Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.06.2005, Az. IX ZB 285/03

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 3054

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/03
vom 16. Juni 2005 in dem Insolvenzverfahren

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

[X.] § 3; ZPO §§ 528, 572

Das Verschlechterungsverbot hindert das Beschwerdegericht nicht, bei Feststellung der angemessenen Vergütung im Einzelfall Zu- und Abschläge zum Nachteil des Beschwerdeführers anders zu bemessen als das Insolvenzgericht, soweit es den Vergütungssatz insgesamt nicht zu seinem Nachteil ändert (Ergänzung zu [X.], 1874).

[X.], [X.]. vom 16. Juni 2005 - [X.]/03 - LG Freiburg

AG Freiburg

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.] und [X.] Ganter, [X.], [X.] und [X.]
am 16. Juni 2005 beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uß der 4. Zivilkammer des [X.] vom 3. Dezember 2003 wird auf Kosten des [X.] als unzulässig verworfen.

Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 67.211,18 • festgesetzt.

Gründe:
[X.]
Der Beteiligte zu 1 wurde durch [X.]uß des Insolvenzgerichts vom 15. März 2001 zum vorläufigen Insolvenzverwalter unter Anordnung eines all-gemeinen [X.] (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 [X.]) bestellt. Die Schuldnerin betrieb einen Verlag mit 58 Mitarbeitern. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. Juni 2001 eröffnet.
- 3 - Der Beteiligte zu 1 hat beantragt, seine Vergütung in Höhe von 177.526,97 • zuzüglich Auslagen und Umsatzsteuer festzusetzen. Dies [X.] (30 v.H. Grundvergütung zuzüglich 90 v.H. Zuschläge) der Regelvergütung eines Insolvenzverwalters nach einer Berechnungsgrundlage von 6.009.457,04 •. Das Insolvenzgericht hat die Vergütung ausgehend von der angegebenen Berechnungsgrundlage auf 96.160,44 • zuzüglich Auslagen und Umsatzsteuer festgesetzt. Es hat seiner Berechnung eine Grundvergütung von 25 v.H. sowie Zuschläge von insgesamt 40 v.H. zugrundegelegt. Die sofor-tige Beschwerde des Beteiligten zu 1 hatte keinen Erfolg. Mit der Rechtsbe-schwerde verfolgt er sein Begehren in Höhe von weiteren 57.940,67 • zuzüg-lich Umsatzsteuer weiter.

I[X.]
Die Rechtsbeschwerde ist nach § 7 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft. Sie ist jedoch nach § 574 Abs. 2 ZPO unzulässig, weil die Rechtssa-che weder grundsätzliche Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert.

1. Die Rechtsbeschwerde beanstandet, das Beschwerdegericht habe dem Beteiligten zu 1 die vom Insolvenzgericht zugebilligten Zuschläge teilwei-se aberkannt, auch wenn es im Ergebnis den in erster Instanz zugesprochenen [X.] nicht zum Nachteil des Beteiligten zu 1 gemindert habe. Hierin liege ein Verstoß gegen das Verbot der reformatio in peius. Dies werfe die Grundsatzfrage auf, ob das Beschwerdegericht bei der Entscheidung über - 4 - die Beschwerde des Insolvenzverwalters gegen die Vergütungsentscheidung des Insolvenzgerichts mangels einer gegenläufigen Beschwerde anderer Verfahrensbeteiligter an die insolvenzgerichtliche Zubilligung einzelner Erhö-hungstatbestände auch dann gebunden sei, wenn es die vom Insolvenzgericht festgesetzte Vergütung im Ergebnis unangetastet lasse.

Diese Rechtsfrage ist durch die Entscheidung des [X.] vom 24. Juli 2003 ([X.] ZB 607/02, [X.], 1874) zu Lasten des Beteiligten zu 1 geklärt. Die nach § 3 Abs. 1 [X.] in Betracht kommenden Zuschlagstat-bestände sind nicht zwingend isoliert zu prüfen und zu bewerten. Sie haben lediglich beispielhaften Charakter und liefern Maßstäbe für die Feststellung einer gerechten Vergütung im Einzelfall ([X.], [X.]O S. 1875). Kommt es allein auf eine im Ergebnis angemessene Gesamtwürdigung an, sind die Tatgerichte im Instanzenzug darin frei, die in Betracht kommenden Umstände unterschied-lichen Zuschlags- und Abschlagstatbeständen zuzuordnen; eine Bindung an die Zuordnung durch die Vorinstanz besteht nicht. Das Beschwerdegericht ist deshalb durch das Verschlechterungsverbot (§§ 528, 572 ZPO) jedenfalls nicht darin gehindert, die vom Insolvenzgericht als Berechnungsfaktoren ausgewor-fenen Vomhundertsätze einzelner Zu- und Abschlagstatbestände zu Lasten des Beschwerdeführers zu verschieben, sofern es den Vergütungssatz insge-samt nicht zu seinem Nachteil abändert.

2. Die Rechtsbeschwerde meint weiter, das Beschwerdegericht habe die Anforderungen an die Darlegungslast des Insolvenzverwalters überspannt. Grundsätzlich sei die Frage zu klären, ob dieser zur Rechtfertigung von [X.] nach § 3 Abs. 1 [X.] seinen konkreten Zeit- und [X.] vorzutragen habe oder ob er sich jedenfalls dann mit allgemeinen, - 5 - pauschalen Angaben und der Darlegung der von ihm erzielten Ergebnisse be-gnügen könne, solange dieses Vorbringen im Vergütungsfestsetzungsverfah-ren von anderen Beteiligten nicht bestritten werde.

a) Der Beteiligte zu 1 hatte mit seinem [X.] einen Vergü-tungszuschlag von 35 v.H. für die Betriebsfortführung im allgemeinen und von weiteren 20 v.H. zur Regelvergütung für die Betriebsfortführung unter dem Ge-sichtspunkt der Besonderheiten des Verlagswesens (Betreuung von 400 Auto-ren und Verlagsverträgen) erreichen wollen. Das Beschwerdegericht ist inso-weit von Zuschlägen von nur 20 v.H. sowie 5 v.H. ausgegangen, weil der [X.] zu 1 - trotz der gerichtlichen Aufklärungsverfügung vom 14. Oktober 2003 - seine Angaben in dem [X.] zu den angeblich besonders zeitaufwendigen rechtlichen Regelungen der einzelnen Vertragsverhältnisse mit den Autoren nicht ergänzt habe. Sonach fehlte dem Beschwerdegericht eine hinreichende Schätzungsgrundlage für die Bemessung höherer Zuschläge gemäß § 287 ZPO. Die Darlegung der Schätzungsgrundlage ist Sache des [X.], der unter Hinweis auf erschwerende Umstände (höhere) Zuschläge zur Regelvergütung erstrebt. Die von dem Beschwerdegericht ge-forderten ergänzenden Angaben halten sich angesichts der von dem [X.] zu 1 geforderten außerordentlich hohen Zuschläge in dem von § 287 ZPO gedeckten Rahmen. Grundsatzfragen sind in diesem Zusammenhang nicht zu beantworten.

b) Der Beteiligte zu 1 hatte seiner Berechnung eine um 5 v.H. auf 30 v.H. erhöhte Grundvergütung zugrundegelegt, während die Vorinstanzen übereinstimmend von einem Bruchteil von 25 v.H. ausgegangen sind. Auch insoweit stellt sich keine Grundsatzfrage. - 6 -

[X.]) Nach der Rechtsprechung des [X.] ist es im [X.] angemessen, dem vorläufigen Insolvenzverwalter 25 v.H. der [X.] des endgültigen Insolvenzverwalters zuzubilligen ([X.], [X.]. v. 24. Juni 2003 - [X.] ZB 453/02, [X.], 1759; v. 17. Juli 2003 - [X.] ZB 10/03, [X.], 1612). Von diesem [X.] aus sind beim "schwachen" vor-läufigen Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt je nach der konkreten Art und Weise, wie er von seinen Befugnissen Gebrauch gemacht hat, Zu- und Abschläge vorzunehmen ([X.], [X.]. v. 17. Juli 2003 - [X.] ZB 10/03, [X.]O). Hierbei muß das Leistungsbild der entfalteten Verwaltertätigkeit im Einzelfall gewürdigt und zu dem Grundsatz einer leistungsangemessenen Vergütung (§ 21 Abs. 2 Nr. 1, § 63 [X.]) in Beziehung gesetzt werden ([X.], [X.]. v. 17. Juli 2003 - [X.] ZB 10/03, [X.]O).

[X.]) Das Beschwerdegericht ist in der Weise verfahren, daß es das er-höhte Haftungsrisiko wegen der desolaten Buchhaltung, die überdurchschnittli-che Größe des Betriebes und die Vorfinanzierung des [X.] jeweils mit weiteren Zuschlägen berücksichtigt, es im übrigen aber bei der [X.]gütung von 25 v.H. belassen hat. Es hat den Vortrag des Beteiligten zu 1 nicht als ausreichend angesehen, um neben den gewährten Zuschlägen auch die Grundvergütung anzuheben. Diese Würdigung fällt in den Verantwortungsbe-reich des Tatrichters bei der Ermittlung der angemessenen Vergütung im Ein-zelfall. Die von der Rechtsbeschwerde aufgeworfene Frage, welche [X.] - 7 - gütung ein vorläufiger Insolvenzverwalter zu beanspruchen hat, der faktisch die Position eines Betriebsleiters einnimmt, stellt sich nach dem vom Beschwerde-gericht zugrunde gelegten Sachverhalt nicht.

[X.] Ganter [X.]

[X.] am [X.] [X.]

[X.] ist in Urlaub
und daher verhindert

zu unterschreiben.

[X.]

Meta

IX ZB 285/03

16.06.2005

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.06.2005, Az. IX ZB 285/03 (REWIS RS 2005, 3054)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 3054

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 145/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 109/05 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 28/18 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 143/08 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverwaltervergütung: Zumessung eines Zuschlags wegen Unternehmensfortführung


IX ZB 193/10 (Bundesgerichtshof)

Regelvergütung des Treuhänders im vereinfachten Insolvenzverfahren: Prüfung eines Vergütungsabschlags bei einer den Betrag von 160.000 …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.