Bundesfinanzhof, Urteil vom 17.08.2022, Az. I R 17/19

1. Senat | REWIS RS 2022, 9194

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialversicherungsrente und Art. 19 Abs. 4 DBA-Italien 1989


Leitsatz

Nach Art. 19 Abs. 4 DBA-Italien 1989 können Ruhegehälter und alle anderen wiederkehrenden oder einmaligen Bezüge, die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung eines Vertragsstaates von diesem Staat, einem seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer ihrer juristischen Personen des öffentlichen Rechts gezahlt werden, nur in diesem Staat besteuert werden, wenn der Empfänger Staatsangehöriger dieses Staates ist, ohne Staatsangehöriger des anderen Vertragsstaates zu sein. Eine darauf beruhende Zuordnung des Besteuerungsrechts für die Leibrentenzahlungen der DRVB (Sozialversicherungsrente) an einen in Italien ansässigen deutschen Staatsangehörigen an den "Kassenstaat" Deutschland ist (insoweit abweichend zum Senatsbeschluss vom 25.07.2011 - I B 37/11, BFH/NV 2011, 1879) nicht rechtsfehlerhaft.

Tenor

Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 22.01.2019 - 1 K 293/15 aufgehoben.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des gesamten Verfahrens hat der Kläger zu tragen.

Tatbestand

A.

1

Streitig ist, ob eine an einen [X.] Staatsangehörigen mit Wohnsitz in [X.] gezahlte Altersversorgung (Sozialversicherungsleibrente) der [X.] Einkommensbesteuerung unterliegt.

2

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger), der nicht im öffentlichen Dienst tätig war, ist [X.] Staatsangehöriger mit Wohnsitz in [X.]. Er bezieht seit dem 01.08.2003 eine Leibrente i.S. des § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa des Einkommensteuergesetzes in der in den Jahren 2005 bis 2013 (Streitjahre) geltenden Fassung (EStG) von der [X.] ([X.]) in folgender Höhe (in €):

   2005   

   2006   

   2007   

   2008   

   2009   

   2010   

   2011   

   2012   

   2013   

3

In den Jahren 2005 und 2006 bezog der Kläger auch eine monatliche Rente der [X.] [X.] Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung in Höhe von … [X.]. Ab dem 20.09.2007 nahm er unter Beibehaltung seines Wohnsitzes (innerhalb eines 20 km-Bereiches zur [X.]) eine selbständige Tätigkeit in der [X.] ([X.]) auf. Als sog. Grenzgänger war er mit seinem Erwerbseinkommen in der [X.] (Arbeitsort) steuerpflichtig (Vereinbarung zwischen der [X.] und [X.] vom [X.] über die Besteuerung der Grenzgänger und den finanziellen Ausgleich zugunsten der [X.] Grenzgemeinden), wobei die [X.] das ausschließliche Recht auf Besteuerung hatte (in [X.] war keine Besteuerung vorgesehen, allerdings erhielten die [X.] [X.] eine Ausgleichszahlung in Höhe eines Teilbetrages der eingenommenen Quellensteuern von den betroffenen [X.] Kantonen [Bericht des [X.] Bundesrates vom 16.06.2011]).

4

Einkommensteuererklärungen reichte der Kläger in der [X.] ([X.]) nicht ein. Der Beklagte und Revisionskläger (Finanzamt --[X.]--) veranlagte den Kläger mit der aus [X.] bezogenen Rente nach Maßgabe einer beschränkten Einkommensteuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG) und setzte als Einkommensteuern fest (€):

   2005   

   2006   

   2007   

   2008   

   2009   

   2010   

   2011   

   2012   

   2013   

5

Die dagegen erhobenen Einsprüche blieben erfolglos (Einspruchsentscheidung vom 07.07.2015); das Finanzgericht ([X.]) [X.] gab der Klage unter Aufhebung der [X.] statt (Urteil vom 22.01.2019 - 1 K 293/15, abgedruckt in Entscheidungen der Finanzgerichte --E[X.]-- 2019, 1110).

6

Das [X.] rügt die Verletzung materiellen und formellen Rechts.

7

Es beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

8

Der im Revisionsverfahren nicht i.S. des § 62 Abs. 4 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) vertretene Kläger hat sich nicht geäußert.

Entscheidungsgründe

B.

9

Die Revision ist begründet und führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Klageabweisung (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 [X.]O). Das angefochtene Urteil ist zwar nicht verfahrensfehlerhaft ergangen; allerdings unterliegt die an den Kläger gezahlte Altersversorgung (Sozialversicherungsleibrente) der [X.] Einkommensbesteuerung.

I. Ein Verfahrensfehler i.S. des § 119 Nr. 1 [X.]O liegt entgegen der Ansicht der Revision nicht vor; die Besetzung des Gerichts entsprach den gesetzlichen Vorgaben.

1. Dem [X.] ist allerdings darin zu folgen, dass im Entscheidungszeitpunkt des angefochtenen Urteils ([X.]) nach den Maßgaben des Beschlusses des [X.] ([X.]) vom 14.03.2019 - V B 34/17 ([X.]E 263, 317, [X.] 2019, 489) in der Person des Präsidenten des Gerichts ein Besetzungsmangel i.S. von § 119 Nr. 1 [X.]O vorlag, da der in diesem Zeitpunkt geltende Geschäftsverteilungsplan des Gerichts (§ 4 [X.]O i.V.m. §§ 21e bis g des Gerichtsverfassungsgesetzes --GVG--) für das Geschäftsjahr 2019, der konstitutiv auch die Besetzung für bereits anhängige Sachen geregelt hat (s. allgemein z.B. [X.]-Beschluss vom 11.07.2006 - IX B 179/05, [X.]/NV 2006, 1873; [X.] in Tipke/[X.], § 4 [X.]O Rz 17, m.w.N.), für den Präsidenten, der zugleich Gerichtspräsident in einer anderen Gerichtsbarkeit war, nicht erkennen ließ, mit welchem Bruchteil seiner Arbeitskraft er seinem Senat im [X.] (2. Senat) zugewiesen war. Die im Senatsbeschluss vom 08.09.2020 - I B 53/19 ([X.]/NV 2021, 345) als entscheidungserheblich erkannte (ergänzende) Erklärung des Präsidenten vom 15.04.2019 zum Geschäftsverteilungsplan des Gerichts (Datum der in diesem Verfahren angefochtenen Entscheidung: [X.]) lag am [X.] noch nicht vor.

2. Die im hier zu entscheidenden Revisionsverfahren angefochtene Entscheidung des Gerichts ist aber nicht unter Mitwirkung des Präsidenten des Gerichts ergangen; vielmehr war der dortige 1. Senat zur Entscheidung berufen, wobei eine sog. Vertreterbesetzung (s. allgemein [X.] in Tipke/[X.], § 4 [X.]O Rz 22) vorlag. Für das am Sitzungstag erkrankte Mitglied des 1. Senats lag ein Vertretungsfall vor; zur Vertretung waren nach dem Geschäftsverteilungsplan Mitglieder des 3. Senats des Gerichts berufen, wobei diese aber nach dem Inhalt eines Vermerks des Präsidenten an der Wahrnehmung dieser Vertretung verhindert waren, so dass die Vertretung aus dem 2. Senat erfolgen musste. Dabei begann die Vertretungslinie der Mitglieder des 2. Senats nach dem Geschäftsverteilungsplan "mit dem an 2. Stelle im Besetzungsplan genannten Mitglied des vertretenen Senats", damit der Vertreterin des Gerichtspräsidenten. Auf dieser Grundlage wurde die Besetzung des 1. Senats am Sitzungstag durch die Richterin am [X.] als Vertreterin komplettiert.

3. Das [X.] sieht einen Besetzungsmangel darin, dass "die ständige Vertreterin eines Doppelpräsidenten" durch die gegebene Konstellation (im Sinne eines zahlenmäßig häufigen Vertretungseinsatzes) einer Mehrbelastung ausgesetzt sei; die nach ständiger Rechtsprechung "unzulässige Dauervertretung" eines Senatsvorsitzenden (Hinweis auf das Senatsurteil vom 07.12.1988 - I R 15/85, [X.]E 155, 470, [X.] 1989, 424) wirke sich "nicht nur auf die Person des Vertretenen aus, der seine richtungsweisende Funktion im Senat nicht länger ausüben kann, sondern auch auf die seiner Vertreterin, die zum Zeitpunkt der Urteilsfindung durch eine bereits mehrere Jahre andauernde Vertretungssituation im 2. Senat überlastet war". Eine dauernde Verhinderung auf Grund "Überlastung" der Vertreterin hätte aber eine Anpassung der Geschäftsverteilung zur Folge haben müssen.

4. Dieser Rechtsauffassung ist nicht zu folgen. Zunächst ist nicht deutlich, dass eine "Überlastung" der mitwirkenden Berichterstatterin als Vertreterin (im eigenen Dezernat und/oder durch [zusätzliche] Mitwirkung als nicht selbst verhinderte Vertreterin) --etwa ausweislich einer "Überlastungsanzeige" der [X.] tatsächlich vorgelegen hat; das [X.] hat eine solche Situation auch "nur" unterstellt, ohne eine konkrete Zahl, z.B. der Mitwirkungseinsätze als Vertreterin, zu benennen. Wenn eine "Überlastung" tatsächlich vorgelegen haben sollte, hat das Präsidium des Gerichts darauf aber --auch wenn § 21e Abs. 3 Satz 1 GVG (i.V.m. § 4 [X.]O) insoweit eine Anpassung der Geschäftsverteilung im laufenden Geschäftsjahr ausdrücklich zulässt ("[X.] nicht zwingend durch eine Änderung der Geschäftsverteilung zu reagieren, um einen Besetzungsmangel zu vermeiden. [X.]" ist --solange der geltende Geschäftsverteilungsplan seine Mitwirkung im konkreten Fall vorsieht-- [X.]". Der Gesichtspunkt der "unzulässigen Dauervertretung" bezieht sich auf die Mitwirkung des Vertretenen, nicht auf die Mitwirkung des für den konkreten Fall geschäftsplanmäßig berufenen Vertreters.

II. Das [X.] hat im angefochtenen Urteil rechtsfehlerhaft dahin erkannt, dass die an den Kläger gezahlte Altersversorgung (Sozialversicherungsleibrente) nicht der [X.] Einkommensbesteuerung unterliegt. Das führt unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur Klageabweisung.

1. Die Voraussetzungen einer beschränkten Steuerpflicht des Klägers nach Maßgabe des § 1 Abs. 4 EStG sind erfüllt. Denn der Kläger hatte --ohne inländischen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt-- inländische Einkünfte i.S. des § 49 Abs. 1 Nr. 7 EStG erzielt, indem er sonstige Einkünfte i.S. des § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa Satz 1 EStG ([X.] aus einer gesetzlichen Rentenversicherung) bezogen hat.

2. Der inländischen Besteuerung steht das Abkommen zwischen der [X.] und der [X.] zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Verhinderung der Steuerverkürzung vom 18.10.1989 ([X.] 1990, 743, [X.], 397) --[X.] [X.] nicht entgegen.

a) Dass das [X.] 1989 nach Maßgabe seines persönlichen Geltungsbereichs (Art. 1 i.V.m. Art. 4 Abs. 1 [X.] 1989) und seines sachlichen Geltungsbereichs (Art. 2 ff. [X.] 1989) mit Blick auf den Bezug von Einkünften aus einer inländischen Quelle --und dabei unabhängig von dem Bezug anderer Einkünfte aus einem Drittstaat (hier: [X.] im Streitfall anwendbar ist, wurde im angefochtenen Urteil rechtsfehlerfrei entschieden; da diese Frage im Revisionsverfahren nicht mehr umstritten ist, sieht der Senat von weiteren Ausführungen in diesem Zusammenhang ab.

b) Nach Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 können Ruhegehälter und alle anderen wiederkehrenden oder einmaligen Bezüge, die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung eines Vertragsstaates von diesem Staat, einem seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer ihrer juristischen Personen des öffentlichen Rechts gezahlt werden, nur in diesem Staat besteuert werden, wenn der Empfänger Staatsangehöriger dieses Staates ist, ohne Staatsangehöriger des anderen Vertragsstaates zu sein. Eine darauf beruhende Zuordnung des Besteuerungsrechts für die [X.]nzahlungen der [X.] an den "Kassenstaat" [X.] durch das [X.] ist nicht rechtsfehlerhaft.

aa) Das sog. Kassenstaatsprinzip (Art. 19 Abs. 1, 2 [X.] 1989), nach dem insbesondere Arbeitsentgelte, die aus öffentlichen Kassen an eigene Staatsangehörige gezahlt werden, dem Kassenstaat zur ausschließlichen Besteuerung vorbehalten sind, beruht auf dem Gedanken, die Vertragsstaaten bei der Ausübung ihrer öffentlichen Aufgaben von einer Behinderung durch Besteuerungsrechte des jeweils anderen Staates freizuhalten (z.B. [X.]/[X.] in [X.], [X.]. 19 Rz 1). Gegenstand des Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 ist es, dieses Prinzip auf Ruhegehälter und alle anderen wiederkehrenden oder einmaligen Bezüge auszudehnen, die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung von einem Vertragsstaat, einem seiner Länder, ihren Gebietskörperschaften oder von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts gezahlt werden, wenn der Zahlungsempfänger Staatsangehöriger des Kassenstaates und nicht zugleich Staatsangehöriger des anderen Vertragsstaates ist (z.B. BTDrucks 11/6532, S. 34 - sog. Denkschrift zum Abkommen [dort zu Art. 19]).

bb) Zu dem Tatbestandsmerkmal der "Bezüge ..., die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung ... gezahlt" werden, hat der erkennende Senat im Beschluss vom 25.07.2011 - I B 37/11 ([X.]/NV 2011, 1879) auf der Grundlage einer "vorläufigen rechtlichen Einschätzung" (Rechtsprüfungsmaßstab des § 69 Abs. 2 Satz 2 [X.]O) zu einer Rente aus der [X.] Sozialversicherung (des zentralen [X.] --[X.]--, der u.a. für die gesetzliche Rentenversicherung in [X.] zuständig ist) Folgendes ausgeführt: "... die in Rede stehenden Renten werden nicht auf Grund der [X.] Sozialversicherungsgesetzgebung 'von' [X.] gezahlt, sondern allenfalls 'durch' [X.] oder einer dessen öffentlichen Institutionen. Der präpositionelle Terminus 'von' verdeutlicht in hinlänglicher Weise, dass die betreffenden Leistungen wirtschaftlich von dem jeweiligen Zahlenden herrühren müssen; ausschlaggebend sind danach nicht (nur) der bloße Zahlungsvorgang und die Zahlstelle, sondern der wirtschaftliche [X.]. [X.] wie hier jene der [X.] werden aber wirtschaftlich aus geleisteten Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber während der [X.] --also nicht als staatliche [X.] aufgebracht, und so gesehen unterwirft die [X.] Finanzverwaltung Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 zutreffend lediglich Staatspensionen und Kriegsrenten der Besteuerung, nicht aber allgemeine [X.]. In Einklang mit dem [X.] ergibt sich auf diese Weise normspezifisch ein entscheidungsharmonisches Abkommensverständnis ...".

Auf dieser Grundlage wäre es für Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 nicht tatbestandsgemäß, wenn die zahlende Stelle "als reine Zahlstelle" fungiert und die Zahlungen (wie etwa bei beitragsfinanzierten Ruhegeldern/Altersrenten) wirtschaftlich vorwiegend aus geleisteten Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber während der [X.] und daher nicht von ihr selbst herrühren (zustimmend [X.] Berlin-Brandenburg, Urteil vom [X.] - 4 K 4109/20, nicht veröffentlicht; s.a. --eher referierend als zustimmend-- [X.] in [X.], [X.] Art. 19 Rz 18; wohl auch [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.], [X.] Art. 19 Rz 39; [X.], E[X.] 2019, 1113; [X.], E[X.] 2022, 385; a.A. [X.] München, Urteil vom 24.09.2021 - 8 K 1118/19, E[X.] 2022, 381, Rz 38; [X.], Internationales Steuerrecht --[X.]-- 2018, 457, 458).

Hingegen wird in der Literatur auch vertreten, tatbestandsgemäß ("Bezüge ..., die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung ... gezahlt" werden) seien --im Unterschied zu dem in anderen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im Zusammenhang mit dem Vorhaben einer Ausweitung des Kassenstaatsprinzips herangezogenen Merkmal "Bezüge ... auf Grund der Sozialgesetzgebung" (z.B. Art. 19 Abs. 3 [X.]-[X.]) oder "öffentliche Sozialleistungen" (s. [X.] in [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl., Art. 19 Rz 76)-- nur "Versicherungsleistungen, auf die durch Beitragsleistung ein Anspruch erworben wurde" ([X.] in [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., Art. 19 Rz 112 und 116), was allerdings eine Sozialversicherungsrente einschließen würde (zur begrifflichen Qualifizierung einer Sozialversicherungsrente als Teilmenge von "Bezügen aufgrund der Sozialgesetzgebung" z.B. [X.] in [X.], [X.] Art. 19 Rz 34; [X.] in [X.]/[X.], a.a.O., Art. 19 Rz 78).

cc) Der Senat hält an der Rechtsauffassung in dem Senatsbeschluss in [X.]/NV 2011, 1879 nach nochmaliger (und dem Maß eines Hauptsacheverfahrens entsprechenden) Rechtsprüfung nicht fest.

aaa) Der Wortlaut der Regelung betrifft "... wiederkehrende Bezüge, die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung eines Vertragsstaats" gezahlt werden. In der Denkschrift zum Abkommen wird dazu ausgeführt, Abs. 4 regele entsprechend der "neuere(n) [X.](n) Verwaltungspraxis" zum Kassenstaatsprinzip "die Besteuerung von [X.]" bei Zahlungen an Staatsangehörige dieses Staates mit Ansässigkeit im anderen Staat; in diesem Zusammenhang wird dort auch [X.] Abmilderung von Härten bei einer Besteuerung im Ansässigkeitsstaat (mit Blick u.a. auf die [X.] [X.] auf eine gegenseitige Begrenzungsbestimmung in Nr. 14 zu Art. 19 des Protokolls verwiesen.

bbb) Nach der Auslegungsregelung des Art. 3 Abs. 2 [X.] 1989 ist dem Tatbestandsmerkmal "Sozialversicherungsgesetzgebung" die Bedeutung beizumessen, die ihm nach dem Recht des [X.] zukommt. Insoweit sind von Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 aus der Sicht [X.]s alle Leistungen erfasst, die auf der Grundlage einer Regelung im [X.] Sozialversicherungsrecht ([X.]) an den Empfänger erbracht werden (hier: Zahlung der Regelaltersrente [§ 35 [X.]] durch die [X.] als "einer ihrer juristischen Personen des öffentlichen Rechts" [§§ 125 ff. [X.]] auf der Grundlage der geleisteten Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber während der [X.] [§§ 125 ff., 168 ff. [X.]]).

ccc) Indem der Senat im Beschluss in [X.]/NV 2011, 1879 wesentlich auf den "wirtschaftlichen [X.]" (wirtschaftliche Belastung der zahlenden "öffentlichen Hand") abgestellt hat, ist dies durch die rechtfertigende Begründung des allgemeinen Kassenstaatsprinzips veranlasst und war im Übrigen "motiviert" durch das Bestreben, ein "entscheidungsharmonisches Abkommensverständnis" mit Blick auf die nationale Rechtslage in [X.] (keine Besteuerung der Sozialversicherungsrente des beschränkt steuerpflichtigen Leistungsempfängers wegen der Zuordnung zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit [Art. 18 [X.] 1989]) zu erreichen. Allerdings war den Vertragsparteien im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses die Zuordnungsproblematik auf der Grundlage der damaligen allgemeinen Diskussion um das Besteuerungsrecht bei [X.] und [X.] (s. etwa zur Genese des zeitlich früher vereinbarten [X.]-Kanada 1981 die Analyse von [X.], [X.] 2021, 955, 957 f.; derselbe, [X.] 2022, 520, 528 f.), die sehr plakativ in Ziff. 2 des [X.] ([X.]) zum Musterabkommen der [X.] ([X.] --[X.]--) 1992 mit der Empfehlung zum Ausdruck kam, Länder, die Ruhegehälter, die auf Grund eines öffentlichen Sozialversicherungssystems gezahlt werden, als den staatlichen [X.] ähnlich ansehen, könnten Art. 18 des jeweiligen [X.] etwa dahin ergänzen, "Ruhegehälter und sonstige Zahlungen, die aufgrund der Sozialgesetzgebung eines Vertragsstaates geleistet werden, (könnten ungeachtet des Absatzes 1) in diesem Staat besteuert werden", durchaus vor Augen (s.a. [X.], [X.] 2022, 520, 533; s. heute: Ziff. 27 des [X.] zu Art. 18 [X.]).

Wenn aber in Ansehung dieser Problematik und ungeachtet der Frage, ob [X.] ohne ausdrückliche Benennung bereits als Ruhegehalt für frühere unselbständige Arbeit i.S. Art. 18 [X.] einzuordnen sein könnten (s. für Abkommen, die vor der Änderung des [X.] in 2005 abgeschlossen wurden, ablehnend Senatsbeschluss vom 08.12.2010 - I R 92/09, [X.]E 232, 137, [X.] 2011, 488; s.a. [X.]/[X.] in [X.], [X.]. 18 Rz 18; [X.]/[X.], ebenda, Art. 18 Rz 55 [zu Art. 17 Abs. 1 der [X.] sog. [X.]]), die Vertragsparteien des [X.] 1989 "wiederkehrende ... Bezüge, die auf Grund der Sozialversicherungsgesetzgebung ... gezahlt werden" in Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 ausdrücklich anführen, liegt darin eine konkrete Regelung für alle Bezüge, die ihre Rechtsgrundlage im jeweiligen [X.] haben (zum Regelungsbedarf betreffend "[X.]" im Sinne einer ausdrücklichen Benennung allgemein z.B. [X.]/[X.], ebenda; Förster in [X.], Doppelbesteuerung, Festgabe zum 75. Geburtstag von Franz [X.], 2015, Nr. 54 Rz 3, 7 a.E.). Die Vertragsparteien haben auf dieser Grundlage für diese Bezüge eine konkrete Rechtsfolgenanordnung der Quellenstaatsbesteuerung getroffen und bewirken --durch die Ausgestaltung als ausschließliches Besteuerungsrecht im Quellenstaat-- die Steuerbefreiung im Ansässigkeitsstaat (s. z.B. [X.], [X.] 2018, 457, 458).

Eine Differenzierungsnotwendigkeit auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Belastung des zahlenden Rechtsträgers lässt sich zwar ohne Weiteres dem Rechtsbegriff der "Ruhegehälter" (Art. 19 Abs. 4 Variante 1 [X.] 1989) zuweisen (s.a. allgemein [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], a.a.O., Art. 19 OECD-[X.] Rz 18; derselbe, [X.] 2018, 697, 698), sie lässt sich aber nicht im Sinne eines Erfordernisses einer allgemeinen (und ausschließlichen) Steuerfinanzierung dem Verweis auf "Sozialversicherungsgesetzgebung" als dem Rechtsgrund der Zahlungen entnehmen. Vielmehr sind diesem Begriff nach innerstaatlichem Rechtsverständnis auch solche Leistungen zuzuordnen, die unabhängig von den Zuschüssen in die gesetzliche Rentenversicherung aus Steuermitteln (s. § 153 Abs. 2 [X.]) jedenfalls teilweise durch den Leistungsempfänger der Sozialversicherungsrente "eigenfinanziert" sind.

ddd) Zu bedenken ist schließlich, dass Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 bei Ausklammerung der [X.] [X.] aus dessen Anwendungsbereich --jedenfalls für Leistungen aus [X.]-- weitgehend leerliefe (vgl. [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], a.a.O., [X.] Art. 19 Rz 39 - "stark eingegrenzter Tatbestand"). Die auf dem [X.] und nicht auf den Sozialversicherungsgesetzen beruhenden [X.] Beamtenpensionen fallen nicht unter Art. 19 Abs. 4 [X.] 1989 (a.A. offenbar [X.] in [X.], [X.] Art. 19 Rz 18), sondern unter Abs. 2 der Vorschrift.

eee) Dieser eindeutigen Auslegung steht ein Grundsatz der Entscheidungsharmonie (s. allgemein z.B. Senatsurteil vom 02.09.2009 - I R 111/08, [X.]E 226, 276, [X.] 2010, 387; s.a. [X.] in [X.]/[X.], a.a.O., Grundlagen Rz 115 ff.; [X.]/[X.] in [X.]/[X.], a.a.O., Systematik Rz 109), der im Senatsbeschluss in [X.]/NV 2011, 1879 (dort Rz 12) auf den [X.] (Umfang der nationalen Besteuerung in [X.]: keine Besteuerung der Sozialversicherungsrente des beschränkt steuerpflichtigen Leistungsempfängers wegen der Zuordnung zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit [Art. 18 [X.] 1989]) bezogen war, nicht entgegen.

dd) Das [X.] hat im Übrigen rechtsfehlerfrei dahin erkannt, dass das vom Kläger im finanzgerichtlichen Verfahren gerügte Differenzierungskriterium der Staatsangehörigkeit im Zusammenhang mit dem sog. Kassenstaatsprinzip verfassungs- und unionsrechtskonform ist. Soweit das Kassenstaatsprinzip im Einzelfall an die Staatsangehörigkeit anknüpft, kann das zwar zu Nachteilen bei der steuerlichen Behandlung führen. Diese Nachteile sind aber nicht grundfreiheitswidrig, da die [X.] wegen fehlender unionsrechtlicher [X.] oder Harmonisierungsmaßnahmen im Ertragsteuerrecht befugt sind, die Kriterien für die Aufteilung ihrer Steuerhoheit (auch bei "im öffentlichen Sektor" erzielten Einkünften) untereinander festzulegen, um [X.] zu vermeiden (z.B. Urteil des Gerichtshofs der [X.] Gilly vom 12.05.1998 - [X.]/96, [X.]:C:1998:221, Slg. 1998, [X.]). Derselbe Grund rechtfertigt eine an die Staatsangehörigkeit anknüpfende unterschiedliche Behandlung i.S. des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes.

III. [X.] folgt aus § 135 Abs. 1 [X.]O.

Meta

I R 17/19

17.08.2022

Bundesfinanzhof 1. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern, 22. Januar 2019, Az: 1 K 293/15, Urteil

Art 19 Abs 4 DBA ITA 1989, Art 3 Abs 2 DBA ITA 1989, § 1 Abs 4 EStG 2002, § 1 Abs 4 EStG 2009, § 22 Nr 1 S 3 Buchst a DBuchst aa S 1 EStG 2002, § 22 Nr 1 S 3 Buchst a DBuchst aa S 1 EStG 2009, § 49 Abs 1 Nr 7 EStG 2002, § 49 Abs 1 Nr 7 EStG 2009, § 21e Abs 3 S 1 GVG, § 4 FGO, § 125 SGB 6, §§ 125ff SGB 6, § 153 Abs 2 SGB 6, § 168 SGB 6, §§ 168ff SGB 6, Art 3 Abs 1 GG, EStG VZ 2005, EStG VZ 2006, EStG VZ 2007, EStG VZ 2008, EStG VZ 2009, EStG VZ 2010, EStG VZ 2011, EStG VZ 2012, EStG VZ 2013

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 17.08.2022, Az. I R 17/19 (REWIS RS 2022, 9194)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 9194

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I B 37/11 (Bundesfinanzhof)

Besteuerungsrecht für italienische Sozialversicherungsrente nach DBA-Italien 1989


I R 92/09 (Bundesfinanzhof)

Schweizer Altersrente unterfällt nicht dem Kassenstaatsprinzip - Abgrenzung zwischen Leibrente und Ruhegeld - Abkommensautonome Auslegung …


I R 76/11 (Bundesfinanzhof)

Keine Freistellungsbescheinigung für eine in einem evangelischen Kindergarten als Erzieherin arbeitende, in Frankreich wohnende Grenzgängerin …


I R 9/16 (Bundesfinanzhof)

Beschränkte Steuerpflicht für in das Ausland gezahlte Rentenversicherungsleistungen


I R 8/16 (Bundesfinanzhof)

(Beschränkte Steuerpflicht für in das Ausland gezahlte Rentenversicherungsleistungen - Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.