Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.10.2013, Az. VI ZR 471/12

6. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 2005

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kostenersatz für die Beseitigung von Fahrbahnverschmutzungen nach einem Verkehrsunfall auf einer Staatsstraße iu Bayern: Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen neben öffentlich-rechtlichem Kostenersatz; Entscheidungsermessen der zuständigen Straßenbehörde bei der Beseitigung einer Ölspur; Nachweis der Schadenshöhe


Leitsatz

1. Die Möglichkeit eines Kostenersatzes nach Art. 16 BayStrWG schließt zivilrechtliche Schadensersatzansprüche nach § 7 Abs. 1 StVG oder § 823 Abs. 1 BGB nicht aus.

2. Bei einer zu beseitigenden Verschmutzung der Fahrbahn besteht für die zuständige Straßenbehörde ein weites Entscheidungsermessen.

3. Hinsichtlich des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrages genügt der Geschädigte regelmäßig seiner Darlegungs- und Beweislast durch Vorlage der Rechnung des von ihm zur Schadensbeseitigung in Anspruch genommenen Fachunternehmens. Ein einfaches Bestreiten der Erforderlichkeit des Rechnungsbetrages durch den Schädiger reicht dann nicht aus, um die geltend gemachte Schadenshöhe in Frage zu stellen.

Tenor

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil der 3. Zivilkammer des [X.] vom 5. Oktober 2012 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Klägerin verlangt aus abgetretenem Recht Ersatz der Kosten für die Beseitigung einer Ölspur.

2

Der Beklagte zu 1 verursachte als Halter eines bei der [X.] zu 2 haftpflichtversicherten Kraftfahrzeugs am 4. April 2010 fahrlässig einen Ölspurschaden auf der Staatsstraße 2278 in [X.], [X.]. Die Ölspur wurde am selben Tag von einem Mitarbeiter der Klägerin im sogenannten Nassreinigungsverfahren beseitigt. Am 17. Mai 2011 unterzeichnete ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei [X.] eine mit "Forderungsabtretung" überschriebene Erklärung, in welcher das [X.] "als Geschädigter seine Forderung, sofern es sich um Aufwendungen der Fa. ... [Klägerin] aus der Ölspur- und Extremschmutzbeseitigung" handelt, an diese abtrat. Das Schadensereignis ist mit Datum, Ort und verursachendem Pkw in Bezug genommen. Mit Schreiben vom 11. August 2011 rechnete die Klägerin die Kosten des Einsatzes in Höhe von 2.079,01 € brutto gegenüber der [X.] zu 2 ab, welche ihre Einstandspflicht ablehnte.

3

Das Amtsgericht hat die [X.] als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2.079,01 € nebst Verzugszinsen verurteilt. Die dagegen gerichtete Berufung der [X.] hatte keinen Erfolg. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die [X.] den Antrag auf Abweisung der Klage weiter.

Entscheidungsgründe

I.

4

Nach Auffassung des Berufungsgerichts bestehen Schadensersatzansprüche der Klägerin gegen die Beklagten gemäß § 7 Abs. 1 StVG, § 823 Abs. 1, §§ 249 f., 398 BGB. Aufgrund des Auftrags eines vertretungsbefugten Mitarbeiters des [X.] S. zur Beseitigung der Ölspur habe die Klägerin einen Werklohnanspruch gegen den geschädigten [X.]. Es liege auch eine wirksame Abtretung des wegen des Schadensereignisses bestehenden Schadensersatzanspruchs des Geschädigten an die Klägerin vor. Der die Abtretungserklärung unterzeichnende Mitarbeiter der [X.]nmeisterei [X.] habe den [X.] vertreten. Die Abtretungserklärung sei hinreichend bestimmt. Es bestehe auch ein [X.] gegen die Beklagte zu 2 gemäß § 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.], § 1 [X.]. Die zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche seien nicht gegenüber öffentlich-rechtlichen Ansprüchen auf Kostenerstattung aus Art. 16 des [X.] ([X.]) vom 11. Juli 1958 (GVBl. [X.]) subsidiär.

5

Der Anspruch bestehe in der geltend gemachten Höhe. Das Amtsgericht habe den Schadensumfang sowie die vollständige Erbringung der in Rechnung gestellten Leistungen bindend festgestellt. Es bedürfe keiner Beweiserhebung über die Notwendigkeit des [X.]. Der geltend gemachte Kostenaufwand sei als erforderlich im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB anzusehen. Der erforderliche Herstellungsaufwand werde von den Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten des Geschädigten mitbestimmt. Daher bestehe kein Grund, dem Schädiger das "[X.]" abzunehmen. Die tatsächlichen Beseitigungskosten könnten auch dann zur Bemessung des erforderlichen Herstellungsaufwands herangezogen werden, wenn diese Kosten ohne Schuld des Geschädigten im Vergleich zum Üblichen unangemessen seien.

6

Die Abtretung des [X.] an den Werkunternehmer ändere daran nichts. Der Schädiger sei ausreichend geschützt, weil er die Abtretung etwaiger Ansprüche des Geschädigten gegen diesen verlangen könne, was die Beklagten aber nicht getan hätten. Der in Rechnung gestellte Betrag sei erforderlich gewesen, weil seitens der [X.]nmeisterei in zulässiger Weise eine Fachfirma mit der Beseitigung der Ölspur beauftragt worden und eine schnellstmögliche Abhilfe geboten gewesen sei.

II.

7

Die Beurteilung des Berufungsgerichts hält revisionsrechtlicher Überprüfung nicht in vollem Umfang stand.

8

1. Das Berufungsgericht geht allerdings zutreffend davon aus, dass der Klägerin aufgrund wirksamer Abtretung dem Grunde nach Schadensersatzansprüche gegen die Beklagten gemäß § 7 Abs. 1 StVG, § 823 Abs. 1, § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] zustehen.

9

a) Aufgrund der unfallbedingten Verschmutzung der nach den Feststellungen des Berufungsgerichts im Eigentum des [X.] stehenden [X.] durch das ausgelaufene Motoröl steht dem Geschädigten grundsätzlich ein Anspruch auf Ersatz der zur Reinigung und Wiederherstellung der gefahrlosen Benutzbarkeit der [X.] erforderlichen Aufwendungen nach § 7 Abs. 1 StVG, § 249 Abs. 2 BGB zu (vgl. [X.], Urteile vom 28. Juni 2011 - [X.], [X.], 1070 Rn. 14, und - [X.], juris Rn. 14; jeweils mwN). Gleiches gilt für einen auf § 823 Abs. 1 BGB gestützten Schadensersatzanspruch, wenn der Schädiger - wie hier - fahrlässig gehandelt hat.

b) Da die geltend gemachten Schadensersatzansprüche aus § 7 Abs. 1 StVG, § 823 Abs. 1 BGB auf gesetzliche Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts zurückzuführen sind, besteht Versicherungsschutz nach § 10 Abs. 1 [X.] a.F. bzw. A.1.1.1. [X.] 2008, so dass auch ein [X.] gegen die Beklagte zu 2 als Haftpflichtversicherer gemäß § 115 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] begründet ist (vgl. [X.], Urteil vom 31. Januar 2012 - [X.], [X.], 261 Rn. 6 f. mwN; Beschluss vom 20. Oktober 2009 - [X.], [X.], 170; [X.], Urteil vom 20. Dezember 2006 - [X.], [X.], 200 Rn. 10 f. mwN). Die vereinzelt vertretene Gegenauffassung, wonach [X.]n- bzw. Grundstückseigentümer von dem [X.] ausgenommen sein sollen ([X.], [X.]-Kommentar, § 115 [X.] Rn. 34 ff.; [X.]., [X.], 610, 611), steht dem nicht entgegen. Die dort genannte [X.] (Richtlinie 2009/103/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.09.2009 über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht, ABl. [X.] 2009 L 263 S. 11), lässt gemäß Art. 28 Abs. 1 weitergehende, für den Geschädigten günstigere Vorschriften ausdrücklich zu.

c) Der Schadensersatzanspruch des [X.] wurde wirksam gemäß § 164 Abs. 1 Satz 1 BGB an den Kläger abgetreten.

aa) Nach Art. 42 Abs. 1, Art. 58 Abs. 2 Nr. 1 [X.] in Verbindung mit § 2 Abs. 2 der Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV, GVBl 2005, [X.]) und deren Anlage 2 Nr. 18 ist das Staatliche Bauamt S. nach den Feststellungen des Berufungsgerichts zuständiges Staatliches Bauamt als Unterbehörde und damit [X.]nbaubehörde für das Gebiet der [X.] und nimmt für den Träger der [X.]nbaulast die hoheitlichen Befugnisse wahr ([X.]/[X.], [X.], 14. Aufl., Art. 58 [X.]. 1). [X.]nbaulastträger ist der [X.], da ein Staatsstraßenabschnitt außerhalb einer Ortsdurchfahrt betroffen ist (vgl. Art. 41 Satz 1 Nr. 1, Art. 41 Satz 2, Art. 42 [X.]).

bb) Vor diesem verwaltungsorganisatorischen Hintergrund ist die Annahme des Berufungsgerichts, der Schadensersatzanspruch sei gemäß § 164 Abs. 1 BGB - wie in der [X.] auch nicht mehr in Frage gestellt - mit Wirkung für den vertretenen [X.] abgetreten worden, nicht zu beanstanden.

d) Das Berufungsgericht sieht auch zutreffend, dass die Möglichkeit des [X.] nach Art. 16 [X.] zivilrechtliche Schadensersatzansprüche nach § 7 Abs. 1 StVG oder § 823 Abs. 1 BGB nicht ausschließt.

aa) Nach der [X.]srechtsprechung (Urteile vom 28. Juni 2011 - [X.], aaO Rn. 18, 22 ff., und - [X.], aaO Rn. 18, 22 ff.; jeweils mwN) stehen zivilrechtliche Schadensersatzansprüche einer juristischen Person des öffentlichen Rechts und deren öffentlich-rechtliche Kostenersatzansprüche wegen der Beseitigung einer Ölspur gemäß § 41 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 [X.] NW nebeneinander (ebenso [X.], Urteil vom 16. Januar 2013 - 4 U 40/11, juris Rn. 16, 21 zu § 26 NBrandSchG). Der [X.] hat seine Entscheidungen auf die Intention des Gesetzgebers und die unterschiedliche Zielrichtung beider Ansprüche gestützt. Diese Erwägungen beanspruchen in gleichem Maße für das Verhältnis von Kostenersatzansprüchen nach Art. 16 Halbsatz 2 [X.] zu zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen Geltung (vgl. auch [X.]/[X.]; aaO Art. 16 [X.]. 2.3, 1.1; Kodal/[X.], [X.]nrecht, 7. Aufl., [X.]. 42 Rn. 197.6; [X.], NJW-RR 2011, 962, 963 f. zu § 7 Abs. 3 FStrG).

bb) Im Gegensatz zu § 41 [X.] NW existiert zwar im Fall des Art. 16 [X.] keine Vorgängerregelung, die eine ausdrückliche Regelung dahingehend traf, dass (bestimmte) zivilrechtliche Ansprüche unberührt bleiben. Der Gesetzesbegründung zufolge war sich der historische Gesetzgeber aber bewusst, dass neben öffentlich-rechtlichen Ansprüchen auch zivilrechtliche Ansprüche in Bezug auf erhebliche Verunreinigungen in Betracht kommen (vgl. [X.], 3. Legislaturperiode, Beilage 2832, S. 28). Angesichts dessen hätte es nahe gelegen, zivilrechtliche Schadensersatzansprüche ausdrücklich auszuschließen, wenn seitens des Gesetzgebers ein ausschließlich öffentlich-rechtliches Vorgehen gewollt gewesen wäre. Eine solche Regelung hat der Gesetzgeber jedoch unterlassen. Dies rechtfertigt den Schluss, dass er ein Nebeneinander von bürgerlich- und öffentlich-rechtlichen Ansprüchen nicht verhindern wollte (vgl. [X.], Urteile vom 28. Juni 2011 - [X.] und - [X.], jeweils aaO Rn. 23). Dafür spricht auch die unterschiedliche Zielrichtung beider Ansprüche. Bei der deliktsrechtlichen Haftung steht in erster Linie der Schutz des Integritätsinteresses, also der Rechtsgüterschutz, im Vordergrund. Der straßenrechtliche Erstattungsanspruch nach Art. 16 Halbsatz 2 [X.] dient dem Ausgleich der Folgen des Handelns des [X.]nbaulastträgers, mit dem er die volle gemeingebräuchliche Benutzbarkeit öffentlicher [X.]n wiederherstellt (vgl. [X.] in Zeitler, [X.], Art. 16 Rn. 1 (Stand: Februar 2008); [X.]/[X.], aaO [X.]. 2.1) und seiner Verkehrssicherungspflicht (vgl. hierzu [X.]/[X.], aaO [X.]. 2.2; [X.], aaO Rn. 10) sowie der aus Art. 9 Abs. 1 Satz 2 [X.] folgenden öffentlich-rechtlichen Aufgabe zur Unterhaltung der [X.] in einem den ordnungsgemäßen Gemeingebrauch ermöglichenden Zustand (vgl. die Gesetzesbegründung, aaO S. 24; [X.], [X.] 2004, 371, 372 mwN) nachkommt. Inhaber des Kostenersatzanspruchs ist der [X.]nbaulastträger, der mit dem Eigentümer nicht zwingend identisch ist (vgl. Art. 13 [X.]).

cc) Einem Nebeneinander des Anspruchs aus Art. 16 Halbsatz 2 [X.] mit deliktsrechtlichen Schadensersatzansprüchen steht das Urteil des [X.] vom 21. Juni 2012 ([X.], NVwZ-RR 2012, 707 Rn. 22 f. mwN) nicht entgegen, da es lediglich den Vorrang öffentlich-rechtlicher Erstattungsansprüche vor zivilrechtlichen Ansprüchen aus Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß §§ 683, 670 BGB, nicht aber vor zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen, betrifft.

2. Durchgreifenden Bedenken begegnet indes die Annahme des Berufungsgerichts, ein Geldbetrag in Höhe von 2.079,01 € sei als zur Herstellung eines ordnungsgemäßen Zustands der verunreinigten [X.] erforderlich im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB anzusehen.

a) Ist wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Geschädigte statt der Herstellung gemäß § 249 Abs. 1 BGB den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen (§ 249 Abs. 2 Satz 1 BGB). Aufgrund der sich daraus ergebenden Ersetzungsbefugnis hat er die freie Wahl der Mittel zur Schadensbehebung (vgl. [X.]surteile vom 28. Juni 2011 - [X.], aaO, und - [X.], aaO; vom 23. Januar 2007 - [X.], [X.], 560 Rn. 16 mwN; vom 15. Februar 2005 - [X.], [X.]Z 162, 161, 165 f. mwN; vom 29. April 2003 - [X.], [X.]Z 154, 395, 397 f. mwN, und - [X.], [X.]Z 155, 1, 4 mwN). Er darf zur Schadensbeseitigung grundsätzlich den Weg einschlagen, der aus seiner Sicht seinen Interessen am besten zu entsprechen scheint (vgl. [X.]surteile vom 18. Januar 2005 - [X.], [X.], 558, 559 mwN; vom 23. Januar 2007 - [X.], aaO). Die Schadensrestitution ist dabei nicht auf die kostengünstigste Wiederherstellung der beschädigten Sache beschränkt; der Geschädigte muss nicht zugunsten des Schädigers sparen. Ihr Ziel ist vielmehr, den Zustand wiederherzustellen, der wirtschaftlich gesehen der hypothetischen Lage ohne Schadensereignis entspricht (vgl. [X.]surteile vom 28. Juni 2011 - [X.], aaO Rn. 20 mwN, und - [X.], aaO Rn. 20 mwN; vom 15. Februar 2005 - [X.], aaO, 164 f. mwN; vom 29. April 2003 - [X.], aaO, 398 f.; vom 7. Mai 1996 - VI ZR 138/95, [X.]Z 132, 373, 376 mwN; vom 15. Oktober 1991 - [X.], [X.]Z 115, 364, 368 f. mwN).

Der Geschädigte kann jedoch vom Schädiger nach § 249 Abs. 2 BGB als erforderlichen Herstellungsaufwand nur die Kosten erstattet verlangen, die vom Standpunkt eines verständigen, wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Geschädigten zur Behebung des Schadens zweckmäßig und angemessen erscheinen (so bereits [X.], Urteil vom 26. Mai 1970 - [X.], [X.]Z 54, 82, 85; ebenso in jüngerer Zeit etwa [X.]surteile vom 23. Januar 2007 - [X.], aaO Rn. 17; vom 14. Oktober 2008 - [X.], [X.], 1706 Rn. 9; vom 12. April 2011 - [X.], [X.], 769 Rn. 10; vom 5. Februar 2013 - [X.], [X.], 515 Rn. 13; jeweils mwN). Dieses Wirtschaftlichkeitsgebot gebietet dem Geschädigten, den Schaden auf diejenige Weise zu beheben, die sich in seiner individuellen Lage, d.h. angesichts seiner Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten sowie unter Berücksichtigung etwaiger gerade für ihn bestehender Schwierigkeiten, als die wirtschaftlich vernünftigste darstellt, um sein Vermögen in Bezug auf den beschädigten Bestandteil in einen dem früheren gleichwertigen Zustand zu versetzen (sog. subjektbezogene Schadensbetrachtung; vgl. bereits [X.]surteil vom 29. Oktober 1974 - [X.], [X.]Z 63, 182, 184 mwN; ebenso [X.], Urteile vom 15. Oktober 1991 - [X.], aaO, 369, und - [X.], [X.]Z 115, 375, 378; vom 7. Mai 1996 - VI ZR 138/95, aaO, 376 f.; vom 29. April 2003 - [X.], aaO, 5; vom 15. Februar 2005 - [X.], aaO, 165 mwN). Verursacht von mehreren zu einem Schadensausgleich führenden zumutbaren Möglichkeiten eine den geringeren Aufwand, ist der Geschädigte grundsätzlich auf diese beschränkt. Nur der für die günstigere Art der Schadensbehebung nötige Geldbetrag ist im Sinne von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zur Herstellung erforderlich (vgl. bereits [X.], Urteil vom 26. Mai 1970 - [X.], aaO, 88; ebenso [X.]surteile vom 28. Juni 2011 - [X.], aaO, und - [X.], aaO; vom 12. Oktober 2004 - [X.], [X.]Z 160, 377, 383; vom 29. April 2003 - [X.], aaO, 398; vom 15. Oktober 1991 - [X.], aaO, 368 f., und - [X.], aaO; jeweils mwN).

b) Die tatrichterliche Beurteilung des Berufungsgerichts, dass im Streitfall die von der [X.]nmeisterei [X.] veranlassten Maßnahmen zur Beseitigung der [X.]nverunreinigung zur Behebung des Schadens zweckmäßig und angemessen waren, lässt keinen Rechtsfehler erkennen.

aa) Wird eine Staatsstraße derart verunreinigt, dass der Verkehr stark beeinträchtigt oder gar verhindert wird, ist die zuständige Behörde gehalten, die Befahrbarkeit und einen sicheren Zustand der [X.] so schnell wie möglich wieder herzustellen. Den zuständigen Bediensteten, die als geeignet erscheinende Maßnahmen treffen müssen, muss insoweit ein erheblicher Entscheidungsspielraum zugebilligt werden. Es liegt auf der Hand, dass sich bei einem Verkehrsunfall häufig die Dauer der Räumung der Unfallstelle und der Umfang erforderlicher Räumungs- bzw. [X.]nreinigungsarbeiten auch aus der Sicht erfahrener Bediensteter der zuständigen [X.]nbehörde nicht von vornherein zuverlässig beurteilen lassen. Es ist daher nicht zu beanstanden, dass sie Maßnahmen veranlassen, die aus vorausschauender Sicht als vernünftig erscheinen. Ob sich im Nachhinein herausstellt, dass ein geringerer Aufwand ausgereicht hätte, ist aus schadensrechtlicher Sicht unerheblich, soweit keine Maßnahmen veranlasst wurden, die ersichtlich außer Verhältnis zu dem Anlass und dem zu erwartenden notwendigen Schadensbeseitigungsaufwand standen. Es verstößt deshalb in der Regel nicht gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot, wenn die zuständige Behörde bei einer zu [X.] Verschmutzung der Fahrbahn alsbald ein Fachunternehmen zur Schadensstelle beordert und bei der Beauftragung der von diesem auszuführenden Arbeiten auf den größtmöglichen zu erwartenden Beseitigungsaufwand und den sichersten Weg einer vollständigen Schadensbeseitigung abstellt. Es ist regelmäßig auch nicht zu beanstanden, wenn ein Unternehmen beauftragt wird, das der Behörde als zuverlässig bekannt ist und möglichst schnell an der Schadensstelle sein kann.

bb) Danach ist die Auswahl der Klägerin durch die [X.]nmeisterei [X.] aus schadensrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. Bei der Klägerin handelt es sich nach den Feststellungen des Berufungsgerichts um ein Fachunternehmen, das schnell vor Ort sein konnte und im Bezirk regelmäßig mit der Beseitigung von Ölspuren befasst ist. Für eine Kenntnis bzw. fahrlässige Unkenntnis der für die [X.]nmeisterei Handelnden von effizienteren und günstigeren Unternehmen, die in der damaligen Situation zeitnah zur Verfügung gestanden hätten, ist nichts festgestellt.

cc) Ohne Rechtsfehler nimmt das Berufungsgericht auch an, dass die Wahl des [X.] erforderlich war. Insoweit hat das Berufungsgericht festgestellt, dass der vertretungsbefugte Mitarbeiter des [X.] S., [X.], auch einen entsprechenden Auftrag zur Beseitigung der Ölspur an die Klägerin erteilt hat, womit er letztlich seinen Pflichten zur Verkehrssicherung sowie als [X.]nbaulastträger zur Erhaltung der [X.] in einem dem gewöhnlichen Verkehrsbedürfnis und den Erfordernissen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung genügenden Zustand nachgekommen ist. Ferner ist festgestellt, dass der Zeuge B. sich aufgrund eigener Sachkunde für das Nassreinigungsverfahren entschieden und der Schadensbeseitigung bis zum Ende beigewohnt hat. Somit hat sich ein von staatlicher Seite mit der [X.]edigung der Angelegenheit betrauter qualifizierter Mitarbeiter nach seinen individuellen Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten für eine bestimmte Art der Schadensbehebung entschieden, die keinesfalls als überzogen erscheint (zur Maßgeblichkeit des Wissens der mit der [X.]edigung der Angelegenheit betrauten Bediensteten im Bereich der [X.] vgl. [X.], Urteile vom 17. April 2012 - [X.], [X.]Z 193, 67 Rn. 10 ff.; vom 15. März 2011 - [X.], [X.], 682 Rn. 11, 14; jeweils mwN). Darauf, ob objektiv auch weniger aufwendige Maßnahmen ausreichend gewesen wären, kommt es schon deshalb nicht an, weil der Zeuge B. den sichersten Weg wählen durfte, einen gefahrlosen Zustand der [X.] wieder herzustellen.

c) Von [X.] beeinflusst ist aber die Auffassung des Berufungsgerichts, die Behauptung der Beklagten, die von der Klägerin in Rechnung gestellten Preise seien überteuert, sei im vorliegenden Schadensersatzprozess nicht zu prüfen, so dass der von der Klägerin in Rechnung gestellte Betrag zur Schadensbeseitigung erforderlich und mithin ersatzfähig sei.

aa) Der Schädiger hat gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB den Finanzierungsbedarf des Geschädigten in Form des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrages zu befriedigen (vgl. [X.]surteile vom 23. Januar 2007 - [X.], aaO Rn. 13 mwN; vom 26. Mai 1970 - [X.], aaO, 84 f.; vom 29. Oktober 1974 - [X.], aaO, 184 f.). Der Geschädigte genügt dabei regelmäßig seiner Darlegungs- und Beweislast durch Vorlage der Rechnung des von ihm zur Schadensbeseitigung in Anspruch genommenen Fachunternehmens. Ist dies der Fall, reicht ein einfaches Bestreiten der Erforderlichkeit des Rechnungsbetrages durch den Schädiger nicht aus, um die geltend gemachte Schadenshöhe in Frage zu stellen. Denn die tatsächliche Rechnungshöhe bildet bei der Schadensschätzung nach § 287 ZPO ein wesentliches Indiz für die Bestimmung des zur Herstellung "erforderlichen" Betrages im Sinne von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB (vgl. [X.]surteile vom 23. Januar 2007 - [X.], aaO; vom 6. November 1973 - [X.], [X.]Z 61, 346, 348).

bb) Daraus ergibt sich für den Streitfall Folgendes:

(1) Nach den vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen ist davon auszugehen, dass das [X.]nbauamt mit der Klägerin für die Reinigungsarbeiten keine bestimmte Vergütung vereinbart hatte. Die Klägerin kann daher vom Besteller nur die übliche (§ 632 Abs. 2 BGB), ersatzweise eine im Rahmen ergänzender Vertragsauslegung ermittelte angemessene oder jedenfalls eine der Billigkeit im Sinne des § 315 Abs. 3 BGB entsprechende Vergütung verlangen (vgl. hierzu [X.], Urteile vom 4. April 2006 - [X.], [X.]Z 167, 139 Rn. 8 ff. und - [X.], NJW-RR 2007, 56 Rn. 8 ff.; jeweils mwN). Nur eine solche Vergütung bestimmt den zur Herstellung erforderlichen Geldbetrag. Nur zur Zahlung dieses Betrages an die Klägerin wäre der [X.] rechtlich verpflichtet. Die Zahlung eines höheren Betrages wäre nicht "erforderlich" im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB.

In Fällen der Verunreinigung öffentlicher [X.]n ist Auftraggeber des jeweiligen [X.] eine mit technischen Fachleuten besetzte Fachbehörde, die ständig mit derartigen Schadensfällen und ihrer Abwicklung konfrontiert ist und sich mit anderen derartigen Fachbehörden bundesweit austauschen kann. Einer solchen Behörde ist im Rahmen einer subjektbezogenen Schadensbetrachtung abzuverlangen, dass sie Sorge dafür trägt, dass sich keine von den Reinigungsunternehmen diktierte unangemessene Preisgestaltung etabliert. Dies heißt, dass die Erforderlichkeit der vom [X.]nreinigungsunternehmen in Rechnung gestellten Schadensbeseitigungskosten nur bejaht werden kann, wenn die Rechnung den Voraussetzungen des § 632 Abs. 2 BGB bzw. der oben zu (1) zitierten Rechtsprechung entspricht.

(2) Der vom Berufungsgericht erwogene Gesichtspunkt des [X.]s greift nicht durch. Denn die Rechtsprechung des [X.]s dazu (vgl. Urteile vom 29. Oktober 1974 - [X.], aaO, 185; vom 2. Dezember 1975 - [X.], [X.], 389, 390) beruht auf dem Gedanken, dass bei der Prüfung der Erforderlichkeit im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zu berücksichtigen ist, dass den Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten des Geschädigten Grenzen gesetzt sind, sobald er den Reparaturauftrag erteilt und die Angelegenheit in die Hände von Fachleuten begeben hat, so dass ihm ein unsachgemäßes oder unwirtschaftliches Arbeiten des Betriebs nicht zur Last gelegt werden kann. Demgegenüber war nach den Feststellungen des Berufungsgerichts im vorliegenden Fall beim Geschädigten eigene Sachkunde vorhanden.

III.

Nach den vorstehenden Grundsätzen kann das Berufungsurteil mit der gegebenen Begründung keinen Bestand haben. Die Sache ist daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

Galke     

 

     Zoll     

 

[X.]

 

[X.] am [X.]
Pauge ist wegen Urlaubs
verhindert zu unterschreiben

 

Stöhr     

 

 

Galke

 

 

 

Meta

VI ZR 471/12

15.10.2013

Bundesgerichtshof 6. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend LG Bamberg, 5. Oktober 2012, Az: 3 S 43/12

§ 249 Abs 2 S 1 BGB, § 823 Abs 1 BGB, Art 16 StrWG BY, § 7 Abs 1 StVG, § 115 Abs 1 S 1 Nr 1 VVG, § 1 PflVG, § 3 PflVG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.10.2013, Az. VI ZR 471/12 (REWIS RS 2013, 2005)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 2005

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 471/12 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 528/12 (Bundesgerichtshof)

Kostenersatz für die Beseitigung von Fahrbahnverschmutzungen nach einem Verkehrsunfall auf einer Bundesstraße: Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen neben …


VI ZR 528/12 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 138/14 (Bundesgerichtshof)

Direktanspruch der Bundesrepublik Deutschland gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung wegen einer Fahrbahnverschmutzung auf einer Bundesautobahn: Ermittlung der …


VI ZR 475/14 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Ermittlung der erforderlichen Kosten für die Beseitigung einer Ölspur auf einer Staatsstraße …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.