Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.02.2018, Az. 3 StR 493/17

3. Strafsenat | REWIS RS 2018, 14424

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2018:060218B3STR493.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3
StR 493/17

vom
6. Februar
2018
in der Strafsache
gegen

wegen Betruges

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des [X.] -
zu 2. auf dessen Antrag
-
am
6.
Fe-bruar 2018 gemäß §
349 Abs.
2 und 4, §
354 Abs.
1 analog StPO einstimmig beschlossen:

1.
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 31.
Mai 2017, soweit es ihn betrifft,
a)
im Ausspruch über das Absehen von einer [X.] wie folgt geändert: Es wird festgestellt, dass lediglich deshalb nicht auf einen Verfall von 22.000

erkennen ist, weil Ansprüche Dritter entgegenstehen;
b)
mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben in den Aussprüchen über die im Fall
II.1.h. verhängte Strafe und die Gesamtstrafe.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.] zurück-verwiesen.
2.
Die weitergehende
Revision des Angeklagten wird verwor-fen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Betruges in zehn Fällen zu der Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. [X.]
-
3
-
dem hat es festgestellt, dass das Gericht lediglich deshalb nicht auf einen Ver-fall von 23.000

Die auf die allgemeine Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten hat lediglich den aus der [X.] ersichtlichen Erfolg. Im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne des §
349 Abs.
2 StPO.
1.
Nach den rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen kaufte der Ange-klagte -
teilweise mit Unterstützung seines mitangeklagten Vaters
-
in zehn Fäl-len gebrauchte Fahrzeuge an und ließ in der Folge durch unbekannte Dritte
den [X.] manipulieren, so dass potentiellen Kaufinteressenten eine geringe-re Laufleistung vorgetäuscht wurde. In den der Verurteilung zugrundeliegenden Fällen erwarben die Käufer die Fahrzeuge dann zu einem entsprechend höhe-ren Preis. Ihnen entstand
jeweils ein Schaden in Höhe der Differenz zwischen dem von ihnen geleisteten Kaufpreis und dem vom Angeklagten gezahlten [X.], der jeweils dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert des PKW [X.]. Die zu verhängenden Strafen hat das [X.],
das von [X.] Handeln des Angeklagten ausging (§
263 Abs.
3 Satz
2 Nr.
1 StGB), in allen Fällen dem Strafrahmen des §
263 Abs.
3 Satz
1 StGB entnommen und [X.] von einmal acht und achtmal zehn Monaten sowie in
einem Fall von einem Jahr ausgesprochen. In Anwendung von §
73c Abs.
1 Sätze
1 und 2 StGB
aF hat die [X.] den Betrag, auf dessen Verfall sie wegen entgegenstehender Ansprüche Dritter nicht erkannt hat (§
73 Abs.
1 Satz
2 StGB
aF), lediglich in Höhe der Summe der den
Käufern aufgrund der Wertdifferenz entstandenen Schäden bemessen und diese auf 23.000

be-rechnet (§
111i Abs.
2 StPO
aF).
2
3
-
4
-
2.
Die im Fall
II.1.h. der Urteilsgründe verhängte [X.] von zehn Monaten hat keinen Bestand. Das [X.] hat in diesem Fall ausreichende Feststellungen für ein gewerbsmäßiges Vorgehen des Angeklagten nicht
getrof-fen. Während in den anderen neun Fällen der Angeklagte selbst das Entgelt aus dem Fahrzeugverkauf erhielt, zahlte der Käufer im Fall
II.1.h. der Urteils-gründe den den ursprünglichen Einkaufspreis von 5.150

Kaufpreis von 5.900

den Feststellungen zwar ebenfalls an den Ange-klagten; doch hat das [X.] es hier offen gelassen, ob der Angeklagte das Geld behielt oder mit seinem Handeln lediglich die "kriminellen [X.] anderer Familienangehöriger" unterstützte und den Kaufpreis an diese weitergab. Damit ist aber nicht festgestellt, dass der Angeklagte -
wie in den anderen Fällen
-
handelte, um sich auf unbestimmte Dauer eine nicht unerheb-liche Einkommensquelle zu verschaffen. Da somit die Voraussetzungen der Gewerbsmäßigkeit nicht sicher belegt sind, hat das [X.] den Strafrah-men des §
263 Abs.
3 Satz
1 StGB nicht rechtsfehlerfrei zur [X.].
Der Wegfall der im Fall
II.1.h. verhängten Freiheitsstrafe entzieht der
Gesamtfreiheitsstrafe ihre Grundlage. Die Entscheidung nach §
111i Abs.
2 StPO
aF bleibt hiervon indes unberührt; denn das [X.] hat rechtsfehler-frei festgestellt, dass der Angeklagte in diesem Fall
den Kaufpreis in voller Höhe -
zumindest zunächst
-
erlangt hat.
3.
Jedoch bedarf die Entscheidung nach §
111i Abs.
2 StPO
aF aus
einem anderen Grund der Korrektur. Dem [X.] ist bei der Addition der Differenzbeträge zwischen Ankaufs-
und Verkaufspreis ein Rechenfehler [X.], so dass es deren Summe mit 23.000

-
richtig
-
22.000

r-rechnet hat. Der Senat hat den nach §
111i Abs.
2 StPO
aF festzustellenden 4
5
6
-
5
-
Gesamtbetrag deshalb in analoger Anwendung des §
354 Abs.
1 StPO richtig-gestellt.
Becker
Gericke
Spaniol
RiBGH Dr. Tiemann ist erkrankt und daher verhindert zu unter-schreiben.

Becker
Hoch

Meta

3 StR 493/17

06.02.2018

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.02.2018, Az. 3 StR 493/17 (REWIS RS 2018, 14424)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 14424

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.