Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2016, Az. 3 StR 478/15

3. Strafsenat | REWIS RS 2016, 17947

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:120116B3STR478.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3 StR 478/15
vom
12. Januar 2016
in der Strafsache
gegen

wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge
u.a.

-
2
-
Der 3. Strafsenat des [X.] hat auf Antrag des Generalbundes-anwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 12.
Januar 2016 ge-mäß §
349 Abs. 2 und 4, §
354 Abs. 1 analog, Abs. 1b Satz 1 StPO einstimmig beschlossen:
1.
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 4.
Juni 2015 im Ausspruch über die Gesamt-freiheitsstrafe mit der Maßgabe aufgehoben, dass eine nach-trägliche gerichtliche Entscheidung über die Gesamtstrafe nach den §§
460, 462 StPO, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, zu treffen ist.
2.
Die weitergehende Revision des Angeklagten wird verworfen; jedoch wird der Schuldspruch dahin geändert, dass der Ange-klagte des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht gerin-ger Menge in 38 Fällen sowie des Handeltreibens mit Betäu-bungsmitteln schuldig ist.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltrei-bens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in 38 Fällen und ge-werbsmäßiger unerlaubter Abgabe von Betäubungsmitteln in einem Fall zur Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und elf Monaten verurteilt, eine Kom-pensationsentscheidung getroffen und den Verfall von Wertersatz angeordnet. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die in allgemeiner Form 1
-
3
-
erhobene Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat den sich aus der Entscheidungsformel ergebenden Teilerfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne von §
349 Abs. 2 StPO.
Der Generalbundesanwalt hat in seiner Antragsschrift im Wesentlichen das Folgende ausgeführt:
"Der Schuldspruch bedarf indes der beantragten Klarstellung. Der Ange-klagte hat im Fall 29 ([X.]) wegen des Verkaufs von 50 Gramm Mari-huana, das bei einem THC-Gehalt von 9,5% (mithin 4,75 Gramm, vgl. UA S.
6, 18, 19) den Grenzwert zur nicht geringen Menge nicht erreicht, den Tatbestand des §
29 Abs.
1 Nr.
1 BtMG nicht -
wie das [X.] meint
-
wegen 'Abgabe', sondern wegen 'Handeltreibens' erfüllt. Denn ein 'Abgeben' i.S.d. §
29 Abs.
1 Nr.
1 BtMG liegt nur vor, wenn die Übertra-gung der eigenen tatsächlichen Verfügungsgewalt an dem [X.] ohne rechtsgeschäftliche Grundlage und ohne Gegenleistung an ei-nen anderen erfolgt (Weber, BtMG, 4.
Aufl., §
29 Rn.
1089 m.w.N.). [X.] erfüllt eine -
wie hier gegebene -
eigennützige, auf den Umsatz von Betäubungsmitteln gerichtete Tätigkeit den Begriff des Handeltreibens (vgl. [X.]St 50, 252, 256).
Bei der Neufassung des Schuldspruchs entfällt im Fall 29 zudem die Zu-satzbezeichnung als 'gewerbsmäßig'. Zwar tragen die Feststellungen ein gewerbsmäßiges Handeltreiben i.S.d. §
29 Abs.
1 S.
1 Nr.
1, Abs.
3 S.
1 Nr.
1 BtMG. Doch handelt es
sich bei §
29 Abs.
3 BtMG lediglich um [X.], deren Benennung in der Urteilsformel unterbleibt (vgl. [X.], Beschluss vom 5.
August 2014 -
3 [X.]; [X.] in Kör-ner/[X.]/[X.], BtMG, 7.
Aufl., §
29 Teil 26 Rn.
82 m.w.N.).
Entfallen kann ferner die Bezeichnung des Handeltreibens als 'unerlaubt'. Dass es sich bei Straftaten nach dem BtMG um einen 'unerlaubten' Um-gang mit Betäubungsmitteln handelt, versteht sich von selbst, weil das Handeln im Rahmen einer Erlaubnis nach §
3 Abs.
1 Nr.
1 BtMG aufgrund der gegebenen Verwaltungsakzessorietät die Strafbarkeit ausschließt. Es bedarf deshalb nicht der Tenorierung, auch wenn eine solche üblich und unschädlich ist ([X.] aaO).
2
-
4
-
Die Strafrahmenwahl und die Strafzumessungserwägungen lassen Rechtsfehler gleichfalls nicht erkennen. Die verhängten Einzelstrafen [X.] sich im Rahmen des tatrichterlichen [X.].
Indes erweist sich der Ausspruch über die Gesamtstrafe als [X.], weil das [X.] davon abgesehen hat, die mit Urteil des Amts-gerichts [X.] vom 15.
August 2014 verhängte, zur [X.] ausgesetzte und noch nicht erledigte Freiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten mit in die Gesamtstrafenbildung einzubeziehen, ob-gleich die im vorliegenden Verfahren zu beurteilenden Taten vor jenem Urteil begangen wurden. Liegen -
wie hier -
die Voraussetzungen des §
55 Abs.
1 StGB vor, steht eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung nicht im Ermessen des Tatrichters. Sie ist vielmehr zwingend vorzunehmen. Die auf UA S.
23 zur Begründung angeführten Gesichtspunkte gestatten [X.] ein Absehen von der nachträglichen Gesamtstrafenbildung nicht. Durch §
55 StGB soll der Angeklagte so gestellt werden, als wären alle Taten bereits in dem früheren Urteil vom 15.
August 2014 gemeinsam [X.] worden. Er darf einerseits dadurch, dass seine Taten in verschie-denen Verfahren abgeurteilt werden, nicht benachteiligt werden; anderer-seits soll er auf diese Weise aber auch nicht bevorzugt werden. In die nachträgliche Gesamtstrafe sind auch solche Strafen einzubeziehen, die zur Bewährung ausgesetzt sind. Dieser Fall und seine Folgen sind in §
58 Abs.
2 StGB ausdrücklich geregelt. Das Verschlechterungsverbot des §
358 Abs.
2 StPO verbietet nicht, die vom Tatrichter versäumte Einbezie-hung einer Strafe in eine Gesamtstrafe anzuordnen, selbst wenn dadurch die Strafaussetzung entfällt ([X.] NStZ-RR 1997, 228
f.).
Der vorbezeichnete Rechtsfehler zwingt jedoch nicht zur Zurückverwei-sung der Sache gemäß §
354 Abs.
2 S.
1 StPO. Die neu zu treffende Ent-scheidung über die Gesamtstrafe kann gemäß §
354 Abs.
1b S.
1 StPO dem Beschlussverfahren nach den §§
460, 462 StPO überlassen werden. Die [X.], die keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten erkennen lässt, wird von der Aufhebung des Urteils im Ausspruch über die Gesamtstrafe nicht berührt (vgl. [X.]St 54, 135). Gleiches gilt für die im Ergebnis ebenfalls rechtsfehlerfreie Anordnung des Verfalls von Wertersatz."

-
5
-
Dem stimmt der Senat zu. Der Schuldspruchberichtigung bezüglich der Tat
29 ([X.] 8. der Urteilsgründe) steht §
265 StPO nicht entgegen, da diese bereits als (tateinheitlich begangenes) Handeltreiben mit Betäubungsmittel an-geklagt worden ist. Die Kostenentscheidung bleibt dem Verfahren nach den §§
460, 462 StPO vorbehalten.
[X.]Hubert Schäfer

Mayer Spaniol
3

Meta

3 StR 478/15

12.01.2016

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2016, Az. 3 StR 478/15 (REWIS RS 2016, 17947)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 17947

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 StR 453/20 (Bundesgerichtshof)

Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge: Konkurrenzverhältnis bei mehreren Rauschgiftgeschäften


4 StR 395/17 (Bundesgerichtshof)


5 StR 522/14 (Bundesgerichtshof)

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge: Tateinheitliche Begehung mehrerer Betäubungsmittelgeschäfte


3 StR 148/09 (Bundesgerichtshof)


3 StR 489/15 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 340/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.