Bundespatentgericht, Beschluss vom 18.01.2012, Az. 28 W (pat) 105/10

28. Senat | REWIS RS 2012, 10044

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – „Vero / VERUS“ – keine Verwechslungsgefahr – deutlich unterschiedliche Endsilben durch Schluss-S


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Marke 306 24 610

hat der 28. Senat ([X.]) des [X.] am 18. Januar 2012 durch die Vorsitzende Richterin [X.], die Richterin [X.] und [X.] Schwarz

b12eschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die Widersprechende hat gegen306 24 610 die am 29. Dezember 2006 veröffentlichte Eintragung der am 18. April 2006 angemeldeten, für

2

3

geschützten Marke Nr. 306 24 610

4

Vero

5

Widerspruch -eingelegt[X.] 5 307 111 aus ihrer am 11. September 2006 angemeldeten und seit 10. April 2008 für

6

7

eingetragenen Gemeinschaftsmarke Nr. [X.] 5 307 111

8

VERUS.

9

Bei der Anmeldung der Widerspruchsmarke ist die Priorität der am 10. März 2006 von [X.] in S… - der auch Erstanmelder der Widerspruchsmarke war - angemeldeten Marke [X.] 15 853 in Anspruch genommen worden. Ausweislich des [X.] gilt diese Anmeldung als zurückgenommen.

Die Markenstelle für Klasse 12 des [X.] hat mit [X.] vom 5. Mai 2009 und Erinnerungsbeschluss vom 19. Mai 2010 den Widerspruch zurückgewiesen, weil die angegriffene Marke zur Widerspruchsmarke infolge der unterschiedlichen zweiten Silbe, die wegen der Kürze beider Wörter markant in Erscheinung trete, einen Abstand einhalte, der auch in Anbetracht der [X.] die Gefahr von Verwechslungen in einem markenrechtlich relevanten Umfang mit hinreichender Sicherheit ausschließe.

Gegen diesen Beschluss richtet sich die Beschwerde der Widersprechenden, die sie im Wesentlichen darauf stützt, dass - ähnlich wie bei ihrer Ansicht nach vergleichbaren Kollisionsfällen bereits entschieden worden sei - der Unterschied bei den beiden letzten Buchstaben eine Verwechslungsgefahr nicht ausschließen könne.

Die Widersprechende beantragt,

die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 12 des [X.] vom 5. Mai 2009 und 19. Mai 2010 aufzuheben und die Marke 306 24 610 wegen des Widerspruchs aus der eingetragenen Gemeinschaftsmarke [X.] 5 307 111 zu löschen.

+-

Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat sich zur Beschwerde nicht geäußert.

II.

D-ie zulässige- Be-schwerde, über die ohne mündliche Verhandlung entschieden werden kann, nach dem eine solche von keiner der Beteiligten, die ausreichend Gelegenheit zum schriftlichen Vorbringen hatten (vgl. [X.] 19, 225, 227 ff.; 23, 171; [X.], 223, 224 - [X.]; s.a. [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl. 2011, § 66 Rdn. 43), beantragt wurde und auch der Senat eine solche für nicht erforderlich erachtet, hat in der Sache keinen Erfolg. Die Markenstelle hat zu Recht und mit zutreffender Begründung, der sich der Senat anschließt, den Widerspruch wegen mangelnder Gefahr von Verwechslungen der Vergleichsmarken nach § 43 Abs. 2 Satz 2, § 42 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zurückgewiesen.

Dabei ist schon zweifelhaft, ob der Widerspruch nicht bereits deshalb unzulässig ist, weil die Widerspruchsmarke, die als Gemeinschaftsmarke erst nach der angegriffenen Marke angemeldet wurde, ihren allein infolge der Inanspruchnahme der Priorität der nationalen Marke 306 15 853 (zunächst) gegenüber der angegriffenen Marke erworbenen älteren Zeitrang nach Art. 34 Abs. 3 [X.] wieder verloren hatte, nachdem die Anmeldung der nationalen Marke, deren Priorität in Anspruch genommen wurde, als zurückgenommen gilt. Dies bedarf allerdings keiner Vertiefung, weil ungeachtet dessen eine Verwechslungsgefahr zwischen den beiden gegenüberstehenden Zeichen ausscheidet.

Die Eintragung einer Marke ist auf den Widerspruch aus einer prioritätsälteren Marke nach den vorgenannten Vorschriften zu löschen, wenn zwischen beiden Zeichen wegen Zeichenidentität oder -ähnlichkeit und [X.] oder -ähnlichkeit unter Berücksichtigung der Kennzeichnungskraft des älteren Zeichens die Gefahr von Verwechslungen einschließlich der Gefahr, dass die Marken miteinander gedanklich in Verbindung gebracht werden, besteht. Nach der Rechtsprechung des [X.] stehen die vorgenannten Komponenten miteinander in einer Wechselbeziehung, wobei ein geringerer Grad einer Komponente durch den größeren Grad einer anderen Komponente ausgeglichen werden kann (st. Rspr.; vgl. [X.] GRUR 1998, 922, 923 [Rz. 16 f.] - [X.]; [X.] 1999, 236, 239 [Rz. 19] - [X.]/[X.]; [X.], 241, 243 - Lions). Der Schutz der älteren Marke ist dabei aber auf die Fälle zu beschränken, in denen die Benutzung eines identischen oder ähnlichen Zeichens durch einen Dritten die Funktionen der älteren Marke, insbesondere ihre Hauptfunktion zur Gewährleistung der Herkunft der Waren oder Dienstleistungen gegenüber den Verbrauchern, beeinträchtigt oder beeinträchtigen könnte (vgl. [X.] GRUR 2003, 55, 57 f. [Rz. 51] - [X.] plc; [X.], 153, 155 [Rz. 59] - Anheuser-Busch/[X.]; [X.], 318, 319 [Rz. 21] - [X.]/Autec).

Nach diesen Grundsätzen ist vorliegend der Grad der Markenähnlichkeit zu gering, um trotz [X.] und unterstellter durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke eine Verwechslungsgefahr zu begründen.

Marken sind als ähnlich anzusehen, wenn ihre Übereinstimmungen in der Erinnerung von nicht nur unmaßgeblichen Teilen der durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Abnehmer (vgl. [X.] GRUR 2003, 604, 605 – [X.]; [X.], 943, 944 – SAT.2), an welche sich die jeweils beanspruchten Waren oder Dienstleistungen richten, die daneben vorhandenen Unterschiede nach dem Gewicht, das ihnen in der jeweiligen Marke zukommt, so stark überwiegen, dass die betreffenden Verkehrskreise die Zeichen nicht mehr hinreichend auseinander halten können (vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl. 2011, § 9 Rn. 178 m. w. N.). Die Ähnlichkeit von Marken ist dabei grundsätzlich aufgrund ihres jeweiligen Gesamteindrucks unabhängig vom [X.] zu beurteilen (vgl. [X.] GRUR 1998, 397, 390 [X.]. 23 - Sabèl/[X.]; [X.], 1043, 1044 [Rz. 28 f.] - [X.]; [X.], 413, 414 [Rn. 19] - [X.]/[X.]; [X.], 233 f. - Rausch/[X.]); hierbei sind ihre Übereinstimmungen oder Abweichungen im Bild, im Klang und in der Bedeutung umfassend zu ermitteln, wobei berücksichtigt werden kann, welche Bedeutung diesen Aspekten beim Vertrieb der jeweiligen Waren oder Dienstleistungen zukommt (vgl. [X.] [X.], 413, 415 [Rn. 28] - [X.]/[X.]). Eine Ähnlichkeit in nur einem dieser drei Aspekte begründet zwar nicht notwendig die Annahme einer Verwechslungsgefahr (vgl. [X.] a. a. O. [Rn. 21 f.] - [X.]/[X.]), kann aber im Einzelfall ausreichen (vgl. [X.] a. a. O. [Rn. 21] - [X.]/[X.]; [X.], 182, 185 - Quick; GRUR 1979, 853, 854 [X.]; [X.], 367, 368 - alpi/[X.]; [X.], 110, 112 - dipa/dib; [X.], 550, 551 - ac-pharma; GRUR 1999, 241, 243 - Lions), sofern nicht die Übereinstimmungen in einem Aspekt durch die bestehenden Unterschiede in den anderen neutralisiert werden (vgl. [X.] a. a. O. [Rn. 35] - [X.]/[X.]).

Die Beurteilung der Markenähnlichkeit ist dabei anhand des jeweiligen Einzelfalls unter Berücksichtigung aller Umstände vorzunehmen. Insofern spielt die frühere Bejahung oder Verneinung einer Verwechslungsgefahr bei anderen Marken - ungeachtet der weiteren Frage, ob diese Beurteilung zu Recht erfolgte und die früher gegenüberstehenden Marken mit den zu beurteilenden Marken vergleichbar sind - bei der erforderlichen Feststellung im hier zu beurteilenden konkreten Einzelfall von vornherein eine sehr untergeordnete Rolle. Ungeachtet dessen teilt allerdings der Senat auch die Einschätzung der Markenstelle, dass die von der Widersprechenden genannten angeblichen [X.] Marken betreffen, die mit den Besonderheiten der hier zu beurteilenden Marken nicht vergleichbar sind.

Vorliegend unterscheiden sich die jeweils nur zwei Silben enthaltenden und damit nur aus sehr kurzen Wörtern bestehenden beiden Marken aufgrund der stark unterschiedlichen Endsilben deutlich. Diese werden wegen der Kürze der beiden Markenwörter vom Verkehr bei ihrer optischen und akustischen Wahrnehmung und Wiedergabe dabei nicht außer [X.] gelassen werden, so dass der Erfahrungssatz, dass in der Regel die [X.] stärker als die Wortenden beachtet zu werden pflegen, wegen dieses Umstandes hier keine Rolle spielt. Wegen des [X.] in der Widerspruchsmarke wird dieser Unterschied dem Verkehr dabei sowohl optisch als auch akustisch sofort und ohne Mühe so stark auffallen, dass er beide Markenwörter auch bei einer ungenauen Erinnerung ohne Weiteres auseinander halten kann.

Da sonstige Umstände, die eine hinreichende Markenähnlichkeit nahelegen könnten, weder von der Widersprechenden aufgezeigt worden noch anderweitig erkennbar sind, kann daher trotz [X.] und unterstellter durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke eine Verwechslungsgefahr nicht festgestellt werden. Da die Markenstelle somit zutreffend den Widerspruch zurückgewiesen hatte, war der hiergegen gerichteten Beschwerde der Widersprechenden somit der Erfolg zu versagen.

Da Gründe für eine Kostenauferlegung aus Billigkeitsgründen nach § 71 Abs. 1 Satz 1 [X.] weder vorgetragen noch anderweitig ersichtlich sind, hat es dabei zu verbleiben, dass beide Beteiligte ihre jeweiligen außergerichtlichen Kosten selbst zu tragen haben (§ 71 Abs. 1 Satz 2 [X.]).

Für eine Zulassung der Rechtsbeschwerde von Amts wegen sind Anhaltspunkte nicht erkennbar.

Meta

28 W (pat) 105/10

18.01.2012

Bundespatentgericht 28. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 18.01.2012, Az. 28 W (pat) 105/10 (REWIS RS 2012, 10044)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 10044

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

28 W (pat) 139/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „Hasimax / Hasifix / Hasimix“ –Verwechslungsgefahr – nur geringe Abweichungen bei den Konsonanten …


28 W (pat) 27/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "GOLDAX/Baader-Goldex (Gemeinschaftsmarke)" - allenfalls sehr entfernte Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit - zur Kennzeichnungskraft - …


28 W (pat) 88/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „Teufels- (Bildbestandteil) / Teufels Küche“ – keine Verwechslungsgefahr – aufwändiger Bildbestandteil


28 W (pat) 549/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "PURVITA/PURVIVA" - klangliche und schriftbildliche Verwechslungsgefahr -


28 W (pat) 537/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "DAYTONA RACING (Wort-Bildmarke)/DAYTONA (Wort-Bildmarke)" - keine Verwechslungsgefahr -


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.