Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.01.2003, Az. XI ZR 176/02

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 4704

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/02vom28. Januar 2003in dem [X.] 2 -Der XI. Zivilsenat des [X.] hat durch den [X.], [X.] Bungeroth, [X.], die [X.] und [X.] Applam 28. Januar 2003beschlossen:Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulas-sung der Revision in dem Urteil des 17. [X.] Oberlandesgerichts [X.] vom24. April 2002 wird zurückgewiesen.Die Beklagte trägt die Kosten des [X.].Der Gegenstandswert für das [X.] Gründe:Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung (§ 543Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO).1. Mit der Nichtzulassungsbeschwerde wird keine entscheidungs-erhebliche, klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechtsfrage aufge-zeigt, die sich in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen stellen kann- 3 -(vgl. [X.] vom 1. Oktober 2002 - [X.], [X.] 2002,2344, 2347, zur [X.] in [X.] vorgesehen). Die Beantwor-tung der von der Beklagten angesprochenen Frage, welche Anforderun-gen bei einer Anlageberatung durch ein Kreditinstitut an die haftungs-ausschließende Offenlegung der Tatsache zu stellen sind, daß das [X.] nicht über eigene Informationen verfügt und die aus dem Anla-geobjekt folgenden Risiken damit nicht aus eigener Kenntnis abschlie-ßend beurteilen kann, hängt entscheidend von den Umständen des [X.] Einzelfalles ab. Die grundsätzlich bedeutsamen Rechtsfragensind insoweit durch das Urteil des Senats vom 6. Juli 1993 ([X.] 123,126 ff.) hinreichend geklärt.2. Mit ihrem Argument, das Berufungsurteil sei offensichtlich un-richtig, kann die Revision schon deshalb nicht durchdringen, weil ein sol-cher Fehler die Zulassung nicht rechtfertigt, es sei denn, die Entschei-dung stellt sich als objektiv willkürlich dar ([X.] vom1. Oktober 2002 aaO). Davon kann hier indes keine Rede sein. Das an-gefochtene Urteil berücksichtigt die Rechtsprechung des [X.] und trägt ihr Rechnung.3. Das angefochtene Urteil verstößt auch nicht gegen das [X.] auf Gewährung rechtlichen [X.]) Soweit die Beklagte vom Berufungsgericht übergangene [X.] rügt, ist weder dargetan noch ersichtlich, daß die angebote-nen Beweise nach der rechtlichen Lösung des Berufungsgerichts ent-scheidungserheblich gewesen wären (vgl. dazu [X.] vom1. Oktober 2002 aaO S. 2348).- 4 -b) Auch unter dem Gesichtspunkt einer unzulässigen Überra-schungsentscheidung verstößt das Berufungsurteil nicht gegen Art. [X.]. 1 [X.]. Das Gericht ist danach weder zu einem Rechtsgesprächnoch zu einem Hinweis auf seine Rechtsauffassung verpflichtet. Wenn [X.] der mündlichen Verhandlung seine Rechtsauffassung zu erkennen undden Parteien Gelegenheit zur Stellungnahme gibt, ist es nicht gehalten,die mündliche Verhandlung wiederzueröffnen, wenn es in der anschlie-ßenden Beratung zu einem anderen Ergebnis kommt. Etwas anderes gilterst dann, wenn die Äußerungen des Gerichts zur Rechtslage geeignetwaren, eine oder beide Parteien davon abzuhalten, zu einem vom [X.] schließlich für entscheidend gehaltenen rechtlichen Gesichtspunkthinreichend vorzutragen (vgl. [X.] 86, 133, 144 f.; [X.] 1996, 3202).Letzteres ist hier nicht der Fall. Das Berufungsgericht hat, wie inder Sitzungsniederschrift und in den Gründen des Berufungsurteils ver-merkt, seine Rechtsansicht in der mündlichen Verhandlung unter demVorbehalt weiterer Beratung mitgeteilt und seiner abschließenden Ent-scheidung keine die Parteien überraschenden Gesichtspunkte zugrundegelegt, sondern ist lediglich in der rechtlichen Beurteilung der Fragen,die Gegenstand des umfangreichen schriftsätzlichen und [X.] der Parteien waren, zu einem anderen Ergebnis gekommen.Damit müssen die Parteien eines Rechtsstreits rechnen. Bei einem hin-reichend ausdiskutierten Rechtsstreit begründet nicht jede bessere Er-kenntnis, zu der das Gericht - etwa unter dem Eindruck der mündlichenVerhandlung oder aber aufgrund einer anderen Gewichtung bereitsschriftsätzlich vorgetragener Argumente - in der Urteilsberatung gelangt,die Pflicht zur Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung. Zur [X.] 5 -währung rechtlichen Gehörs reicht es vielmehr aus, wenn die Parteien- wie hier - ausreichend Gelegenheit hatten, zu allen möglicherweise re-levanten Gesichtspunkten vorzutragen.[X.] Mayen Appl

Meta

XI ZR 176/02

28.01.2003

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.01.2003, Az. XI ZR 176/02 (REWIS RS 2003, 4704)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 4704

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.