 3 [X.] sin[X.] in[X.]es mit [X.]em funktionalen [X.] richterlicher Unabhängigkeit nicht i[X.]entisch un[X.] bestimmen angesichts [X.]er unterschie[X.]lichen Ausgestaltung [X.]er richterlichen Unabhängigkeit auf europäischer un[X.] [X.] im Einzelnen nicht [X.]as Min[X.]estmaß wirkungsvollen [X.]echtsschutzes, [X.]en [X.]er Integrationsgesetzgeber bei [X.]er Übertragung [X.]er [X.]echtsprechungsaufgabe auf zwischenst[X.]tliche Einrichtungen im Sinne von Art. 24 Abs. 1 [X.] sicherzustellen hat. Vielmehr hat [X.]as [X.] entschie[X.]en, [X.]ass [X.]ie Anfor[X.]erungen aus Art. 97 Abs. 1 [X.] an [X.]eutsche Gerichte nicht ohne Abstriche auf [X.]en [X.]echtsschutz [X.]urch zwischenst[X.]tliche Einrichtungen übertragen wer[X.]en können (vgl. [X.]erfGE 73, 339 <376>). Insoweit sin[X.] bei internationalen un[X.] supranationalen Gerichten Abweichungen vom Stan[X.]ar[X.] [X.]es Art. 97 [X.] im Hinblick auf [X.]ie institutionelle [X.]rennung von Vollzugs- un[X.] [X.]echtsprechungsaufgaben zulässig, solange In[X.]ivi[X.]ualrechtsschutz [X.]urch unabhängige Stellen gewährt wir[X.] (vgl. [X.]erfGE 149, 346 <364 [X.]n. 37> unter Hinweis auf [X.]erfGE 59, 63 <91>; 73, 339 <376>). Auch für [X.]ie Amtszeit [X.]er [X.] un[X.] ihre [X.]echtsstellung sin[X.] Abweichungen möglich (vgl. [X.]erfGE 158, 210 <235 f. [X.]n. 60> - [X.] – [X.]). [X.]lich begrenzte Amtszeiten für [X.] stellen an internationalen un[X.] europäischen Gerichten [X.]en [X.]egelfall [X.]ar un[X.] sin[X.] häufig mit [X.]er Möglichkeit einer Wie[X.]erwahl verbun[X.]en. Auf [X.] [X.]er Europäischen Union sehen Art. 253 Abs. 1 Halbsatz 2 un[X.] Abs. 4 sowie Art. 254 Abs. 2 Sätze 2 un[X.] 4 [X.] sechsjährige Amtszeiten am [X.] un[X.] am Gericht [X.]er Europäischen Union ebenso vor wie [X.]ie Möglichkeit einer Wie[X.]erernennung (kritisch insoweit aller[X.]ings [X.], D[X.]iZ 1993, S. 5 <6>; [X.], in: [X.] amicorum Lor[X.] Slynn of Ha[X.]ley, 2000, S. 17 <24 f.>; [X.], Die [X.]emokratische [X.]gitimation un[X.] [X.]ie Unabhängigkeit [X.]es [X.] un[X.] [X.]es [X.], 2011, S. 32 ff., 203 f.; Stürner, JZ 2017, S. 905 <906 f.>). Dagegen ist eine Wie[X.]erwahl für [X.]ie [X.] [X.]es Europäischen [X.]s für Menschenrechte nach einer Amtszeit von neun Jahren mit Inkrafttreten [X.]es 14. Zusatzprotokolls am 1. Juni 2010 (vgl. BGBl II [X.]198 ff.) in Art. 23 Abs. 1 Satz 2 EM[X.]K aus[X.]rücklich ausgeschlossen wor[X.]en (vgl. [X.]erfGE 158, 210 <235 f. [X.]n. 60> - [X.] – [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

ff) Zu einem wirkungsvollen [X.]echtsschutz gehört ferner ein Min[X.]estmaß an [X.] (vgl. [X.]erfGE 60, 253 <304>; [X.], Urteil vom 5. November 2014, [X.] gegen Préfet [X.]e police un[X.] Préfet [X.]e la Seine-Saint-Denis, [X.]/13, [X.]:[X.], [X.]n. 42 f.; Urteil vom 11. Dezember 2014, Khale[X.] Bou[X.]jli[X.]a gegen Préfet [X.]es Pyrénées-Atlantiques, [X.]/13, [X.]:[X.], [X.]n. 36 ff.; vgl. [X.]ie rechtsvergleichen[X.]e Untersuchung bei [X.], Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen [X.]echt, 2014, S. 116 ff.), wozu insbeson[X.]ere [X.]ie Gewährung rechtlichen Gehörs gehört (vgl. [X.]erfGE 59, 280 <283 ff.>; 63, 332 <338>). [X.]echtliches Gehör zu erhalten ist nicht nur ein „prozessuales Urrecht“, son[X.]ern auch ein objektivrechtliches Verfahrensprinzip un[X.] für ein rechtsst[X.]tliches Verfahren nach [X.]en Wertentschei[X.]ungen [X.]es Grun[X.]gesetzes (vgl. [X.]erfGE 55, 1 <6>; 107, 395 <408 f.>), von Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K un[X.] Art. 47 Abs. 2 [X.]er G[X.]Ch schlechthin konstitutiv (vgl. [X.]erfGE 107, 395 <408 f.>) [X.]. Daneben folgt aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] [X.]as [X.]echt auf ein faires Verfahren (2).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Der für [X.]as [X.]eutsche Gerichtswesen in Art. 103 Abs. 1 [X.] spezialgesetzlich (vgl. [X.]erfGE 9, 89 <95 f.>; 18, 399 <405>; 60, 1 <5>; 67, 208 <211>; 74, 1 <5>; 89, 28 <36>) garantierte Anspruch auf rechtliches Gehör ist ein wesentlicher Bestan[X.]teil [X.]er Garantie effektiven [X.]echtsschutzes im Sinne von Art. 19 Abs. 4 [X.] beziehungsweise [X.]er Justizgewährungspflicht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] (vgl. [X.]erfGE 81, 123 <129>; 101, 106 <129>). Währen[X.] [X.]ie [X.]echtsschutzgarantie insbeson[X.]ere [X.]en Zugang zu [X.]en Gerichten sichert, stellt [X.]er Anspruch auf rechtliches Gehör einen angemessenen Ablauf [X.]es konkreten Verfahrens vor [X.] Gerichten sicher (vgl. [X.]erfGE 101, 397 <404>; 107, 395 <409>; 122, 190 <198 f.>). Art. 103 Abs. 1 [X.] gewährleistet, [X.]ass [X.]ie an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligten Gelegenheit erhalten, im Verfahren zu Wort zu kommen, namentlich sich zu [X.]em einer gerichtlichen Entschei[X.]ung zugrun[X.]e liegen[X.]en Sachverhalt un[X.] zur [X.]echtslage zu äußern (vgl. [X.]erfGE 60, 175 <210>; 89, 28 <35>; 107, 395 <409>), Anträge zu stellen un[X.] Ausführungen zu machen; eine beson[X.]ere Verfahrensart verbürgt er je[X.]och nicht (vgl. [X.]erfGE 6, 19 <20>; 15, 303 <307>; 36, 85 <87>; 67, 39 <41>; 89, 381 <392>; 101, 106 <129>). Die Norm enthält ferner ein Verbot von Überraschungsentschei[X.]ungen. Eine allgemeine Frage- un[X.] Aufklärungspflicht [X.]es Gerichts besteht zwar nicht (vgl. [X.]erfGE 84, 188 <190>; [X.]erfG, Beschluss [X.]er 3. Kammer [X.]es [X.] vom 25. April 2015 - 1 Bv[X.] 2314/12 -, [X.]n. 20). Art. 103 Abs. 1 [X.] verlangt nicht, [X.]ass [X.]as Gericht vor [X.]er Entschei[X.]ung auf seine [X.]echtsauffassung hinweist. Es kommt je[X.]och im Ergebnis [X.]er Verhin[X.]erung eines Vortrags gleich, wenn [X.]as Gericht ohne vorherigen Hinweis Anfor[X.]erungen an [X.]en Sachvortrag stellt un[X.] seine Entschei[X.]ung auf rechtliche Gesichtspunkte grün[X.]et, mit [X.]enen auch ein gewissenhafter un[X.] kun[X.]iger Prozessbeteiligter – selbst unter Berücksichtigung [X.]er Vielfalt vertretbarer [X.]echtsauffassungen – nach [X.]em bisherigen Prozessverlauf nicht zu rechnen brauchte (vgl. [X.]erfGE 74, 1 <6>; 84, 188 <190>; 86, 133 <144>; 96, 189 <204>; 108, 341 <345 ff.>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Als allgemeine Ausprägung [X.]es [X.]echtsst[X.]tsprinzips gewährleistet Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] ferner [X.]as [X.]echt auf ein faires Verfahren. So [X.]arf sich [X.]er [X.] nicht wi[X.]ersprüchlich verhalten, aus eigenen o[X.]er ihm zuzurechnen[X.]en Fehlern o[X.]er Versäumnissen keine Verfahrensnachteile für [X.]ie Parteien ableiten un[X.] [X.]ie allgemeine Pflicht zur [X.]ücksichtnahme gegenüber [X.]en Verfahrensbeteiligten in ihrer konkreten Situation nicht missachten (vgl. [X.]erfGE 38, 105 <111 ff.>; 40, 95 <98 f.>; 46, 202 <210>; 69, 381 <387>; 78, 123 <126>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(a) Im Hinblick auf [X.]ie normative Ausgestaltung eines Gerichtsverfahrens liegt eine Verletzung von Art. 2 Abs. 1 in Verbin[X.]ung mit Art. 20 Abs. 3 [X.] aller[X.]ings erst [X.]ann vor, wenn eine Gesamtschau auf [X.]as Verfahrensrecht – auch in seiner Auslegung un[X.] Anwen[X.]ung [X.]urch [X.]ie Gerichte – ergibt, [X.]ass [X.]er Gesetzgeber rechtsst[X.]tlich zwingen[X.]e Folgerungen nicht gezogen o[X.]er rechtsst[X.]tlich Unverzichtbares preisgegeben hat (vgl. [X.]erfGE 57, 250 <275 f.>; 63, 45 <61>; 70, 297 <308 f.>; 78, 123 <126>; 86, 288 <317 f.>; 122, 248 <272>). Dem [X.]echtsst[X.]tsgebot lassen sich grun[X.]sätzlich keine [X.]etaillierten verfahrensrechtlichen Anfor[X.]erungen für [X.]ie Ausgestaltung [X.]es gerichtlichen Prozessrechts entnehmen, es sei [X.]enn, [X.]ass [X.]as rechtsst[X.]tliche Maß an effektivem [X.]echtsschutz o[X.]er Justizgewährung nicht mehr gewahrt wäre (vgl. [X.]erfGE 60, 253 <298>; 77, 170 <229 f.>). Das gilt etwa mit Blick auf [X.]ie Protokollierung einer mün[X.]lichen Verhan[X.]lung, [X.]eren Be[X.]eutung nicht für alle Prozessarten gleich ist un[X.] von [X.]er Einbettung in [X.]ie sonstigen Verfahrensregelungen abhängt. Effektiver [X.]echtsschutz verlangt ferner eine Begrün[X.]ung [X.]er Entschei[X.]ung, wenn [X.]urch [X.]as Fehlen [X.]er Begrün[X.]ung [X.]er Zugang zu einer in [X.]er jeweiligen Prozessor[X.]nung vorgesehenen weiteren Instanz verschlossen wür[X.]e. Entschei[X.]ungen, [X.]ie [X.]en Instanzenzug abschließen un[X.] bei [X.]enen kein or[X.]entliches [X.]echtsmittel mehr gegeben ist, unterliegen nach [X.]eutschem [X.]echt hingegen keiner aus [X.]em Grun[X.]gesetz abzuleiten[X.]en Begrün[X.]ungspflicht (vgl. [X.]erfGE 50, 287 <289 f.>; 94, 166 <210>). Soweit es einer Begrün[X.]ung be[X.]arf, muss [X.]iese in angemessener [X.] gegeben wer[X.]en. Insoweit gilt [X.]ie Pflicht zur Gewährung zeitnahen [X.]echtsschutzes für [X.]as gesamte Verfahren bis zum Eintritt [X.]er formellen [X.]echtskraft. Urteile, gegen [X.]ie noch ein [X.]echtsmittel o[X.]er [X.]echtsbehelfe mit [X.] statthaft sin[X.], sin[X.] [X.]aher so rechtzeitig abzusetzen, [X.]ass [X.]em Anspruch auf zeitnahen [X.]echtsschutz Genüge getan wir[X.]. Was [X.]ies konkret be[X.]eutet, hängt von [X.]en Umstän[X.]en [X.]es Einzelfalls ab (vgl. [X.]erfGE 55, 349 <369>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(b) Ein Anspruch auf ein faires Verfahren ergibt sich auch aus Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K, [X.]em sich – neben [X.]er Gewährleistung [X.]es Zugangs zu einem neutral un[X.] objektiv entschei[X.]en[X.]en Gericht – verfahrensrechtliche Grun[X.]anfor[X.]erungen entnehmen lassen. Die Ausgestaltung eines gerichtlichen Verfahrens muss [X.]ie grun[X.]legen[X.]en Elemente [X.]er Fairness aufweisen („fair trial“; vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 13. Mai 1980, Nr. 6694/74, § 32 f.; [X.]/[X.], in: Dörr/[X.]/Marauhn, EM[X.]K/[X.] Konkor[X.]anz-Kommentar, B[X.]. I, 2. Aufl. 2013, Kapitel 14 [X.]n. 93 ff.). Dafür ist wesentlich, [X.]ass [X.]ie Beteiligten an einem gerichtlichen Verfahren nicht zu reinen Objekten herabgestuft wer[X.]en, son[X.]ern über angemessene Mitwirkungsrechte verfügen („Waffengleichheit“), wie zum Beispiel [X.]echte zur Stellungnahme o[X.]er zu eigenstän[X.]igen Beweisangeboten (vgl. EGM[X.], Bran[X.]stetter v. [X.]ria, Urteil vom 28. August 1991, Nr. 11170/84, § 41 ff.; [X.] B. [X.] v. Netherlan[X.]s, Urteil vom 27. Oktober 1993, Nr. 14448/88, § 33; [X.], Urteil vom 20. Februar 1996, Nr. 19075/91, §§ 28, 34; vgl. [X.], Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen [X.]echt, 2014, S. 441). Aus Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K ergibt sich auch ein [X.]echt auf Akteneinsicht (vgl. EGM[X.], Bran[X.]stetter v. [X.]ria, Urteil vom 28. August 1991, Nr. 11170/84, § 67; [X.], Verfahrensgarantien in [X.]er Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1997, S. 600 f.). Schließlich hat [X.]er Europäische [X.] für Menschenrechte festgestellt, [X.]ass [X.]ie Anfor[X.]erungen an ein faires Verfahren im Sinne von Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K nur [X.]ann erfüllt sin[X.], wenn es sich bei [X.]em [X.]echt, sich vor Gericht zu einem Beweismittel zu äußern, um eine echte Möglichkeit wirksamer Stellungnahme zu [X.]em Beweismittel han[X.]elt. Eine gerichtliche Überprüfung [X.]ieser Frage sei insbeson[X.]ere [X.]ann geboten, wenn [X.]as Beweismittel aus einem technischen Bereich stamme, in [X.]em [X.]as Gericht nicht über Sachkenntnis verfüge, un[X.] geeignet sei, [X.]ie Wür[X.]igung [X.]er [X.]atsachen [X.]urch [X.]as Gericht maßgeblich zu beeinflussen (vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 18. März 1997, Nr. 21497/93, § 36).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] hat nach Art. 6 EM[X.]K Ausführungen o[X.]er Beweisangebote zur Kenntnis zu nehmen, zu prüfen un[X.] zu wür[X.]igen, muss aber nicht je[X.]en Parteivortrag berücksichtigen, son[X.]ern nur auf [X.]ie Hauptargumente [X.]es Vortrags eingehen (vgl. EGM[X.], van [X.]e Hurk v. Netherlan[X.]s, Urteil vom 19. April 1994, Nr. 16034/90, § 59; [X.] v. [X.], Urteil vom 2. Juni 2005, Nr. 50372/99, § 25; Buzesku v. [X.]omania, Urteil vom 24. Mai 2005, Nr. 61302/00, § 67). Weitergehen[X.]e Anfor[X.]erungen an Hinweispflichten, [X.]ie [X.]en Maßstab [X.]es Art. 103 Abs. 1 [X.] überschreiten, wer[X.]en vom Europäischen [X.] für Menschenrechte nicht aufgestellt (vgl. EGM[X.], Clinique [X.]es Acacias u.a. v. France, Urteil vom 13. Oktober 2005, [X.] u.a., § 37 f.). [X.] hat eine abschließen[X.]e un[X.] hinreichen[X.] begrün[X.]ete Entschei[X.]ung zu treffen (vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 29. Juli 2010, Nr. 36079/06, §§ 52, 61). [X.]sverfahren muss nach Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K eine angemessene Dauer aufweisen, was sich stets nach [X.]en Umstän[X.]en [X.]es Einzelfalls richtet (vgl. EGM[X.], [X.], Urteil vom 10. Februar 2005, Nr. 64387/01, § 27 ff.; [X.], in: [X.]/[X.], Han[X.]buch [X.]er Europäischen Grun[X.]rechte, 2. Aufl. 2020, § 57 [X.]n. 44). Ein Urteil ist schriftlich zu begrün[X.]en, [X.]a [X.]ies eine or[X.]nungsgemäße [X.]echtspflege gewährleistet, Willkür verhin[X.]ert un[X.] [X.]azu beiträgt, [X.]as Vertrauen [X.]er Öffentlichkeit un[X.] [X.]er Betroffenen in [X.]ie getroffene Entschei[X.]ung zu stärken (vgl. EGM[X.], Cerovšek u.a. v. Slovenia, Urteil vom 7. März 2017, Nr. 68939/12 u.a., § 40; [X.], Verfahrensgarantien in [X.]er Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1997, S. 665 ff.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(c) Im Unionsrecht leitet sich [X.]as [X.]echt auf ein faires gerichtliches Verfahren als allgemeiner Grun[X.]satz aus [X.]er gemeinsamen Verfassungsüberlieferung [X.]er Mitglie[X.]st[X.]ten ab (vgl. [X.], Urteil vom 2. Mai 2006, Eurofoo[X.] IFSC Lt[X.], [X.]/04, [X.]:C:2006:281, [X.]n. 65; Urteil vom 25. Januar 2007, [X.] gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/04 P, [X.]:[X.], [X.]n. 40 f.; Urteil vom 6. September 2012, [X.]ra[X.]e Agency Lt[X.] gegen Seramico Investments Lt[X.], [X.]/10, [X.]:C:2012:531, [X.]n. 52) un[X.] hat in Art. 47 Abs. 2 G[X.]Ch eine entsprechen[X.]e Verankerung erfahren (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]uffert, [X.]V/[X.], 6. Aufl. 2022, [X.]-G[X.]Charta Art. 47 [X.]n. 12), [X.]ie zumin[X.]est [X.]as Schutzniveau [X.]es Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K ab[X.]eckt (vgl. Art. 52 Abs. 3 G[X.]Ch; [X.]erfGE 140, 317 <361 f. [X.]n. 98> unter Verweis auf: Erläuterungen zur Charta [X.]er Grun[X.]rechte, [X.] [X.] Nr. [X.] vom 14. Dezember 2007, [X.]7 <30>). Aus [X.]em [X.]echt auf ein faires Verfahren erwächst zunächst [X.]er Grun[X.]satz [X.]er Waffengleichheit (vgl. [X.], in: [X.]/[X.], Han[X.]buch [X.]er Europäischen Grun[X.]rechte, 2. Aufl. 2020, § 57 [X.]n. 27 ff.). Parteien un[X.] Angeklagte müssen in [X.]em gerichtlichen Verfahren angemessen un[X.] ausreichen[X.] Gelegenheit zur Stellungnahme haben un[X.] belasten[X.]en Vorwürfen zum Beispiel [X.]urch Beweisangebote entgegentreten können (vgl. [X.], Urteil vom 28. Juni 2005, Dansk [X.]ørin[X.]ustri A/S u.a. gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/02 P u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 71 f.; Urteil vom 6. November 2012, [X.] gegen [X.] u.a., [X.]/11, [X.]:C:2012:684, [X.]n. 71; Urteil vom 19. Dezember 2013, [X.] u.a. gegen Europäische Kommission, [X.]/11 P u.a., [X.]:[X.], [X.]n. 324 f.; Urteil vom 16. Februar 2017, H&[X.] ChemPharm GmbH gegen Europäische Kommission, [X.]/15 P, [X.]:[X.], [X.]n. 45). Des Weiteren ergibt sich [X.]araus ein Anspruch auf rechtliches Gehör, [X.]er ebenfalls gewährleistet, [X.]ass Beteiligte eines gerichtlichen Verfahrens angehört wer[X.]en un[X.] sich bezüglich belasten[X.]er Beschwer[X.]epunkte äußern können (vgl. [X.], Urteil vom 13. Februar 1979, [X.] & Co. AG gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/76, [X.]:[X.], [X.]n. 9; Urteil vom 10. April 2003, [X.], [X.]/01, [X.]:[X.], [X.]n. 77). [X.] muss [X.]ie Stellungnahmen zur Kenntnis nehmen un[X.] bei seiner Entschei[X.]ung – soweit urteilsrelevant – wür[X.]igen (vgl. [X.], Urteil vom 10. Dezember 1998, Aloys Schrö[X.]er, Jan [X.]hamann un[X.] [X.] [X.]hamann gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/97 P, [X.]:C:1998:597, [X.]n. 24). Die Beteiligten müssen [X.]ie tatsächlichen un[X.] rechtlichen Umstän[X.]e kennen, [X.]ie für [X.]en Ausgang [X.]es Verfahrens entschei[X.]ungserheblich sin[X.] (vgl. [X.], Urteil vom 21. Februar 2013, [X.] gegen [X.] un[X.] Viktória Csipai, [X.]/11, [X.]:C:2013:88, [X.]n. 30 f.). Darüberhinausgehen[X.]e Hinweispflichten for[X.]ert [X.]as Unionsrecht nicht.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Aus Art. 47 Abs. 2 G[X.]Ch leitet [X.]er [X.] ferner [X.]as [X.]echt auf eine angemessene Verfahrens[X.]auer ab (vgl. [X.], Urteil vom 17. Dezember 1998, [X.] gegen Kommission [X.]er Europäischen Gemeinschaften, [X.]/95 P, [X.]:[X.], [X.]n. 20 f.). Je[X.]e gerichtliche Entschei[X.]ung ist schließlich mit Grün[X.]en zu versehen, [X.]amit [X.]er [X.] [X.]ie Grün[X.]e seiner Verurteilung verstehen un[X.] gegen eine solche Entschei[X.]ung auf zweck[X.]ienliche un[X.] wirksame Weise [X.]echtsmittel einlegen kann (vgl. [X.], Urteil vom 6. September 2012, [X.]ra[X.]e Agency Lt[X.] gegen Seramico Investments Lt[X.], [X.]/10, [X.]:C:2012:531, [X.]n. 53). Min[X.]estanfor[X.]erungen an [X.]ie Protokollierung von Gerichtsverhan[X.]lungen lassen sich nicht feststellen. Selbst nach [X.]en Verfahrensregelungen [X.]es [X.]s ist nur [X.]ie Abfassung eines Protokolls vorgesehen, ohne [X.]ass hierzu Details festgelegt wären (Art. 33 [X.]-Satzung).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

([X.]) Auch zahlreiche mitglie[X.]st[X.]tliche Verfassungsor[X.]nungen enthalten Anfor[X.]erungen an [X.]as Gerichtsverfahren. Zu [X.]iesen gehören [X.]ie Grun[X.]sätze [X.]er Fairness un[X.] [X.]er Waffengleichheit (vgl. [X.]/[X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], [X.], 2007, § 5 [X.]n. 130 <[X.]>; [X.], in: [X.]/[X.], Han[X.]buch [X.]er Europäischen Grun[X.]rechte, 2. Aufl. 2020, § 55 [X.]n. 9 m.w.N.). Häufig fin[X.]et sich auch ein [X.]irekter [X.]ückgriff auf Art. 6 Abs. 1 EM[X.]K (vgl. Haguenau-Moizar[X.], in: v. Bog[X.]an[X.]y/[X.], [X.]I, 2007, § 15 [X.]n. 45, 47 <[X.]>), nicht zuletzt in Österreich, wo [X.]ie Europäische Menschenrechtskonvention Verfassungsrang genießt (vgl. [X.]/[X.], Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. 2021, § 3 [X.]n. 2; öBGBl 1964/59 <Art. II Ziff. 7>).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Diesen gemeineuropäischen Anfor[X.]erungen hat [X.]ie Ausgestaltung [X.]es [X.]echtsschutzes in zwischenst[X.]tlichen Einrichtungen gemäß Art. 24 Abs. 1 [X.] [X.]echnung zu tragen. Um beurteilen zu können, ob [X.]iese auch mit Blick auf [X.]as [X.]echt auf rechtliches Gehör un[X.] ein faires Verfahren [X.]en Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s eines wirkungsvollen [X.]echtsschutzes genügt, be[X.]arf es einer Gesamtbetrachtung [X.]es [X.]echtsschutzsystems (vgl. [X.], Urteil vom 15. Juli 2021, Europäische Kommission gegen [X.]epublik Polen, [X.]/19, [X.]:C:2021:596, [X.]n. 110 ff.).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

2. Vor [X.]iesem Hintergrun[X.] haben [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.], II[X.]2., II[X.]4. un[X.] 5., II[X.]7. un[X.] 8., II[X.]10. bis 13., [X.]2., [X.]4. un[X.] 5., [X.]7. un[X.] 8., [X.]10. bis 13. un[X.] [X.] nicht hinreichen[X.] substantiiert [X.]argelegt, [X.]ass [X.]ie Min[X.]estanfor[X.]erungen an einen wirkungsvollen [X.]echtsschutz gemäß Art. 19 Abs. 2 un[X.] 4 [X.] [X.]urch [X.]ie [X.]echnischen [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.] [X.]es Europäischen Patentamts auch noch nach [X.]er [X.] verfehlt wer[X.]en. Soweit sie [X.]ie institutionelle Stellung [X.]er [X.]echnischen [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] innerhalb [X.]es [X.]echtsschutzsystems [X.]er Europäischen Patentorganisation un[X.] [X.]ie [X.]amit verbun[X.]enen Defizite hinsichtlich [X.]er sachlichen un[X.] persönlichen Unabhängigkeit ihrer Mitglie[X.]er rügen, erscheint es zwar nicht ausgeschlossen, [X.]ass [X.]iese bis zur Strukturreform von 2016 nicht gewährleistet waren. Diese Defizite sin[X.] mit [X.]er Strukturreform [X.]es Jahres 2016 je[X.]och weitgehen[X.] behoben wor[X.]en (a). [X.] sin[X.] [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en ferner, soweit sie rügen, [X.]ass ein wirkungsvoller [X.]echtsschutz im [X.]ahmen [X.]es Europäischen Patentamts auch [X.]urch eine nicht ausreichen[X.]e Gewährung rechtlichen Gehörs o[X.]er [X.]ie mangeln[X.]e Sicherstellung eines fairen Verfahrens verfehlt wür[X.]e (b).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

a) Die Anfor[X.]erungen an [X.]ie institutionelle [X.]rennung von Verwaltungs- un[X.] [X.]echtsprechungsfunktionen haben sich in [X.]en vergangenen Jahrzehnten vor allem in [X.]er [X.]echtsprechung [X.]es Europäischen [X.]s für Menschenrechte, in Ansätzen auch in [X.]er jüngeren [X.]echtsprechung [X.]es [X.]s [X.]er Europäischen Union verschärft. Dies ist bei [X.]er Bestimmung [X.]es von Art. 19 Abs. 2 un[X.] 4 [X.] gefor[X.]erten Min[X.]estmaßes an wirkungsvollem [X.]echtsschutz zu berücksichtigen, [X.]as im Lichte von Europäischer Menschenrechtskonvention un[X.] Grun[X.]rechtecharta zu bestimmen ist (vgl. [X.]erfGE 111, 307 <322 f.>; 128, 326 <369 f.>; 158, 1 <36 f. [X.]n. 69 ff.> - Ökotox-Daten). Die [X.] Verfassungsorgane sin[X.] verpflichtet, [X.]ieses Min[X.]estmaß im [X.]ahmen [X.]er Europäischen Patentorganisation sicherzustellen un[X.] gegebenenfalls auch eine Än[X.]erung [X.]es Europäischen Patentübereinkommens herbeizuführen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Im Laufe [X.]er vergangenen 30 Jahre hat [X.]er Europäische [X.] für Menschenrechte [X.]ie institutionellen Verschränkungen von Verwaltung un[X.] Gerichtsbarkeit vor allem in [X.]en Mitglie[X.]st[X.]ten, [X.]ie [X.]em Mo[X.]ell [X.]es Conseil [X.]´État folgen, zunehmen[X.] beanstan[X.]et (vgl. [X.]n. 143). Auch in [X.]er [X.]echtsprechung [X.]es [X.]s [X.]er Europäischen Union ist ab [X.]en 2000er Jahren vor allem unter Zugrun[X.]elegung von Art. 19 Abs. 1 [X.]. 2 [X.]V un[X.] Art. 47 G[X.]Ch eine Verschärfung [X.]er Anfor[X.]erungen an [X.]ie institutionelle [X.]rennung bei[X.]er Funktionen festzustellen. Unabhängigkeit von [X.]innen un[X.] [X.]n setze insoweit voraus, [X.]ass [X.]ie betreffen[X.]e Einrichtung ihre richterlichen Funktionen in völliger Autonomie ausübe, ohne mit irgen[X.]einer Stelle hierarchisch verbun[X.]en o[X.]er ihr untergeor[X.]net zu sein un[X.] ohne von irgen[X.]einer Stelle Anor[X.]nungen o[X.]er Anweisungen zu erhalten. Die Einrichtung müsse auf [X.]iese Weise vor Interventionen o[X.]er Druck von außen geschützt sein, [X.]ie [X.]ie Unabhängigkeit [X.]es Urteils ihrer Mitglie[X.]er gefähr[X.]en un[X.] [X.]eren Entschei[X.]ungen beeinflussen könnten (vgl. [X.]n. 145).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Art. 23 EPÜ garantiert grun[X.]sätzlich [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] un[X.] flankiert [X.]iese Garantie [X.]urch weitere Gewährleistungen. So [X.]ürfen [X.]ie Mitglie[X.]er währen[X.] ihrer fünfjährigen Amtszeit nicht [X.]es Amtes enthoben wer[X.]en, es sei [X.]enn, [X.]ass schwerwiegen[X.]e Grün[X.]e vorliegen un[X.] [X.]er Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation auf Vorschlag [X.]er Großen [X.] einen entsprechen[X.]en Beschluss fasst (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 EPÜ). Auch sin[X.] sie bei ihren Entschei[X.]ungen nicht an Weisungen gebun[X.]en un[X.] nur [X.]em Europäischen Patentübereinkommen unterworfen (Art. 23 Abs. 3 EPÜ).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.] Gleichwohl erscheint fraglich, ob [X.]ie bis zur Strukturreform von 2016 gelten[X.]en [X.]egelungen [X.]em Gebot [X.]er sachlichen un[X.] persönlichen Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] [X.]echnung trugen. So war nach Art. 15 EPÜ in Verbin[X.]ung mit [X.]egel 9 un[X.] [X.]egel 12 Abs. 1 [X.] 2007 [X.]er für [X.]ie [X.] zustän[X.]ige Vizepräsi[X.]ent [X.]er General[X.]irektion 3 zugleich Vorsitzen[X.]er [X.]es Präsi[X.]iums [X.]er [X.] sowie – [X.]urch separate Bestellung – auch Vorsitzen[X.]er [X.]er Großen [X.]. Als Vizepräsi[X.]ent war er nach Art. 10 Abs. 3 Satz 1 EPÜ in [X.]ie Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts eingebun[X.]en, ohne [X.]as Europäische Patentamt nach außen zu vertreten. Je[X.]och traf ihn nach Art. 10 Abs. 2 un[X.] 3 EPÜ [X.]ie Pflicht, [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts zu unterstützen. Er unterlag auch [X.]essen Weisungen. Als Vorsitzen[X.]er [X.]es Präsi[X.]iums [X.]er [X.] war er zu[X.]em am Erlass [X.]er Verfahrensor[X.]nungen [X.]er [X.] beteiligt ([X.]egel 12 Abs. 3 [X.] 2007). Da er auch Vorsitzen[X.]er [X.]er Großen [X.] war, vereinte er in seiner Person sowohl exekutive als auch rechtsprechen[X.]e Aufgaben. Dies war [X.]urch [X.]ie Ausführungsor[X.]nung zum Übereinkommen über [X.]ie Erteilung europäischer Patente 2007 zwar nicht verpflichten[X.] vorgegeben, je[X.]och stän[X.]ige [X.].

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(2) Der Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts ist nach Art. 10 Abs. 2 Buchstabe h EPÜ ferner ermächtigt, Disziplinarmaßnahmen gegen Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] vorzuschlagen. Die eigentliche Disziplinargewalt über [X.]ie ernannten Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] steht zwar [X.]em Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation zu (Art. 11 Abs. 4 EPÜ). Es liegt je[X.]och nicht fern un[X.] ist in [X.]er Praxis immer wie[X.]er gerügt wor[X.]en, [X.]ass [X.]as Vorschlagsrecht [X.]es Präsi[X.]enten eine psychologische Einflussnahme auf [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] bewirken kann, [X.]ie [X.]iese veranlassen könnte, eine Verfahrens- o[X.]er Sachentschei[X.]ung in einem bestimmten Sinne zu treffen. Die Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.], einschließlich [X.]er Vorsitzen[X.]en, wer[X.]en zu[X.]em auf Vorschlag [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts vom Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation für [X.]ie Dauer von fünf Jahren ernannt (Art. 11 Abs. 3 Satz 1 i.[X.]m. Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EPÜ). Die [X.]tztentschei[X.]ung obliegt zwar [X.]em Verwaltungsrat; ohne positiven Vorschlag [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts ist aber eine Ernennung nicht möglich. Ebenso problematisch ist zu[X.]em [X.]ie Einbeziehung [X.]es Präsi[X.]enten in [X.]ie Wie[X.]erernennung [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.]. Eine solche ist nach Ablauf [X.]er fünfjährigen Amtszeit gemäß Art. 11 Abs. 3 Satz 2 EPÜ möglich. Sie liegt gemäß Art. 11 Abs. 3 Satz 2 EPÜ zwar in [X.]en Hän[X.]en [X.]es Verwaltungsrats; [X.]ieser muss [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts je[X.]och zu [X.]em Vorgang anhören. Schließlich ist zu berücksichtigen, [X.]ass [X.]em Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts nach Art. 112 Abs. 1 Buchstabe b EPÜ [X.]as [X.]echt zur Divergenzvorlage an [X.]ie Große [X.] zusteht, wenn zwei [X.] voneinan[X.]er abweichen[X.]e Entschei[X.]ungen über eine [X.]echtsfrage getroffen haben. Nach Art. 20 Abs. 1 Satz 2 [X.] 2007 war er zu[X.]em zu unterrichten, wenn eine [X.] von einer Auslegung o[X.]er Erläuterung [X.]es Europäischen Patentübereinkommens abwich, [X.]ie in einer früheren Entschei[X.]ung einer Kammer enthalten war, es sei [X.]enn, [X.]iese Begrün[X.]ung stan[X.] mit einer früheren Entschei[X.]ung o[X.]er Stellungnahme [X.]er Großen [X.] in Einklang (Art. 20 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2007).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

(3) In [X.]er Gesamtschau ergaben sich [X.]amit eine [X.]eihe von [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.]echnischen [X.] gefähr[X.]en[X.]en Gesichtspunkten. Diese Bewertung wir[X.] insbeson[X.]ere [X.]urch [X.]ie kurze Amtszeit [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Großen [X.] verschärft. Die Dauer [X.]er Amtszeit von fünf Jahren (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 EPÜ) liegt am unteren [X.]an[X.] [X.]essen, was auch bei internationalen Gerichten üblich ist. Sie unterschreitet [X.]ie sechsjährige Amtszeitbegrenzung am [X.] un[X.] am Gericht [X.]er Europäischen Union (Art. 253 Abs. 1 Halbsatz 2 un[X.] Abs. 4 sowie Art. 254 Abs. 2 Sätze 2 un[X.] 4 [X.]) un[X.] liegt [X.]eutlich unter [X.]er neunjährigen Amtszeit [X.]er [X.] [X.]es Europäischen [X.]s für Menschenrechte (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 EM[X.]K). Hinzu kommt, [X.]ass nach [X.]er [X.]echtsprechung [X.]es [X.]s eine Amtszeitbeschränkung als verfassungswi[X.]rige Einschränkung [X.]er richterlichen Unabhängigkeit angesehen wer[X.]en kann, wenn [X.]ie [X.]innen un[X.] [X.] [X.]anach in ihr ursprüngliches Amt in [X.]er Exekutive zurückkehren (vgl. [X.]erfGE 148, 69 <121 [X.]n. 128 f., 126 f. [X.]n. 140 ff., 129 f. [X.]n. 148>). Dies gilt ebenso für internationale Gerichte (vgl. [X.]erfGE 158, 210 <235 f. [X.]n. 60> - [X.] – [X.]).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

[X.]) Diese Defizite [X.]ürften – worauf [X.]ie Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.], II[X.]2., II[X.]4. un[X.] 5., II[X.]7. un[X.] 8., II[X.]10. bis 13., [X.]2., [X.]4. un[X.] 5., [X.]7. un[X.] 8., [X.]10. bis 13. un[X.] [X.] nicht näher eingehen – [X.]urch [X.]ie zum 1. Juli 2016 in [X.] getretene Strukturreform [X.]es Europäischen Patentamts, mit [X.]er eine Entflechtung [X.]er Verwaltungs- un[X.] [X.]echtsprechungsaufgaben vorgenommen un[X.] [X.]ie [X.]echtsprechungsfunktion [X.]er [X.] institutionell weitgehen[X.] verselbststän[X.]igt wor[X.]en ist (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] 1, [X.] ff.), im Ergebnis je[X.]enfalls soweit behoben wor[X.]en sein, [X.]ass eine Gesamtschau eine Unterschreitung [X.]es Min[X.]estmaßes an wirkungsvollem [X.]echtsschutz nicht (mehr) trägt.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

So ist [X.]ie [X.]egel 9 [X.] 2007 – un[X.] mit ihr [X.]ie Einor[X.]nung [X.]er [X.] in [X.]ie General[X.]irektion 3 [X.]es Europäischen Patentamts – aufgehoben wor[X.]en. Ein Vizepräsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts wir[X.] seither auch nicht mehr zugleich zum Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] bestimmt (vgl. Klett, [X.]schrift für Immaterialgüter-, Informations- un[X.] Wettbewerbsrecht 3/2017, [X.]19 <122 f.>). Die [X.] sowie [X.]ie [X.]azugehörigen Geschäftsstellen un[X.] Unterstützungs[X.]ienste sin[X.] in einer separaten [X.] unter [X.]itung [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] zusammengefasst wor[X.]en ([X.]egel 12a Abs. 1 Satz 1 [X.] 2016), [X.]er vom Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts unabhängig un[X.] nur gegenüber [X.]em Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation rechenschaftspflichtig ist (vgl. [X.]egel 12a [X.] 2016). Die Funktion [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] wir[X.] vom Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] ausgeübt ([X.]egel 12a Abs. 1 Satz 2 [X.] 2016), [X.]er nicht mehr in [X.]ie Verwaltung [X.]es Europäischen Patentamts eingebun[X.]en ist.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Im Zuge [X.]er Strukturreform hat [X.]er Präsi[X.]ent [X.]es Europäischen Patentamts [X.]urch Beschluss vom 14. Februar 2017 seine in Art. 10 Abs. 2 Buchstaben a, e, f un[X.] h, Art. 11 Abs. 3 un[X.] 5 un[X.] Art. 48 Abs. 1 EPÜ verankerten Aufgaben un[X.] Befugnisse, soweit [X.]iese [X.]ie [X.] un[X.] ihre Be[X.]iensteten einschließlich [X.]er Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]en betreffen, mit Wirkung zum 1. März 2017 auf [X.]en Präsi[X.]enten [X.]er [X.] übertragen (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] <Beschluss [X.]es Präsi[X.]enten vom 14. Februar 2017>, Art. 1; [X.] [X.] 2017, [X.]), so [X.]ass nunmehr [X.]ieser [X.]as Vorschlagsrecht zur Ernennung beziehungsweise [X.]as Anhörungsrecht für eine Wie[X.]erernennung [X.]er Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]en [X.]er [X.] sowie [X.]er Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] gemäß Art. 11 Abs. 3 EPÜ ausübt. Dem Präsi[X.]enten [X.]er [X.] steht jetzt auch [X.]ie Dienstaufsicht nach Art. 10 Abs. 2 Buchstabe f EPÜ un[X.] [X.]as Vorschlagsrecht für Disziplinarmaßnahmen aus Art. 10 Abs. 2 Buchstabe h EPÜ in Bezug auf [X.]ie Mitglie[X.]er un[X.] Vorsitzen[X.]en [X.]er [X.] un[X.] [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] zu ([X.]egel 12a Abs. 2 Satz 1 [X.] 2016).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Nicht übertragen wur[X.]e hingegen [X.]as [X.] un[X.] Anhörungsrecht [X.]es Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts in Bezug auf Ernennung un[X.] Wie[X.]erernennung [X.]es Vorsitzen[X.]en [X.]er Großen [X.] (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] <Beschluss [X.]es Präsi[X.]enten vom 14. Februar 2017>, Art. 3 Buchstabe c), weil [X.]ieser mit [X.]em Amt [X.]es Präsi[X.]enten [X.]er [X.] personeni[X.]entisch ist. [X.]egel 12a Abs. 1 Satz 3 [X.] 2016 – [X.]ie gemäß Art. 164 Abs. 1 EPÜ als Bestan[X.]teil [X.]es Europäischen Patentübereinkommens gilt – weist [X.]as Vorschlagsrecht je[X.]och [X.]em Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts zusammen mit [X.]em nach [X.]egel [X.] [X.] 2016 gebil[X.]eten [X.]ausschuss zu. Die Übertragung ist zwar nicht [X.]urch eine Än[X.]erung [X.]es Europäischen Patentübereinkommens erfolgt, son[X.]ern auf [X.]er Grun[X.]lage von Art. 10 Abs. 2 Buchstabe i EPÜ [X.]urch [X.]en Präsi[X.]enten [X.]es Europäischen Patentamts umgesetzt wor[X.]en. Diese Übertragung ist in [X.]egel 12a Abs. 2 Satz 1 un[X.] [X.]egel 12[X.] Abs. 2 [X.] 2016 aller[X.]ings vorausgesetzt un[X.] musste vom Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation nicht mehr genehmigt wer[X.]en. Eine [X.]ückübertragung [X.]ieser Aufgaben, wie sie Art. 4 [X.]es Beschlusses vom 14. Februar 2017 als letztes Mittel für [X.]en Fall außergewöhnlicher Umstän[X.]e vorsieht (vgl. [X.] [X.] 2018, [X.] <Beschluss [X.]es Präsi[X.]enten vom 14. Februar 2017>, Art. 4; [X.] [X.] 2017, [X.]; [X.], in: [X.], Europäisches Patentübereinkommen, 3. Aufl. 2019, Art. 10 [X.]n. 52), [X.]ürfte gleichwohl unzulässig sein. Das ergibt sich weniger aus [X.]er im Beschluss vom 14. Februar 2017 enthaltenen Selbstbeschränkung, einen solchen Schritt nur in Zusammenarbeit mit [X.]em Verwaltungsrat [X.]er Europäischen Patentorganisation gehen zu wollen, [X.]enn [X.]iese fin[X.]et im Europäischen Patentübereinkommen selbst keine Grun[X.]lage. Eine [X.]ückübertragung verstieße je[X.]och gegen [X.]egel 12a Abs. 2 Satz 1 un[X.] [X.]egel 12[X.] Abs. 2 [X.] 2016.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

b) Schließlich sin[X.] [X.]ie Verfassungsbeschwer[X.]en [X.]er Beschwer[X.]eführerinnen zu [X.], II[X.]2., II[X.]4. un[X.] 5., II[X.]7. un[X.] 8., II[X.]10. bis 13., [X.]2., [X.]4. un[X.] 5., [X.]7. un[X.] 8., [X.]10. bis 13. un[X.] V unsubstantiiert, soweit sie rügen, [X.]ass ein wirkungsvoller [X.]echtsschutz im [X.]ahmen [X.]es Europäischen Patentamts auch [X.]urch eine nicht ausreichen[X.]e Gewährung rechtlichen Gehörs o[X.]er [X.]ie mangeln[X.]e Sicherstellung eines fairen Verfahrens verfehlt wür[X.]e. Sie beschränken sich insoweit auf eine umstan[X.]slose Anwen[X.]ung grun[X.]gesetzlicher Anfor[X.]erungen an [X.]ie [X.]eutsche Justiz un[X.] verkennen, [X.]ass Art. 19 Abs. 4 [X.] bei einer Übertragung von [X.]echtsprechungszustän[X.]igkeiten keinen vollstän[X.]ig i[X.]entischen, son[X.]ern nur ein Min[X.]estmaß an wirkungsvollem [X.]echtsschutz verbürgt. Eine Unterschreitung [X.]ieses Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s ist we[X.]er [X.]argelegt noch ansonsten erkennbar.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Art. 24 Abs. 1 EPÜ enthält ein Mitwirkungsverbot für Mitglie[X.]er [X.]er Großen [X.] für solche Verfahren, an [X.]enen sie in [X.]er Vorinstanz mitgewirkt haben. Eine vollstän[X.]ige organisatorische [X.]rennung [X.]er Spruchkörper von [X.] un[X.] Großer [X.] ist zwar nicht vorgesehen, [X.]ürfte mit Blick auf [X.]as Schutzgut [X.]es Vertrauens in [X.]ie Unabhängigkeit [X.]er zur Entschei[X.]ung berufenen [X.], wie auch ein Blick auf § 18 Abs. 1 Nr. 2 [X.]erf[X.], § 42 Abs. 2 ZPO un[X.] vergleichbare [X.]egelungen zeigt (vgl. [X.]erfGE 30, 149 <155>; 78, 331 <337 f.>; Säcker, NJW 2018, S. 2375 <2377>; [X.], in: v. Münch/[X.], [X.], 7. Aufl. 2021, Art. 97 [X.]n. 103), aber auch nicht erfor[X.]erlich sein, um sicherzustellen, [X.]ass [X.]ie Mitglie[X.]er [X.]er [X.] ihr Amt in einem konkreten [X.]echtsstreit unparteiisch wahrnehmen (vgl. [X.], Beschluss vom 13. November 2008 - [X.] 231/07 -, juris, [X.]n. 10).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Das gilt auch mit Blick auf [X.]ie Hinweispflichten [X.]urch [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie Große [X.]: Art. 113 Abs. 1 EPÜ sieht aus[X.]rücklich vor, [X.]ass Entschei[X.]ungen [X.]es Europäischen Patentamts nur auf Grün[X.]e gestützt wer[X.]en [X.]ürfen, zu [X.]enen [X.]ie Beteiligten sich äußern konnten. Die Überprüfungsverfahren nach Art. 112a EPÜ – [X.]ie [X.]urch [X.]ie Akte zur [X.]evision [X.]es Europäischen Patentübereinkommens vom 29. November 2000 eingeführt wur[X.]en – stützen sich in [X.]er Praxis häufig auf eine Verletzung [X.]es rechtlichen Gehörs. Dazu hat sich auch eine Kasuistik [X.]er Großen [X.] entwickelt (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/Bo[X.]ewig, [X.] Patentrecht, EPÜ Art. 113 [X.]n. 6 ff. <Jan. 2022>). Liegt ein schwerwiegen[X.]er Verstoß gegen [X.]as in Art. 113 Abs. 1 EPÜ garantierte [X.]echt auf rechtliches Gehör vor, so kann [X.]ie Große [X.] im [X.]ahmen [X.]es Überprüfungsverfahrens Entschei[X.]ungen [X.]er [X.] aufheben (Art. 112a Abs. 2 Buchstabe c EPÜ). Damit [X.]ürfte [X.]ie Gewährung rechtlichen Gehörs je[X.]enfalls im [X.] gewährleistet sein (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/Bo[X.]ewig, [X.] Patentrecht, EPÜ Art. 113 [X.]n. 6 <Jan. 2022>; Schäfers/Unlan[X.], in: [X.], Europäisches Patentübereinkommen, 3. Aufl. 2019, Art. 113 [X.]n. 45).

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Was [X.]ie Protokollierung von mün[X.]lichen Verhan[X.]lungen un[X.] [X.]ie an sie zu stellen[X.]en Anfor[X.]erungen angeht, lässt sich schon Art. 19 Abs. 4 [X.] kein Min[X.]eststan[X.]ar[X.] entnehmen. § 25a Satz 1 [X.]erf[X.] sieht etwa für Verfahren vor [X.]em [X.] le[X.]iglich [X.]ie Führung eines Protokolls vor, ohne [X.]essen Inhalt weiter zu konkretisieren. Auch Art. 33 [X.]-Satzung trifft keine näheren [X.]egelungen zum Inhalt [X.]es zu führen[X.]en Protokolls. Art. 70 VerfO-EGM[X.] enthält zwar [X.]etailliertere [X.]egelungen un[X.] legt insoweit auch einzelne Anfor[X.]erungen fest; er stellt [X.]eren Anwen[X.]ung je[X.]och in [X.]as Ermessen [X.]es jeweiligen Kammerpräsi[X.]enten. Dahinter bleiben Art. 117 EPÜ un[X.] [X.]ie auf ihm basieren[X.]e [X.]egel 124 [X.] nicht zurück. Danach wir[X.] über eine mün[X.]liche Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme eine Nie[X.]erschrift aufgenommen, [X.]ie [X.]en wesentlichen Gang [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung o[X.]er Beweisaufnahme, [X.]ie rechtserheblichen Erklärungen [X.]er Beteiligten, [X.]ie Aussagen [X.]er Beteiligten, Zeugen o[X.]er Sachverstän[X.]igen un[X.] [X.]as Ergebnis eines Augenscheins enthalten soll.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links">

Art. 15 Abs. 9 [X.] 2019 regelt schließlich, [X.]ass [X.]ie Entschei[X.]ung zeitnah, spätestens aber [X.]rei Monate nach [X.]er letzten mün[X.]lichen Verhan[X.]lung erlassen wer[X.]en soll. Sieht sich [X.]ie Kammer [X.]azu nicht in [X.]er Lage, kann ein späterer [X.]punkt festgelegt wer[X.]en, so [X.]ass [X.]er [X.] insoweit ein Ermessensspielraum für [X.]ie Urteilsabsetzung zukommt. Ein Verstoß gegen Art. 19 Abs. 2 un[X.] 4 [X.] liegt auch [X.]arin nicht. Zwar haben [X.]as [X.], [X.]er Europäische [X.] für Menschenrechte un[X.] [X.]er [X.] [X.]er Europäischen Union Min[X.]eststan[X.]ar[X.]s für eine angemessene Gesamtverfahrens[X.]auer formuliert; [X.]araus ergeben sich je[X.]och keine konkreten zeitlichen Anfor[X.]erungen an [X.]ie Absetzung von Urteilen.

<[X.]iv class="absatz"> <[X.]iv class="rechts"> <[X.]iv class="links"> König [X.] Hermanns Müller Kessal-Wulf Langenfel[X.] Wallrabenstein

Meta

2 BvR 2480/10 u. a.

08.11.2022

Bundesverfassungsgericht

Sachgebiet: BvR

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Entscheidung vom 08.11.2022, Az. 2 BvR 2480/10 u. a. (REWIS RS 2022, 10008)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 10008 BVerfGE 163, 363-459 REWIS RS 2022, 10008

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 BvR 2480/10, 2 BvR 421/13, 2 BvR 756/16, 2 BvR 786/15, 2 BvR 561/18 (Bundesverfassungsgericht)

Maßnahmen zwischenstaatlicher Einrichtungen iSd Art 24 Abs 1 GG kein zulässiger Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde - …


4 Ni 28/11 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Bildprojektor“ (europäisches Patent) – unzulässige Erweiterung des Patentanspruchs – beschränkte Verteidigung eines EP-Patents …


2 BvE 2/13, 2 BvE 5/13, 2 BvE 6/13, u.a. (Bundesverfassungsgericht)

Verfassungswidrigkeit der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlgesetz (§ 2 Abs. 7 EuWG)


2 BvF 3/90 (Bundesverfassungsgericht)

Hennenhaltungsverordnung


2 BvE 2/08, 2 BvE 5/08, 2 BvR 1010/08, u.a. (Bundesverfassungsgericht)

Vertrag von Lissabon


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 2314/12

2 BvR 736/13

1 BvR 2292/11

2 BvR 1144/21

2 BvR 2203/18

2 BvR 1961/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.