Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2016, Az. AnwZ (Brfg) 53/15

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2016, 1756

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]GH:2016:281116UANWZ.[X.]RFG.53.15.0

[X.]UN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
AnwZ ([X.]) 53/15

Verkündet am:

28. November 2016

[X.]oppel

Justizamtsinspektor

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle

in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache

wegen Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung
-

2

-

Der [X.], [X.], hat auf die mündliche
Verhandlung vom 28. November 2016
durch den
Vorsitzenden Richter Prof. Dr.
Kayser, [X.] [X.]ünger und [X.] sowie die Rechtsanwälte Dr. Kau und Dr. Wolf

für
Recht erkannt:

Die [X.]erufung des
[X.]
gegen das Urteil des II. Senats des Hessischen
[X.]s
vom 1. Juni 2015
wird zurückge-wiesen.

Der
Kläger trägt die Kosten des [X.]erufungsverfahrens.

Der Gegenstandswert für das [X.]erufungsverfahren wird auf 12.500

Tatbestand:

Der
Kläger
beantragte mit an die [X.]eklagte gerichteten Schreiben vom 30.
Dezember 2010 und 11. Januar 2011 -
aufschiebend bedingt durch den [X.] des [X.] 30. April 2011 -
die Verleihung der [X.]efugnis, die [X.]e-zeichnung "Fachanwalt für Urheber-
und Medienrecht"
zu führen. Mit Schreiben vom 11. Oktober 2011 reichte er Fortbildungsnachweise
ein, unter anderem eine Teilnahmebescheinigung und ein Programm der Herbsttagung 2009 der [X.]
im [X.].
Unter dem
16. Januar 2012 übersandte er eine Liste mit 41
gerichtlichen und 1
-

3

-

136
außergerichtlichen Fällen. Nachdem er vom Vorsitzenden des [X.] der [X.] darauf hingewiesen worden war, dass [X.] für die Jahre 2011 bis 2013 fehlten,
legte er mit Schreiben vom 19.
Februar 2014 Kopien von Lehrgangszertifikaten für die Jahre 2012 und 2013 vor.

Mit [X.]escheid vom 14. Januar
2015
wies die [X.]eklagte den Antrag des
[X.]
mit der [X.]egründung zurück, der
Kläger habe den Nachweis der Fortbil-dung im Sinne des § 4 Abs. 2 [X.] für die [X.] und 2011 nicht erbracht. Zudem habe er die nach § 5 Abs. 1 [X.]uchst. q
[X.] erforderlichen besonderen praktischen Erfahrungen nicht nachgewiesen. Von den gerichtsförmlichen
Fäl-len
seien
[X.]falls zwölf
als Fälle aus den [X.]ereichen des § 14j Nr. 1 bis 6 [X.] anzuerkennen. Aus den in § 14j Nr. 2 und 3 [X.] genannten [X.]ereichen "Ver-lagsrecht einschließlich Musikverlagsrecht, Musikvertragsrecht"
und "Recht der öffentlichen Wort-
und [X.]ildberichterstattung"
seien jeweils anstatt der [X.] fünf nur drei der vorgelegten Fälle diesen [X.]ereichen zuzuordnen.

Gegen den ihm
am 16. Januar
2015
zugestellten [X.]escheid hat der
Klä-ger mit am 10. Februar
2015
beim [X.] eingegangenem Schrift-satz Klage erhoben. Er
hat geltend gemacht, die [X.]eklagte habe die von ihm für das [X.] nachgewiesene zwölfstündige Fortbildung in vollem Umfang an-erkennen müssen. Auch für das [X.] sei die Fortbildung nachgewiesen. Hierzu hat der Kläger eine Teilnahmebescheinigung und ein Programm zur Herbsttagung 2011 der [X.] im [X.] vorgelegt.
Er hat die Auffassung vertreten, die [X.] habe zu Unrecht seine praktischen Erfahrungen als nicht nachgewiesen er-achtet, und zu einzelnen Fällen aus der von ihm mit Schreiben vom 16. Januar 2012 vorgelegten Liste weiter vorgetragen.
2
3
-

4

-

Der [X.] hat die Klage abgewiesen. Zur [X.]egründung hat er ausgeführt, es fehle am Nachweis der Fortbildung für das [X.]. Dem Programm der Herbsttagung 2009
der [X.] könne eine zwölfstündige Fortbildung mit medien-
und
urheberrechtli-chen [X.]ezügen im Sinne von § 15 [X.] nicht entnommen werden.
Da es bereits am Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse fehle, könne dahinstehen, ob die notwendigen praktischen Erfahrungen vorlägen. Maßgeblicher [X.]punkt für die [X.]eurteilung der Rechtmäßigkeit sei der Erlass des angefochtenen [X.]. Zu diesem [X.]punkt hätten weder die erforderlichen [X.] noch die nötige Anzahl der Fälle vorgelegen.

Der Senat hat mit [X.]eschluss vom 3. März 2016 die [X.]erufung des [X.] gegen das Urteil des [X.]s zugelassen und darauf hingewiesen, dass im [X.]erufungsverfahren auch die weiteren im angefochtenen [X.]escheid der [X.] vom 14. Januar 2015 angeführten Gründe für die Zurückweisung des Antrags des [X.] zu prüfen sein werden.

Entscheidungsgründe:

Die [X.]erufung des
[X.]
ist
zulässig,
hat aber in der Sache keinen [X.].

I.

1.
Nach § 43c Abs. 1 Satz 1 [X.], § 2 Abs. 1 [X.] hat der Antragsteller für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachzuweisen. Solche lie-4
5
6
7
-

5

-

gen vor, wenn sie auf dem Fachgebiet erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im [X.]eruf vermittelt wird (§ 2 Abs. 2 [X.]). Der Erwerb besonderer praktischer Er-fahrungen im Urheber-
und Medienrecht setzt nach § 5 Abs. 1 [X.]uchst. q
[X.] voraus, dass der Antragsteller innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antrag-stellung als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei 80 Fälle aus [X.] der in § 14j Nr. 1 bis 6 [X.] bestimmten [X.]ereiche bearbeitet hat, davon mindestens jeweils fünf Fälle aus den in § 14j Nr. 1 bis 3 [X.] bestimmten [X.]ereichen. [X.] 20 Fälle müssen gerichtliche Verfahren sein.

2. Der Senat hat die [X.]erufung zugelassen, weil ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit
des Urteils des [X.]s bestanden, der die Abweisung der Klage mit dem nicht erbrachten Nachweis der erforderlichen Fortbildung für das [X.] begründet hat. Nach allgemeinem Verwaltungsprozessrecht gilt der Grundsatz, dass im anwaltsgerichtlichen Verfahren über die Verleihung der [X.]efugnis zum Führen einer Fachanwaltsbezeichnung der gesamte Streitstoff bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung zu verwerten ist (Senat, Urteil vom 8. April 2013 -
AnwZ ([X.]) 16/12, [X.], 2364
Rn. 12).
Der
betreffen-de Vortrag des [X.] in der Klageschrift und in der [X.]egründung seines [X.] auf Zulassung der [X.]erufung sowie
die von ihm in diesem Zusammenhang vorgelegten Nachweise sind zu berücksichtigen. Hiernach hat der Kläger die erforderlichen Fortbildungsnachweise für die [X.] und 2011 erbracht.

Zum Inhalt der Herbsttagung 2009 der [X.] im [X.] hat der Kläger in der [X.] seines Antrages auf Zulassung der [X.]erufung und in der [X.] näher vorgetragen und hierdurch den Nachweis der nach § 4 Abs. 2 8
9
-

6

-

i.[X.]. § 15 [X.] a.F. erforderlichen mindestens zehn Fortbildungsstunden er-bracht.

Dies gilt gleichermaßen
für den Fortbildungsnachweis für das [X.]. Wie auch die [X.]eklagte nicht bestreitet, ist die vom Kläger nachgewiesene Teil-nahme an der Herbsttagung 2011 der [X.] im [X.] mit 12,5 Fortbildungsstunden anerken-nungsfähig gemäß
§ 15 [X.]. Soweit die [X.]eklagte beanstandet, der Kläger ha-be mit an sie gerichtetem Schreiben vom 9. Februar 2014 erklärt, die [X.] habe er Anfang 2012 nachgeholt, die [X.]escheinigung vom 9. No-vember 2011 über die Teilnahme an der Herbsttagung 2011 der [X.] müsse daher falsch sein, erliegt sie einem Missverständnis. In seinem Schreiben vom 9. Februar 2014 hat sich der Kläger auf sein an die [X.]eklagte gerichtetes Schreiben vom 8. März 2013 bezo-gen, mit dem er Teilnahmebescheinigungen betreffend ein am 10./11. Februar 2012 abgehaltenes Seminar zum IT-Recht vorgelegt hat. Es handelte sich nicht um die Teilnahmebescheinigungen betreffend die vorgenannte
Herbsttagung.

Die im [X.]erufungsverfahren erfolgte Prüfung der weiteren Voraussetzun-gen der Verleihung der vom Kläger angestrebten Fachanwaltsbezeichnung
hat jedoch ergeben, dass der Kläger die
erforderlichen praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet des Urheber-
und Medienrechts nicht vorweisen
kann, weil er
nicht fünf Fälle aus dem in §
14j Nr. 3 [X.] bestimmten [X.]ereich des Rechts der [X.] Wort-
und [X.]ildberichterstattung bearbeitet hat. Dies gilt sowohl für den ursprünglichen Referenzzeitraum gemäß § 5 Abs. 1 [X.] vom 1. Mai 2008 bis zum 30. April 2011 als auch für einen alternativen Referenzzeitraum vom 16. Januar 2009 bis zum 15. Januar 2012, der möglicherweise nach dem Schreiben des [X.] vom 16. Januar 2012 zu bestimmen ist, mit dem er die 10
11
-

7

-

vorliegend
zu beurteilende Fallliste bei der [X.] eingereicht hat (vgl. zur Nachmeldung von Fällen und sich daraus ergebenden alternativen Referenz-zeiträumen Senat, Urteile vom 9. Februar 2015 -
AnwZ ([X.]) 54/13, NJW-RR 2015, 745
Rn. 8; vom 10. März 2014 -
AnwZ ([X.]) 58/12, NJW-RR 2014, 752 Rn. 9 und vom 10. Oktober 2011 -
AnwZ ([X.]) 9/11, NJW-RR 2012, 298 Rn. 7; [X.] in Hartung/[X.], [X.]/[X.], 6. Aufl., § 5 [X.] Rn. 370
f.).

Die [X.]eklagte hat für drei -
jeweils in beiden Referenzzeiträumen liegen-de
-
Fälle eine den [X.]ereich des § 14j Nr. 3 [X.] betreffende Fallbearbeitung anerkannt
(Fälle 94, 134, 135 der Fallliste des [X.]).
Der Kläger begehrt die zusätzliche [X.]erücksichtigung des Falles 119 sowie eine Höhergewichtung nach "§
15 Abs. 4 [X.]"
-
gemeint ist offenbar § 5 Abs. 4
[X.] -
der Fälle 94 und 119 jeweils mit dem Faktor "3,0"
sowie der Fälle 134 und 135 jeweils mit dem Faktor "2,0". Dem kann nicht entsprochen
werden:

a) Allerdings ist der von der [X.] nicht anerkannte Fall 119 grund-sätzlich als Fallbearbeitung im Sinne von § 5 Abs. 1 q Satz
2, § 14j Nr.
3 [X.] zu berücksichtigen. Nach der -
von der [X.] nicht bestrittenen -
Darstel-lung des [X.] in der Fallliste und der Klagebegründung hat er einen [X.] im Hinblick auf einen in einer Tageszeitung veröffentlichten [X.]ericht [X.] in [X.]ezug auf die Erfolgsaussichten einer einstweiligen Verfügung als auch in [X.]ezug auf einen Gegendarstellungsanspruch nach § 10 des [X.] beraten.
Diese Tätigkeit ist dem Recht der öffentlichen Wort-
und [X.]ildberichterstattung gemäß §14j Nr. 3 [X.] zuzuordnen.

12
13
-

8

-

Damit sind im [X.]ereich des § 14j Nr. 3 [X.] die Fälle 94, 119, 134 und 135 berücksichtigungsfähig.

b) Nach der Rechtsprechung des Senats
(Urteile vom 8. April 2013
-
AnwZ ([X.]) 54/11, [X.], 118
Rn. 20, 31
und
vom 9. Februar 2015,
aaO Rn. 63
mwN)
ist im [X.] an die Ermittlung der berücksichtigungsfähigen Fälle zu prüfen, welches Gewicht den einzelnen Fällen zukommt, das heißt ob [X.]edeutung, Umfang und Schwierigkeit einzelner Fälle zu einer höheren oder niedrigeren Gewichtung führen (§ 5 Abs. 4
[X.]; zur Verfassungsgemäßheit dieser Regelung vgl. Senat, Urteil vom 8. April 2013,
aaO
Rn. 20 ff.). Die Ge-richte haben regelmäßig eigenständig zu prüfen, ob die der angefochtenen Ent-scheidung der Rechtsanwaltskammer zugrunde liegenden Fallbewertungen zutreffend sind. Dem Fachausschuss kommt bei der Gewichtung der Fälle kein der richterlichen Nachprüfung entzogener [X.]eurteilungsspielraum zu (Senat, Urteil
vom 8. April 2013,
aaO Rn. 40).

Dem angefochtenen [X.]escheid der [X.] lässt sich nicht entnehmen, ob und mit welchem Ergebnis ihr Fachausschuss eine Gewichtung der von ihm anerkannten Fälle gemäß §
5 Abs. 4 [X.] vorgenommen hat. Nach den Formu-lierungen des [X.]escheides spricht vieles dafür, dass jedenfalls in [X.]ezug auf kei-nen der anerkannten Fälle eine
Höher-
oder Mindergewichtung vorgenommen wurde.

14
15
16
-

9

-

Unter [X.]erücksichtigung des Vortrags des [X.] zu den von ihm im [X.]e-reich des § 14j Nr. 3 [X.] bearbeiteten Fällen ergibt sich nach Auffassung des Senats folgende Gewichtung:

aa) Hinsichtlich Fall 94 kommt
eine Höhergewichtung um bis zu 0,5 Punkte, das heißt
eine Gewichtung mit bis zu "1,5"
in [X.]etracht. Der Kläger [X.] seinen Mandanten sowohl in [X.]ezug auf eine Abmahnung und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegenüber dem [X.]etreiber
einer Inter-netseite, der Pressartikel über den Mandanten des [X.] auf seine Homepa-ge stellte, als auch in [X.]ezug auf einen Gegendarstellungsanspruch unmittelbar gegenüber der Lokalpresse. Es handelte sich mithin um gegen unterschiedliche Gegner gerichtete Ansprüche, die auf verschiedenen Anspruchsgrundlagen beruhten. Dies rechtfertigt eine -
wenn auch begrenzte -
Höhergewichtung.

Die
vom
Kläger
angestrebte Gewichtung mit dem Faktor "3"
ist dagegen nicht begründet. Gegenstand der Veröffentlichungen in der Lokalpresse einer-seits und im [X.] andererseits waren jeweils dieselben, zunächst in der
Lokalpresse und anschließend im [X.] veröffentlichten Presseartikel. Nach der Falldarstellung des [X.] erfolgte die [X.]eratung des Mandanten zu den Erfolgsaussichten von Abmahnung, Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfü-gung und Gegendarstellungsbegehren in einem [X.]eratungsgespräch. Der Fall weist daher
nach [X.]edeutung, Umfang und Schwierigkeit kein vom Durchschnitt derart abweichendes Gewicht auf, das
eine [X.]ewertung
mit einem höheren Fak-tor als "1,5"
rechtfertigt.

17
18
19
-

10

-

bb) Der -
zu berücksichtigende (siehe oben zu a) -
Fall 119 ist von durchschnittlichem Gewicht und daher mit dem Faktor "1,0"
zu bewerten. Der vom Kläger angeführte Umstand, dass neben der "allgemeinen [X.]eratung"
auch die Prüfung der Erfolgsaussichten einer einstweiligen Verfügung und eines Ge-gendarstellungsanspruchs -
gegen denselben Gegner -
erfolgte, lässt den Fall weder nach seiner [X.]edeutung noch nach Umfang und Schwierigkeit als über-durchschnittlich erscheinen
(zur Anordnung einer Gegendarstellung im Wege der einstweiligen Verfügung vgl. §
10 Abs. 4 Satz 2 [X.] in der zur [X.] der Fallbearbeitung maßgeblichen Fassung vom 12. Dezember 2003).

cc) Auch [X.] ist
mit dem Faktor "1,0"
zu gewichten. Gegenstand war nach Darstellung des [X.] eine von der Gegenseite geforderte Unterlas-sungserklärung in [X.]ezug auf eine von dem Mandanten des [X.]
auf seiner Homepage veröffentlichte Fotomontage und einen
dort veröffentlichten Artikel, die eine Person des öffentlichen Lebens betrafen. Entgegen der Auffassung des [X.] kommt eine Höhergewichtung nicht deshalb in [X.]etracht, weil neben der [X.]erichterstattung auch das Recht am eigenen [X.]ild Gegenstand der [X.] war. Es handelt sich vielmehr um einen überschaubaren, nach [X.]e-deutung, Umfang und Schwierigkeit durchschnittlichen Fall.

dd) Fall 135 kann [X.]falls
mit "0,5"
gewichtet werden. Es handelte sich um die [X.]earbeitung des identischen Sachverhalts wie in [X.]. Lediglich die gegnerische Anspruchstellerin war nicht dieselbe. Sie war indes auf der [X.] des Mandanten des [X.] gemeinsam mit dem Gegner in [X.] auf derselben Fotomontage abgebildet und in demselben Artikel genannt worden. Dort war -
den
Anspruchsteller des [X.] betreffend -
von "braunen
Faschis-20
21
22
-

11

-

ten"
und die Anspruchstellerin des [X.] betreffend von "[X.]"
die Rede.

Zwar ist, wenn sich dem Rechtsanwalt in unterschiedlichen Fällen die-selben fachrechtlichen Fragen
gestellt haben, eine Mindergewichtung der [X.] (nicht des ersten Falls) nicht zwingend. Sie ist jedoch gerecht-fertigt, wenn [X.] eng miteinander verknüpft sind, etwa weil ihnen im Wesentlichen derselbe Lebenssachverhalt und eine gleich gelagerte rechtliche Problematik zugrunde liegt (Senat, [X.]eschluss vom 20. April 2009
-
AnwZ ([X.]) 48/08, [X.]RAK-Mitt. 2009, 177, 179 f.; Urteil vom 8. April 2013 -
AnwZ ([X.]) 54/11,
aaO
Rn. 38). Dies trifft auf die Fälle 134 und 135 zu. Ihnen
lagen
-
mit Ausnahme der abgebildeten Person -
derselbe
Lebenssachverhalt und dieselben Rechtsfragen aus dem [X.]ereich des § 14j Nr. 3 [X.] zugrunde. Dies begründet eine deutliche Mindergewichtung der [X.]earbeitung des [X.] mit einem Faktor von -
[X.]falls -
"0,5".

Somit ergeben sich nicht mehr als vier den [X.]ereich des § 14j Nr. 3 [X.] betreffende Fallbearbeitungen des [X.]. Die in § 5 Abs. 1 [X.]uchst. q Satz 2 [X.] bestimmte Fallanzahl von fünf Fallbearbeitungen wird nicht erreicht.

3. Da der Kläger bereits nicht das Fallquorum gemäß
§ 5 Abs. 1 [X.]uchst.
q Satz 2, § 14j Nr. 3 [X.] nachgewiesen hat, kann offen bleiben, ob die weiteren nach § 43c Abs. 1 Satz 1 [X.], § 2 Abs. 1, § 5 Abs. 1 [X.]uchst. q
[X.] erforderlichen Voraussetzungen für die vom Kläger beantragte Verleihung der [X.]ezeichnung "Fachanwalt für Urheber-
und Medienrecht"
nachgewiesen sind.

23
24
25
-

12

-

II.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 112c Abs. 1 Satz 1 [X.] in [X.] mit § 154 Abs. 2 VwGO; die Streitwertfestsetzung auf § 194 Abs. 1 Satz 1 [X.], § 52 Abs. 1 GKG.
In Verfahren, welche das Führen von Fachan-waltsbezeichnungen betreffen, setzt der Senat den Streitwert regelmäßig auf

(vgl. Senat, Urteile vom 26. November 2012 -
AnwZ ([X.]) 56/11, [X.], 175 Rn. 13 und vom 8. April 2013 -
AnwZ ([X.]) 16/12, [X.], 2364 Rn. 17). Umstände, die im vorliegenden Fall ein Abweichen von dieser Praxis erfordern könnten, sind nicht ersichtlich.

III.

Der Senat konnte in Abwesenheit des [X.] entscheiden. Hierauf ist der Kläger bereits bei der Ladung gemäß § 125 Abs. 1 Satz 1, § 102 Abs. 2 VwGO hingewiesen worden. Er
hat zwar mit Schreiben vom 11. November 2016 unter [X.]eifügung eines ärztlichen Attestes angezeigt, er sei seit August 2016 dienstunfähig erkrankt und werde sich ab dem 15. November 2016 bis voraussichtlich Anfang Januar 2017 in eine Spezialklinik begeben müssen. [X.] hat er jedoch um eine positive Entscheidung gebeten, falls auch in seiner Abwesenheit entschieden werden könne. Er bitte darum, dass die [X.] endlich ein Ende finden möge.

Eine Verhandlung und Entscheidung in Abwesenheit des [X.] war auch ohne seine entsprechende [X.]itte möglich. Denn die Verhinderung hat den
-
ausweislich des vorgelegten ärztlichen Attestes seit dem 22. August 2016 er-krankten -
Kläger nicht unerwartet getroffen. Dennoch hat er den ihn ungeachtet 26
27
28
-

13

-

einer etwaigen Verhandlungsunfähigkeit treffenden Obliegenheiten nicht genügt (vgl. Senat, [X.]eschlüsse vom 12. Mai 2014 -
AnwZ ([X.]) 13/14, juris Rn. 5; vom 16. Juli 2012 -
AnwZ ([X.]) 34/12, juris Rn.
4 und vom 12.
Juli 2010 -
AnwZ ([X.]) 74/09, juris Rn. 13 mwN).

Kayser

[X.]ünger
Remmert

Kau
Wolf
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 01.06.2015 -
2 [X.] 1/15 -

Meta

AnwZ (Brfg) 53/15

28.11.2016

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2016, Az. AnwZ (Brfg) 53/15 (REWIS RS 2016, 1756)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 1756

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

AnwZ (Brfg) 53/15 (Bundesgerichtshof)

Verleihungsvoraussetzungen für eine Fachanwaltsbezeichnung: Gewichtung der bearbeiteten Fälle bei einem Fachanwaltsanwärter für Urheber- und Medienrecht


AnwZ (Brfg) 54/11 (Bundesgerichtshof)

Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung: Anwendung der Gewichtungsregelung; Erwerb besonderer praktischer Erfahrungen; Mindergewichtung bei Wiederholungsfällen; richterliche Überprüfbarkeit …


AnwZ (Brfg) 54/11 (Bundesgerichtshof)


BayAGH III - 4 - 8/20 (Anwaltsgerichtshof München)

Bescheid, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitgeber, Arbeitsleistung, Bewerber, Verfahren, Altersversorgung, Berufung, Verpflichtungsklage, Elternzeit, Fachanwaltsbezeichnung, Rechtsanwaltskammer, Verfahrensfehler, Art …


AnwZ (Brfg) 58/12 (Bundesgerichtshof)

Verleihung der Bezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht": Anforderungen an wertungsfähige Fallbearbeitungen aus dem Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.