Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.02.2002, Az. I ZR 318/99

I. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4327

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILI ZR 318/99Verkündet am:28. Februar 2002FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.] : [X.]: [X.] §§ 157 D, 242 [X.] Frage, ob eine Vertragspartei (hier: eines Vertrages über die [X.] den Vertrieb eines Videofilms, bei dem die erzielten Nettoeinnahmen unterden Parteien zu gleichen Teilen aufgeteilt werden sollten) im Falle ihrer nach-träglichen Heranziehung zur Abführung von Mehrwertsteuer diese vom Ver-- 2 -tragspartner unter dem Gesichtspunkt der - auch erzenden - Vertragsaus-legung oder nach den [X.] das Fehlen der [X.] er-stattet verlangen kann (im Anschluß an [X.], [X.]. v. 11.5.2001 - [X.] 2001, 2464).[X.], [X.]. v. 28. Februar 2002 - I ZR 318/99 - [X.] Hamburg- 3 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 28. Februar 2002 durch [X.] und [X.], Prof. [X.], [X.] undDr. [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das [X.]eil des [X.], 8. Zivilsenat, vom 23. Juni 1999 auf-gehoben.Die Berufung des [X.] gegen das [X.]eil des [X.], Zivilkammer 8, vom 11. Dezember 1998 wird [X.].Der [X.] hat die Kosten der Rechtsmittel zu tragen.Von Rechts [X.]:Die Parteien streiten darum, ob eine zwischen ihnen getroffene [X.] die Mehrwertsteuer einschließt.[X.] trafen die Parteien und die B.-Zeitung eine Vereinbarungr die Herstellung und den Vertrieb eines Video-Films. Danach sollten die- 4 -Nettoeinnahmen aus dem Verkauf des von der B.-Zeitung zu [X.] zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Die Frageder Mehrwertsteuerpflichtigkeit des [X.] wurde weder in der Vereinbarungnoch sonst zwischen den Parteien angesprochen.Der [X.] hat aufgrund der Vereinbarung von der [X.] bis Oktober 1995 insgesamt 71.030,57 DM ausbezahltbekommen. Er wurde deshalb zur Ab[X.]ung von Mehrwertsteuer herangezo-gen, wobei auf seinen Einspruch hin der Steuersatz von ursprlich 15 % auf7 % herabgesetzt wurde.Den sich hieraus ergebenden Betrag in Höhe von 4.972,14 DM verlangtder [X.] mit seiner in erster Instanz nach der Herabsetzung des [X.] teilweise zurckgenommenen Klage nunmehr von der [X.] ersetzt. Ermacht geltend, die Beklagte sei ebenso wie er selbst davon ausgegangen, daßer der Mehrwertsteuer nicht unterliege.Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie hat insbesondere bestritten,einem Irrtum r die Mehrwertsteuerpflichtigkeit des [X.] unterlegen zusein.Das Berufungsgericht hat der vom [X.] abgewiesenen Klagestattgegeben.Hiergegen richtet sich die (zugelassene) Revision der [X.], derenZurckweisung der [X.] beantragt.- 5 -Entscheidungsgr:[X.] Das Berufungsgericht hat die Beklagte vertraglich [X.] verpflichtet ge-halten, dem [X.] die Mehrwertsteuer zu erstatten. Hierzu hat es [X.]:Allerdings rechtfertigten das Gebot der Klarheit der [X.] die Überlegung, daß der leistende Unternehmer seine steuerlichen Be-lange selbst wahrnehmen möge, grundstzlich die Annahme, daß vereinbarteEntgelte brutto zu verstehen seien. Der Streitfall weise jedoch Besonderheitenauf, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigten. So sei er dadurch [X.], daß entgegen der Regel des § 14 Abs. 1 UStG nicht der [X.] Unternehmer abgerechnet habe (vgl. § 14 Abs. 5 UStG). Auch sei diemehrwertsteuerpflichtige Leistungsbeziehung zwischen den Parteien nichtzwingend vorgegeben gewesen. Nach der Rechtsauffassung der [X.]mßte der [X.] anders als die Beklagte, der ihr Drittel an den Nettoerlösenauch zukomme, die Mehrwertsteuer zweimal - zchst [X.] den Außenumsatzmit den [X.] und sodann nochmals [X.] den [X.] der Parteien - tra-gen, obwohl die Parteien gleiche Anteile an den Erlösen vereinbart tten.Unter diesen [X.] es der redlichen Vertragsauslegung(§§ 133, 157 [X.]), daß die Beklagte dem [X.] seinen Nettoanteil auch wirk-lich ungeschmlert auszahle, wenn es sie denn "nichts koste". Dies sei hier derFall, weil § 14 UStG einen fixen Zeitpunkt [X.] die notwendige Abrechnung nichtnenne und die Beklagte auch nicht dargetan habe, daß sie ihre Möglichkeit [X.] nicht mehr wahrnehmen könne oder die Berichtigung der [X.] ihr einen unzumutbaren Aufwand verursachte.- 6 -I[X.] Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision der[X.] haben Erfolg. Das Rechtsmittel [X.] zur Aufhebung der angefochte-nen Entscheidung und zur Wiederherstellung des die Klage abweisendenlandgerichtlichen [X.]eils. Dem [X.] steht der mit der Klage geltend gemachteAnspruch unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt zu.1. Nach der Rechtsprechung des [X.] gilt der [X.] eineLeistung vereinbarte Preis grundstzlich auch die Aufwendung [X.] die von [X.] zu entrichtende Mehrwertsteuer ab. Die Abgeltung der Aufwendungist unselbstiger Teil des zu zahlenden Entgelts ("Bruttopreis"; vgl. [X.]Z58, 292, 295; 60, 199, 203; 103, 284, 287; [X.], [X.]. v. 14.1.2000- V ZR 416/97, [X.], 1652; [X.]. v. 11.5.2001 - [X.], [X.], 2464). Hiervon ist auch bei Angeboten an einen zum Vorsteuerabzugberechtigten Unternehmer auszugehen ([X.], [X.]. v. 4.4.1973 - [X.]/72,WM 1973, 677, 678; [X.] NJW 2001, 2464). Etwas anderes gilt, wenn [X.] einen "Nettopreis" vereinbart haben, wo[X.] auch ein Handelsbrauchoder eine Verkehrssitte maûgeblich sein kann ([X.] NJW 2001, 2464). [X.], die im Streitfall eine entsprechende Vertragsauslegung rechtfertigenkten, hat der [X.], der sich vielmehr auf eireinstimmenden Irrtumbeider Parteien hinsichtlich der Mehrwertsteuerpflichtigkeit der ihm von der[X.] ausbezahlten Erlsanteile berufen hat (vgl. dazu sogleich zu 2.),jedoch nicht geltend gemacht und hat auch das Berufungsgericht nicht [X.]. Dieses hat in den [X.] (Ziffer [X.]4) mlich unteranderem [X.], die Frage nach der Umsatzsteuerpflicht (des [X.]) seiunstreitig gar nicht erst gestellt worden.2. Die Frage, wer die tatschlich angefallene Mehrwertsteuer zu [X.], kann allerdings, wenn - wie im Streitfall - dem Wortlaut des [X.] -dieser Hinsicht nichts zu entnehmen ist, einer erzenden Vertragsauslegungzlich sein. Voraussetzung hier[X.] ist jedoch, [X.] die Parteien irrtmli-cherweisreinstimmend davon ausgegangen sind, [X.] ein zwischen ihnengettigter Umsatz nicht der Mehrwertsteuerpflicht unterliegt ([X.] NJW-RR2000, 1652, 1653; NJW 2001, 2464, 2465). Diese Voraussetzung ist im [X.] nicht erfllt.Einen entsprechenden Irrtum hatte der [X.] zwar bereits im erstenRechtszug behauptet, die Beklagte jedoch bestritten und auch das [X.],das dabei namentlich die vom [X.] vorgelegten Urkunden bercksichtigt hat,in seinem [X.]eil verneint. Im zweiten Rechtszug haben die Parteien ihren ent-sprechenden Vortrag erster Instanz wiederholt und vertieft. Der - hinsichtlichdes Vorliegens eines gemeinschaftlichen Irrtums, der der Klage unter dem Ge-sichtspunkt der erzenden Vertragsauslegung zum Erfolg verhelfen konnte,beweisbelastete - [X.] hat aber auch im Berufungsverfahren keinen [X.] Beweis [X.] die Richtigkeit seines Sachvortrags angetreten.Das Berufungsgericht hat der Klage in seiner - zeitlich vor den zuletzt zi-tierten beiden [X.]eilen des [X.] ergangenen - [X.] stattgegeben. Seine letztlich allein [X.] tra-genden Aus[X.]ungen lassen aber keinen Zweifel daran, [X.] es aufgrund [X.] des [X.] und der von diesem in Bezug genommenen Urkundenebenfalls nicht die Überzeugung zu gewinnen vermocht hat, [X.] sich nebendem [X.] auch die Beklagte in einem Irrtum r die Mehrwertsteuerpflich-tigkeit der von ihr an den [X.] ausbezahlten Erlsanteile befunden hatte.Das Berufungsgericht ist daher in tatschlicher Hinsicht ebenso wie das Land-gericht von einem sogenannten internen oder verdeckten Kalkulationsirrtumausgegangen. Ein solcher Irrtum aber stellt einen bloûen Motivirrtum dar, der- 8 -als solcher rechtlich unbeachtlich ist ([X.] NJW 2001, 2464, 2465; [X.]/Hefermehl, [X.], 13. Aufl., § 119 Rdn. 29; [X.]/[X.], [X.], 10. [X.] 119 Rdn. 38 und 51; [X.]/Wolf, Allgemeiner Teil des Brgerlichen Rechts,8. Aufl., § 36 Rdn. 78).Es kann dahinstehen, ob sich eine andere Beurteilung ergeben wrde,wenn, wie der [X.] in der mlichen Revisionsverhandlung geltend ge-macht hat, die Parteien die Frage der Mehrwertsteuerpflicht beide nicht be-dacht tten. Zum einen steht der Hilfsvortrag des [X.], auf den er sich indiesem Zusammenhang bezogen hat, in einem unauflslichen Widerspruch zuseinem Hauptvortrag, er sei hinsichtlich der Umsatzsteuerpflichtigkeit der anihn erfolgten Auszahlungen einem Irrtum unterlegen. Sodann hat die [X.] Rechtsstreit stets in Abrede gestellt, hinsichtlich der Mehrwertsteuerpflich-tigkeit dieser Auszahlungen einer - sei es auch nur unbewuûten - Fehlvorstel-lung unterlegen zu sein, ohne [X.] der [X.] [X.] seine gegenteilige Behaup-tung Beweis angetreten [X.] Die Klage stellt sich im rigen auch nicht nach den [X.] dasFehlen der [X.] als begrt dar (§ 242 [X.]). Die [X.] setzt eine gemeinsame Vorstellung der [X.], die allerdings auch dann bejaht werden kann, wenn eine einseitigeVorstellung von der [X.] dem Gescftsgegner erkennbar ge-worden und von ihm nicht beanstandet worden ist ([X.]Z 128, 230, 236; [X.]NJW 2001, 2464, 2465). Davon aber ist nicht allein schon deshalb auszuge-hen, weil der andere Teil dem Gescftsgegner seine Kalkulationsgrundlagenoffengelegt hat ([X.] NJW 2001, 2464, 2466). Dementsprechend verbleibtauch in einem solchen Fall das Risiko der Fehleinsctzung hinsichtlich derSteuerpflichtigkeit der [X.] beim Leistenden und kann nicht unter dem [X.] 9 -sichtspunkt von [X.] und Glauben auf den anderen Vertragspartner abgewlztwerden ([X.] NJW 2001, 2464, 2466). Da im Streitfall nach dem eigenen(Hilfs-)Vortrag des [X.] auf seiten der [X.] keine [X.] steuerliche Seite der Angelegenheit bestanden hatten, scheidet zudem na-mentlich die Vorstellung, der Kaufpreis solle dem [X.] ungeschmlert erhal-ten bleiben, als [X.] aus ([X.] NJW 2001, 2464, 2466). [X.] steht dem [X.] auch unter dem rechtlichen Gesichtspunkt [X.] der [X.] schon dem Grunde nach kein Anspruch zu.Auf die weitere, zwischen den Parteien ebenfalls streitige Frage, inwieweit esder [X.] zuzumuten ist, dem [X.] die von diesem an das Finanzamtbezahlten Umsatzsteuerbetrzu ersetzen, weil sie sich diese Betrihrer-seits vom Finanzamt erstatten lassen kann, kommt es damit nicht mehr an.II[X.] Danach kann das angefochtene [X.]eil keinen Bestand haben; es istdaher aufzuheben. Da auch kein weitergehender Sachvortrag und [X.] kein Beweis des [X.] [X.] einen Irrtum der Beklagtr die Mehrwert-steuerpflichtigkeit der in Rede stehenden Erlsanteile mehr zu erwarten ist, istdas die Klage abweisende [X.]eil erster Instanz wiederherzustellen.Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO.Erdmann[X.]BornkammBscherSchaffert

Meta

I ZR 318/99

28.02.2002

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.02.2002, Az. I ZR 318/99 (REWIS RS 2002, 4327)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4327

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.