Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.11.2015, Az. 6 AZR 561/14

6. Senat | REWIS RS 2015, 2070

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

1. Auf die Revision der Klägerin wird unter Zurückweisung der Revision im Übrigen das Urteil des [X.] vom 3. Juli 2014 - 5 Sa 411/14 - im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als der Hilfsantrag zur Leistungsklage über 5.348,91 Euro sowie die Feststellungsanträge abgewiesen worden sind.

2. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung über den Hilfsantrag zur Leistungsklage sowie zur Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits an das [X.] zurückverwiesen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten darüber, ob ein Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 [X.] besteht, obwohl die Klägerin diesen vom Sachwalter bestrittenen Anspruch nicht innerhalb der im Insolvenzplan festgelegten Frist klageweise weiterverfolgt hat.

2

Die Klägerin war bei der [X.] (vormals firmierend unter [X.]), der späteren Schuldnerin, beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis fand der Manteltarifvertrag für die Beschäftigten in der Metallindustrie [X.]/[X.] idF vom 1. April 2005 (künftig [X.]) nach Maßgabe des [X.] der [X.] vom 12. April 2005 Anwendung. Danach galt für die Klägerin eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Quartalsende.

3

Am 1. Juni 2012 wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung über das Vermögen der [X.] eröffnet. In dem darstellenden Teil des Insolvenzplans sind unter [X.] - Gruppenbildung - ua. als Gruppe 2 die Arbeitnehmer und als Gruppe 5 die Gläubiger mit Schadenersatzansprüchen wegen Nichterfüllung (§§ 103 ff. [X.]) festgelegt. Im gestaltenden Teil des Plans ist unter [X.] 2 bzw. [X.] 5 eine Abfindungsquote von 70 % für die Gläubiger der Gruppe 2 bzw. von 22 % für die Gläubiger der Gruppe 5 vorgesehen. Unter [X.] 4 - Allgemeine Regelungen - heißt es im Plan:

        

„…    

        
        

a)    

Soweit in diesem Insolvenzplan von der Forderung eines Gläubigers gesprochen wird, ist immer die einzelne zur Insolvenztabelle angemeldete Forderung gemeint, unabhängig von dem Rechtsgrund.

        

b)    

Teilweise oder vollständig bestrittene Forderungen werden durch eine Rückstellung wie festgestellte Forderungen behandelt, soweit ein Feststellungsrechtsstreit anhängig ist. Zu berücksichtigen sind diese Forderungen nur dann, wenn die Klage innerhalb einer Ausschlussfrist von einem Monat nach Bestandskraft des den Insolvenzplan bestätigenden Beschlusses des Amtsgerichts anhängig gemacht wird. … Wird die Klage nicht rechtzeitig anhängig gemacht, so wird die Forderung bei der Verteilung nicht berücksichtigt (analoge Anwendung von § 189 [X.]).

        

c)    

Für Gläubiger, die ihre Forderungen nicht bis zum Termin über die Beschlussfassung über den Insolvenzplan angemeldet haben, gilt lit. b) entsprechend. …

        

…“    

        

4

Dieser mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 17. Juli 2012 bestätigte Insolvenzplan wurde am 31. Juli 2012 rechtskräftig. Mit Beschluss vom 6. August 2012 wurde das Insolvenzverfahren aufgehoben.

5

Am 11. Juli 2012 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit der Frist des § 113 Satz 2 [X.] zum 31. Oktober 2012. Bereits am 5. Juli 2012 hatte die Klägerin nach Feststellung des [X.] eine Forderung von 13.087,80 Euro zur Tabelle angemeldet. Diese Forderung bestritt der Sachwalter in voller Höhe.

6

Die Klägerin begehrt mit ihrer am 16. Juli 2013 bei Gericht eingegangenen Klage den Ersatz des Verfrühungsschadens für die [X.] vom 1. November 2012 bis zum Ende der nach dem [X.] maßgeblichen Kündigungsfrist am 31. März 2013. Mit der Leistungsklage verlangt sie im Hauptantrag den Ersatz des in dieser [X.] entgangenen Entgelts in voller Höhe. Bei dem Hilfsantrag zur Leistungsklage setzt sie das Arbeitslosengeld, das sie zwischen dem 1. November 2012 und dem 31. März 2013 erzielt hat, ab und begehrt von dem verbleibenden Betrag 70 %, dh. die Quote der Gruppe 2.

7

Die Klägerin hat die Ansicht vertreten, nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens sei die Leistungsklage zulässig. Die Ausschlussfrist des Insolvenzplans sei unwirksam. Der Gesetzgeber habe bei der [X.] zum Insolvenzplan eine Ausschlussfrist ausdrücklich verworfen. §§ 254, 254b, 259a, 259b [X.] seien abschließend und zwingend.

8

Die Klägerin hat zuletzt beantragt,

        

1.    

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 13.087,80 Euro brutto - hilfsweise 5.348,91 Euro brutto - nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen;

        

2.    

festzustellen, dass die Klägerin gegen die Beklagte einen Anspruch auf Schadenersatz gemäß § 113 Satz 3 [X.] in Höhe von 13.087,80 Euro brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hat;

                 

hilfsweise

                 

ihren Anspruch auf Zahlung von 13.087,80 Euro brutto - hilfsweise 5.348,91 Euro brutto - im Insolvenzverfahren über das Vermögen der N GmbH zur Insolvenztabelle festzustellen.

9

Die Beklagte hat ihren Klageabweisungsantrag damit begründet, dass die Leistungsklage bereits unzulässig sei. Einzig zulässige Klageart für Insolvenzforderungen wie die Forderung nach § 113 Satz 3 [X.] sei die Feststellungsklage. Jedenfalls fehle der Leistungsklage das Rechtsschutzbedürfnis, wenn kein rechtskräftiges Feststellungsurteil vorliege. Die Klägerin habe ihren Schadenersatzanspruch zu früh angemeldet und ihn zu spät eingeklagt. Die Ausschlussklausel im Insolvenzplan sei wirksam. Soweit die Klägerin Forderungen nicht im Insolvenzplan angemeldet habe, seien diese zwischenzeitlich verjährt. Unabhängig davon sei die Klage bereits deshalb abzuweisen, weil der Sachwalter den Schadenersatzanspruch zu Recht bestritten habe und die verfrühte Anmeldung nicht durch eine Neuanmeldung korrigiert worden sei. Zudem gehöre die Klägerin hinsichtlich der streitbefangenen Forderung zur Gruppe 5 der Gläubiger und könne von dem entstandenen Schaden nur 22 % beanspruchen.

Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Das [X.] hat den Leistungsantrag als Hauptantrag und den Feststellungsantrag als Hilfsantrag verstanden. Die Leistungsklage hat es als zulässig, aber unbegründet angesehen. Die Klägerin habe die wirksame Ausschlussfrist versäumt. Darum sei auch der Feststellungsantrag unbegründet.

Mit ihrer vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter.

Entscheidungsgründe

A. Die Revision der Klägerin hat teilweise Erfolg. Das [X.] hat nicht berücksichtigt, dass der nach § 113 Satz 3 [X.] zu ersetzende [X.] ungeachtet der im Insolvenzplan festgelegten Ausschlussfrist mit der Leistungsklage durchgesetzt werden kann, soweit die Klage mit dem Hilfsantrag zum Leistungsantrag auf die [X.] zielt. Insoweit unterliegt das angefochtene Urteil der Aufhebung. Auf der Grundlage des bisher festgestellten Sachverhalts kann jedoch nicht ermittelt werden, in welcher Höhe der mit dem Hilfsantrag zur Leistungsklage verfolgte Anspruch tatsächlich besteht. Dazu bedarf es noch Feststellungen des [X.]s zur Höhe der tatsächlich erzielten bzw. erzielbaren anderweitigen Einkünfte und Ersparnisse der Klägerin. Außerdem ist die Zuordnung der Klägerin zu einer der im Insolvenzplan gebildeten Gruppen der Insolvenzgläubiger erforderlich. Der Rechtsstreit war daher insoweit an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 562 Abs. 1, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Darüber hinaus ist bei sachgerechter Auslegung der Anträge der Feststellungsantrag als Hilfsantrag nicht zur Entscheidung des [X.]s und des [X.]s angefallen. Auch insoweit war das Urteil des [X.]s daher aufzuheben.

I. Entgegen der Auffassung der Beklagten genügt die Begründung der Revision den gesetzlichen Anforderungen. Die Revision rügt, das [X.] habe nicht beachtet, dass für die Wirksamkeit einer Ausschlussfrist im Insolvenzplan eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erforderlich sei. Eine solche Grundlage bestehe vorliegend nicht. Sie ergebe sich nicht aus §§ 188, 189 [X.], weil sich diese Vorschriften nicht ausdrücklich auf eine Ausschlussfrist bezögen. Die Revision legt im Einzelnen dar, dass und warum sich der Entstehungsgeschichte der §§ 259a und 259b [X.] der Wille des Gesetzgebers entnehmen lasse, in einem Insolvenzplan geregelte Ausschlussfristen seien unwirksam. Damit ist der aus Sicht der Revision vorliegende Rechtsfehler des angegriffenen Urteils hinreichend aufgezeigt. Im Hinblick darauf, dass das Revisionsgericht an die Revisionsgründe nicht gebunden ist, war eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit den Gründen des angegriffenen Urteils nicht erforderlich (vgl. [X.] in [X.]Rspr. seit 22. Januar 2009 - 6 [X.] - Rn. 10, [X.]E 129, 170; zuletzt 31. Juli 2014 - 6 [X.] - Rn. 13).

II. Die Klage ist zulässig.

1. Das [X.] hat entgegen der Rüge der Beklagten den Klageanträgen zu Recht ein Rangverhältnis von Haupt- und Hilfsantrag entnommen, ohne dabei § 308 Abs. 1 ZPO zu verletzen. Insoweit verweist der [X.] auf seine Ausführungen im Urteil vom 19. November 2015 (- 6 [X.] - Rn. 15 ff.).

2. Die Leistungsklage ist zulässig. Das hat der [X.] in seiner Entscheidung vom 19. November 2015 (- 6 [X.] - Rn. 21) ausgeführt und nimmt darauf Bezug.

III. Die Revision wendet sich mit Erfolg gegen die Annahme des [X.]s, der Schadenersatzanspruch sei verfallen, weil die Klägerin die Ausschlussfrist des Plans nicht gewahrt habe. Das [X.] hat nicht berücksichtigt, dass die Ausschlussfrist in [X.] 4 b des Plans nur die Verteilung auf der Grundlage des Insolvenzplans betrifft und deshalb der Klage auf Zahlung der Quote, die für Forderungen auf Schadenersatz nach § 113 Satz 3 [X.] im Plan festgeschrieben ist, nicht entgegensteht. Insoweit ist die Revision hinsichtlich des [X.] zur Leistungsklage begründet. Diesbezüglich nimmt der [X.] auf seine Ausführungen im Urteil vom 19. November 2015 (- 6 [X.] - Rn. 22 ff.) Bezug.

IV. Die Revision greift auch mit Erfolg die Abweisung des [X.] durch das [X.] an. Dieser ist nicht zur Entscheidung angefallen. Insoweit nimmt der [X.] auf seine Ausführungen in Rn. 28 in seinem Urteil vom 19. November 2015 im Verfahren - 6 [X.] - Bezug, in dem eine gleichlautende Antragstellung vorlag.

V. Die Abweisung der Leistungsklage hinsichtlich des mit der Leistungsklage bezifferten [X.] erweist sich nicht aus anderen Gründen als richtig (§ 561 ZPO). Die angefochtene Entscheidung war daher im Umfang des Erfolgs der Revision aufzuheben.

Die Klage scheitert weder daran, dass der Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 [X.] bereits vor Erklärung der Kündigung und damit verfrüht angemeldet worden ist, noch steht § 255 [X.] einer Durchsetzbarkeit der Forderung ohne vorherige Feststellungsklage entgegen, soweit die Klägerin mit dem Hilfsantrag zur Leistungsklage lediglich die [X.] begehrt. Der Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 [X.] ist auch nicht verfallen, obwohl die Klägerin ihn erst am 26. März 2013 und damit nach Ablauf der Ausschlussfrist des § 18.1.2 [X.] geltend gemacht hat. Schließlich ist der Anspruch aus § 113 Satz 3 [X.] auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass die Parteien das Arbeitsverhältnis durch Vergleich im Kündigungsschutzprozess zum 31. Oktober 2012 beendet hätten. Die Parteien haben dadurch keinen neuen, eigenständigen Beendigungstatbestand geschaffen, der die Kündigung gegenstandslos machte. Insoweit nimmt der [X.] auf seine Ausführungen im Urteil vom 19. November 2015 (- 6 [X.] - Rn. 30 ff.) Bezug.

VI. Der Rechtsstreit ist, soweit die Revision hinsichtlich der Abweisung des [X.] zur Leistungsklage Erfolg hat, nicht zur Endentscheidung reif (§ 563 Abs. 3 ZPO). Der [X.] kann weder die Höhe der [X.] noch die Höhe des der Klägerin zu ersetzenden Schadens ermitteln.

1. Das [X.] hat keine Feststellungen zu der zwischen den Parteien streitigen Frage getroffen, ob die Klägerin den Gläubigern der Gruppe 2 oder denen der Gruppe 5 zuzuordnen ist. Es wird insoweit den Plan auszulegen haben. Dabei wird es den Parteien Gelegenheit geben müssen, zum individuellen Verständnis der [X.], das gemäß §§ 133, 157 BGB maßgeblich ist, vorzutragen (vgl. [X.]/14 - Rn. 26).

2. Darüber hinaus hat das [X.] keine Feststellungen zur Höhe des [X.] nach § 113 Satz 3 [X.] getroffen.

a) Das [X.] wird zunächst das berücksichtigungsfähige Bruttomonatsentgelt festzustellen haben, um den zu ersetzenden Verdienstausfall zu ermitteln. Dabei wird es zu berücksichtigen haben, dass § 113 Satz 3 [X.] den Verdienstausfall des Arbeitnehmers ausgleichen und ihn so stellen will, wie er ohne das Insolvenzverfahren bei Anwendung der für ihn maßgeblichen Regelungen stünde ([X.] 27. Februar 2014 - 6 [X.] - Rn. 22, [X.]E 147, 267). Nach der für alle Fälle des Verdienstausfalls anwendbaren Bruttolohnmethode ist bei der Schadensberechnung vom entgangenen Bruttoverdienst auszugehen. Dabei sind alle Entgeltbestandteile, also auch etwaige Zulagen, Boni, Sonderzahlungen, Provisionen und das der Klägerin gezahlte anteilige Urlaubsgeld, das das [X.] bisher nicht berücksichtigt hat, einzubeziehen (vgl. [X.] in [X.] [X.] § 113 Rn. 129; HK-[X.]/[X.] 7. Aufl. § 113 Rn. 31; MüKo[X.]/[X.] 3. Aufl. § 113 Rn. 32).

b) Sodann wird das [X.] Ersparnisse, die der Klägerin durch die Kündigung zum 31. Oktober 2012, zum Beispiel durch den Wegfall von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen oder Aufwendungen für die Fahrt zur Arbeit, entstanden sind, im Wege des [X.] zu berücksichtigen haben ([X.] 8. August 2002 - 8 [X.] - zu II 2 b hh der Gründe). Dabei hat die Beklagte als Schädigerin darzulegen, welche Vorteile sich die Klägerin ihrer Auffassung nach anrechnen lassen muss, wobei die Klägerin dartun muss, welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. Oktober 2012 gehabt hat (vgl. [X.] 15. November 1994 - VI ZR 194/93 - zu II 1 a der Gründe, [X.]Z 127, 391).

c) Auf den so ermittelten Schaden muss sich die Klägerin nach den Grundsätzen des § 254 Abs. 2 Satz 1 BGB Einkommen, das sie anderweitig erzielt hat oder hätte erzielen können, anrechnen lassen ([X.] in [X.] [X.] § 113 Rn. 142; Zwanziger Arbeitsrecht der Insolvenzordnung 5. Aufl. § 113 Rn. 41). Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, seine Arbeitskraft zur Minderung des nach § 113 Satz 3 [X.] zu ersetzenden Verdienstausfalls einzusetzen. Fiktive Einkünfte sind allerdings nur dann anzusetzen, wenn die unterlassene Erwerbstätigkeit dem Arbeitnehmer zumutbar war und ihm bei entsprechender Anstrengung nach der Arbeitsmarktlage die Aufnahme einer Tätigkeit auch gelungen wäre (vgl. [X.] 26. September 2006 - VI ZR 124/05 - Rn. 9; 19. Juni 1984 - VI ZR 301/82 - zu II 3 a der Gründe, [X.]Z 91, 357). § 615 Satz 2 BGB findet dagegen auf den Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 [X.] keine Anwendung (HK-[X.]/[X.] 7. Aufl. § 113 Rn. 32; [X.]). Darüber hinaus sind gemäß § 254 Abs. 2 Satz 1 BGB auch Leistungen der Sozialversicherung wie [X.], Krankengeld oder Renteneinkünfte anzurechnen (HK-[X.]/[X.] aaO).

VII. Dagegen ist der Rechtsstreit zur Endentscheidung reif, soweit der [X.] die angefochtene Entscheidung hinsichtlich der Abweisung des [X.] aufgehoben hat. Dieser Antrag ist, wie ausgeführt, nicht angefallen und fällt dem [X.] auch nach der Zurückverweisung nicht an.

B. Die Revision ist unbegründet, soweit die Klägerin mit dem Hauptantrag zur Leistungsklage den vollen Ersatz des bis zum Ablauf der tariflichen Kündigungsfrist am 31. März 2013 entgangenen Entgelts beansprucht, ohne zu berücksichtigen, dass die von ihr anderweitig erzielten bzw. erzielbaren Einkünfte und Ersparnisse nach § 254 Abs. 2 Satz 1 BGB auf den Schaden anzurechnen sind und die Forderung durch den Plan erlassen ist, soweit sie die [X.] übersteigt. Die Forderung ist insoweit auch nicht nach § 255 [X.] wiederaufgelebt. Die Leistungsklage wurde deshalb hinsichtlich des [X.] im Ergebnis zu Recht abgewiesen. Zur Begründung nimmt der [X.] auf seine Ausführungen im Urteil vom 19. November 2015 (- 6 [X.] - Rn. 50 f.) Bezug.

C. Das [X.] wird auch über die Kosten der Revision zu entscheiden haben.

        

    Fischermeier    

        

    Spelge    

        

    Krumbiegel    

        

        

        

    Wollensak    

        

    [X.]    

                 

Meta

6 AZR 561/14

19.11.2015

Bundesarbeitsgericht 6. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Mönchengladbach, 27. Februar 2014, Az: 4 Ca 2122/13, Urteil

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.11.2015, Az. 6 AZR 561/14 (REWIS RS 2015, 2070)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 2070


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. 6 AZR 561/14

Bundesarbeitsgericht, 6 AZR 561/14, 19.11.2015.


Az. 4 Ca 2122/13

Arbeitsgericht Mönchengladbach, 4 Ca 2122/13, 27.02.2014.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 AZR 674/14 (Bundesarbeitsgericht)

(Ausschlussfrist im Insolvenzplan - § 113 Satz 3 InsO)


6 AZR 560/14 (Bundesarbeitsgericht)


6 AZR 559/14 (Bundesarbeitsgericht)

(Ausschlussfrist im Insolvenzplan - § 113 Satz 3 InsO)


6 AZR 558/14 (Bundesarbeitsgericht)

(Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 InsO)


6 AZR 907/11 (Bundesarbeitsgericht)

Kein Ausschluss nicht angemeldeter Forderungen durch rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.