Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.06.2009, Az. XII ZR 102/08

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3050

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/08 Verkündet am: 17. Juni 2009 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] §§ 1570, 1578 b Nach § 1570 Abs. 1 Satz 2 [X.] dauert der Anspruch auf nachehelichen Betreuungsunterhalt nur noch dann über die Vollendung des dritten Lebensjah-res des Kindes fort, wenn dies der Billigkeit entspricht. Damit verlangt die [X.] regelmäßig aber keinen abrupten Wechsel von der elterlichen Betreu-ung zu einer Vollzeiterwerbstätigkeit. Nach Maßgabe der im Gesetz genannten kindbezogenen (§ 1570 Abs. 1 Satz 3 [X.]) und elternbezogenen (§ 1570 Abs. 2 [X.]) Gründen ist auch nach dem neuen Unterhaltsrecht ein gestufter Übergang bis hin zu einer Vollzeiterwerbstätigkeit möglich (im [X.] an die Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124; vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748). [X.], Urteil vom 17. Juni 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 17. Juni 2009 durch die Vorsitzende Richterin [X.], den Richter [X.], die Richterin [X.] und [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision des Antragstellers gegen das Urteil des 12. Zivilse-nats - Familiensenat - des [X.] vom 4. Juni 2008 wird zurückgewiesen. Auf die Revision der Antragsgegnerin wird das genannte Urteil un-ter Zurückweisung der weitergehenden Revision teilweise aufge-hoben und zu Ziff. 1 des Tenors insgesamt wie folgt neu gefasst: Auf die Berufung des Antragstellers wird das Endurteil des Amts-gerichts - Familiengericht - [X.] vom 30. März 2007 zum nachehelichen Unterhalt (Ziff. 3 des Tenors) abgeändert: Der Antragsteller wird verurteilt, an die Antragsgegnerin monatli-chen nachehelichen Unterhalt zu zahlen, und zwar für die [X.] vom 4. September 2007 bis zum 31. Dezember 2007 Elementar-unterhalt in Höhe von 665 • und Altersvorsorgeunterhalt in Höhe von 168 •, für die [X.] von Januar bis März 2008 Elementarunter-halt in Höhe von 536 • und Altersvorsorgeunterhalt in Höhe von 136 •, für die [X.] von April bis Dezember 2008 Elementarunter-halt in Höhe von 517 • und Altersvorsorgeunterhalt in Höhe von 131 • sowie für die [X.] ab Januar 2009 [X.] in [X.] von 519 • und Altersvorsorgeunterhalt in Höhe von 132 •. Die Kosten des Revisionsverfahrens werden gegeneinander [X.]. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: 1 Die Parteien streiten im Scheidungsverbundverfahren noch um nachehe-lichen Elementar- und Altersvorsorgeunterhalt für die [X.] ab Januar 2008. 2 Der 1965 geborene Antragsteller und die 1977 geborene [X.] hatten im September 2001 die Ehe geschlossen, aus der ihre im März 2002 geborene Tochter hervorgegangen ist. Nach der Trennung im April 2004 wurde die Ehe mit Verbundurteil vom 30. März 2007 geschieden, das zum [X.] seit dem 4. September 2007 rechtskräftig ist. Die gemeinsame Tochter lebt seit der Trennung bei der Antragsgegnerin. Sie besuchte zunächst an den Werktagen bis 14.00 Uhr den Kindergarten. Seit Mitte 2008 besucht sie die Grundschule und wird dort anschließend bis 14.00 Uhr betreut. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts leidet die Tochter an einer Glutenunverträglichkeit. 3 Die Antragsgegnerin ist gelernte Buchhändlerin. Seit Oktober 2007 arbei-tet sie im Umfang von monatlich 80 [X.] und weitere 30 "Flexistunden" (2/3 einer vollschichtigen Erwerbstätigkeit) als Verkäuferin. Ohne Berücksichti-gung der so genannten "Flexistunden" erzielt sie Monatseinkünfte, die sich nach Abzug gesetzlicher Abgaben, berufsbedingter Kosten und eines Erwerbs-tätigenbonus auf rund 638 • belaufen. Die Antragsgegnerin ist zeitweise auch in den Abendstunden und samstags berufstätig. In dieser [X.] wird die Tochter von den Großeltern mütterlicherseits betreut. Der Antragsteller ist von Beruf Lehrer. Er erzielt auf der Grundlage eines Jahresbruttoeinkommens in Höhe von 48.578,37 • monatliche Nettoeinkünfte, die sich nach Abzug seiner Beiträ-ge für die Kranken- und Pflegeversicherung, seiner berufsbedingten Fahrtkos-ten und der Kosten für Fachliteratur auf 2.473,51 • belaufen. Für zwei [X.] zahlt er monatliche Beiträge in Höhe von insgesamt 221,87 •. 4 - 4 - Das Amtsgericht hat die Ehe der Parteien geschieden, den [X.] durchgeführt und den Antragsteller verurteilt, an die [X.] nachehelichen [X.] in Höhe von 739 • sowie Altersvor-sorgeunterhalt in Höhe von 179 • zu zahlen. Auf die Berufung des Antragstel-lers hat das [X.] den geschuldeten Unterhalt - unter Zurückwei-sung der auf einen höheren Unterhalt gerichteten [X.]berufung der An-tragsgegnerin [X.] zeitlich gestaffelt zuletzt auf [X.] in Höhe von 501 • und Altersvorsorgeunterhalt in Höhe von 127 • für die [X.] von Januar bis März 2008 sowie auf [X.] in Höhe von 478 • und Altersvorsor-geunterhalt in Höhe von 121 • für die [X.] ab April 2008 herabgesetzt. Die wei-tere Berufung des Antragstellers mit dem Ziel einer Befristung des Betreuungs-unterhalts hat es zurückgewiesen. 5 Gegen dieses Urteil richten sich die Revisionen des Antragstellers und der Antragsgegnerin, mit denen sie ihre Berufungsanträge weiterverfolgen. 6 Entscheidungsgründe: Die Revision des Antragstellers ist unbegründet. Die Revision der An-tragsgegnerin führt lediglich zu einer geringfügigen Erhöhung des geschuldeten Unterhalts. 7 I. Das [X.], dessen Entscheidung in [X.], 1945 veröffentlicht ist, hat seine Entscheidung wie folgt begründet: 8 - 5 - Der Antragsteller sei der Antragsgegnerin auch für die [X.] ab Januar 2008 unterhaltspflichtig, weil dies der Billigkeit entspreche. Nach der Neufas-sung des § 1570 [X.] könne der betreuende Elternteil grundsätzlich nur noch für die Dauer von drei Jahren nach der Geburt des Kindes Unterhalt beanspru-chen. Zwar könne der Anspruch im Einzelfall aus kindbezogenen oder elternbe-zogenen Gründen verlängert werden, wofür der unterhaltsberechtigte Elternteil darlegungs- und beweispflichtig sei. Mit dem Inkrafttreten des neuen Unterhalts-rechts könne von dem betreuenden Elternteil eines sechsjährigen Kindes aber keinesfalls "von Null auf Hundert" sofort eine vollschichtige Erwerbstätigkeit [X.] werden. Mit der Neuregelung habe es der Gesetzgeber ausdrücklich [X.], eine Altersgrenze festzulegen, ab der von einem Elternteil eine [X.] oder teilweise Erwerbstätigkeit erwartet werden könne. Die Drei-Jahres-Grenze sei allerdings ein deutlicher Anhaltspunkt dafür, dass ab diesem [X.]punkt trotz bestehender Kindesbetreuung grundsätzlich zumindest eine Teil-zeiterwerbstätigkeit als zumutbar anzusehen sei. Weil die Neuregelung eine Abkehr vom bisher praktizierten [X.] bezwecke, verbiete sich eine pauschalierte Betrachtung nach dem neuen Recht. Gleichwohl sei es er-forderlich, besondere Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Zwar habe jedes Kind ab dem dritten Lebensjahr einen Anspruch auf einen Kindergarten-platz; eine Ganztagsbetreuung sei damit aber noch nicht sichergestellt. Auch die Arbeitsplätze seien gegenwärtig nur selten auf die Bedürfnisse allein erzie-hender Eltern ausgerichtet. Unabhängig davon, dass die Alleinerziehung mehr Zuwendung und Anstrengung erfordere als die Kindesbetreuung in einer intak-ten Familie, benötigten Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter eine "Rund-um-die-Uhr-Betreuung". Kinder in diesem Alter könnten nicht unbeauf-sichtigt gelassen werden, auch nicht stundenweise. Regelmäßig führe daher eine volle Erwerbstätigkeit neben der Betreuung eines kleinen Kindes zu einer massiven Überforderung des betreuenden Elternteils. Auch wenn sich eine 9 - 6 - pauschale Betrachtung, wie sie durch das [X.] in der Vergan-genheit häufig vorgenommen worden sei, nach neuem Recht verbiete, müssten die altersbedingten besonderen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden. Auch bei Vollzeitbetreuung in einer kindgerechten Einrichtung könne von dem betreuenden Elternteil regelmäßig keine Vollzeiterwerbstätigkeit verlangt wer-den, solange das Kind den Kindergarten bzw. die ersten Grundschulklassen besuche. Um eine unzumutbare Belastung und eine erhebliche Ungleichge-wichtung der Anforderungen an die gemeinsame Elternverantwortung zu [X.], könne man dann regelmäßig nur eine Teilzeitbeschäftigung verlangen, die mit zunehmendem Alter des Kindes zu einer Vollzeiterwerbstätigkeit auszu-bauen sei. Überspanne man die Anforderungen an die Erwerbsverpflichtung des betreuenden Elternteils, treffe man damit unmittelbar auch das Kind und beraube es unter Umständen einer Lebensperspektive, die es ohne Trennung der Eltern gehabt hätte. Die Unterstützung der Antragsgegnerin durch ihre Eltern sei im Rahmen der Billigkeitsabwägung nach § 1570 [X.] nicht zu berücksichtigen, weil es sich dabei um freiwillige Leistungen handele, die der Antragsgegnerin zugute [X.], nicht aber den Antragsteller entlasten sollten. Da die Antragsgegnerin be-reits mehr als eine [X.] ausübe, könne von ihr derzeit keine Aus-weitung der Erwerbstätigkeit verlangt werden. Im Interesse des Kindeswohls sei auch künftig nur ein stufenweiser Übergang in eine volle Erwerbstätigkeit zu-mutbar. Der gegenwärtig erzielte Verdienst entspreche in etwa dem Ein[X.] aus einer Halbtagsstelle in ihrem erlernten Beruf als Buchhändlerin. Im Übrigen habe sich die Antragsgegnerin ausreichend beworben und [X.], dass sie als Buchhändlerin nicht vermittelbar sei. Für die [X.] ab Januar 2008 sei von dem Nettoeinkommen auf der Grundlage von 80 Arbeitsstunden monatlich auszugehen. Die "Flexistunden" seien überobligatorisch und deswe-gen nicht zu berücksichtigen. Das ergebe nach Abzug berufsbedingter Kosten 10 - 7 - und eines Erwerbstätigenbonus ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von 637,82 •. Ein zusätzlicher Betreuungsbonus sei nicht abzusetzen, zumal ein solcher nicht konkret feststehe und der Doppelbelastung schon durch die Nicht-berücksichtigung der Überstunden Rechnung getragen sei. 11 Bei der Bemessung des unterhaltsrelevanten Einkommens des [X.] sei von seinem Nettoeinkommen als Lehrer ohne Berücksichtigung eines Realsplittingvorteils (vgl. Senatsurteil vom 28. Februar 2007 - [X.] ZR 37/05 - FamRZ 2007, 793, 797) auszugehen, das sich nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, seiner berufsbedingten Fahrtkosten und der Kosten für Fachliteratur auf (3.292,91 • - 507,66 • - 287,10 • - 24,64 • =) 2.473,51 • monatlich belaufe. Zusätzlich seien die Beiträge des Antragstellers für seine Lebensversicherungen in Höhe von insgesamt (richtig) 221,87 • mo-natlich zu berücksichtigen. Neben der primären Altersvorsorge seien tatsächli-che Aufwendungen für eine zusätzliche Altersvorsorge bis zur Höhe von 4 % des [X.] zu berücksichtigen. Das gelte selbst dann, wenn der Unterhaltspflichtige die Versicherungen erst nach der Trennung ab-geschlossen habe (vgl. Senatsurteil vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 111/08 - zur [X.] bestimmt). Danach ergebe sich ein Nettoeinkommen von (rich-tig: 2.473,51 • - 221,87 • =) 2.251,65 •. Zusätzlich seien Umgangskosten in Höhe von 30 • monatlich zu berück-sichtigen. Dabei handele es sich zwar grundsätzlich um Ausgaben, die im eige-nen und im Interesse des Kindes regelmäßig vom Umgangsberechtigten selbst aufzubringen seien. Für die [X.] ab Januar 2008 seien die nicht unerheblichen Kosten aber unter Berücksichtigung der unterbliebenen Höherstufung für den Kindesunterhalt durch Abzug eines Betrages in Höhe von 30 • monatlich zu berücksichtigen. Für die Bemessung des Kindesunterhalts sei deswegen von einem Nettoeinkommen des Antragstellers in Höhe von (2.251,65 • - 30 • =) 12 - 8 - 2.221,65 • auszugehen. Danach ergebe sich eine Unterhaltspflicht für die ge-meinsame Tochter nach Einkommensgruppe 3 in der [X.] Tabelle (Stand: 1. Januar 2008). Eine Höherstufung [X.] im Hinblick auf die [X.] Umgangskosten des Antragstellers. Der Zahlbetrag des [X.] in Höhe von 230 • bis März 2008 und von 278 • ab April 2008 sei [X.] abzusetzen. Unter Berücksichtigung eines Erwerbstätigenbonus von 10 % ergebe sich ein für den Ehegattenunterhalt relevantes Einkommen in Höhe von 1.792,47 • für die [X.] von Januar bis März 2008 und von 1.749,27 • für die [X.] ab April 2008. Unter Berücksichtigung eines unterhaltsrelevanten Nettoein-kommens der Antragsgegnerin von 637,82 • errechne sich der zugesprochene Unterhalt. Eine Begrenzung des Unterhalts komme derzeit nicht in Betracht, weil noch nicht absehbar sei, wie lange die umfassende Betreuung der gemeinsa-men Tochter durch die Mutter noch notwendig sei. Der [X.] habe im Regelfall davon abgesehen, den Anspruch auf Betreuungsunterhalt zeitlich zu begrenzen, und darauf abgestellt, dass eine vorausschauende Beurteilung der Verhältnisse noch nicht möglich sei. Die Antragsgegnerin habe [X.], dass sie ihre Tochter in einem Grundschulhort angemeldet habe, die [X.] in die Dringlichkeitsstufe "b" eingereiht worden sei und sie eine Absage [X.] habe. Weil die Belange des Kindes zu berücksichtigen seien, könne auch der Betreuungsunterhalt nach Vollendung des dritten Lebensjahres zeit-lich nicht begrenzt werden. Eine sichere Prognose, ab wann eine umfassende Drittbetreuung möglich sei und kein weiterer Betreuungsbedarf des Kindes verbleibe, könne noch nicht getroffen werden. Auch im Rahmen einer zeitlichen Begrenzung nach § 1578 [X.] seien die Belange des gemeinsamen Kindes zu berücksichtigen. Selbst wenn die Betreuung gemeinsamer Kinder einer Be-schränkung des Unterhaltsanspruchs nicht grundsätzlich entgegenstehe, [X.] eine solche bei einem Anspruch nach § 1570 [X.] in der Regel aus, da [X.] - 9 - sem Anspruch eine durch Kinderbetreuung eingeschränkte wirtschaftliche Ei-genständigkeit immanent sei. II. 14 Diese Ausführungen des Berufungsgerichts halten den Angriffen der Re-vision des Antragstellers im Ergebnis stand. Die Revision der Antragsgegnerin hat lediglich in geringem Umfang Erfolg. 1. Der Antragsgegnerin steht nach wie vor ein Anspruch auf Betreuungs-unterhalt gegen den Antragsteller zu. 15 Der im Revisionsverfahren noch streitige Anspruch richtet sich nach neuem Unterhaltsrecht, also nach § 1570 [X.] in der seit dem 1. Januar 2008 geltenden Fassung ([X.]l. 2007 I. S. 3189). Danach kann ein geschiedener Ehegatte von dem anderen wegen der Pflege und Erziehung eines gemein-schaftlichen Kindes für mindestens drei Jahre nach der Geburt Unterhalt ver-langen. Die Dauer des Unterhaltsanspruchs verlängert sich, solange und soweit dies der Billigkeit entspricht. Dabei sind die Belange des Kindes und die beste-henden Möglichkeiten der Kinderbetreuung zu berücksichtigen (§ 1570 Abs. 1 Satz 2 und 3 [X.]). Die Dauer des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt verlän-gert sich darüber hinaus, wenn dies unter Berücksichtigung der Gestaltung von Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit in der Ehe sowie der Dauer der Ehe der Billigkeit entspricht (§ 1570 Abs. 2 [X.]). 16 a) Mit dieser Neuregelung hat der Gesetzgeber den nachehelichen Betreuungsunterhalt grundlegend umgestaltet. Er hat einen auf drei Jahre be-fristeten Basisunterhalt eingeführt, der aus Gründen der Billigkeit verlängert werden kann (BT-Drucks. 16/6980 S. 8 f.). Im Rahmen dieser [X.] - 10 - scheidung sind nach dem Willen des Gesetzgebers kind- und elternbezogene [X.] zu berücksichtigen (vgl. Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1126 [X.]. 24, vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 [X.]. 19 und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1746 ff.). Obwohl der Betreuungsunterhalt nach § 1570 [X.] als Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten ausgestaltet ist, wird er vor allen Dingen im Interesse der gemeinschaftlichen Kinder gewährt, um deren Betreuung und Erziehung sicherzustellen (BT-Drucks. 16/6980 [X.]). [X.]) Mit der Einführung des [X.] bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres hat der Gesetzgeber dem betreuenden Elternteil die freie Ent-scheidung eingeräumt, ob er das Kind in dessen ersten drei Lebensjahren selbst erziehen oder andere Betreuungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen will. Ein während dieser [X.] erzieltes Einkommen ist somit stets überobligatorisch und der betreuende Elternteil kann eine bestehende Erwerbstätigkeit jederzeit wieder aufgeben und sich voll der Erziehung und Betreuung des Kindes [X.]. Entscheidet er sich allerdings dafür, das Kind auf andere Weise betreuen zu lassen, und erzielt er eigene Einkünfte, ist das überobligatorisch erzielte Ein-kommen nach den Umständen des Einzelfalles anteilig zu berücksichtigen ([X.]e vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1126 [X.]. 25; vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 [X.]. 20 f. m.w.N. und vom 13. April 2005 - [X.] ZR 273/02 - [X.], 1154, 1156 f.). 18 [X.]) Für die - hier relevante - [X.] ab Vollendung des dritten Lebensjahres steht dem betreuenden Elternteil nach der gesetzlichen Neuregelung nur noch dann ein fortdauernder Anspruch auf Betreuungsunterhalt zu, wenn dies der Billigkeit entspricht (§ 1570 Abs. 1 Satz 2 [X.]). Damit verlangt die [X.] regelmäßig aber keinen abrupten Wechsel von der elterlichen Betreuung zu einer Vollzeiterwerbstätigkeit (BT-Drucks. 16/6980 [X.]). Nach Maßgabe der 19 - 11 - im Gesetz genannten kindbezogenen (§ 1570 Abs. 1 Satz 3 [X.]) und eltern-bezogenen (§ 1570 Abs. 2 [X.]) Gründe ist auch nach dem neuen Unterhalts-recht ein gestufter Übergang bis hin zu einer Vollzeiterwerbstätigkeit möglich (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1126 [X.]. 26; vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 [X.]. 22 und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748). Allerdings hat der Gesetzgeber mit der gesetzlichen Neuregelung des § 1570 [X.] die Darlegungs- und Beweislast für die Voraussetzungen einer Verlängerung des [X.] über die Dauer von drei Jahren hinaus grundsätzlich dem unterhaltsberechtigten Elternteil auferlegt (Senatsurteile vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 [X.]. 23 mit [X.]. [X.] [X.], 959, 960 und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748). 20 b) [X.] Gründe für eine Verlängerung des [X.] nach Billigkeit, die ihre verfassungsrechtliche Grundlage in Art. 6 Abs. 2 und 5 GG finden, entfalten im Rahmen der Billigkeitsentscheidung das stärkste Gewicht und sind deswegen stets vorrangig zu prüfen (BT-Drucks. 16/6980 [X.]; Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1126 [X.]. 28 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 [X.]. 24). 21 [X.]) Insoweit ist das Berufungsgericht zu Recht davon ausgegangen, dass der Gesetzgeber mit der Neugestaltung des nachehelichen [X.] in § 1570 [X.] für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres grundsätzlich den Vorrang der persönlichen Betreuung gegenüber anderen kindgerechten Betreuungsmöglichkeiten aufgegeben hat. Dabei hat er an die zahlreichen sozialst[X.]tlichen Leistungen und Regelungen angeknüpft, insbe-sondere an den Anspruch des Kindes auf den Besuch einer Tageseinrichtung 22 - 12 - (§ 24 Abs. 1 [X.]), die den Eltern auch dabei behilflich sein sollen, [X.] und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können (§ 22 Abs. 2 Nr. 3 [X.]; BT-Drucks. 16/6980 S. 8; vgl. auch § 10 Abs. 1 Nr. 3 SGB II und § 11 Abs. 4 Satz 2 bis 4 SGB [X.]). Dies ist im Regelfall mit dem Grundrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG und dem Kindeswohl vereinbar ([X.] FamRZ 2007, 965, 969 ff.; BT-Drucks. 16/6980 S. 8). Die Obliegenheit zur In-anspruchnahme einer kindgerechten Betreuungsmöglichkeit findet erst dort ihre Grenze, wo die Betreuung nicht mehr mit dem Kindeswohl vereinbar ist, was jedenfalls bei öffentlichen Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten, Kinderta-gesstätten oder Kinderhorten regelmäßig nicht der Fall ist (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1126 [X.]. 30 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 f. [X.]. 25 f. m.w.N.). In dem Umfang, in dem das Kind nach Vollendung des dritten Lebensjah-res eine kindgerechte Einrichtung besucht oder unter Berücksichtigung der indi-viduellen Verhältnisse besuchen könnte, kann sich der betreuende Elternteil also nicht mehr auf die Notwendigkeit einer persönlichen Betreuung des Kindes und somit nicht mehr auf kindbezogene [X.] i.S. von § 1570 Abs. 1 Satz 3 [X.] berufen. Das gilt sowohl für den rein zeitlichen Aspekt der Betreuung als auch für den sachlichen Umfang der Betreuung in einer kindge-rechten Einrichtung. Umfasst etwa die Betreuung von Schulkindern in einem Hort auch die Hausaufgabenbetreuung, bleibt auch insoweit für eine persönli-che Betreuung durch einen Elternteil kein unterhaltsrechtlich zu [X.]der Bedarf. 23 Im Rahmen der Billigkeitsentscheidung über die Verlängerung des [X.] ist deswegen stets zunächst der individuelle Umstand zu prüfen, ob und in welchem Umfang die begabungs- und entwicklungsgerechte Betreuung des Kindes auf andere Weise gesichert ist oder in kindgerechten 24 - 13 - Einrichtungen gesichert werden könnte (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1127 [X.]. 32 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 773 [X.]. 27 m.w.N. mit [X.]. [X.] [X.], 959, 961). Dabei sind alle Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen, auch das konkrete Betreuungsangebot der kindgerechten Einrichtung und die Mög-lichkeit, auf einen eingeschränkten Gesundheitszustand des Kindes einzuge-hen. Die in Teilen der Rechtsprechung und Literatur noch vertretenen pau-schalen [X.]e hat der Senat ausdrücklich abgelehnt (Senatsur-teile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1127 [X.]. 33 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 773 [X.]. 28 m.w.N.). Die Betreuungsbedürftigkeit ist vielmehr nach den individuellen Verhältnissen des Kindes zu ermitteln. Erst wenn die Kinder ein Alter erreicht haben, in dem sie unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles zeitweise sich selbst überlassen werden können, kommt es aus kindbezogenen Gründen insoweit nicht mehr auf die vorrangig zu prüfende Betreuungsmöglichkeit in [X.] Einrichtungen an (zum Umfang einer Betreuungsbedürftigkeit vgl. auch [X.], Urteile vom 24. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 298 [X.]. 12 f. und [X.]/08 - [X.], 296 [X.]. 14 f.). 25 [X.]) Das angefochtene Urteil stützt sich zwar auch auf Erwägungen, die dem durch das [X.] überholten [X.] nahe kommen. Aufgrund der vom [X.] festgestellten Um-stände des Einzelfalles hält die Entscheidung zur Fortdauer des [X.] schon aus kindbezogenen Gründen den Angriffen der Revision des [X.] aber im Ergebnis stand. 26 - 14 - Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts besuchte die [X.] Tochter ursprünglich täglich bis 14.00 Uhr den Kindergarten; für die Schulzeit ab [X.] 2008 hatte die Antragsgegnerin die gemeinsame Tochter zwar in einem Hort angemeldet, darauf aber eine Absage mit der Einstufung in die Dringlichkeitsstufe "b" erhalten. Seit dem [X.] 2008 besucht die Tochter nach dem übereinstimmenden Vortrag der Parteien im Revisionsverfahren die Schule und wird dort anschließend ebenfalls bis 14.00 Uhr betreut (zur Berück-sichtigung unstreitigen neuen Vortrags im Revisionsverfahren vgl. [X.] Urteil vom 3. April 1998 - [X.] - NJW-RR 1998, 1284 m.w.N.). Eine kindge-rechte Betreuung war in der Kindergartenzeit also lediglich bis 14.00 Uhr vor-handen und steht nach den Feststellungen des [X.]s auch ge-genwärtig noch nicht in einem darüber hinaus gehenden Umfang zur Verfü-gung. 27 Entgegen der Rechtsauffassung des Antragstellers musste das Oberlan-desgericht auch nicht von einer längeren Betreuungsmöglichkeit in einer kind-gerechten Einrichtung ausgehen. Das auf der Grundlage des früheren Unter-haltsrechts entwickelte [X.] sah für die [X.] bis Ende 2007 schon keine Obliegenheit vor, für die erst sieben Jahre alte Tochter eine Betreuung in einer kindgerechten Einrichtung in Anspruch zu nehmen (vgl. § 36 Nr. 7 EGZPO). Auch im Hinblick auf die erst im September 2007 eingetretene Rechtskraft der Ehescheidung musste die Antragsgegnerin die [X.] nicht sogleich mit Inkrafttreten des neuen Unterhaltsrechts zum 1. Januar 2008 auf eine vollschichtige Betreuung ausweiten, sondern durfte die Einschulung im [X.] 2008 mit der dadurch grundlegend veränderten Betreuungssituation abwarten. Soweit das [X.] für die [X.] nach der Einschulung der gemeinsamen Tochter im [X.] 2008 keine veränderte Betreuungssituation festgestellt hat, ist auch dies aus revisionsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. Wegen der Absage auf die Bewerbung um einen [X.] - 15 - platz und der noch ungewissen weiteren Entwicklung durfte das Oberlandesge-richt im Rahmen seiner tatrichterlichen Prognose im Juni 2008 weiterhin von einer nur eingeschränkten Betreuungsmöglichkeit in kindgerechten [X.] ausgehen. 29 Darauf, ob die - durch ein ärztliches Attest - nachgewiesene Glutenun-verträglichkeit des Kindes einer vollzeitigen Betreuung in einer kindgerechten Einrichtung entgegensteht, kommt es deswegen hier nicht an. Im Rahmen ei-nes späteren Abänderungsverfahrens obliegt der Antragsgegnerin allerdings die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass eine evtl. vorhandene vollzeitige Betreuungseinrichtung nicht auf diese Erkrankung der gemeinsamen Tochter ausgelegt ist. Unabhängig davon durfte sich der Antragsteller, der nach wie vor das gemeinsame Sorgerecht für die Tochter ausübt, aber nicht auf ein bloßes Bestreiten der Erkrankung mit Nichtwissen beschränken. Im Revisionsverfahren ist danach von einer Betreuung der Tochter in [X.] kindgerechten Einrichtung auszugehen, die an Werktagen bis 14.00 Uhr andauert. Aus kindbezogenen Gründen ist deswegen grundsätzlich eine weitere Betreuung durch die Antragsgegnerin erforderlich. Selbst wenn die gemeinsa-me Tochter im Hinblick auf ihr Alter von jetzt sieben Jahren nicht mehr "auf Schritt und Tritt" kontrolliert werden muss (vgl. insoweit [X.], Urteile vom 24. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 298 [X.]. 12 f. und [X.]/08 - [X.], 296 [X.]. 14 f.) steht dies einer Verlängerung des [X.] aus kindbezogenen Gründen nicht entgegen. Denn auch wenn Kinder in diesem Alter nicht mehr ununterbrochen beaufsichtigt werden müssen, ist eine regelmäßige Kontrolle in kürzeren [X.]abschnitten erforderlich, was einer [X.] aus kindbezogenen Gründen entgegensteht. Der Umfang der elterlichen Kontrolle, der auch von der individuellen Entwicklung des Kindes abhängt, ist allerdings im Rahmen der elternbezogenen [X.] 30 - 16 - bei der Bemessung einer überobligationsmäßigen Belastung zu [X.]. 31 c) Soweit die Betreuung eines Kindes auf andere Weise sichergestellt oder in einer kindgerechten Einrichtung möglich ist, können einer Erwerbsoblie-genheit des betreuenden Elternteils auch elternbezogene Gründe entgegenste-hen (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1127 [X.]. 36; vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 773 [X.]. 31 f. und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748 f.). Solche eltern-bezogenen Gründe sind schon nach der Systematik des § 1570 [X.] allerdings erst nachrangig zu prüfen, soweit nicht schon kindbezogene Gründe einer [X.] entgegenstehen. [X.]) Die Berücksichtigung [X.] Gründe für eine Verlängerung des [X.] ist Ausdruck der nachehelichen Solidarität. [X.] ist dabei das in der Ehe gewachsene Vertrauen in die vereinbarte oder praktizierte Rollenverteilung und die gemeinsame Ausgestaltung in der Betreu-ung (BT-Drucks. 16/6980 [X.]). Die Umstände gewinnen durch das Vertrauen des unterhaltsberechtigten Ehegatten bei längerer Ehedauer oder bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit zur Erziehung gemeinsamer Kinder weiter an Bedeutung (§ 1570 Abs. 2 [X.]). Insoweit hat der Senat bereits ausgeführt, dass die aus-geübte und verlangte Erwerbstätigkeit neben dem nach der Erziehung und Betreuung in Tageseinrichtungen verbleibenden Anteil an der Betreuung nicht zu einer überobligationsmäßigen Belastung des betreuenden Elternteils führen darf (Senatsurteil vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748 f.). Selbst wenn Kinder ganztags in einer kindgerechten Einrichtung be-treut und erzogen werden, was dem betreuenden Elternteil grundsätzlich die Möglichkeit zu einer Vollzeittätigkeit einräumen würde, kann sich bei Rückkehr in die Familienwohnung ein weiterer Betreuungsbedarf ergeben, dessen [X.] [X.] im Einzelfall unterschiedlich sein kann. Der Umfang dieses zusätzlichen Betreuungsbedarfs kann von der Anzahl der Kinder und deren Gesundheitszu-stand, aber auch von dem Entwicklungsstand und den Neigungen und Bega-bungen der Kinder abhängig sein. Denn die zeitliche Belastung des betreuen-den Elternteils steigt mit dem Umfang der noch notwendigen Betreuung des Kindes (vgl. insoweit auch [X.], Urteil vom 24. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 298 [X.]. 12 f.). Unter Berücksichtigung des konkreten [X.] ist dann eine Prüfung geboten, ob und in welchem Umfang die Er-werbsobliegenheit des unterhaltsberechtigten Elternteils über den Umfang der Betreuung des Kindes in einer kindgerechten Einrichtung hinaus noch einge-schränkt ist (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1127 [X.]. 37 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 773 [X.]. 32). [X.]) Soweit das Berufungsgericht hier von einer halbschichtigen Erwerbs-obliegenheit der Antragsgegnerin ausgegangen ist, hat es auch diese elternbe-zogenen [X.] hinreichend berücksichtigt. Zwar ist der [X.], dass die Antragsgegnerin tatsächlich sogar zu 2/3 erwerbstätig ist, ein Indiz dafür, dass diese Erwerbstätigkeit im konkreten Einzelfall mit der Betreu-ung der gemeinsamen Tochter vereinbar ist. Allerdings ist dieser Umfang der Erwerbstätigkeit auf die Betreuung der Tochter durch die Großeltern mütterli-cherseits zurückzuführen, die mit ihren freiwilligen Leistungen die Belastung der Antragsgegnerin mindern, nicht aber den Antragsteller von seiner Unterhalts-pflicht befreien wollen. Daher steht der Umstand, dass die Antragsgegnerin tat-sächlich eine 2/3-Tätigkeit ausübt, hier der Annahme einer überobligatorischen Erwerbstätigkeit nicht entgegen. Andererseits wäre die Antragsgegnerin wegen der Betreuung des gemeinsamen Kindes bis 14.00 Uhr allein aus [X.] Gründen sogar in der Lage, eine mehr als halbschichtige Erwerbstätigkeit zu übernehmen. Wenn das [X.] indes unter zusätzlicher [X.] - 18 - sichtigung [X.] [X.] von einer nur halbschichtigen Erwerbsobliegenheit ausgegangen ist, ist diese Ermessensentscheidung revisi-onsrechtlich nicht zu beanstanden. 34 2. Die Revision der Antragsgegnerin hat in geringem Umfang Erfolg, weil das [X.] die Höhe ihres [X.] nicht in allen Punkten rechtsfehlerfrei ermittelt hat. Zu Recht ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass sich die Höhe des nachehelichen Unterhaltsanspruchs der Antragsgegnerin gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 [X.] nach den ehelichen Lebensverhältnissen richtet. Dabei sind spätere Änderungen des verfügbaren Einkommens zu be-rücksichtigen, und zwar grundsätzlich unabhängig davon, wann sie eingetreten sind und ob es sich um Minderungen oder Verbesserungen handelt. Die in § 1578 Abs. 1 Satz 1 [X.] vorgegebene Anknüpfung an die ehelichen [X.] kann deren grundsätzliche Wandelbarkeit lediglich nach dem Zweck des nachehelichen Unterhalts einerseits und der fortwirkenden ehelichen Solidarität andererseits begrenzen (Senatsurteil [X.] 179, 196 = [X.], 411, 413 f.). 35 a) Diesen Vorgaben der neueren Rechtsprechung des Senats hält das angefochtene Urteil im Rahmen der Ermittlung des unterhaltsrelevanten Ein-kommens des Antragstellers nicht in allen Punkten stand. 36 [X.]) Zutreffend ist das Berufungsgericht bei der Bemessung des nach-ehelichen Unterhalts der Antragsgegnerin von den Nettoeinkünften des [X.] als Lehrer ausgegangen und hat davon - was auch die Revision der Antragsgegnerin nicht angreift - die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversiche-rung, die berufsbedingten Fahrtkosten und einen geringen Betrag für Fachlitera-tur abgesetzt. 37 - 19 - [X.]) Im Ansatz zutreffend hat das Berufungsgericht weiter berücksichtigt, dass nach der Rechtsprechung des Senats auch der Unterhaltspflichtige als Beamter neben der gesetzlichen Altersvorsorge eine zusätzliche Altersvorsorge betreiben darf. Für die Berücksichtigung der zusätzlichen Altersvorsorge kommt es nicht darauf an, ob eine solche bereits während der Ehezeit betrieben wurde; entscheidend ist allein, dass Beiträge für eine zusätzliche Altersvorsorge in dem unterhaltsrelevanten [X.]raum geleistet werden (Senatsurteil vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 111/08 - zur [X.] bestimmt). 38 Um eine unangemessene Vermögensbildung zu Lasten der [X.] zu verhindern, ist die zusätzliche Altersvorsorge aus unterhaltsrechtlicher Sicht allerdings auf 4 % des Bruttoeinkommens be-grenzt (Senatsurteile [X.] 163, 84, 97 ff. = [X.], 1817, 1821 f. und [X.] 171, 206, 216 = FamRZ 2007, 793, 795). Dies hat das Berufungsgericht zwar erkannt, aber nicht auf den Fall umgesetzt. Denn es hat mit den Beiträgen des Antragstellers auf seine Lebensversicherungen einen Betrag in Höhe von insgesamt (166,67 • + 55,20 • =) 221,87 • monatlich abgesetzt. Der [X.] % beläuft sich bei dem vom Berufungsgericht festgestellten Brutto-einkommen des Antragstellers von 48.578,37 • allerdings auf lediglich 162 • monatlich. Nur diesen Betrag hätte das [X.] zusätzlich vom Ein-kommen des Antragstellers abziehen dürfen. 39 [X.]) Soweit das [X.] vom Einkommen des unterhaltspflich-tigen Antragstellers Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts mit dem ge-meinsamen Kind in Höhe von monatlich 30 • abgesetzt hat, ist dies aus revisi-onsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. 40 Seit dem Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung in § 1612 b [X.] zum 1. Januar 2008 mindert das hälftige Kindergeld den [X.] des [X.] - 20 - jährigen Kindes und entlastet in diesem Umfang den barunterhaltspflichtigen Elternteil (§ 1612 b Abs. 1 Satz 2 [X.]). Diese Entlastung ist bei einer anschlie-ßenden Bemessung des nachehelichen Unterhalts auf die Weise zu berück-sichtigen, dass als Kindesunterhalt nur noch der Zahlbetrag abgesetzt werden kann (vgl. Senatsurteil vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 78/08 - zur [X.] bestimmt). Die Entlastung der [X.] gegenüber minderjährigen Kindern durch das hälftige Kindergeld (§ 1612 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.]) kann sich deswegen im Rahmen eines Anspruchs auf Ehegattenunterhalt auf bis zu (164 : 2 x 55 % =) 45,10 • vermindern. Kosten der Ausübung des [X.], die deutlich über den verbleibenden Anteil hinausgehen, können nach der Rechtsprechung des Senats durch einen - teilweisen - Abzug vom Ein[X.] oder eine Erhöhung des [X.] berücksichtigt werden (vgl. Senatsurteile vom 23. Februar 2005 - [X.] ZR 56/02 - [X.], 706, 708 und vom 9. Januar 2008 - [X.] ZR 170/05 - [X.], 594, 599 sowie [X.]/[X.], Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis 7. Aufl. § 2 Rdn. 169). Hier hat das [X.] zu Recht berücksichtigt, dass die An-tragsgegnerin nach der Trennung mit dem Kind nach M. verzogen ist und der Antragsteller deswegen zur Ausübung seines 14-tägigen Umgangsrechts meh-rere Hundert Kilometer fahren muss. Wenn das Berufungsgericht auf der Grundlage dieses Sachverhalts einen Teil der Umgangskosten von 30 • monat-lich vom Einkommen des Antragstellers abgesetzt hat, hält sich dies im Rah-men der Rechtsprechung des Senats. 42 [X.]) Damit ergibt sich folgende Berechnung des unterhaltsrelevanten Ein-kommens des Antragstellers: 43 - 21 - Nettoeinkommen des Antragstellers 3.292,91 • abzügl. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung - 507,66 • abzügl. berufsbedingte Fahrtkosten - 287,10 • abzügl. anteilige Fachliteratur - 24,64 • abzügl. Höchstbetrag zusätzlicher Altersvorsorge - 162,00 • abzügl. anteiliger Umgangskosten - 30,00 • verbleibendes Nettoeinkommen 2.281,51 • ee) Zutreffend hat das [X.] von diesem Einkommen des unterhaltspflichtigen Antragstellers den Barunterhalt für die gemeinsame [X.] abgesetzt. Dabei hat es im Einklang mit der Rechtsprechung des Senats für die hier relevante [X.] ab Januar 2008 auf den Zahlbetrag nach Abzug des [X.] und nicht auf einen geschuldeten [X.] abgestellt (vgl. [X.] vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 78/08 - zur [X.] bestimmt). Wenn es bei dem unterhaltsrelevanten Monatseinkommen des Antragstellers von (richtig) 2.281,51 • für die [X.] ab Januar 2008 unter Berücksichtigung der erhöhten Umgangskosten eine Unterhaltspflicht aus der 3. Einkommensgruppe der [X.] Tabelle angenommen hat, ist auch dagegen aus revisions-rechtlicher Sicht nichts zu erinnern. Das ergibt für die [X.] von Januar bis März 2008 (1. Altersstufe) einen Zahlbetrag von (307 • - 77 • =) 230 •, für die [X.] von April bis Dezember 2008 einen solchen von (355 • - 77 • =) 278 • und für die [X.] ab Januar 2009 (Anstieg des Kindergeldes) einen solchen in Höhe von (355 • - 82 • =) 273 •. 44 Unter Berücksichtigung dieses Kindesunterhaltes ergibt sich folgende Berechnung des für den Ehegattenunterhalt relevanten Einkommens: 45 - 22 - 1 bis 3/2008 4 bis 12/2008 ab 1/2009 verbliebenes Nettoein- kommen des Antragstellers 2.281,51 • 2.281,51 • 2.281,51 • abzügl. Zahlbetrag Kindesunterhalt - 230,00 • - 278,00 • - 273,00 • verbleibendes Einkommen 2.051,51 • 2.003,51 • 2.008,51 • abzügl. 10 % Erwerbstätigenbonus verbleiben rund 1.846,00 • 1.803,00 • 1.808,00 • b) Soweit das Berufungsgericht ein unterhaltsrelevantes Einkommen der Antragsgegnerin in Höhe von rund 638 • berücksichtigt hat, ist dagegen aus revisionsrechtlicher Sicht nichts zu erinnern. Es ist zutreffend von einer halb-schichtigen Erwerbspflicht der Antragsgegnerin und ihren daraus erzielbaren Einkünften ausgegangen. Die darüber hinausgehenden Einkünfte hat es - wie ausgeführt - im Einklang mit der Rechtsprechung des Senats als überobligato-risch unberücksichtigt gelassen (vgl. Senatsurteil [X.] 162, 384, 391 f. = [X.], 1154, 1156). Unter Berücksichtigung dieser eigenen Einkünfte der Antragsgegnerin ergibt sich - abweichend von der Berechnung des [X.] - folgende Unterhaltsberechnung: 46 1 bis 3/2008 2 bis 4 /2008 ab 1/2009 unterhaltsrelevantes Einkommen des Antragstellers 1.846,00 • 1.803,00 • 1.808,00 • unterhaltsrelevantes Einkommen der Antragsgegnerin 638,00 • 638,00 • 638,00 • Summe der Einkünfte 2.484,00 • 2.441,00 • 2.446,00 • Unterhaltsbedarf (1/2) 1.242,00 • 1.220,50 • 1.223,00 • abzügl. eigene Einkünfte - 638,00 • - 638,00 • - 638,00 • vorläufiger [X.] 604,00 • 582,50 • 585,00 • - 23 - [X.] (+ 13 %) nach [X.] Tabelle [X.], 283 682,52 • 658,23 • 661,05 • Altersvorsorgeunterhalt (19,9 %; rd.) 136,00 • 131,00 • 132,00 •
bereinigtes Einkommen des Antragstellers 1.710,00 • 1.672,00 • 1.676,00 • Einkommen der Antragsgegnerin 638,00 • 638,00 • 638,00 • Summe der bereinigten Einkünfte 2.348,00 • 2.310,00 • 2.314,00 • bereinigter Unterhaltsbedarf (1/2) 1.174,00 • 1.155,00 • 1.157,00 • abzügl. eigener Einkünfte - 638,00 • - 638,00 • - 638,00 • bereinigter [X.] 536,00 • 517,00 • 519,00 • 3. Soweit das Berufungsgericht eine Befristung oder Begrenzung des Anspruchs der Klägerin auf Betreuungsunterhalt abgelehnt hat, ist dagegen nichts zu erinnern. 47 a) Eine Befristung des [X.] nach § 1578b [X.] scheidet schon deswegen aus, weil § 1570 [X.] in der seit dem 1. Januar 2008 gelten-den Fassung insoweit eine Sonderregelung für die Billigkeitsabwägung enthält. Nach Vollendung des dritten Lebensjahres steht dem betreuenden Elternteil nur noch Betreuungsunterhalt nach Billigkeit zu (§ 1570 Abs. 1 Satz 2 [X.]). Im Rahmen dieser Billigkeitsabwägung sind aber bereits alle kind- und elternbezo-genen Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen. Wenn sie zu dem [X.] führt, dass der Betreuungsunterhalt über die Vollendung des dritten Lebens-jahres hinaus wenigstens teilweise fortdauert, können dieselben Gründe nicht zu einer Befristung im Rahmen der Billigkeit nach § 1578b [X.] führen ([X.]e vom 6. Mai 2009 - [X.]/08, [X.], 1124, 1128 [X.]. 55 und vom 18. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 774 [X.]. 42 m.w.N.). 48 - 24 - b) Auch soweit das [X.] eine Begrenzung des [X.] der Antragsgegnerin vom eheangemessenen Unterhalt nach § 1578 Abs. 1 [X.] auf einen angemessenen Unterhalt nach ihrer eigenen Le-bensstellung abgelehnt hat, ist dies revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. 49 50 Zwar ist eine solche Begrenzung grundsätzlich auch dann möglich, wenn wegen der noch fortdauernden Kindesbetreuung eine Befristung des [X.] entfällt. Insbesondere in Fällen, in denen der Unterhaltsbedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen gemäß § 1578 Abs. 1 [X.] erheblich über den angemessenen Unterhalt nach der eigenen Lebensstellung des [X.] hinausgeht, kommt eine Kürzung auf den eigenen ange-messenen Unterhalt in Betracht. Das setzt allerdings voraus, dass einerseits die notwendige Erziehung und Betreuung gemeinsamer Kinder trotz des abgesenk-ten [X.] sichergestellt und das Kindeswohl auch sonst nicht be-einträchtigt ist und andererseits eine fortdauernde Teilhabe des betreuenden Elternteils an den abgeleiteten ehelichen Lebensverhältnissen während der Ehe unbillig erscheint (Senatsurteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124, 1128 [X.]. 57 und vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 774 [X.]. 44 m.w.N.). Diese Voraussetzungen für eine Begrenzung des [X.] hat das [X.] auf der Grundlage des Vortrags der Parteien nicht festzustellen vermocht. Insbesondere ist nach wie vor ein [X.] Nachteil darin zu sehen, dass die Antragsgegnerin wegen der Betreuung des [X.]n Kindes an einer vollschichtigen Erwerbstätigkeit gehindert ist. Ob und in welchem Umfang dieser Nachteil auch durch einen geringeren Unterhalt aus-geglichen werden könnte und die fortdauernde Teilhabe an den vom Ein[X.] des Antragstellers abgeleiteten Lebensverhältnisse unbillig ist, hat der [X.] - 25 - soweit darlegungs- und beweisbelastete Antragsteller nicht substantiiert vorge-tragen. 52 4. Das angefochtene Urteil ist deswegen lediglich in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang zur Höhe des geschuldeten [X.] abzu-ändern. Im Übrigen sind die Revision des Antragstellers und weitergehende Revision der Antragsgegnerin zurückzuweisen. Hahne [X.] Vézina Dose [X.]
Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 30.03.2007 - 533 F 1396/05 - OLG [X.], Entscheidung vom 04.06.2008 - 12 UF 1125/07 -

Meta

XII ZR 102/08

17.06.2009

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.06.2009, Az. XII ZR 102/08 (REWIS RS 2009, 3050)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3050

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 3/09 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Billigkeitsentscheidung über die Verlängerung des Betreuungsunterhalts über das dritte Lebensjahr hinaus aus kindbezogenen …


XII ZR 3/09 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 20/09 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 134/08 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 20/09 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Billigkeitsentscheidung über die Verlängerung des Betreuungsunterhalts über das dritte Lebensjahr hinaus aus kindbezogenen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.