Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.03.2022, Az. 5 StR 358/21

5. Strafsenat | REWIS RS 2022, 6951

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Mordmerkmal "niedrige Beweggründe": Tötung eines 13-jährigen Kindes wegen ehrverletzenden Äußerungen


Tenor

1. Auf die Revision der Nebenklägerin     A.    wird das Urteil des [X.] vom 20. Mai 2021 im Fall [X.] der Urteilsgründe und im Ausspruch über die Gesamtstrafe aufgehoben; die Feststellungen bleiben aufrechterhalten.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten dieses Rechtsmittels, an eine andere Schwurgerichtskammer des [X.] zurückverwiesen.

Die weitergehende Revision der Nebenklägerin wird verworfen.

2. Die Revision des Angeklagten gegen das vorbenannte Urteil wird verworfen.

Er hat die Kosten seines Rechtsmittels und die den [X.] hierdurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

- Von Rechts wegen -

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags (Fall [X.]) und wegen gefährlicher Körperverletzung (Fall II.2b) zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt. Die Nebenklägerin     A.    greift das Urteil mit der Sachrüge an, soweit der Angeklagte im Fall [X.] nicht wegen Mordes verurteilt worden ist. Sie hat mit ihrer – vom [X.] vertretenen – Revision weitgehend Erfolg. Dagegen dringt das ebenfalls auf die Verletzung materiellen Rechts gestützte Rechtsmittel des Angeklagten gegen seine Verurteilung nicht durch.

I.

2

1. Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

3

a) Am Tattag spazierte der Angeklagte mit der 23 Jahre alten Zeugin [X.]. , die er etwa eine Woche zuvor über ein Onlinedating-Portal kennengelernt und mit der er den Abend verbracht hatte, durch eine Parkanlage in [X.]. In einer S-Bahn-Unterführung kam ihnen der 13 Jahre alte         [X.].  entgegen, der unter dem Einfluss von [X.] stand und dessen Konzentration auf sein Mobiltelefon gerichtet war. Daher stieß er beinahe mit der Begleiterin des Angeklagten zusammen, die aber ohne Schwierigkeiten ausweichen konnte. Gleichwohl empörte sich der Angeklagte über die Unaufmerksamkeit des Jungen, die er als Respektlosigkeit deutete, und herrschte ihn im Weitergehen an, was ihm einfalle und ob er nicht aufpassen könne.          [X.].  erwiderte sinngemäß, was der Angeklagte von ihm wolle. Diese nach seiner Einschätzung unbotmäßige Reaktion empörte den Angeklagten maßlos. Er blieb stehen, drehte sich um und rief dem Jungen eine Beleidigung zu.       [X.].  reagierte darauf seinerseits mit einer Beleidigung des Angeklagten. Daran schlossen sich für die Dauer von etwa einer halben Minute wechselseitige Beschimpfungen in zunehmender Schärfe und Lautstärke an.

4

Wiederholten Aufforderungen seiner – über dessen unvermittelte Aggressivität erschrockenen – Begleiterin, die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen und mit ihr weiterzugehen, kam der über das respektlose Gebaren des Jungen erzürnte Angeklagte nicht nach. Da er erkannte, dass er den Jungen nicht mit verbalen Mitteln würde „einschüchtern und besiegen“ können, zog er ein Messer mit einer Klingenlänge von etwa zehn Zentimetern aus seiner Hose; nicht ausschließbar erwartete er, dass schon das bloße Vorzeigen des Messers den Jungen dazu bewegen würde, sich ihm unterzuordnen und den Rückzug anzutreten. Seine Begleiterin, die sich zwischen ihn und den 13-Jährigen gestellt hatte, schrie der Angeklagte im Befehlston an, ohne ihn weiterzugehen, was sie letztlich befolgte.

5

Möglicherweise sah           [X.].  sich nun eines Angriffs ausgesetzt. Aufgrund seiner aggressiven Stimmung und eventuell in drogeninduzierter Selbstüberschätzung wollte er indes nicht klein beigeben, sodass sich die gegenseitigen Beschimpfungen fortsetzten. Der Angeklagte stach den 13-jährigen Jungen sodann mit dem Messer wuchtig und gezielt in die Brust. Der Angeklagte wollte         [X.].  damit „eine Lektion erteilen und als Sieger vom Platz gehen“. Er erkannte dabei, dass der Stich in die Herzgegend zum Tod führen könnte, was ihm aber gleichgültig war und was er zur Erreichung seines Ziels hinnahm. Die Klinge durchstieß die Rippen und eröffnete die rechte Herzkammer;            [X.].  verblutete innerhalb weniger Minuten (Fall [X.]).

6

Im [X.] an die nachfolgend unter b) dargestellte Tat flüchtete der Angeklagte in ein nahegelegenes Restaurant, wohin er telefonisch seine – von dem Geschehen verwirrte und überforderte – Begleiterin beorderte. Da er befürchtete, von der Polizei aufgegriffen zu werden, verließen die beiden auf seine Initiative hin den [X.]. In der Nähe der Wohnung seiner Begleiterin berichtete er ihr von dem Tatgeschehen: Er habe das Messer gezogen und „zwei Jungs abgestochen“. Für „den einen“ werde es nicht gut ausgehen; der werde es wohl nicht schaffen. „Die Jungs“ seien einfach an den Falschen geraten. „Dieser kleine [X.] Hurensohn“ habe keinen Respekt gezeigt; „dessen Mutter (solle) weinen“.

7

b) Der Nebenkläger      [X.]  kam unmittelbar nach dem Messerstich gegen seinen Bekannten [X.].  zu dem Geschehen hinzu. Nachdem er erkannt hatte, was vorgefallen war, stürzte er sich auf den Angeklagten, um ihn für die Tat zu bestrafen. Der Angeklagte, der das Messer noch immer in der Hand hielt, wich daraufhin zurück. Der Nebenkläger folgte ihm, zog seinen Pullover aus und umwickelte damit seine Hand, um sich vor Messerstichen zu schützen. Der Angeklagte erkannte, dass sich zahlreiche Personen in der Grünanlage befanden, die er um Hilfe hätte bitten können. Er erkannte auch, dass    [X.]  zeitweise mit seinem Pullover beschäftigt und deshalb abgelenkt war, sodass er hätte fliehen können. Er entschied sich jedoch dagegen, der Konfrontation mit dem Nebenkläger aus dem Weg zu gehen. Vielmehr ließ er den Nebenkläger langsam näherkommen, weil er fest entschlossen war, auch aus dieser Auseinandersetzung als Sieger hervorzugehen und möglichst unbehelligt vom Tatort fliehen zu können.

8

Als      [X.]  in Reichweite gekommen war, versetzte ihm der Angeklagte einen gezielten Messerstich in den Oberkörper. Er erkannte dabei, dass er den Nebenkläger lebensgefährlich verletzen könnte, wobei er sich mit dessen Tod abfand. Er fügte ihm eine stark blutende Wunde am linken Schlüsselbein zu, traf aber keine lebenswichtigen Organe oder großen Blutgefäße. Der Angeklagte erkannte, dass er den Geschädigten nicht lebensbedrohlich verletzt, aber seinen Kampfeswillen gebrochen hatte. Er gab die weitere Tatausführung aus freien Stücken auf und rannte davon (Fall II.2b).

9

2. Das Schwurgericht hat das Geschehen wie folgt rechtlich gewürdigt:

a) Die Tat zum Nachteil des         [X.].  sei als Totschlag (§ 212 Abs. 1 StGB) zu werten. Niedrige Beweggründe lägen nicht vor. Denn bewusstseinsdominantes Tatmotiv sei die Wut des Angeklagten über das beleidigende Verhalten          [X.].  s gewesen. Insofern stehe die Tötung des 13-jährigen Jungen nicht in einem besonders krassen Missverhältnis zum Tatanlass.

b) Den Messerstich gegen den Nebenkläger     [X.]  habe der Angeklagte zwar mit bedingtem Tötungsvorsatz gesetzt. Er sei aber vom Versuch eines Tötungsdelikts strafbefreiend zurückgetreten. Der Angeklagte habe sich insoweit lediglich wegen gefährlicher Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 und 5 StGB) schuldig gemacht.

c) Keine der beiden Taten sei durch Notwehr (§ 32 StGB) gerechtfertigt gewesen. Bei dem tödlichen Messerstich gegen           [X.].  habe sich der Angeklagte schon nicht in einer Notwehrlage im Sinne des § 32 Abs. 2 StGB befunden. Der gezielte, lebensgefährliche Messerstich in die Brust des erkennbar unbewaffneten Nebenklägers     [X.]  sei zur Verteidigung gegen dessen Angriff – auch mit Blick auf das [X.] des Angeklagten – nicht nach § 32 Abs. 1 StGB geboten gewesen.

II.

Die Revision des Angeklagten ist unbegründet.

Die Überprüfung des Urteils hat keinen Rechtsfehler zu seinem Nachteil ergeben. Entgegen der – teilweise auf urteilsfremden Vortrag gestützten – Auffassung der Revision hat das [X.] insbesondere rechtsfehlerfrei begründet, dass der Angeklagte sich bei dem tödlichen Messerstich gegen          [X.].  schon keines Angriffs ausgesetzt sah.

III.

Die Revision der Nebenklägerin     A.    hat Erfolg.

1. Die Revision richtet sich – wie der [X.] zutreffend ausgeführt hat – trotz missverständlicher Formulierungen in ihrer Begründung gegen den Schuldspruch wegen Totschlags (§ 212 StGB) im Fall [X.] und erstrebt eine Verurteilung des Angeklagten wegen Mordes (§ 211 StGB). Das Rechtsmittel ist daher zulässig (§ 400 Abs. 1 StPO).

2. Die Ablehnung des [X.] der niedrigen Beweggründe (§ 211 Abs. 2 StGB) hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

a) Ein Beweggrund ist niedrig, wenn er nach allgemeiner sittlicher Würdigung auf tiefster Stufe steht und deshalb besonders verachtenswert ist. Ob dies der Fall ist, beurteilt sich aufgrund einer Gesamtwürdigung, welche die Umstände der Tat, die Lebensverhältnisse des [X.] und seine Persönlichkeit einschließt. Gefühlsregungen wie Wut, Zorn, Ärger, Hass und Rachsucht kommen dann als niedrige Beweggründe in Betracht, wenn sie nicht menschlich verständlich, sondern Ausdruck einer niedrigen Gesinnung des [X.] sind (st. Rspr.; vgl. nur [X.], Urteile vom 22. Juli 2020 – 5 StR 543/19, [X.], 617; vom 28. November 2018 – 5 StR 379/18, [X.], 206, 207).

b) Danach erweist sich die ungewöhnlich knapp begründete Verneinung niedriger Beweggründe als rechtsfehlerhaft. Zwar hat das [X.] seiner rechtlichen Würdigung die einschlägigen rechtlichen Maßstäbe vorangestellt. Bei der rechtlichen Bewertung des Tatmotivs hat es aber gewichtige festgestellte Umstände vollständig außer Betracht gelassen.

Das [X.] hat die Ablehnung des [X.] damit begründet, dass die tatauslösende Wut auf – indes nicht näher festgestellten – ehrverletzenden Äußerungen des 13-jährigen Opfers beruht habe, die dieser im Rahmen einer von dem Angeklagten durch eine Beleidigung ausgelösten verbalen Auseinandersetzung mit wechselseitigen Beschimpfungen getätigt hatte. Es hat indes ausgeblendet, dass der Angeklagte nach den auch insoweit rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen dem Kind durch den tödlichen Messerstich „eine Lektion erteilen und als Sieger vom Platz gehen“ wollte, weil – so der Angeklagte nach der Flucht zu seiner Begleiterin – der „kleine [X.] Hurensohn“ keinen Respekt gezeigt habe, weshalb „dessen Mutter weinen“ solle. Aufgrund dessen hätte das Schwurgericht sich zu der Erörterung gedrängt sehen müssen, dass die Tat von dem Motiv des Angeklagten getragen gewesen sein könnte, das kindliche Opfer für dessen aus seiner Sicht respektloses Verhalten mit dem Tod zu bestrafen. Dies würde die Annahme niedriger Beweggründe nahelegen (vgl. [X.], Urteile vom 22. Juli 2020 – 5 StR 543/19, [X.], 617; vom 28. November 2018 – 5 StR 379/18, [X.], 206, 207; vom 16. Februar 2012 – 3 [X.] Rn. 11; vom 19. Oktober 2011 – 1 [X.]; vom 29. November 2007 – 4 [X.], [X.], 273, 275; MüKo-StGB/[X.], 4. Aufl., § 211 Rn. 95 ff.). Dies gilt hier umso mehr, als der Angeklagte das von ihm als respektlos angesehene Verhalten erst ausgelöst hatte (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 29. November 1978 – 2 [X.], [X.]St 28, 210, 212; MüKo-StGB/[X.], aaO Rn. 76 [X.], 105; LK/[X.]/[X.], StGB, 12. Aufl., § 211 Rn. 75) sowie das Ausmaß der Eskalation bestimmte und es sich bei dem Opfer um ein – vom Angeklagten und seiner Begleiterin als „Junge“ wahrgenommenes – 13-jähriges Kind handelte. Dass der Angeklagte den [X.] spontan gefasst hat, schließt die Annahme niedriger Beweggründe nicht aus (vgl. [X.], Urteil vom 9. November 2005 – 1 [X.], [X.], 166, 167).

Angesichts dessen hätte das [X.] zudem erörtern müssen, dass der Angeklagte ausweislich der Angaben seiner Begleiterin auf das völlig belanglose Alltagsereignis („[X.]“) maßlos übertrieben reagierte, indem er den Jungen im Weitergehen anpöbelte und zurechtwies und „aus heiterem Himmel“ explodierte. Dies wiederum fügt sich in die Feststellungen zu seinen Vorstrafen und zu seiner gewalttätigen Reaktion auf den bloßen Hinweis auf die im Juni 2020 in Geschäften geltenden [X.] sowie die Ausführungen der psychiatrischen Sachverständigen zur Persönlichkeit des Angeklagten ein, weshalb auch diese Aspekte bei der Frage des die Tat auslösenden Beweggrundes einer Erörterung bedurft hätten.

Auf der Grundlage der bisherigen Feststellungen ist es entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das [X.] nicht von einer rassistischen Gesinnung des Angeklagten als bewusstseinsdominantes Tötungsmotiv ausgegangen ist.

c) Das Urteil beruht auf dem aufgezeigten Rechtsfehler (§ 337 Abs. 1 StPO). Die Sache bedarf daher insoweit neuer Verhandlung und Entscheidung.

3. Eine Aufhebung der im Fall [X.] der Urteilsgründe getroffenen Feststellungen ist nicht veranlasst, weil der Rechtsfehler des Schwurgerichts sich in einer rechtlich unzutreffenden Bewertung der rechtsfehlerfrei festgestellten Tatsachen erschöpft (§ 353 Abs. 2 StPO). Ergänzende Feststellungen sind möglich, soweit sie den bisherigen nicht widersprechen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der inneren Seite des [X.] der niedrigen Beweggründe (vgl. [X.], Urteil vom 19. Oktober 2001 – 2 [X.], [X.]St 47, 128, 133; MüKo-[X.], aaO Rn. 115 ff.).

Die Aufhebung des Schuldspruchs im Fall [X.] der Urteilsgründe entzieht der insoweit verhängten [X.] und der Gesamtstrafe die Grundlage. Die Verurteilung im Fall II.2b der Urteilsgründe (Tat 2) ist rechtsfehlerfrei und hat mit der zugehörigen [X.] Bestand.

[X.]     

      

[X.]     

      

Köhler

      

von Häfen     

      

Werner     

      

Meta

5 StR 358/21

30.03.2022

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Berlin, 20. Mai 2021, Az: 535 Ks 2/21

§ 211 Abs 2 StGB, § 261 StPO, § 267 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.03.2022, Az. 5 StR 358/21 (REWIS RS 2022, 6951)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 6951

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 StR 142/20 (Bundesgerichtshof)

Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe bei anlasslosem Angriff eines Zufallsopfers


5 StR 466/19 (Bundesgerichtshof)

Mord: Ausnutzungsbewusstsein bei Heimtücke und niedriger Beweggrund bei Tötung aus harmlosem Anlass


5 StR 399/19 (Bundesgerichtshof)

Gesamtbetrachtung bei niedrigen Beweggründen


5 StR 124/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Tötungsdelikt: Feststellung von Heimtücke bei von langer Hand geplanter und vorbereiteter Tat


5 StR 446/23 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.