Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.12.2005, Az. X ZR 165/04

X. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 83

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/04 Verkündet am: 21. Dezember 2005 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja
Zylinderrohr [X.] § 743 Abs. 1, Abs. 2; [X.] § 6; [X.] § 13 Abs. 3 Auch wenn das gemeinschaftliche Recht auf ein technisches Schutzrecht, das Miterfindern zusteht, nicht zu einem gemeinschaftlichen Recht am Schutzrecht geführt hat, kommt ein finanzieller Ausgleich zu Gunsten des nicht eingetrage-nen Miterfinders für die von diesem nicht wahrgenommene Möglichkeit in [X.], den Gegenstand der Erfindung selbst zu nutzen (Fortführung von [X.] 162, 342 - Gummielastische Masse II). [X.] § 214 Abs. 1 (§ 222 Abs. 1 a.F.); ZPO § 531 Abs. 2 Hat sich der Schuldner nicht bereits außergerichtlich auf Verjährung berufen, muss dem Umstand, dass bereits vor dem Schluss der mündlichen Verhand-lung erster Instanz Verjährung eingetreten ist, grundsätzlich durch Erhebung der Einrede in dieser Instanz Rechnung getragen werden. Mit der erstmals im Berufungsverfahren erhobenen [X.] ist der Beklagte ausge-schlossen, wenn nicht die Voraussetzungen des § 531 Abs. 2 ZPO vorliegen (Abgrenzung zu [X.] 161, 138). [X.], [X.]. v. 21. Dezember 2005 - [X.]/04 - [X.] - 2 - [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 21. Dezember 2005 durch [X.] Melullis und [X.] Scharen, [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] und die Anschlussrevision des [X.] wird das laut Sitzungsprotokoll am 25. Oktober 2004 verkünde-te Endurteil des [X.] mit Ausnahme des Ausspruchs aufgehoben, dass in dem Tenor des am 21. April 2004 verkündeten [X.]eils des [X.] unter [X.] (1) die Worte "sowie den Namen und Anschriften der Abnehmer" ent-fallen. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das [X.] zurückverwiesen. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: Der Kläger war Geschäftsführer einer Gesellschaft beschränkter Haftung, die auf die Herstellung von Schweißmaschinen spezialisiert ist. Die Beklagte ist ein Zulieferer der Automobilindustrie. 1991 zog sie den Kläger bei der Entwick-lung eines insbesondere für Stoßdämpfer geeigneten Zylinder-/Behälterrohrs hinzu. Der Kläger und fünf Arbeitnehmer der [X.] entwickelten eine Neue-rung, die der [X.] als Erfindung gemeldet wurde. Die Beklagte nahm ge-genüber ihren Arbeitnehmern diese Erfindung als Diensterfindung unbeschränkt in Anspruch. Sie beantragte hierfür am 17. März 1992 ein Gebrauchsmuster, das am 27. Mai 1992 vom [X.] eingetragen wurde. Hiervon unterrichtete die Beklagte den Kläger mit Schreiben vom 29. Januar 1993 und teilte ihre Absicht mit, für die Erfindung in [X.], [X.] und [X.] Pa-tente anzumelden. Der Bitte anzugeben, ob er mit dem [X.] sei, entsprechend sandte der Kläger das Schreiben mit handschriftli-chem Vermerk "bin mit dem [X.] einverstanden" an die Beklagte zurück. 1 Die Beklagte kaufte in der Folgezeit bei der vom Kläger gesetzlich vertre-tenen Gesellschaft beschränkter Haftung jedenfalls einmal eine Schweißanlage für die Herstellung von Stoßdämpfern nach der Erfindung. Im Übrigen ist strei-tig, ob sich die Erwartung des [X.] erfüllte, an die Beklagte Schweißanlagen für die Herstellung von Stoßdämpfern nach der Erfindung liefern zu können. 2 Mit Schreiben vom 29. April 2002 wandte sich der Kläger mit dem [X.] nach einer Entschädigung für seinen Miterfinderanteil an die Beklagte. 3 - 4 - Dieses Verlangen wies die Beklagte mit dem Hinweis zurück, dem Kläger stehe keine Vergütung nach dem Gesetz über [X.] zu. Der Kläger hat daraufhin am 23. Dezember 2002 Stufenklage einge-reicht, um eine angemessene Entschädigung in einer noch zu bestimmenden Höhe auf Grundlage eines Miterfinderanteils von 1/2 zu erhalten. Das [X.] hat dem in erster Stufe gestellten Antrag entsprochen und die Beklagte verurteilt, dem Kläger darüber Auskunft zu erteilen und Rechnung zu legen, in welcher Art und in welchem Umfang sie und/oder ihr organisatorisch [X.] Unternehmen im Gebiet der [X.] im Zeitraum vom 17. März 1992 bis zum 31. März 2002 und in den Gebieten [X.], [X.] und [X.] im Zeitraum seit dem 17. März 1992 Zylinder-/Behälterrohre näher bezeichneter erfinderischer Beschaffenheit benutzt, d.h. gewerbsmäßig herge-stellt, angeboten, in Verkehr gebracht hat und/oder hat herstellen oder vertrei-ben lassen und/oder Lizenzen an Dritte vergeben hat und hieraus entgeltliche Vorteile gezogen hat und/oder Einnahmen aus Kauf- oder Austauschverträgen oder sonstige durch die bezeichnete Erfindung erzielte Vermögensvorteile er-zielt hat, und zwar unter Angabe 4 (1) der einzelnen Lieferungen, aufgeschlüsselt nach Liefermengen, -zeiten und -preisen sowie den Namen und Anschriften der Abnehmer, (2) der nach den einzelnen Kostenfaktoren aufgeschlüsselten Gestehungskos-ten und des erzielten Gewinns, (3) von Lizenzeinnahmen bzw. fällig gewordenen [X.], sowie den Namen und Anschriften der Lizenznehmer. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] dieses [X.] unter Abweisung der Berufung im Übrigen dahingehend abgeändert, dass die Verurteilung zu (2) in Wegfall kommt und bei der Verurteilung zu (1) die 5 - 5 - Worte "sowie den Namen und Anschriften der Abnehmer" entfallen und die [X.] insoweit abgewiesen wird. Mit ihrer - zugelassenen - Revision verfolgt die Beklagte ihren Antrag nach vollständiger Klageabweisung weiter. Der Kläger erstrebt mit seiner [X.] Wiederherstellung des landgerichtlichen [X.]eils im Umfang der Verurteilung zu (2). 6 Entscheidungsgründe: Die zulässigen Rechtsmittel haben in der Sache Erfolg. Sie führen zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. 7 I. Der von den Vorinstanzen zuerkannte Auskunftsanspruch soll dem Kläger dazu verhelfen, seinen bisher unbezifferten Antrag auf Zahlung einer angemessenen Entschädigung näher präzisieren zu können. Er setzt deshalb zunächst voraus, dass dem Kläger der Zahlungsanspruch dem Grunde nach zusteht. Das hat das Berufungsgericht mit alternativen Begründungen bejaht. Keine von ihnen hält revisionsrechtlicher Überprüfung stand. 8 II. Zwischen den [X.]en ist unstreitig, dass der Kläger zusammen mit Arbeitnehmern der [X.] die Erfindung gemacht hat, die von der [X.] als Gebrauchsmuster und dann in [X.], [X.] und [X.] auch als Pa-tent angemeldet worden ist. Dem Kläger stand daher das Recht auf gebrauchsmusterrechtlichen bzw. patentrechtlichen Schutz gemeinschaftlich mit der [X.] zu (§ 6 Satz 1 [X.], § 13 Abs. 3 [X.]), nachdem die [X.] - 6 - klagte die Diensterfindung der Arbeitnehmer unbeschränkt in Anspruch ge-nommen hatte (§ 7 Abs. 1 ArbEG). Hinsichtlich dieses Rechts bildeten die [X.] eine Gemeinschaft nach Bruchteilen, weil nichts dafür ersichtlich ist, dass sie für ihr Innenverhältnis insoweit etwas anderes geregelt haben (vgl. [X.].[X.]. v. 17.12.2000 - [X.], [X.], 226 - Rollenantriebseinheit; [X.].[X.]. v. 18.03.2003 - [X.], [X.], 702, 704 - Gehäusekonstruktion). Das Berufungsgericht ist daher - insoweit zu Recht - davon ausgegangen, dass hinsichtlich Früchteanteil und Gebrauchsbefugnis am Gegenstand des gemein-schaftlichen Rechts der [X.]en die Regeln des Rechts der Gemeinschaft (§§ 741 ff. [X.]) heranzuziehen sind. 1. Wie von der Revision zutreffend geltend gemacht wird, kann der Auf-fassung des Berufungsgerichts jedoch nicht beigetreten werden, schon aus § 743 Abs. 1 [X.] folge, dass dem Kläger ein Zahlungsanspruch gegen die [X.] zustehe, weil diese, nicht aber der Kläger, die gemachte Erfindung nutze. Denn diese rechtliche Bewertung ist unvereinbar mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung, die dem - allerdings zeitlich erst nach dem angefochtenen [X.]eil erlassenen - [X.]eil des [X.]ats vom 22. März 2005 ([X.], [X.], 663 - Gummielastische Masse II, für [X.] 162, 342 vorgesehen) zugrunde liegt. Denn danach findet sich die das gesetzliche Verhältnis bestim-mende Zuweisungsnorm nicht in § 743 Abs. 1 [X.], sondern in § 743 Abs. 2 [X.], wenn es um den Gebrauch des Gegenstands eines gemeinschaftlichen Rechts geht. Ein solcher Gebrauch ist auch hier betroffen. Zwar hat im Streitfall - anders als in dem am 22. März 2005 vom [X.]at entschiedenen Fall - das ge-meinschaftliche Recht auf das Schutzrecht nicht zu einem gemeinschaftlichen Recht am Schutzrecht geführt. Wie der damalige Kläger will jedoch auch hier der Kläger einen Ausgleich für die von ihm nicht wahrnehmbare, jedenfalls aber nicht wahrgenommene Möglichkeit, den Gegenstand der Erfindung selbst zu 10 - 7 - nutzen, die bereits durch das Recht auf das diese Erfindung betreffende Schutzrecht eröffnet ist. 2. Das Berufungsgericht hat dem Kläger einen Zahlungsanspruch wegen der Möglichkeit der Nutzung des Gegenstands der Schutzrechte, die ihm [X.] zustand, ferner deshalb dem Grunde nach zuerkannt, weil die [X.]en über die Benutzung der gemeinschaftlichen Erfindung eine gemeinschaftliche Regelung getroffen hätten, wonach die Beklagte die Schutzrechte anmelden, alleine innehaben und ihren Gegenstand alleine nutzen, der Kläger aber einen angemessenen Ausgleich in Geld erhalten solle. 11 a) Das einvernehmliche Zustandekommen einer Benutzungsregelung, die den Kläger von der Nutzung des Gegenstands der Schutzrechte [X.], hat das Berufungsgericht aus dem unstreitigen Einverständnis des [X.] mit der Eintragung der [X.] als alleiniger Inhaberin des Gebrauchsmusters und mit dem Inhalt des handschriftlichen Vermerks des [X.] auf dem Schreiben vom 29. Januar 1993 gefolgert, ausweislich der sich der Kläger auch hinsichtlich der von der [X.] beabsichtigten Auslandsan-meldungen mit dem [X.] einverstanden erklärt hatte. 12 Dieser Schluss ist möglich. Er liegt im Rahmen nach § 286 ZPO dem Tatrichter vorbehaltener Würdigung der festgestellten Tatumstände. Mit der Rüge, es habe näher gelegen, die Einverständniserklärung des [X.] als klarstellenden Hinweis dahin aufzufassen, dass er in dem alleinigen Gebrauch der Erfindung durch die Beklagte keine Beeinträchtigung seiner Rechte an der Erfindung sehe, zeigt die Revision nur eine andere Deutungsmöglichkeit für das Verhalten der [X.]en auf. Für die weitere revisionsrechtliche Überprüfung ist deshalb davon auszugehen, dass die [X.]en sich hinsichtlich der Nutzung des 13 - 8 - Gegenstands der Erfindung im Zusammenhang mit deren Schutzrechtsanmel-dung und -eintragung dahin geeinigt haben, dass sie unter Ausschluss des [X.] allein durch die Beklagte erfolgen soll. Da diese Regelung im allseitigen Einverständnis getroffen wurde, handelt es sich insoweit um einen Vertrag, wie er von [X.] ohne weiteres abgeschlossen werden kann (§ 745 Abs. 2 [X.]). b) Zu seiner weiteren Feststellung, die Vereinbarung der [X.]en bein-halte auch eine Verpflichtung der [X.] zu einem angemessenen Ausgleich in Geld, ist das Berufungsgericht gelangt, obwohl es gemeint hat, dass die [X.] selbst über eine dem Kläger zustehende Entschädigungsregelung nichts abgesprochen hätten. Da zu einer ordnungsgemäßen Verwaltung gehöre, dass der zurückstehende Teilhaber eine Abfindung erhalte, widerspreche die ohne eine solche Regelung getroffene Benutzungsvereinbarung den von Gesetzes wegen einzuhaltenden Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Verwaltung. [X.] bestehe eine Regelungslücke, die unter Berücksichtigung der beiderseiti-gen Interessen der [X.]en geschlossen werden müsse. 14 (1) Das kann aus Rechtsgründen keinen Bestand haben. Der Sache nach hat das Berufungsgericht eine ergänzende Vertragsauslegung vorge-nommen, die in Betracht kommt, wenn das Vereinbarte eine [X.] auf-weist. Eine solche Lücke kann beispielsweise darauf beruhen, dass sich die bei Vertragsschluss bestehenden wirtschaftlichen oder rechtlichen Verhältnisse nachträglich ändern (vgl. z.B. [X.], [X.]. v. 22.12.2003 - [X.], NJW-RR 2004, 262 m.w.N.), sich aber auch daraus ergeben, dass eine von den [X.] getroffene Regelung gesetzlicher Vorgabe widerspricht (vgl. [X.] 151, 229). Einen solchen Fall hat das Berufungsgericht hier als gegeben erachtet, weil nach seiner Ansicht § 745 Abs. 1 [X.] nur eine der [X.] - 9 - heit des gemeinschaftlichen Gegenstands entsprechende ordnungsgemäße Verwaltung und Benutzung erlaubt. (2) Wie die Revision zu Recht geltend macht, hat das Berufungsgericht dabei übersehen, dass das Gesetz diese Einschränkung nur für eine durch mit Mehrheit der Stimmen der Teilhaber beschlossene Verwaltungs- und [X.] vorsieht und ein Teilhaber einer Verwaltungs- und [X.] nur zuzustimmen verpflichtet sein kann, wenn sie ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht (vgl. [X.] 140, 63). Hat der betreffende Teilhaber einer Benutzungsregelung bereits zugestimmt oder ist diese - wie hier - gar Gegen-stand einer vertraglichen Vereinbarung aller Teilhaber, ist für eine derartige Ein-schränkung aber kein Raum. Die grundgesetzlich garantierte Handlungs- und Vertragsfreiheit gebietet in diesen Fällen, dass mit Zustimmung der Betroffenen grundsätzlich jede Regelung über die Verwaltung und Benutzung des den [X.] gemeinschaftlich Zustehenden möglich ist und fortan deren [X.] bestimmt. Das findet Bestätigung in § 745 Abs. 3 Satz 2 [X.]. Denn danach darf das Recht des einzelnen Teilhabers auf einen seinem Anteil entsprechen-den Bruchteil der Nutzungen, das das Berufungsgericht im Streitfall durch die festgestellte Abrede der [X.]en nicht hinreichend berücksichtigt sieht, [X.] beeinträchtigt werden, nämlich dann, wenn dies mit Zustimmung des Be-troffenen erfolgt. 16 Mit der vom Berufungsgericht angenommenen [X.] ist mithin die durchgeführte ergänzende Vertragsauslegung nicht zu rechtfertigen. 17 (3) Das vom Berufungsgericht auf diese Weise ermittelte Ergebnis, die Beklagte schulde dem Kläger eine angemessene Entschädigung, erweist sich auch nicht etwa deshalb als revisionsrechtlich tragfähig, weil der Kläger mit 18 - 10 - Blick auf mögliche Aufträge für Schweißanlagen zu der Zusammenarbeit mit der [X.] bereit war, sich hierin aber enttäuscht sieht. Denn das Berufungsge-richt hat insoweit keine Umstände festgestellt, aus denen sich möglicherweise eine [X.] oder - was subsidiär zu prüfen gewesen wäre - eine Ände-rung oder ein Wegfall der Geschäftsgrundlage hätte entnehmen lassen können. 3. Der Rechtsfehler, an dem das angefochtene [X.]eil mithin im Hinblick auf die Nutzung der Erfindung leidet, bedeutet nicht, dass die Klage in der Sa-che abweisungsreif ist. Denn die Annahme des Berufungsgerichts, die [X.]en selbst hätten über einen finanziellen Ausgleich nichts verabredet, ist nicht [X.] getroffen worden. Insoweit hat der Kläger - wie die Revisi-onserwiderung mittels Gegenrüge auch geltend macht - unter Hinweis auf das Verhältnis der [X.] zu ihren [X.]n sein Begehren auch mit der Behauptung gerechtfertigt, der [X.] eine Lizenz erteilt zu haben, ohne zugleich deren kostenlose Nutzung vereinbart zu haben. Der Sache nach hat der Kläger damit geltend gemacht, die von den [X.]en getroffene [X.] habe - stillschweigend - auch eine Pflicht beinhaltet, einen angemesse-nen [X.] in Geld zu leisten. Dieser Behauptung ist das [X.] entgegen § 286 ZPO nicht nachgegangen; es hat lediglich die Handlungen der [X.]en, mit denen sie nach außen hervorgetreten sind, ge-würdigt und hieraus eine [X.] abgeleitet, nicht aber die Möglichkeit berücksichtigt, dass tatsächlich existierender Wille von [X.] auch konkludenten Ausdruck finden kann. So kann auch ein dem Geschäft er-kennbar zugrunde liegender Zweck einen auf übereinstimmendem [X.]willen beruhenden objektiven Erklärungswert erkennen lassen, der in den nach außen in Erscheinung getretenen Handlungen der [X.]en nicht mit aller gewünschten Klarheit zum Ausdruck kommt (vgl. [X.].[X.]. v. 11.04.2000 - [X.], [X.], 788 - Gleichstromsteuerschaltung). 19 - 11 - (1) Die insoweit gebotene Prüfung weicht von der bei ergänzender Ver-tragsauslegung ab, weil bei dieser lediglich der hypothetische Wille von [X.] zu berücksichtigen ([X.], [X.]. v. 10.07.2003 - [X.], [X.], 1221), bei der Ermittlung des Inhalts eines abgeschlossenen Ge-schäfts aber der wirkliche Wille der [X.]en zu erforschen ist. 20 Das Berufungsgericht wird deshalb die erforderliche Prüfung nachzuho-len haben, ob und gegebenenfalls mit welchem Inhalt die [X.]en stillschwei-gend auch Einigkeit über die Frage einer Ausgleichspflicht der [X.] erzielt haben. Dabei können freilich die vom Berufungsgericht im Rahmen seiner er-gänzenden Vertragsauslegung bereits herangezogenen Umstände ebenfalls entscheidende Bedeutung erlangen, so insbesondere, dass es angesichts des gesetzlichen Vergütungsanspruchs der [X.] jedenfalls für den Kläger eine Selbstverständlichkeit darstellte, dass er ebenfalls eine angemes-sene Entschädigung erhalte. Außerdem wird zu berücksichtigen sein, dass der Kläger auf das ihm nach § 6 Satz 2 [X.], § 13 Abs. 3 [X.] zustehende Recht der gemeinschaftlichen Anmeldung der Erfindung und auf sein Benut-zungsrecht verzichtet hat, das sich auch für ihn ergeben hätte, wenn er als [X.] eingetragen worden wäre. Im Streitfall stellt sich deshalb die Frage, warum der Kläger das ohne Gegenleistung getan haben und die Beklagte von einem solchen Entgegenkommen ausgegangen sein sollte. Dabei wird auch der Erfahrungssatz zu bedenken sein, dass ein Erfinder in der Regel von seinem Recht so wenig wie möglich aufgeben will ([X.].[X.]. v. 11.04.2000 - [X.], [X.], 788 - Gleichstromsteuerschaltung, m.w.N.). Das könnte es naheliegend erscheinen lassen, dass die [X.]en jedenfalls von der Notwendigkeit einer angemessenen Gegenleistung in Geld ausgegangen sind. 21 - 12 - Im Streitfall kommt deshalb durchaus eine Auslegung des von den [X.] Vereinbarten in Betracht, dass der Kläger erkennbar nur gegen eine an-gemessene "Lizenz" bereit war, der [X.] allein das Gebrauchsmuster zu überlassen, und dass die Beklagte stillschweigend hierauf eingegangen ist. Auf der anderen Seite werden aber auch die Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen sein, die sich dem vom Kläger gesetzlich vertretenen Unternehmen als Herstel-ler der Anlagen boten, die für die Fertigung nach der Erfindung benötigt wurden. Das Berufungsgericht hat diese Möglichkeiten einerseits als klägerisches Motiv für die Benutzungsvereinbarung mit der [X.] bezeichnet, was dafür spre-chen könnte, dass der Kläger einer ansonsten gegenleistungslosen Überlas-sung zugestimmt hat und dass er, was den erwarteten Umfang von Aufträgen anbelangt, lediglich einem rechtlich unbeachtlichen Irrtum unterlegen ist. Ande-rerseits hat das Berufungsgericht erwogen, Aufträge für Schweißanlagen könn-ten auch lediglich erhoffte Kompensationsgeschäfte für dem Kläger eigentlich zustehende Entschädigungsansprüche gewesen sein. Jedenfalls insoweit [X.] deshalb Aufklärungsbedarf und es können sich noch weitere für die [X.] relevante Umstände ergeben. Das verbietet, dass der [X.]at selbst ab-schließend die an sich dem Tatrichter vorbehaltene Feststellung trifft, was die [X.]en in Ansehung des ihnen gemeinschaftlich zustehenden Rechts im [X.] auf den der Klage zugrunde liegenden Zahlungsanspruch vereinbart ha-ben. 22 4. Die damit gebotene Zurückverweisung der Sache entfällt nicht etwa deshalb, weil entgegen der Meinung des Berufungsgerichts angenommen wer-den muss, dass der Ausgleichsanspruch des [X.] verwirkt ist. 23 - 13 - a) Ein Recht kann verwirkt sein, wenn der Gläubiger es über einen länge-ren Zeitraum nicht geltend gemacht hat, der Schuldner sich bei objektiver Beur-teilung darauf einrichten durfte und auch darauf eingerichtet hat, das Recht werde nicht mehr geltend gemacht, und deswegen die verspätete Geltendma-chung gegen [X.] und Glauben verstößt; die zeitlichen wie die sonstigen Um-stände des Falles in ihrer Gesamtheit müssen also die Beurteilung tragen, dass [X.] und Glauben dem Gläubiger die Verfolgung des Anspruchs verwehren, mit dessen Geltendmachung der Schuldner nicht mehr rechnen musste (vgl. [X.] 146, 217 - Temperaturwächter). Zu dem sogenannten Umstandsmoment, das hiernach neben dem Zeitmoment über die Frage der Verwirkung entscheidet, hat die Beklagte erstmals in der zweiten Instanz behauptet, weder [X.] für eine Inanspruchnahme getroffen, noch die Schutzrechte freigegeben und eine ohne weiteres mögliche Alternativlösung gewählt zu haben, weil der Kläger von 1991 bis 2002 zugewartet habe, bis er eine [X.] habe. Diesen bestrittenen Tatsachenvortrag hat das Berufungsgericht zu Recht nach § 531 Abs. 2 ZPO nicht zugelassen. Entgegen der Meinung der Revision liegt der hier allein in Betracht zu ziehende Ausnahmetatbestand nach Nr. 3 dieser Vorschrift nicht vor. Der neue Vortrag betrifft Gesichtspunkte, die keinen speziellen Bezug zu einem bestimmten Klagegrund haben, sondern un-abhängig davon darauf zielen, ein treuwidriges Verhalten des [X.] darzutun. Da diese Umstände in erster Instanz bekannt waren, hätten sie bei Anwendung der von einer [X.] zu erwartenden Sorgfalt schon dem [X.] gegenüber vorgetragen werden können. Der [X.] ist deshalb insoweit Nachlässigkeit vorzuwerfen. Dass die Beklagte, wie die Revision beanstandend geltend macht, erst in der Berufungsinstanz Anlass gehabt habe, zu den Voraussetzungen ei-ner Verwirkung vorzutragen, ist unter diesen Umständen nicht nachvollziehbar, zumal die Revision selbst darauf hinweist, dass der Kläger seinen [X.] - 14 - spruch auch schon in erster Instanz nicht nur auf § 743 Abs. 1 [X.], sondern auch auf eine Regelung der [X.]en gestützt hatte. b) Im Übrigen hat sich das Berufungsgericht mit der Frage der [X.] befasst. Seine Darlegung, es sei ein ihm aus zahlreichen Streitigkeiten des gewerblichen Rechtsschutzes bekanntes Verhalten, dass - solange die Hoffnung des eigentlich Berechtigten auf weitere Aufträge erfüllt werde - letzte-re als Kompensationsgeschäft für eigentlich zustehende Entschädigungsan-sprüche verstanden würden, betrifft (auch) diese Frage. Das Berufungsgericht hat hiernach das Bestehen einer bestimmten Geschäftsbeziehung der [X.]en als der Verwirkung entgegenstehend erachtet. Das ist eine mögliche Würdi-gung, die - da das weitere Vorbringen der [X.] nicht zuzulassen ist - der revisionsrechtlichen Korrektur nicht zugänglich ist. 25 5. Ein Zahlungsanspruch des [X.] ist schließlich auch nicht wegen Verjährung (teilweise) unbegründet. Trotz Vollendung der Verjährungsfrist kann der Eintritt der Verjährung nur berücksichtigt werden, wenn der Schuldner sich hierauf einredeweise beruft (§ 222 Abs. 1 [X.] a.F., jetzt § 214 Abs. 1 [X.]). Diese Einrede der [X.] hat das Berufungsgericht entgegen der Meinung der Revision zu Recht nicht zugelassen, weil sie erst in zweiter Instanz erhoben worden ist und dies auf Nachlässigkeit der [X.] beruhte (§ 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO). 26 a) Die [X.] gehört zu den [X.], deren rechtzeitige Geltendmachung durch § 531 Abs. 2 ZPO sichergestellt werden soll. Hat sich der Schuldner nicht bereits außergerichtlich auf Verjährung beru-fen, wofür im Streitfall nichts ersichtlich ist, muss dem Umstand, dass bereits vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz Verjährung [X.] - 15 - treten ist, deshalb grundsätzlich durch Erhebung der Einrede in dieser Instanz Rechnung getragen werden (so auch [X.] [X.] 2004, 2216; [X.] 2004, 249; [X.] JurBüro 2004, 41; [X.] BauR 2004, 1982; [X.], 1256; [X.], 310; a.A. OLG Karlsruhe [X.] 2005, 42; OLG Naumburg [X.] 2005, 3651). Die höchstrichterliche Rechtsprechung, wonach neuer, un-streitiger Tatsachenvortrag nicht der Regelung des § 531 Abs. 2 ZPO unterfällt und daher in der Berufungsinstanz zu berücksichtigen ist ([X.] 161, 138), steht dem nicht entgegen. Diese Rechtsprechung betrifft Sachverhalte, die [X.] besondere Geltendmachung entscheidungserheblich sind, und soll [X.], dass (insoweit) auf einer falschen, von keiner [X.] (mehr) vorgetragenen tatsächlichen Grundlage entschieden werden muss ([X.], aaO S. 143); da die [X.]en den [X.] bestimmen, soll in jeder Tatsacheninstanz das ent-scheidungserhebliche tatsächliche Geschehen Berücksichtigung finden, das die [X.]en übereinstimmend vorgetragen haben oder das als zugestanden gilt. Das erfasst nicht die Fälle, in denen sich - wie bei der Einrede der Verjährung im Prozess - die Frage, ob das insoweit Geschehene überhaupt von Bedeutung ist, erst stellt, wenn das Leistungsverweigerungsrecht vom Schuldner wahrge-nommen wird. Mit den die Verjährung betreffenden Umständen und der Frage, ob sich insoweit unstreitiger Tatsachenvortrag ergibt, muss sich das Gericht deshalb erst befassen, wenn die diese Prüfung eröffnende Einrede rechtzeitig erhoben ist. Ergänzend kann auf § 533 ZPO verwiesen werden. Auch danach sind den [X.] erweiternde Handlungen in der Berufungsinstanz nicht bereits deshalb zulässig, weil ihre Beurteilung auf Grund unstreitigen Tatsa-chenvortrags erfolgen kann. Wenn der Gesetzgeber die erstmals in der [X.] erhobene [X.] von der Regelung des § 531 Abs. 2 ZPO hätte ausnehmen wollen, hätte es unter diesen Umständen nahe gelegen, das durch eine entsprechende Regelung zum Ausdruck zu bringen. - 16 - b) Der von der Revision geltend gemachte Ausnahmetatbestand (§ 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO) liegt nicht vor. Nach der Antragsfassung schloss die streitige Klage die Möglichkeit ein, den geltend gemachten Zahlungsanspruch nach Art einer Lizenz zu berechnen. Der Kläger hatte - worauf die Revisionserwiderung zu Recht hinweist - bereits erstinstanzlich auch ausgeführt, dass er eine [X.] Lizenzgebühr zu beanspruchen berechtigt sei. Eine solche Gebühr wird übli-cherweise in regelmäßig wiederkehrenden zeitlichen Abständen berechnet und geschuldet. Unabhängig davon, dass der Kläger glaubte, seine Klage in erster Linie auf § 743 Abs. 1 [X.] stützen zu können, bestand damit von Anfang an die Möglichkeit, dass (auch) die vierjährige Verjährungsfrist nach § 197 [X.] a.F. einschlägig sein könnte. Eine sorgfältige [X.], die sich die Einrede der Verjährung zunutze machen wollte, hätte dem bereits durch Erhebung der [X.] in erster Instanz Rechnung getragen. 28 6. Sollte das Berufungsgericht (wiederum) zu der Überzeugung gelan-gen, das von den [X.]en Vereinbarte schließe eine von der [X.] zu zah-lende angemessene Entschädigung für die Nutzung der Erfindung ein, wird es bei der gebotenen Schätzung (§ 287 ZPO), was im Streitfall angemessen ist, den dem Kläger zustehenden Betrag auf der Grundlage einer prozentualen Li-zenz an den Erlösen der [X.] berechnen können. 29 a) Zu Unrecht zieht die Revision das deshalb in Zweifel, weil den [X.]-en verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zu Gebote gestanden hätten und eine andere Art der Entschädigung mindestens gleichermaßen wahrscheinlich hätte gewählt werden können. Hinsichtlich des Anspruchs eines Arbeitnehmer-erfinders auf angemessene Vergütung (§ 9 Abs. 1 ArbEG) entspricht es ständi-ger Rechtsprechung des [X.]ats, dass in der Regel eine angemessene Lizenz 30 - 17 - in besonderer Weise geeignet ist, für einen sachgerechten Ausgleich zu sorgen, deshalb sie als nächstliegend erscheinen muss und eine Vergütung auf dieser Grundlage regelmäßig so lange nicht zu beanstanden ist, wie nicht [X.] vorliegen, die die Berechnung auf dieser Basis gerade im konkreten [X.] erscheinen lassen ([X.] 155, 8 - Abwasserbehandlung, m.w.N.). Diese Bewertung beruht nicht auf Gesichtspunkten, die ausschließlich durch das Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer gekennzeichnet sind, sondern ist auch bei anderen vertraglich begründeten Verhältnissen sachgerecht, in denen - wie im Streitfall - die eine Seite der anderen ermöglicht, ein Schutzrecht zu erlangen und dessen Gegenstand allein zu nutzen. Auch im Streitfall reicht mithin das bloße Vorhandensein einer gleichermaßen geeigneten anderen Berechnungs-methode nicht aus, die Zuerkennung einer angemessenen Lizenz als rechtsfeh-lerhaft anzusehen. b) Bei deren Festlegung kann allerdings nicht darauf abgestellt werden, was vernünftige [X.]en vereinbart hätten, wenn sie die künftige Entwicklung und namentlich den Umfang der späteren Benutzung durch die Beklagte vo-rausgesehen hätten (vgl. zu diesem Maßstab bei rechtswidriger Benutzung ei-nes Schutzrechts eines anderen [X.].[X.]. v. 30.05.1995 - [X.], [X.], 578 - Steuereinrichtung II, m.w.N.). Wenn die Verpflichtung, angemesse-nen Ausgleich zu leisten, auf vertraglicher Grundlage beruht, kann es nämlich - wie auch das Berufungsgericht im Ansatz richtig gesehen hat - nur auf die Umstände ankommen, die beim Abschluss der Vereinbarung den Willen der [X.]en tatsächlich bestimmen konnten, weil sie bereits damals bekannt waren oder erwartet wurden. Weicht das spätere tatsächliche Geschehen von dem ab, das die [X.]en bei Vertragsschluss angenommen haben, kann dem allerdings auch in Fällen wie dem vorliegenden in angemessener Form Rechnung zu tra-gen sein. Die Rechtsordnung enthält hierzu verschiedene Möglichkeiten. So 31 - 18 - kann, wenn die insoweit jeweils zu beachtenden Voraussetzungen vorliegen, entweder eine Anpassung im Wege ergänzender Vertragsauslegung oder we-gen Änderung bzw. Wegfalls der Geschäftsgrundlage in Betracht kommen, nach einer Kündigung der vertraglichen Benutzungsregelung, die bei Vorliegen eines wichtigen Grunds jederzeit möglich ist (vgl. [X.], [X.]. v. 06.07.1981 - [X.], [X.] 1982, 207 m.w.N.), weil es sich insoweit um ein Dauer-schuldverhältnis handelt, aber auch gestützt auf § 745 Abs. 2 [X.] eine dem Interesse aller Teilhaber nach billigem Ermessen entsprechenden Regelung verlangt werden. III. Die zulässige Anschlussrevision des [X.] hat ebenfalls Erfolg. 32 Der vom Kläger im Hinblick auf die Benutzung der Erfindung geltend ge-machte Auskunftsanspruch leitet sich aus dem Grundsatz von [X.] und Glau-ben (§ 242 [X.]) ab. Steht dem Grunde nach fest, dass ein Zahlungsanspruch in Betracht kommt, kann deshalb ein Beklagter verpflichtet sein, zumutbare An-gaben zu machen, deren der Kläger bedarf, um zu ermitteln, ob er und gegebe-nenfalls in welchem Umfang er tatsächlich Zahlung verlangen kann (vgl. [X.] 155, 8 - Abwasserbehandlung, für Vergütung nach § 9 Abs. 1 ArbEG). Nach den zur Revision gemachten Ausführungen kann der Aufklärungsbedarf im Streitfall davon abhängen, welche Umstände die [X.]en bei Abschluss ihrer Benutzungsvereinbarung als wesentlich für die Angemessenheit einer Entschä-digung angesehen und deshalb dieser Vereinbarung zugrunde gelegt haben. Die Vertragsfreiheit erlaubt, insoweit Gestehungskosten und Gewinn auch dann heranzuziehen, wenn zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses hierüber konkrete Zahlen noch nicht zur Verfügung standen. Die auf das Fehlen solcher Zahlen in den Jahren 1991/1992 abhebende Begründung des Berufungsgerichts trägt mithin die Abweisung des Klagebegehrens nicht, dass die Beklagte auch die im 33 - 19 - Zusammenhang mit der Benutzung der Erfindung stehenden Gestehungskos-ten und den hierbei erzielten Gewinn angibt. IV. Die Zurückverweisung bietet schließlich Gelegenheit, den Bedenken nachzugehen, die von der Revision dagegen erhoben worden sind, dass in [X.]antrag und Verurteilung Unternehmen einbezogen worden sind, die —mit der [X.] organisatorisch verbundenfi sind. 34 [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 21.04.2004 - 3 O 11074/02 - [X.], Entscheidung vom [X.] - 3 U 1818/04 -

Meta

X ZR 165/04

21.12.2005

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.12.2005, Az. X ZR 165/04 (REWIS RS 2005, 83)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 83

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 142/18 (Bundesgerichtshof)

(Erfindergemeinschaft nach Bruchteilen: Ausformung einer Nutzungsgestattung durch Dritte gegen Entgelt für nicht zustimmende Teilhaber - …


X ZR 152/03 (Bundesgerichtshof)


15 U 2/17 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


15 U 55/21 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


X ZR 79/07 (Bundesgerichtshof)

Recht des Erfinders an der Erfindung unabhängig von der Schutzfähigkeit der Lehre; Bereicherungsanspruch des Erfinders …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.