Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.12.2001, Az. IX ZR 419/98

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 51

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:20. Dezember 2001BürkJustizhauptsekretärinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja [X.] § 115; ZPO § 876a)Zur Bedeutung einer [X.] für die Verteilung einesVersteigerungserlöses.KO § 15b)Voraussetzung für die Anwendbarkeit von § 15 KO in eine Beeinträchti-gung der Masse infolge des [X.]. Der [X.] al-lein beeinträchtigt die Masse nicht.[X.], [X.]eil vom 20. Dezember 2001 - [X.] -OLG [X.] [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 20. Dezember 2001 durch [X.] Kreft und [X.] Stodolkowitz, [X.], Dr. Fischer und Raebelfr Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das [X.]eil des [X.] [X.] vom 26. No-vember 1998 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als [X.] in Höhe eines Betrages von [X.] ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, aucr die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurckverwiesen.Von Rechts [X.] [X.]en [X.] die Verteilung des Erlöses einer [X.]. Der [X.] ist Verwalter im Konkurs r das Vermögen der [X.] Gemeinschuldnerin und ihr Ehemann waren jeweils lftige [X.] 13 in [X.] Das [X.] war seit dem 4. Oktober 1984 inAbt. [X.] mit einer Buchgrundschuld von 76.000 [X.] und in Abt. [X.]amit einer weiteren Buchgrundschuld von 24.000 [X.], jeweils nebst 17 % Zin-- 3 -sen, zu Gunsten der S. [X.] belastet. Am 10. Dezember 1991 wurde in [X.] Nr.5 eine Briefgrundschuld von 300.000 [X.] nebst 17 % Zinsen zu Gunsten [X.] eingetragen. An sie waren die [X.]ansprche in bezug auf dieGrundschulden Abt. [X.] und 3a abgetreten.Die Beklagte lste per 12. April 1995 die Verbindlichkeiten der Gemein-schuldnerin und ihres Ehemannes bei der S. [X.] in [X.] 118.918,40 [X.] Abtretung der Grundschulden Abt. [X.] und 3a ab. Wegen der abge-tretenen [X.]ansprche wurde die [X.] in die Verhandlungen einbezo-gen. Diese machte ihre Zustimmung zu der Abtretung der Grundschulden da-vig, daß die Beklagte die Zession der [X.]ansprche best-tigte und eine Einmalvalutierungserklrung mit der Maßgabe abgab, daß die zusichernde Forderung der Beklagten die [X.] derzeitigen Valutierung nichtrsteirfe. Die Beklagte akzeptierte diese Bedingungen.Am 6. November 1995 wurde der Konkurs r das [X.] Ge-meinschuldnerin erffnet. Auf einen erst nach diesem Zeitpunkt beim Grund-buchamt eingegangenen Antrag wurde die Beklagte am 15. Oktober 1996 [X.] der Grundschulden Abt. [X.] und 3a in das Grundbuch einge-tragen.Auf Betreiben der [X.] sowie einer weiteren Gligerin wurde das[X.] A. 13 zwangsversteigert und zu einem durch Zahlung zu berichti-genden Betrag von 221.001 [X.] am 7. Februar 1997 dem [X.] als Privat-mann zugeschlagen (Verfahren K Amtsgericht [X.]). Als Teil des geringsten Ge-botes blieben die Grundschulden Abt. [X.] und 3a fr die [X.]. Zur [X.] meldete die Beklagte rckstige und [X.] aus den Grundschulden Abt. [X.] und 3a in [X.]insgesamt 87.408,33 [X.] an. Im Verteilungstermin am 30. September 1997wurde ihr hierauf fr den Zeitraum 1. Januar 1992 bis 6. Februar 1997 ein Be-trag von 86.700 [X.] zugeteilt. Hiergegen erhob der [X.] als Konkursverwal-ter Widerspruch. Das Vollstreckungsgericht verfte daraufhin im Wege [X.], [X.] der streitige Erlsanteil der [X.] rt, soweit der [X.] erklrt wird. Der Betrag von 86.700 [X.] wurde fr die [X.] und die [X.] hinterlegt.Der [X.] erhob sodann fristgerecht die vorliegende Widerspruchskla-ge. Das [X.] gab der Klage mit der Begrstatt, der Erwerb [X.] scheitere an § 15 KO, weil im Zeitpunkt der [X.] Beklagte nicht als Grundschuldgligerin im Grundbuch eingetragen undein entsprechender Antrag beim Grundbuchamt noch nicht eingegangen gewe-sen sei. [X.] hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen. Hier-gegen wendet sich der [X.] mit seiner Revision, welche er auf einen [X.] 67.781,60 [X.] beschrkt hat.[X.] Revision [X.] zur Aufhebung und Zurckverweisung.- 5 -A.Das Berufungsgericht meint, § 15 KO stehe dem Erwerb der [X.] durch die Beklagte nicht entgegen. Diese Norm verhindere nur [X.], jedoch nicht die Übertragung eines Rechts. Auch seien die Rech-te der Konkursgliger durch die Abtretung der Grundschulden von der S. [X.]an die [X.] nicht beeintrchtigt worden.Auf die Vereinbarung zwischen der Beklagten und der [X.] r dieEinmalvalutierung der Grundschulden ksich der [X.] nicht mit Erfolgberufen. Dieser habe das Bestehen einer gesicherten Forderung ausdrcklichnicht bestritten und - obwohl insoweit beweisbelastet - nicht dargelegt, [X.] [X.] die Grundschulden mehr als einmal oder in einer die ehemalige For-derung der S. [X.] rsteigenden [X.] habe.B.Diese Begrlt einer rechtlichen Überprfung nicht stand.[X.] [X.] macht mit der vorliegenden Klage im Wege der gewillkrtenProzeûstandschaft einen Anspruch der [X.] geltend. Nach [X.] 6 -sprechung des [X.] kann jemand ein fremdes Recht aufgrundeiner ihm von dem Berechtigten erteilten Ermchtigung in eigenem Namen undauf eigene Rechnung im Prozeû verfolgen, sofern er hieran ein eigenesschutzwrdiges Interesse hat ([X.]Z 96, 150, 151; [X.], [X.]. v. 10. November1999 - VIII ZR 78/98, [X.], 738). Ausreichend ist ein wirtschaftliches Ei-geninteresse ([X.]Z 102, 293, 296; [X.], [X.]. v. 19. September 1995 - [X.], NJW 1995, 3186).Im Streitfall besteht ein solches Interesse des [X.] an der Prozeûfh-rung jedenfalls dann, wenn die [X.] sich ihm r verpflichtet hat, denihr im Falle eines obsiegenden [X.]eils zustehenden Versteigerungserls an [X.] auszukehren. Der [X.] hat eine solche Vereinbarung in [X.] unter Vorlage des Schreibens der [X.] vom 20. Mai 1999behauptet. Diese Erklrung wurde jedoch erst nach dem [X.] der letztenmlichen Verhandlung in der Berufungsinstanz am 5. November 1998 abge-geben; sie kann deshalb die Prozeûfrungsbefugnis des [X.] nicht [X.]. Damit wre die Klage unzulssig, sofern man nicht zur Begrder Prozeûfrungsbefugnis des Konkursverwalters das Interesse der Ge-meinschuldnerin an der Verringerung ihrer perslichen Verbindlichkeiten ge-r der [X.] lût. Diese Frage kann indessen dahingestellt blei-ben. Denn jedenfalls hat es das Berufungsgericht [X.], den [X.] nach§ 278 Abs. 3 ZPO auf das fehlende rechtliche Interesse fr die [X.]. Besteht aber eine derartige gerichtliche Hinweispflicht mit [X.], der [X.] in der Tatsacheninstanz Gelegenheit zur [X.] und [X.] zu geben, so kommt in der Revisionsinstanz eine Klageabwei-sung als unzulssig nicht in Betracht ([X.], [X.]. v. 7. Dezember 1993 - [X.] -152/92, NJW 1994, 652, 653 f.). Infolgedessen ist jedenfalls fr die [X.] von der Prozeûfrungsbefugnis des [X.] auszugehen.II.Die Klage ist entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auf [X.] des revisionsrechtlich zu unterstellenden Sachverhalts [X.].1. Nicht zu beanstanden ist, [X.] das Berufungsgericht die Abtretung der[X.] Abt. [X.] und Nr. 3a an die [X.] hat. § 15 Satz 1 KO greift insoweit - was auch die Revision nicht mehr [X.] zieht - nicht ein.a) Der [X.] hat in der Berufungsinstanz noch gemeint, der Erwerb [X.] durch die Beklagte scheitere an § 15 KO, weil diese erst nachKonkurserffnung als Gligerin der [X.] in das [X.] worden sei.b) Dem ist nicht zu folgen. Voraussetzung fr die Anwendbarkeit von§ 15 Satz 1 KO ist nach dem Zweck dieser Norm eine Benachteiligung [X.] durch den Rechtserwerb. Eine Benachteiligung liegt [X.] in der Begr, nicht aber in der bertragung eines Rechts, denneine solche allein beeintrchtigt die Konkursmasse nicht ([X.], 59, 60 f.;OLG Hamm, [X.], 2327, 2329 f.; [X.]/[X.], [X.]. § 15 Rn. 70;Kuhn/[X.], KO 11. Aufl. § 15 Rn. 3; [X.]/[X.], [X.] 8 -17. Aufl. § 15 KO Anm. 5). Da die Grundschulden im Streitfall nicht neu be-grt, sondern lediglich abgetreten worden sind, fehlt es - worauf das [X.] zu Recht abgestellt hat - an einer Benachteiligung der Konkurs-gliger.Etwas anderes [X.] allenfalls dann gelten, wenn die Beklagte bei [X.] [X.] - und damit ein weitergehendes Absonde-rungsrecht - geltend machen [X.] als die S. [X.] vor der Abtretung der [X.]. Dies ist hier aber schon deshalb nicht der Fall, weil nach der [X.] zwischen der [X.] und der Beklagten vom April 1995 Letztere nur [X.] war, die Grundschulden einmal in [X.] von ihr abgelsten Forde-rung von 118.918,40 [X.] zu valutieren. Auf diesen Betrag mlicherweise ent-fallende Zinsen werden nach dem revisionsrechtlich zu unterstellenden Sach-verhalt (vgl. unten [X.].) von der Vereinbarung nicht [X.]. [X.]sind die Grundschulden auch nicht erst nach Konkurserffnung mit einer For-derung unterlegt worden (vgl. [X.], [X.]. v. 30. Oktober 1974 - [X.] 1975, 122; [X.]/[X.], aaO Rn. 33). Vielmehr bestand die Forde-rung der Beklagten in [X.] mindestens 118.818,40 [X.] unverrt seitder Ablsung der Schulden am 12. April 1995. Die Konkursgliger stehensomit infolge der Abtretung der Grundschulden wirtschaftlich und rechtlich [X.] als ohne diese; der Umfang des Absonderungsrechts wird nicht be-rrt.2. Die Klage ist jedoch [X.], weil die [X.] Beteiligte am [X.] ist (nachfolgend a) und ihr auch das bessere Recht andem Versteigerungserls zusteht (nachfolgend b). Auf deren Berechtigung ist- 9 -abzustellen, weil der [X.] im Wege der gewillkrten Prozeûstandschaft einendieser zustehenden Anspruch geltend macht.a) Der Widerspruch nach § 115 Abs. 1 [X.], § 876 ZPO steht jedenfallsallen nach § 9 [X.] am Verfahren beteiligten Gligern zu, die ein Recht aufBefriedigung aus dem Versteigerungserls haben, aber nach dem [X.] oder zum Teil durch einen anderen Beteiligten verdrt werden ([X.],[X.]. v. 20. Mrz 1981 - [X.], [X.], 693, 694 m.w.[X.]).Die [X.] ist als Inhaberin der Grundschuld [X.] Nr. 5 gemû § 9 Nr. 2[X.] Beteiligte an dem Zwangsversteigerungsverfahren. Nach dem Teilungs-plan vom 30. September 1997 fllt sie mit dem [X.] von 300.000[X.] sowie einem Teil der Zinsen aus. Sie wird insoweit von der [X.], der auf laufende und rckstige [X.] im Sinne des§ 10 Abs. 1 Nr. 4 i. V. mit § 13 Abs. 1 [X.] ein Betrag von 86.700 [X.] zugeteiltworden ist.b) Die [X.] kann ein besseres Recht an dem hinterlegten Versteige-rungserls geltend machen als die Beklagte. Ihr steht ein Anspruch auf Aus-kehrung eines auf die [X.] aus den Grundschulden Abt. [X.]und 3a entfallenden Erlsanteils zu.aa) Die [X.] kann sich insoweit auf den von der Gemeinschuldnerin [X.] Ehemann an sie abgetretenen Anspruch auf [X.] nicht mehr va-lutierter Teile der Grundschulden Abt. [X.] und 3a sowie auf die mit der [X.]n im April 1995 getroffene Vereinbarung sttzen. Entgegen der [X.] Revisionserwiderung [X.] gegen den Teilungsplan nicht- 10 -nur aus dinglichen Rechten, sondern auch aus schuldrechtlichen [X.]nhergeleitet werden. Letztere mssen jedoch geeignet sein, die Geltendma-chung des dinglichen Rechts eines anderen zu beschrken oder [X.], d.h. diesen anderen zu verpflichten, den auf sein dingliches Recht entfal-lenden Erlsanteil dem Widersprechenden zrlassen ([X.], [X.]. v. 8. Juni1962 - [X.], [X.], 1138, 1139; v. 20. Mrz 1981, aaO 694 f.).Der Anspruch auf [X.] nicht valutierter Teile einer Sicherungs-grundschuld [X.] ein Widerspruchsrecht in diesem Sinne (vgl. [X.]Z108, 237, 247; [X.], [X.]. v. 20. Mrz 1981, aaO; v. 21. Februar 1991 - [X.]/90, [X.], 779, 780). Gleiches muss auch fr eine Vereinbarung gelten,wonach ein Beteiligter bei der Inanspruchnahme des [X.] hinter den Wider-sprechenden zurckzutreten hat ([X.]/[X.], [X.] 9. Aufl. § 115 Rn. 53m.w.[X.]). Eine dahingehende Abrede haben die [X.] und die Beklagte im [X.] getroffen. Letztere hat sich dort verpflichtet, die Grundschulden [X.]Nr. 3 und 3a ausschlieûlich zur Sicherung der abgelsten Forderung in [X.] 118.918,40 [X.] zu verwenden. In dieser Abrede liegt zugleich der Verzichtauf die Geltendmachung [X.] hinausgehender dinglicher [X.], [X.] der Beklagten hinsichtlich Kapital und Nebenleistungen der an sie abge-tretenen Grundschulden zustanden. Da die [X.] zugleich Zessionarin des[X.]anspruchs in bezug auf nicht valutierte Teile der Grundschuldenist, [X.] der Verzicht der Beklagten auf die Geltendmachung eines Teils dergrundbuchmûigen Sicherung dazu, [X.] eir den Inhalt der [X.] hinausgehender bererls an die [X.] auszukehren ist. [X.] sich wiederum, [X.] diese Vereinbarung unmittelbaren [X.] auf [X.] des [X.] hat und folglich auch der Widerspruchgegen den Teilungsplan hierauf gesttzt werden [X.] 11 -Etwas anderes folgt auch nicht aus dem von der [X.] gegenteiligen Standpunkts herangezogenen [X.]eil des[X.] vom 27. Februar 1981 ([X.], NJW 1981, 1505,1506). Dort war die Frage zu entscheiden, ob ein nachrangiger Grundschuld-gliger den bererls aus der Verwertung einer vorrangigen Grundschuldverlangen kann oder ob dieser dem [X.]seigentmer bzw. dem [X.] des [X.]anspruchs zusteht. Der [X.] hat insoweit einenAnspruch des nachrangigen [X.] unter Hinweis auf dieNicht-Akzessoriett der Grundschuld verneint; der aus der Sicherungsabredeabgeleitete Anspruch auf Auskehr des [X.] sei nur im [X.] zum[X.]seigentmer von Bedeutung. Dies hilft der Beklagten hier nicht wei-ter, denn der Streitfall unterscheidet sich in einem zentralen Punkt von [X.]: Vorliegend leitet die [X.] ihren Anspruch nicht aus ihrer Stel-lung als nachrangige Grundschuldgligerin, sondern aus dem abgetretenenAnspruch des [X.]seigentmers auf Auskehr des nach Befriedigung [X.] verbleibenden [X.] her. Die demnach entscheidende Frage,ob dem Zessionar des [X.]anspruchs ein Widerspruchsrecht zusteht,blieb in der Entscheidung des [X.]s offen, weil dort der Anspruch aufAuszahlung des [X.] nicht an den Widersprechenden abgetreten [X.] war.Entgegen der Interpretation von Str ([X.]-Handbuch, 6. Aufl.Rn. 480 Fn. 8) kann auch der Entscheidung des Senats vom 6. Juli 1989([X.]Z 108, 237, 247 f.) nicht entnommen werden, [X.] schuldrechtliche [X.] allgemein nicht zum Widerspruch gegen den Teilungsplan berechti-gen. Zum einen wird dort ausdrcklich ausge[X.], [X.] im Teilungsplan die- 12 -nach § 9 [X.] Beteiligten mit einem Anspruch auf [X.] einer Grund-schuld zu bercksichtigen sind. Zum anderen geben die in jener Senatsent-scheidung ange[X.]en Belegstellen ([X.], [X.]. v. 8. Juni 1962 - [X.],[X.], 1138, 1139; [X.]/[X.], aaO § 115 Rn. 25, 53) die oben darge-stellte Rechtsprechung wieder, wonach auch schuldrechtliche [X.] eines Widerspruchs gegen den Teilungsplan bilden k, soferndiese geeignet sind, die Geltendmachung des dinglichen Rechts eines anderenzu beschrken.bb) Das Berufungsgericht hat - wie die Revision zu Recht rt - die Be-deutung der [X.] zwischen der Beklagten und der [X.]fr die Entscheidung des Rechtsstreits verkannt und deshalb keine Feststel-lungen zu deren Inhalt getroffen. Offen bleibt insbesondere, ob mit dieser [X.] das Recht der Beklagten, sich aus den abgetretenen [X.] befriedigen, der [X.] auf den Betrag von 118.918,40 [X.] begrenztwerden oder die Beklagte [X.] hinaus berechtigt sein sollte, auch [X.] von 17 % zur Sicherung der perslichen Verbindlichkeiten- Kapital und Nebenleistungen (vgl. [X.]Z 142, 332, 337; [X.], [X.]. v. 9. No-vember 1995 - [X.], NJW 1996, 253, 256) - der Gemeinschuldnerinund ihres Ehemannes heranzuziehen. Mangels gegenteiliger Feststellung [X.] die Revisionsinstanz zu unterstellen, [X.] nach der [X.] die Beklagte in der Zwangsversteigerung grundstzlich nur [X.] eines Betrages von 118.918,40 [X.], nicht jedoch hinsichtlichweitergehender [X.] aus den Grundschulden Abt. [X.] und 3a [X.] [X.] der Auffassung der Revisionserwiderung kann revisionsrecht-lich nicht davon ausgegangen werden, [X.] die Erklrung des [X.] in dermlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht am 5. November 1998, erbehaupte nicht mehr, die in [X.] Beklagten befindlichen Grundschuldenseien nicht valutiert, auch die [X.] mit einbezog. Diese Aussageist vor dem Hintergrund des Vortrags in der Berufungserwiderung zu sehen, mitdem eine Valutierung des [X.]s bestritten worden war. [X.] ist sowohl dort als auch im Sitzungsprotokoll nicht die Re-de. [X.] nimmt auch das Berufungsurteil nur zur Valutierung des [X.] und nicht zur Valutierung der [X.] Stellung. [X.], [X.] Gericht und [X.]en die Bedeutung der [X.] [X.] der [X.] nicht erkannt haben, diese deshalbauch nicht Gegenstand der Errterungen in der Berufungsverhandlung gewe-sen sein und jene Erklrung des [X.] sich folglich hierauf nicht bezogenhaben kann.cc) Danach hat die Beklagte einen auf sie in der Zwangsvollstreckungentfallenden Erlsanteil freizugeben, soweit dieser den mit der [X.] fr die Befriedigung aus den Grundschulden vereinbarten[X.]stbetrag von 118.918,40 [X.] rsteigt.[X.] hat die Beklagte [X.] die [X.] in [X.] von86.700 [X.]. Hinzu kommen die bestehen gebliebenen Grundschulden [X.]Nr. 3 und 3a mit einem Kapital von insgesamt 100.000 [X.]. Hieraus ergibt sichein Erlsanteil der Beklagten in [X.] insgesamt 186.700 [X.]. Zieht [X.] den der Beklagten zustehenden Betrag von 118.918,40 [X.] ab, ver-bleibt ein bererls von 67.781,60 [X.].- 14 -Dieser bererls steht grundstzlich der [X.] zu. Er beruht auf der rdie [X.] hinausgehenden dinglichen Belastung des[X.]s rt nach dem [X.] - bzw., sofern ein sol-cher nicht besteht, gemû § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB - [X.] dem[X.]seigentmer (fr [X.]: [X.], [X.]. v. 27. [X.], aaO). In der Zwangsversteigerung tritt der bererls im Wege der Sur-rogation an die Stelle des Anspruchs auf [X.]ung nicht valutierter Teileder Grundschuld ([X.]Z 98, 256, 261; [X.], [X.]. v. 21. Februar 1991 - [X.]/90, [X.], 779, 780; v. 18. Februar 1992 - [X.], [X.]; v. 11. Oktober 1995 - [X.], NJW-RR 1996, 234, 235). Da [X.] der [X.]anspruch an die [X.] abgetreten ist, [X.] auch der auf diesen Anspruch entfallende Erlsanteil von67.781,60 [X.].III.1. Im weiteren Verfahren wird das Berufungsgericht [X.] die Pro-zeûfrungsbefugnis des [X.] zu klren haben. Insoweit ist die vom [X.]vorgelegte Erklrung der [X.] vom 20. Mai 1999 in den Rechtsstreit einzufh-ren und den [X.]en Gelegenheit zur erzenden Stellungnahme zu geben.2. In der Sache kommt es darauf an, ob der zedierte [X.]an-spruch werthaltig ist. Dies t entscheidend von der Auslegung der [X.] zwischen der Beklagten und der [X.] aus dem April 1995- 15 -ab. Nach dieser Vereinbarung sollten der Beklagten die Grundschulden [X.] in [X.] vereinbarten Nominalbetrages von 118.918,40 [X.] als Si-cherheit zur [X.]. Ob die Beklagte [X.] hinaus auch einen Teiloder die gesamten [X.] als Sicherheit beanspruchen kann, [X.] der weiteren Prfung durch das [X.]) Dabei liegt es nahe, [X.] jedenfalls die vor dem [X.] der [X.] am 12. April 1995 entstandenen [X.] [X.] nur hinsichtlich eines Teilbetrages von 18.918,40 [X.] als Sicherheitzustehen sollten. Zweck der [X.] war es, die Werthaltig-keit des der [X.] zustehenden [X.]anspruchs in bezug auf die [X.] Abt. [X.] und 3a zu sichern. Aus diesem Grunde sollten der [X.]n die Grundschulden nur in dem Umfang als Sicherheit zur [X.], in dem sie zuvor auch bei der Zedentin der Grundschulden, der S. [X.],valutiert waren. Dies entspricht dem abgelsten Betrag von 118.918,40 [X.]. [X.] Betrag nur in [X.] 100.000 [X.] durch das [X.] ge-deckt war, standen der Beklagten jedenfalls weitere 18.918,40 [X.] aus den(rckstigen) [X.] als zustzliche Sicherheit zu.Die Beklagte hat zur [X.] aber 17 % [X.] aus100.000 [X.] seit dem 1. Januar 1992 angemeldet; auf den Zeitraum vor [X.] der Schulden am 12. April 1995 - insgesamt 3 Jahre und 102 Tage - ent-fllt dabei ein Betrag von 55.750,68 [X.]. Nach Abzug der berechtigt geltendgemachten [X.] in [X.] 18.918,40 [X.] verbleibt ein Rest-betrag in [X.] 36.832,28 [X.]. Dieser rfte als bererls an die [X.] frei-zugeben sein. Da die [X.]en bislang keine Gelegenheit hatten, zu diesemKomplex Stellung zu nehmen und gegebenenfalls erzend vorzutragen, hat- 16 -der Senat davon abgesehen, insoweit in der Sache selbst abschlieûend [X.]) Hinsichtlich der weiteren [X.] in [X.]30.949,32 [X.], welche auf den Zeitraum nach [X.] der [X.] entfallen, wird das Berufungsgericht [X.] ebenfalls zu prfenhaben, ob diese nach dem Inhalt der Vereinbarung der Beklagten ganz oderteilweise - z.B. in [X.] eigenen Zinsforderung der Beklagten gegen [X.] und ihren Ehemann aus dem der Umschuldung von derS. [X.] auf die Beklagte zugrundeliegenden Rechtsverltnis - als Sicherheit zu-stehen sollten.Falls das Berufungsgericht diese Voraussetzung bejaht, wird es in einemzweiten Schritt zu klren haben, ob die geltend gemachten [X.]mit einer perslichen Forderung unterlegt sind, d.h. ob der Beklagten einer den Betrag von 118.918,40 [X.] hinausgehende Forderung gegen die Ge-meinschuldnerin und ihren Ehemann zusteht. Die Beweislast fr die Voraus-setzungen des [X.]anspruchs, insbesondere fr die Nicht-Valutierungder grundbuchmûig gesicherten Forderung trt dabei der Sicherungsgeber,hier- 17 -also der [X.] ([X.]Z 109, 197, 204; [X.], [X.]. v. 7. Dezember 1999 - [X.], [X.], 1108, 1109). Soweit der [X.] selbst nicht r die erfor-derlichen Informationen verft, ist ihm die Gemeinschuldnerin nach § 100 [X.] Auskunft verpflichtet.KreftStodolkowitz[X.]FischerRaebel

Meta

IX ZR 419/98

20.12.2001

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.12.2001, Az. IX ZR 419/98 (REWIS RS 2001, 51)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 51

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 79/16 (Bundesgerichtshof)

Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung: Erhebung von Einreden aus dem Sicherungsvertrag bei Inanspruchnahme des Erwerbers aus …


I-12 U 1/14 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


V ZR 270/10 (Bundesgerichtshof)


V ZR 270/10 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzfestigkeit des gesetzlichen Löschungsanspruchs des nachrangigen Grundschuldgläubigers


IX ZB 93/16 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Nachtragsverteilung des Erlösanteils aus der nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens erfolgten Zwangsversteigerung des vom Insolvenzverwalter …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.