Bundespatentgericht, Urteil vom 19.02.2013, Az. 4 Ni 25/10 (EU)

4. Senat | REWIS RS 2013, 8120

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „passive Nadelabschirmung für Spritzen“ (europäisches Patent) - zur Kostenauferlegung aus Billigkeitsgründen


Tenor

In der Patentnichtigkeitssache

betreffend das europäische Patent 1 284 769

([X.] 601 15 022)

hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des [X.] im schriftlichen Verfahren, in dem Schriftsätze eingereicht werden konnten bis zum 15. Februar 2013, durch den Vorsitzenden [X.] sowie die Richterin Friehe, [X.]. Dr. rer. nat. [X.] und [X.] Schmidt-Bilkenroth sowie die Richterin Dipl.-Phys. Univ. Zimmerer

für Recht erkannt:

[X.] Das [X.] Patent 1 284 769 wird mit Wirkung für das Gebiet der [X.] insoweit für nichtig erklärt, als es über folgende Patentansprüche hinausgeht:

1. A passive needle guard (10, 110, 410, 510) for a medicine syringe which includes a plunger slidably received in [X.] [X.]), the passive needle guard comprising:

an [X.] (20, 120, 420, 520) having open proximal (22, 122, 422, 522) and distal ends (24, 124, 424, 524) and a cavity (26, 126, 426, 526) for receiving the medicine syringe therein accessible through the open proximal end;

the body having a locking mechanism (58, 158, 458) on the proximal end of the body for substantially securing the medicine syringe received in the cavity,

[X.] (60, 160, 460, 560) having open proximal (62, 162, 462, 562) and distal ends (63, 163, 463, 563), [X.], the body being biased to retract with respect to the shield from a first position wherein the distal end of the body is adjacent the distal end of the shield towards a second position for withdrawing the distal end of the body proximally away from the distal end of the shield;

cooperating catches on the body (48, 148, 248, 348, 448, 548) and the shield (76. 176, 276, 376, 476, 576) for holding the body and shield in the first position; and

a latch member (74, 174, 474, 574) extending proximally from the proximal end of one of the shield and the body,

[X.] disengaging [X.], whereby the body may be biased to retract to the second position,

[X.] adapted to be engaged directly by a radial portion of the plunger [X.]) [X.] [X.]) is depressed distally into the medicine syringe to disengage [X.].

2. [X.] passive needle guard of claim 1, wherein the locking mechanism comprises a plurality of locking detents (58, 158, 458) on a finger grip (50, 150, 450) on the proximal end of the body.

3. A passive needle guard and a medicine cartridge (90) as a medicine syringe, preferably a pre-filled syringe,

a) the passive needle guard comprising:

an [X.] (20, 120, 420, 520) having open proximal (22, 122, 422, 522) and distal ends (24, 124, 424, 524) and a cavity (26, 126, 426, 526) for receiving the medicine syringe therein accessible through the open proximal end;

the body having a locking mechanism (58, 158, 458) on the proximal end of the body for substantially securing a medicine cartridge received in the cavity,

[X.] (60, 160, 460, 560) having open proximal (62, 162, 462, 562) and distal ends (63, 163, 463, 563), [X.], the body being biased to retract with respect to the shield from a first position wherein the distal end of the body is adjacent the distal end of the shield towards a second position for withdrawing the distal end of the body proximally away from the distal end of the shield;

cooperating catches on the body (48, 148, 248, 348, 448, 548) and the shield (76, 176, 276, 376, 476, 576) for holding the body and shield in the first position; and

a) latch member (74, 174, 474, 574) extending proximally from the proximal end of one of the shield and the body, [X.] disengaging [X.], whereby the body may be biased to retract to the second position,

b) the medicine cartridge being received in [X.] such that a distal tip (94, 95) [X.] extends beyond the distal end of the shield in the first position, and the distal tip is withdrawn into the shield in the second position,

[X.] [X.], 198, 298) slidably received in [X.] (93), [X.] radial portion (9, 197, 297) for directly enganging the latch member [X.] is depressed distally into the medicine cartridge to disengage [X.].

4. [X.] passive needle guard of claim 3, wherein the radial portion (197, 297) is provided on an intermediate region of the plunger.

5. [X.] passive needle guard of claim 3, wherein the radial portion comprises a thumb pad (99) on a proximal end of the plunger.

6. [X.] passive needle guard of claim 3, wherein the latch member extends from the proximal end of the shield a predetermined distance and the radial portion is provided on a predetermined location of the plunger, such that [X.] are disengaged before complete depression of the plunger.

7. [X.] passive needle guard of claim 3, wherein the radial portion comprises a tapered distal edge (297a), whereby, [X.], [X.] radial portion engages the latch member to deflect the latch member radially outwardly to disengage [X.].

8. [X.] passive needle guard of claim 3, wherein the distal tip [X.] comprises a needle (95).

9. [X.] passive needle guard of any preceding claim, [X.] (450, 550) extending from the shield.

10. [X.] passive needle guard of any preceding claim wherein the body and shield comprises cooperating detents (42, 71, 142, 171, 442, 471) for substantially permanently locking the body in the second position.

11. [X.] passive needle guard of claim 10, wherein the cooperating detents comprise a detent (71, 171, 471) [X.] (42, 142, 442) on the body, [X.] proximal edges for preventing proximal movement of the shield from the second position.

12. [X.] passive needle guard of any preceding claim, [X.] (80, 180, 282, 382) coupled to the body and the shield for biasing the shield towards the second position.

13. [X.] passive needle guard of claim 12, wherein the spring mechanism comprises a compression spring (82, 182, 282, 382) disposed [X.].

14. [X.] passive needle guard of claim 12, wherein the spring mechanism comprises a spring (182) concentrically disposed within the shield.

15. [X.] passive needle guard of any preceding claim, wherein [X.] comprise a first catch (76, 176, 276, 376, 476, 576) on the latch member and a second catch (48, 148, 248, 348, 448, 548) on the body, [X.] resiliently deflectable radially for disengaging the first catch from the second catch.

16. [X.] passive needle guard of claim 15, wherein the latch member comprises an [X.] radially outwardly.

17. [X.] passive needle guard of any preceding claim, [X.] (150) on the proximal end of the body, [X.] (159) extending distally therefrom, the axial flanges being spaced away from the body to accommodate the shield sliding therebetween.

18. A method for assembling a passive needle guard (10, 110, 410, 510) according to claim 1, comprising:

providing a body (20, 120, 420, 520) having a cavity (26, 126, 426, 526) therein for receiving a medicine cartridge (90);

directing a proximal end (62, 162, 462, 562) of a tubular shield (60, 160, 460, 560) over a distal end (24, 124, 424, 524) of the body;

directing the shield towards a proximal end (22, 122, 422, 522) of the body from an extended position wherein a distal end (63, 163, 463, 563) of the shield extends beyond the distal end of the body towards a retracted position wherein the distal end of the shield is substantially coextensive with the distal end of the body;

coupling a spring (82, 182, 282) [X.], the spring biasing the shield to advance towards the extended position;

deflecting a latch member (74, 174, 474, 574) on one of the body and shield to prevent contact between mating catches on the body (48, 148, 248, 348, 448, 548) and shield (76, 176, 276, 376, 476, 576) as the shield is directed to the retacted position; and

releasing the latch member once the shield has attained the retracted position to engage the mating catches and substantially secure the shield in the retracted position.

19. [X.] method of claim 18, further comprising inserting a medicine cartridge (90) into the cavity in the body.

20. [X.] method of claim 19, wherein the medicine cartridge is inserted axially into the proximal end of the body.

21. [X.] method of claim 20, wherein a locking mechanism (58, 158, 458) on the proximal end of the body engages the medicine cartridge when it is fully inserted into the cavity to substantially permanently encapsulate the medicine cartridge therein.

22. [X.] method of claim 20, wherein the latch member is deflected radially outwardly as the medicine cartridge is inserted into the body while retaining the shield in the retracted position.

I[X.] Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.

II[X.] [X.] ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des [X.] 769 (Streitpatent), das am 1. Mai 2001 angemeldet worden ist. Das Streitpatent betrifft eine passive Nadelabschirmung für Spritzen und umfasst in der erteilten Fassung 24 Ansprüche. Hinsichtlich der erteilten Patentansprüche wird auf die [X.] 769 [X.] Bezug genommen.

2

Nachdem die Klägerin mit der Klage das Patent vollständig angegriffen hatte, hat die Beklagte erklärt, es nur noch in der im [X.] wiedergegebenen Fassung zu verteidigen. Daraufhin hat die Klägerin erklärt, diese Fassung nicht angreifen zu wollen. Beide Parteien haben sich mit einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren einverstanden erklärt.

Entscheidungsgründe

I.

3

Die zulässige Klage führt aufgrund der zulässigen beschränkten Verteidigung des Patents durch die Beklagte und der als teilweise Klagerücknahme auszulegenden Erklärung der Klägerin, die im Rahmen dieser Selbstbeschränkung der Beklagten verteidigte Fassung des [X.] nicht angreifen zu wollen, ohne weitere Sachprüfung zur Nichtigerklärung des [X.] in dem im [X.] ausgesprochenen Umfang.

4

Nach ständiger Rechtsprechung kann die Patentinhaberin im [X.] das Streitpatent im Umfang des Angriffs auch ausschließlich beschränkt verteidigen mit der Folge, dass das insoweit nicht mehr verteidigte Patent ohne weitere Sachprüfung für nichtig zu erklären ist, da eine sachliche Überprüfung nur im Rahmen der von den Streitparteien bindend gesetzten Grenzen zu erfolgen hat ([X.], 145, 146 – elektrisches Modul; [X.], 46, 49 – Ionenaustauschverfahren; [X.], 1195 – Kostenverteilung aus [X.]n; Keukenschrijver, Patentnichtigkeitsverfahren, 4. Aufl., 2011, Rdn. 226 ff.; zur Selbstbeschränkung auf Null vgl. auch [X.]. v. 18.7.2012, 4 Ni 3/12; [X.], 137 – Oxaliplatin).

5

Die von der Beklagten zuletzt verteidigte Fassung der angegriffenen Patentansprüche erweist sich als patentrechtlich zulässig und ermöglicht deshalb eine entsprechende beschränkende Gestaltung des [X.] durch das erkennende Urteil.

II.

6

Die Kostenentscheidung beruht auf § 84 Abs. 2 Halbs. 1 [X.] i. V. mit § 91 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 99 Abs. 1 [X.] i. V. mit § 709 Satz 1 und Satz 2 ZPO. Danach sind unter [X.] die Kosten des Verfahrens trotz der teilweisen Klagerücknahme ausschließlich der Beklagten aufzuerlegen.

7

Der Senat teilt die Auffassung, dass die Klägerin auch bei einer nur teilweisen Nichtigerklärung des [X.] dann keine anteilige Kostenlast trifft, wenn sie bei Klageerhebung keine Möglichkeit hat, ihre Klage bereits insoweit eingeschränkt zu erheben, was insbesondere dann der Fall ist, wenn – wie vorliegend – die angegriffenen Patentansprüche durch Aufnahme weiterer Merkmale beschränkt werden und das Streitpatent insoweit zulässig verteidigt wird. Denn der Klägerin ist es verwehrt, einen Patentanspruch in der Weise beschränkt anzugreifen, dass der Inhaber des [X.] durch eine in den Klageantrag aufgenommene Neufassung des angegriffenen Patentanspruchs festgelegt wird. Die Klägerin ist auch aus Kostengesichtspunkten nicht verpflichtet, derartige, für sie akzeptable Beschränkungen vorgerichtlich oder im Rahmen der Klage vorzuschlagen, da den Patentinhaber und nicht die Klägerin Rechte und Pflichten aus dem Patent treffen und es deshalb auch nicht ihre Aufgabe ist, zur Begrenzung des Streitgegenstands und Kostenrisikos Beschränkungen vorzuschlagen. Zudem würde die dem Patentinhaber nach der ständigen Rechtsprechung aus Gründen der [X.] gewährte Gunst, zur Beschränkung seines Patents nicht stets auf ein isoliertes Beschränkungsverfahren i. S. von § 64 [X.] bzw. Art. 105a EPÜ ausweichen zu müssen, sondern diese auch im Verlauf des [X.]s herbeiführen zu können ([X.], 145, 146 – elektrisches Modul), zu einer für die Klägerin unbilligen kostenmäßigen Verschiebung des isolierten Beschränkungsverfahrens in das [X.] führen ([X.], 46, 50 – Ionenaustauschverfahren, m. w. H.).

8

Hiervon ausgehend ist deshalb aufgrund der ergänzend heranzuziehenden [X.] gem. § 84 Abs. 2 Satz 2 [X.] abweichend vom [X.] und den entsprechend geltenden Kostengrundsätzen der §§ 91 ff., 269 Abs. 3 ZPO der Patentinhaberin das mit der Möglichkeit einer zulässigen Beschränkung durch Neufassung des Patentanspruchs verbundene Kostenrisiko aufzubürden, welches hinsichtlich des überschießenden ursprünglichen Klageantrags entsteht, wenn die im Verlaufe des Verfahrens beschränkt verteidigte Fassung des [X.] nicht angegriffen wird und die Klägerin sich mit dieser Fassung sofort einverstanden erklärt ([X.], 46, 50 – Ionenaustauschverfahren, m. w. H.).

Meta

4 Ni 25/10 (EU)

19.02.2013

Bundespatentgericht 4. Senat

Urteil

Sachgebiet: Ni

§ 269 Abs 3 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Urteil vom 19.02.2013, Az. 4 Ni 25/10 (EU) (REWIS RS 2013, 8120)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8120

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 Ni 42/21 (EP) (Bundespatentgericht)


4 Ni 47/16 (EP) (Bundespatentgericht)

Wirkungslosigkeit dieser EntscheidungPatentnichtigkeitsklageverfahren – "Nadelspitzenschutz für Subkutaninjektionen (europäisches Patent)" – zur unzulässigen Verallgemeinerung und Erweiterung …


X ZR 78/21 (Bundesgerichtshof)


6 Ni 10/19 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitssache – "Lumenspitze mit Linseneinspritzung für die Wundversorgung" – Zur Frage der Patentfähigkeit


1 Ni 16/11 (EP) (Bundespatentgericht)

Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 Ni 3/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.