Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.11.2001, Az. 5 StR 395/01

5. Strafsenat | REWIS RS 2001, 745

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

Nachschlagewerk: [X.]: [X.]: jaStGB §§ 2, 78a; [X.] § 370; [X.] Hinterziehung von Vermögensteuer für Besteuerungszeit- räume bis zum 31. Dezember 1996 bleibt strafbar. 2. Bei [X.] beginnt die Verfolgungsver-jährung einer Steuerhinterziehung durch Unterlassenerst, wenn das zuständige Finanzamt die Veranlagungs-arbeiten für den maßgeblichen Zeitraum allgemein abge-schlossen hat.[X.], Beschluß v. 7. November 2001 - 5 StR 395/01 LG [X.]/01BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSvom 7. November 2001in der Strafsachegegenwegen Steuerhinterziehung- 2 -Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 7. November 2001beschlossen:Die Revision des Angeklagten gegen das U[X.]eil des [X.] vom 3. Mai 2001 wird gemäß § 349Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen.Der Beschwerdeführer trägt die Kosten seines Rechtsmittels.[X.][X.] hat den Angeklagten wegen Steuerhinterziehung insieben Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe veru[X.]eilt. Mit seiner auf die [X.] wegen Hinterziehung von Vermögensteuer in zwei Fällen be-schränkten Revision rügt der Angeklagte die Verletzung materiellen Rechts.Er macht die Straflosigkeit der abgeu[X.]eilten Vermögensteuerhinterziehun-gen geltend. Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.Nach den Feststellungen besaß der Angeklagte zum 1. Januar 1993Vermögenswe[X.]e von mehr als 1,7 Millionen DM und zum 1. Januar 1995von mehr als 2,2 Millionen DM. Obwohl er wußte, daß er Œ bezogen auf [X.] beim Finanzamt [X.] abzugebenhatte, kam er dieser Pflicht nicht nach, um Vermögensteuern nicht bezahlenzu müssen.Die Nachprüfung des U[X.]eils aufgrund der [X.] hatkeinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Zu erö[X.]ern istfolgendes:- 3 -I.Die Hinterziehung von [X.], die bis zum [X.] 1996 entstanden ist, bleibt auch weiterhin [X.] Das [X.]gesetz vom 17. April 1974 ([X.]) inder Fassung der Bekanntmachung vom 14. November 1990 ([X.]) ist auf alle bis zum 31. Dezember 1996 verwirklichten [X.].Dem steht nicht entgegen, [X.] das [X.] [X.] vom 22. Juni 1995 ([X.] 93, 121) das [X.]gesetzpa[X.]iell [X.] mit der Verfassung unvereinbar erkl[X.] hat. Werden Normen [X.]mit dem Grundgesetz unvereinbar erkl[X.], hat dies zwar grundstzlich zurFolge, [X.] die Normen nicht mehr angewandt werrfen (vgl. [X.]92, 53, 73). Die Rechtsfolgen einer Unvereinbarkeitserklrung krzu einem Zustand [X.]en, der von der verfassungsmûigen Ordnung nochweiter entfernt ist als der bisherige ([X.] aaO); dies [X.] das [X.] vielfach, die Unvereinbarkeitserklrung mit der An-ordnung einer be[X.]isteten weiteren Anwendbarkeit der verfassungswidrigenNorm zu verbinden, wobei die [X.]ist danach bestimmt wird, wann vom Ge-setzgeber die Schaffung eines verfassungsmûigen Zustandes [X.] kann. Hier hat das [X.] die [X.] des § 10 Nr. 1 VStG mit dem Grundgesetz mit der Anord-nung verbunden, [X.] das bisherige [X.]recht auf alle bis [X.] verwirklichten Sachverhalte weiter anwendbar bleibt. [X.] [X.]gesetz ab dem Entscheidungszeitpunkt des Bundes-verfassungsgerichts nicht mehr angewendet werden k, hinge die end-ltige steuerliche Belastung vom jeweiligen zuflligen Verfahrensstand zumZeitpunkt des [X.] der verfassungsgerichtlichen Entscheidung ab (vgl.[X.], 2007, 2008). Der Tenor der Entscheidung des [X.] -fassungsgerichts, der nach § 31 Abs. 2 [X.] Gesetzeskraft hat ([X.], [X.]), [X.] § 10 Nummer 1 des [X.]gesetzes vom17. April 1974 ([X.]) in der Fassung der [X.] ([X.]. 2467), zuletzt [X.] durch Gesetz vom 14. Sep-tember 1994 ([X.]), ist jedenfalls seit [X.] 1983 in allen seinen seitherigenFassungen mit A[X.]. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes inso-fern unvereinbar, als er den einheitswe[X.]gebundenenGrundbesitz, dessen Bewe[X.]ung der We[X.]entwicklungseit 1964/74 nicht mehr [X.] worden ist, und daszu Gegenwa[X.]swe[X.]en erfaûte Vermmit demsel-ben Steuersatz belastet.2. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine [X.] bis zum 31. Dezember 1996 zu treffen.stens bis zu diesem Zeitpunkt ist das bisherigeRecht weiterhin anwendbar...Damit wirkt sich die Unvereinbarkeitserklrung nicht ex tunc, [X.] aus. Die mit einer Unvereinbarkeitserklrung grundstz-lich verbundene [X.] (vgl. [X.], 378,379). Dabei bewirkt die vom [X.] [X.] ange-ordnete Weitergeltung des [X.]gesetzes, [X.] die [X.] vor 1997 auch weiterhin zu erhebenist (vgl. [X.], 2007; 1998, 3592; [X.] ± 3. Kammer des [X.] ± NJW 1998, 1854) und die Steuerpflichtigen infolgedessen entspre-chende [X.]erklrungen abzugeben haben.2. Aufgrund der [X.] angeordneten Weitergeltung des Ver-msteuergesetzes ist auch eine Hinterziehung von [X.]weiterhin mlich; sie bleibt strafbar.Dies steht in Einklang mit der rwiegenden Rechtsprechung (vgl.OLG [X.]ankfu[X.] wistra 2000, 154; [X.] wistra 2001, 112; [X.], 31; im Hinblick auf die Festsetzung von [X.] -sen: [X.], 378; FG Baden-W[X.]temberg [X.], 297; FGBremen [X.], 199; [X.], 602; zu § 169 Abs. 2Satz 2 [X.]: [X.], 906; [X.] NJW 2000, 1136;a. [X.] Mchen II wistra 2000, 74; [X.] FG DStRE 2000,940 und [X.], 1227). In der Literatur ist die [X.]age umstritten (vgl. nur ±bejahend ± [X.] NJW 2000, 2326; [X.]/Gast/[X.], [X.]. § 370 [X.] [X.]. 233b; Meine DStR 1999, 2101; [X.] 2000, 211; [X.] [X.], 121; [X.] wistra 2001, 41; ± vernei-nend ± [X.] 1998, 146; [X.] 2000, 75; [X.] DStR 2001,1370; [X.]/[X.], 161; [X.]/[X.], 2429; [X.] 1997, 65; [X.]/[X.] wistra 1998, 1; UrbanDStR 1998, 1995).a) Der Strafbarkeit der [X.]hinterziehung steht der Be-schluû des [X.]s vom 22. Juni 1995 ([X.] 93,121) nicht entgegen. Die Vorschriften des [X.]gesetzes bleibenbezlich aller bis Ende 1996 verwirklichten Sachverhalte geeignet, dieBlankettvorschrift des § 370 [X.] auszufllen und zusammen mit dieser einenStraftatbestand der Steuerhinterziehung zu bilden, gegen den nach wie vorverstoûen werden kann.aa) Das [X.] hat in seiner Entscheidung vom22. Juni 1995, mit der die Tarifnorm des § 10 Nr. 1 VStG [X.] mit dem [X.] unvereinbar erkl[X.] worden ist, angeordnet, [X.] die gesetzlichen Re-gelungen der Vermsbesteuerung be[X.]istet bis zum 31. Dezember 1996weitergelten sollen. Dieser umfassenden [X.] des[X.]s kommt [X.] § 31 Abs. 2 [X.] Gesetzes-kraft zu. Damit ist das [X.]gesetz [X.] die [X.] bis zu diesem Stichtag auch als Ausfllungsnorm des [X.] des § 370 [X.] weiter heranzuziehen. Die be[X.]istete weitere [X.] des bisherigen [X.]rechts schafft kein Recht minderer Qua-- 6 -litt, das vom Normadressaten ohne das Risiko, mit einer der vorgesehenenSanktirzogen zu werden, ignorie[X.] werden kann ([X.] BStBl [X.], 378, 379; [X.] [X.], 121, 125).bb) Es ergibt sich auch nichts anderes daraus, [X.] das Bundesver-fassungsgericht die [X.] nicht [X.] auf [X.] ausgedehnt hat (so: Bornheim [X.] 2000, 75, 76). Denn nach [X.] des Beschlusses vom 22. Juni 1995 ([X.] 93, [X.] bis zum 31. Dezember 1996 fidas bisherige Recht weiterhin [X.] Beschrkung in dem Sinne, [X.] nur noch Steuerfestsetzungen erfol-rften, eine Strafbarkeit wegen [X.]hinterziehung hinge-gen ausgeschlossen sein solle, ist dem nicht zu entnehmen, sie war ersicht-lich auch nicht gewollt. Ohne eine Strafbewehrung der Normen des Verm-gensteuergesetzes wrde die Steuerbelastung im wesentlichen auf der Er-klrungsbereitschaft der Steuerpflichtigen beruhen. Dies wrde im [X.] dazu stehen, [X.] das [X.] aus dem [X.] (A[X.]. 3 Abs. 1 GG) [X.] Steuern, derenFestsetzung auf Steuererklrungen beruht, die Notwendigkeit abgeleitet hat,die Steuerpflichtigen nicht nur durch ein Steuergesetz rechtlich [X.] belasten, sondern auch einen gleichmûigen Verwaltungsvollzug durchgesetzgeberische Maûnahmen [X.] (vgl. [X.] 84, 239; vgl. auch[X.], 378, 380). Eine solche Beschrkung [X.] auch dem Sinn und Zweck der verfassungsgerichtlichen Weitergel-tungsanordnung widersprechen, wonach fidie Erfordernisse verlûlicher Fi-nanz- und Haushaltsplanung und eines gleichmûigen [X.] einer weitgehend schon abgeschlossenen Veranlagungfl esrechtfe[X.]igen, die [X.] zur Vermsbesteuerung [X.] zurckliegen-de Kalenderjahre wie bisher weiter [X.] ([X.] 93, 121, 148). Eswrde dann an jeglicher Absicherung des Gesetzesvollzugs fehlen, so [X.]eine sofo[X.]ige Anwendungssperre eine neue Ungleichheit bewirken wrde,- 7 -der nach Ansicht des [X.]s im Vergleich zur beste-henden Gleichheitswidrigkeit das grûere Gewicht zukme.cc) § 370 [X.] ist auch nicht ± wie teilweise ve[X.]reten wird (vgl. [X.], Steuerstra[X.]echt 7. Aufl. § 370 [X.] [X.]. 68.2; [X.] 1997, 65,68) ± restriktiv dahin auszulegen, [X.] ± ungeachtet einer verfassungsge-richtlichen [X.] ± nur materiell mit der Verfassung inEinklang stehende [X.] [X.] eine Strafbarkeitsein k. Ebensowenig kommt es [X.] die Strafbarkeit darauf an, wie hochdie Verkrzungsbetri verfassungs[X.]en Besteuerungsvorschriftengewesen wren. Formell ordnungs[X.] zustande gekommene Gesetzesind nach der Verfassung so lange und so weit [X.] Brger, [X.] [X.] verbindlich, als sie nicht vom Bundesverfas-sungsgericht aufgrund seines Kassationsmonopols (A[X.]. 100 Abs. 1 GG)aufgehoben worden sind. Soweit das [X.] [X.] eine alsmateriell verfassungswidrig erkannte Norm eine be[X.]istete [X.], hat es diese Vorschrift gerade nicht aufgehoben; das mit der Zu-widerhandlung gegen diese Norm verbundene objektive Unwe[X.]u[X.]eil bleibtbestehen (so auch [X.], 378, 380).dd) Die Vorschrift des § 79 Abs. 1 [X.], nach der gegen einrechtskrftiges U[X.]eil, das auf einer mit dem Grundgesetz [X.] unvereinbarerkl[X.]en Norm beruht, die Wiederaufnahme des Verfahrens zulssig ist,steht dieser Beu[X.]eilung nicht entgegen (a.[X.] Mchen II wistra 2000,74). Diese einfachgesetzliche Vorschrift wird von der vom Bundesverfas-sungsgericht ausgesprochenen und nach § 31 Abs. 2 [X.] ebenfalls [X.] ausgestatteten [X.] als neuerer undspeziellerer gesetzlicher Vorschrift gleichen Ranges verd[X.] (so auch [X.]BStBl II 2000, 378, 380; vgl. auch OLG [X.]ankfu[X.] wistra 2000, 154; [X.], 31, 32; [X.] NJW 2000, 2326), ohne [X.] es inso-weit auf die vom [X.] angef[X.]e [X.] die- 8 -[X.] ankommt. Entscheidend ist allein, [X.] danach diegesetzlichen Regelungen der Vermsbesteuerung be[X.]istet bis zum 31.Dezember 1996 ohne Einschrkung weitergelten sollen. Die in § 79 Abs. 1[X.] vorausgesetzte Rechtslage, [X.] auch eine lediglich mit [X.] unvereinbare Norm nicht mehr angewandt werden darf, ist [X.] der vom [X.] mit Gesetzeskraft ausgesproche-nen Weitergeltung der Norm nicht gegeben.b) Die Strafbarkeit der Hinterziehung von [X.] ist [X.] auch nicht [X.] § 2 Abs. 3 StGB mit Ablauf des 31. Dezember 1996entfallen.Zwar hat der Gesetzgeber von der Mlichkeit einer den Anforderun-gen des A[X.]. 3 Abs. 1 GG Neuregelung des [X.]-gesetzes innerhalb der vom [X.] gesetzten [X.]ist kei-nen Gebrauch gemacht. Im Verstreichenlassen dieser [X.]ist durch den Ge-setzgeber liegt indes keine Aufhebung eines Gesetzes im Sinne von § 2Abs. 3 StGB mit der Folge, [X.] eine Strafbarkeit wegen [X.]-hinterziehung auch [X.] die Vergangenheit nicht mehr in Betracht kommenwrde.Nach § 2 Abs. 3 StGB ist das mildeste Gesetz anzuwenden, wenn dasbei Beendigung der Tat geltende Gesetz vor der Entschei[X.]worden ist. Als milderer Rechtszustand kommt auch der ersatzlose Wegfalleines Gesetzes in Betracht, dem wiederum der Wegfall der Anwendung ei-nes formal fo[X.]bestehenden Gesetzes gleichkommt (so auch [X.] BStBl [X.], 378, 380; [X.]/[X.] wistra 1998, 1, 4). Nach der Rechtspre-chung des [X.] gilt dabei auch die Änderung der [X.] ± wie § 370 [X.] ± als Rechtsrung imSinne von § 2 Abs. 3 StGB ([X.]St 20, 177).- 9 -§ 2 Abs. 3 StGB greift hier allerdings deswegen nicht ein, weil das[X.]gesetz hinsichtlich der Veranlagungszeitrme vor 1997weiter anzuwenden ist (vgl. [X.], 378; [X.]; [X.] [X.], 121). Anders als es § 2 Abs. 3 StGB voraussetzt,gelten die blankettausfllenden Normen bezogen auf die maûgeblichen Be-steuerungszeitrme wie [X.] (§ 2 Abs. 4 StGB) fo[X.]. Die Fo[X.]gel-tungsanordnung des [X.]s hat [X.] den [X.] dieselbe Wirkung wie Gesetzesrungen, die der Steuer-gesetzgeber mit einer Überleitungsregelung verbindet, wonach der neueRechtszustand erst auf Zeitrme oder Stichtage ab einem bestimmten Da-tum anzuwenden ist. Daraus folgt, [X.] [X.] [X.]re Zeitrme oder Stichtagedas bisherige Recht fo[X.]gilt (so auch [X.] aaO). [X.] die Strafnorm des § 370[X.] hat die Be[X.]istung der [X.] lediglich die Wirkung,[X.] [X.] nach [X.]istablauf gelegene Veranlagungszeitrme keine weiterenSteueransprche mehr entstehen k, die wiederum Ankfungspunkte[X.] neue [X.] sein k. Die Hinterziehung [X.] entstandener Steuern ist hingegen weiterhin mit Strafe bedroht,weil die Strafnorm des § 370 [X.] nicht [X.] wurde und die in § 370 [X.]geschilde[X.]en Begehungsvarianten [X.] eine Steuerhinterziehung unver[X.]fo[X.]bestehen.II.Die Taten des Angeklagten sind nicht verj[X.]. [X.] ist das Land-gericht davon ausgegangen, [X.] auch die [X.] der Steuerhinterzie-hung, die der Angeklagte durch Nichtabgabe einer [X.]erkl-rung [X.] den [X.] 1. Januar 1993 begangen hat,rechtzeitig unterbrochen worden ist.1. Nach § 78a Satz 1 StGB beginnt die [X.] mit der [X.] 10 -a) Die [X.]age, wann bei [X.] eine Steuerhinterzie-hung durch Unterlassen (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 [X.]) beendet ist, wird in Recht-sprechung und Literatur unterschiedlich beantwo[X.]et.aa) Nach der stigen Rechtsprechung des [X.] istbei [X.] eine Tat im Sinne von § 370 Abs. 1 Nr. 2 [X.] erstdann vollendet, wenn das zustige Finanzamt die Veranlagungsarbeitenin dem betreffenden [X.] den maûgeblichen Zeitraum allgemein abge-schlossen hat. Entscheidend sei [X.] die [X.]age der Vollmlich derZeitpunkt, zu dem bei ordnungs[X.]er Abgabe auch der [X.] stestens veranlagt worden wre. Erst dann sei die rechtzeitige Fest-setzung der Steuer vereitelt und der [X.] eingetreten. Bis zudiesem Zeitpunkt liege nur versuchte Steuerhinterziehung vor (vgl. [X.]St30, 122, 123; 36, 105, 111; 37, 340, 344; [X.] [X.], 385). Auch [X.] der [X.] sei damit erst mit [X.] des Finanzamtes gegeben (vgl. [X.]R [X.] § 370[X.] 3; so auch [X.] in [X.]. § 78a [X.]. 6, 9; [X.],Steuerstra[X.]echt 7. Aufl. § 376 [X.] [X.]. 40, 43; [X.] in Festschrift [X.] Dier, 1982, [X.], 543).bb) Demr wird auch die Auffassung ve[X.]reten, der [X.] pro reoº gebiete, [X.] zugunsten des smigen Steuerpflichti-gen ein erheblich [X.]rer [X.]szeitpunkt anzunehmen sei (vgl.[X.], [X.] vom 2. August 2001 ± 2 [X.] ±; [X.]/Gast/[X.], Steuerstra[X.]echt 5. Aufl. § 376 [X.] [X.]. 28; [X.] in [X.],[X.] 7. Aufl. § 376 [X.]. 19; [X.], Praxis des Steuerstra[X.]echts 1998 S. 55;[X.] wistra 1993, 248; [X.]/Vogelberg, Steuerstra[X.]echt 2000 S. 92 f.,111 f.). Die Annahme des denkbar stesten Vollendungszeitpunkts sei [X.]einen Angeklagten nur insoweit stig, als es um die [X.]age der Erfllungdes Tatbestandes gehe, nicht aber, soweit [X.] die [X.]age der [X.] die- 11 -[X.] an den Zeitpunkt der Tatvollendung [X.] werde. Bei der[X.] [X.] vielmehr zugunsten des Angeklagten darauf abgestelltwerden, wann bei einer hypothetischen Veranlagung nach einer rechtzeiti-gen Abgabe der Steuererklrung [X.] eine Veranlagung erfolgt wre.Wann dieser Zeitpunkt vorliegt, wird allerdings von den Ve[X.]reterndieser Ansicht unterschiedlich beantwo[X.]et (vgl. [X.] aaO und [X.] aaO: mit Ablauf der gesetzlichen Abgabe[X.]ist [X.] die Steuererklrung;[X.]/[X.]: mit Ablauf der gesetzlichen [X.] dazu einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer beim Finanzamt; [X.] aaO, [X.] aaO S. 251: im Hinblick auf [X.]e [X.] nicht vor 30. September des Jahres, in dem die [X.] gewesen wre; [X.] in Leise/[X.]/Cratz, [X.] § 376 [X.] [X.]. 9: mit Ablauf der gesetzlichen Er-klrungs[X.]ist nur bei dem Finanzamt bekannten Steuerpflichtigen, bei [X.] unbekannten Steuerpflichtigen erst mit allgemeinem [X.]der Veranlagungsarbeiten; [X.] aaO, [X.] aaO S. 250, [X.]/[X.] jeweils unter Hinzurechnung der [X.] [X.]die [X.]) Die abweichenden Auffassungen geben dem Senat keinen Anlaû,seine bisherige Rechtsprechung aufzugeben, wonach bei [X.] eine [X.] im Sinne von § 370 Abs. 1 Nr. 2 [X.] erst dannbeendet ist, wenn das zustige Finanzamt die Veranlagungsarbeiten indem betreffenden [X.] den maûgeblichen Zeitraum allgemein abge-schlossen hat (vgl. [X.]R [X.] § 370 [X.] 3).aa) Die Beendigung einer Steuerhinterziehung durch Unterlassensetzt voraus, [X.] der steuerliche [X.] eingetreten ist, weil essich bei § 370 Abs. 1 Nr. 2 [X.] um ein unechtes Unterlassungsdelikt, d. [X.] Erfolgsdelikt, handelt (vgl. [X.] in [X.] aaO § 78a [X.]. 6, 9). [X.] 12 -besteht kein Unterschied zur Steuerhinterziehung durch [X.] (vgl.Trle/[X.], StGB 50. Aufl. § 78a [X.]. 8; [X.] in [X.] § 78a[X.]. 7).Nach § 370 Abs. 4 Satz 1 [X.] sind Steuern bereits dann verkrzt,wenn sie nicht rechtzeitig festgesetzt werden. Die darin liegende Tatvollen-dung fllt indes bei Steuerhinterziehung durch Unterlassen nicht ohne [X.] mit der [X.] zusammen. [X.] die Beendigung der Tat und da-mit [X.] die [X.]age der [X.] kommt es mlich nicht auf den [X.], zu dem diese Steuern festgesetzt worden wren, wenn der Steuerpflich-tige rechtzeitig eine Steuererkl[X.]te, weil ein dauerhafterTat-erfolg zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht eingetreten ist. Solange dieVeranlagungsarbeiten des Finanzamts noch im Gange sind, ist stets mit derMlichkeit einer Veranlagung durch Sctzungsbescheid zu rechnen. [X.] den Beginn der Verfolgungsverjrung maûgebliche [X.] istvielmehr erst dann gegeben, wenn ein Steuerbescheid ergangen ist [X.] feststeht, [X.] ein solcher Bescheid nicht mehr ergehen wird. [X.] liegt eiltige Steuerhinterziehung vor und das Tatgeschehenhat r die eigentliche Tatbestandserfllung hinaus ihren tatschlichen Ab-schluû gefunden. Die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklrung besteht [X.] der Vollendung der Tat uneingeschrkt bis zum Eintritt der [X.] (§ 169 ff. [X.]) fo[X.].Nach begangener Steuerhinterziehung kann indes an sich die Fest-setzungsverjrung nicht mehr eintreten, weil insoweit eine Ablaufhemmungbis zur stra[X.]echtlichen [X.] der Steuerhinterziehung besteht (vgl.§ 171 Abs. 7 [X.]). Da es aber nicht vorhersehbar ist, ob nach [X.] derallgemeinen Veranlagungsarbeiten des Finanzamts noch irgendwann gegenden [X.] ein Steuerbescheid erlassen wird, ist die Hinterziehung einer [X.]ssteuer durch Unterlassen als beendet anzusehen, wenn das zu-stige Finanzamt die Veranlagungsarbeiten in dem betreffenden [X.] -[X.] den maûgeblichen Zeitraum allgemein abgeschlossen hat (vgl. [X.]R[X.] § 370 [X.] 3). Erst dann ist [X.] nicht mehr mit einer [X.] zu rechnen.bb) Eine weitere Vorverlegung der [X.] nach dem [X.] pro reoº auf einen [X.]ren Zeitpunkt kommt nicht in Betracht.Zwar ist der Grundsatz ªim Zweifel [X.] den Angeklagtenº grundstzlichauch auf die [X.]age der [X.] anzuwenden (vgl. [X.]St 18, 274). [X.], zu welchem Zeitpunkt der zum Tatbestrige Erfolg eingetretenist, so greift der Grundsatz ªin dubio pro reoº ein (vgl. [X.]/[X.] in [X.]/[X.], StGB 26. Aufl. § 78a [X.]. 14). [X.] ist aber, [X.] beim Tatrichter Zweifel r tatschliche Gegebenhei-ten bestehen, die [X.] die [X.]s[X.]age von Bedeutung sind. [X.] [X.] hingegen, [X.] kein Steuerbescheid ergangen ist, und kennt es denZeitpunkt des Abschlusses der Veranlagungsarbeiten durch das Finanzamt,sind ihm die [X.] die [X.] maûgeblichen Tatsachen bekannt; [X.]die Anwendung des Grundsatzes ªim Zweifel [X.] den Angeklagtenº [X.] kein Raum.Der hypothetische Zeitpunkt, zu dem das Finanzamt einen Steuerbe-scheid erlasstte, wenn der [X.] [X.]ist[X.] eine Steuererklrung ab-tte, ist [X.] die [X.]age der Beendigung ohne Bedeutung, da es in-soweit auf diltige Nichtfestsetzung der Steuern ankommt; die bloûeTatbestandsverwirklichung durch Bewirken einer nicht rechtzeitigen Veran-lagung reicht [X.] die [X.] nicht aus.2. Danach ist die [X.]hinterziehung des Angeklagten be-zogen auf den [X.] 1. Januar 1993 nicht verj[X.].- 14 -[X.] hat das [X.] festgestellt, [X.] der Lauf der Verjh-rungs[X.]ist erst nach dem 1. Juni 1995 begonnen hat, weil zu diesem Zeit-punkt erst 94,34 Prozent der Veranlagungsarbeiten im maûgeblichen Ver-- 15 -anlagungsbezirk erledigt waren. Die Durchsuchungsanordnung des [X.] vom 28. April 1999 hat damit die [X.] [X.] § 78cAbs. 1 Nr. 4 StGB wirksam unterbrochen.[X.] Hr [X.] Raum

Meta

5 StR 395/01

07.11.2001

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.11.2001, Az. 5 StR 395/01 (REWIS RS 2001, 745)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 745

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 226/99 (Bundesgerichtshof)


5 StR 540/01 (Bundesgerichtshof)


1 StR 640/10 (Bundesgerichtshof)

Steuerhinterziehung: Tatvollendung bei Hinterziehung von Umsatzsteuern durch Unterlassen


1 StR 640/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 172/16 (Bundesgerichtshof)

Steuerstrafsache: Verjährungsfrist bei Hinterziehung von Veranlagungssteuern; Mitteilungspflicht über Verständigungsgespräche; Transparenzverstoß als Revisionsgrund


Referenzen
Wird zitiert von

II R 8/17

II R 7/17

Zitiert

2 Ws 156/01

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.