Bundesfinanzhof, Urteil vom 09.07.2014, Az. II R 49/12

2. Senat | REWIS RS 2014, 4182

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes i.S. des § 1 Abs. 2a GrEStG durch anderweitige Zurechnung des Gesellschaftsanteils)


Leitsatz

1. Eine mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes kann sich aus schuldrechtlichen Bindungen des an der Personengesellschaft unmittelbar beteiligten Gesellschafters ergeben, so dass dessen Anteil am Gesellschaftsvermögen einem Dritten (Neugesellschafter) zuzurechnen ist.

2. Für diese Zurechnungsentscheidung kann unter Beachtung grunderwerbsteuerrechtlicher Besonderheiten auf die Grundsätze des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO zurückgegriffen werden.

Tatbestand

1

I. [[[[[[X.].].].].].]n der [[[[[[X.].].].].].] und Revisionsbeklagten ([[[[[[X.].].].].].]), einer GmbH & Co. KG, waren als alleinige Kommanditisten [[[[[[X.].].].].].] mit einer Einlage von 450.000 € sowie [[[[[[X.].].].].].] mit einer Einlage von 2.050.000 € beteiligt. Komplementärin ohne eigenen Kapitalanteil war die [[[[[[X.].].].].].], deren alleinige Gesellschafter [[[[[[X.].].].].].] und [[[[[[X.].].].].].] waren.

2

Mit [[X.].] veräußerten [[[[[[X.].].].].].] seinen gesamten Kommanditanteil an der [[[[[[X.].].].].].] und [[[[[[X.].].].].].] einen Teil ihres Kommanditanteils mit --[[[[[[X.].].].].].]usnahme eines ihr verbleibenden [[[X.].].] von 5,6 %-- an die [[[[[X.].].].].]; im selben Vertrag veräußerten [[[[[[X.].].].].].] und [[[[[[X.].].].].].] ihre sämtlichen Geschäftsanteile der [[[[[[X.].].].].].] an [[[[[X.].].].].]. Die [[[[[[X.].].].].].]btretung der Gesellschaftsanteile an [[[[[X.].].].].] erfolgte unter der aufschiebenden [[[[[[X.].].].].].]edingung der vollständigen Kaufpreiszahlung, die am 1. November 2001 fällig war. [[[[[[X.].].].].].]ls [[[[X.].].].] war der 1. November 2001 vereinbart. [[[[[[X.].].].].].]ufgrund eines in § 6 des Vertrags eingeräumten Optionsrechts war [[[[[X.].].].].] berechtigt, jederzeit die Übertragung des der [[[[[[X.].].].].].] verbliebenen [[[X.].].] zu einem Kaufpreis von ... DM zu verlangen. Wurde die Kaufoption nicht spätestens bis zum 31. Dezember 2006 ausgeübt, konnte [[[[[[X.].].].].].] von [[[[[X.].].].].] den Erwerb des [[[X.].].] zum Kaufpreis von ... DM verlangen.

3

In der [[X.].]olgezeit wurden in [[[[[[X.].].].].].]ezug auf den der [[[[[[X.].].].].].] verbliebenen Teilkommanditanteil weitere Verträge geschlossen. Mit Vereinbarung vom 19. November 2001 gewährte [[[[[X.].].].].] der [[[[[[X.].].].].].] ein Darlehen im Nominalwert von 1.300.000 DM. Das Darlehen hatte eine feste Laufzeit bis zum 31. Dezember 2006 und wurde mit einem abgezinsten [[[[[[X.].].].].].]etrag von 1.000.000 DM sofort ausgezahlt. Mit weiterer Vereinbarung vom 19. November 2001 übertrug [[[[[[X.].].].].].] das Gewinnstammrecht für den ihr verbliebenen Teilkommanditanteil auf [[[[[X.].].].].]. Schließlich erteilte [[[[[[X.].].].].].] am 20. November 2001 in [[[[[[X.].].].].].]ezug auf ihren Teilkommanditanteil dem [[X.].] eine bis zum 31. Dezember 2006 befristete unwiderrufliche Vollmacht, alle Rechte wahrzunehmen und Erklärungen gegenüber [[X.].] abzugeben. [[X.].] wurde von den [[[[[[X.].].].].].]eschränkungen des § 181 des [[[[[[X.].].].].].]ürgerlichen Gesetzbuchs ([[[[[[X.].].].].].]G[[[[[[X.].].].].].]) befreit.

4

Der [[[[[[X.].].].].].]eklagte und Revisionskläger (das [[X.].]inanzamt --[[X.].][[[[[[X.].].].].].]--) sah nach vorangegangener [[[[[[X.].].].].].]ußenprüfung die Voraussetzungen einer nach § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 2a des Grunderwerbsteuergesetzes i.d.[[X.].]. des [[X.].] 1999/2000/2002 ([[X.].]) vom 24. März 1999 ([[[[[[X.].].].].].]G[[[[[[X.].].].].].]l I 1999, 402) --[[X.].]-- steuerbaren Änderung des Gesellschafterbestandes [[X.].]. § 42 der [[[[[[X.].].].].].]bgabenordnung ([[[[[[X.].].].].].]) als erfüllt an und setzte gegen die [[[[[[X.].].].].].] mit [[[[[[X.].].].].].]escheid vom 16. Juni 2004 Grunderwerbsteuer fest. Zum Sachverhalt und zur [[[[[[X.].].].].].]emessungsgrundlage wurde auf die Prüfungsfeststellungen ([[[[[[X.].].].].].]etriebsprüfungsbericht vom 11. März 2004) verwiesen. [[[[[[X.].].].].].]emessungsgrundlage war ein vom [[[[[[X.].].].].].]etriebsprüfer auf den 16. Oktober 2000 ermittelter [[[[[[X.].].].].].]edarfswert der der [[[[[[X.].].].].].] gehörenden Grundstücke von ... DM. Der Einspruch der [[[[[[X.].].].].].] hatte keinen Erfolg.

5

Das [[X.].]inanzgericht ([[X.].]G) gab der auf [[[[[[X.].].].].].]ufhebung der Steuerfestsetzung gerichteten Klage mit seinem in Entscheidungen der [[X.].]inanzgerichte 2013, 395 veröffentlichten Urteil statt. Weder der [[X.].] noch die hinsichtlich des der [[[[[[X.].].].].].] verbliebenen Kommanditanteils getroffenen späteren Vereinbarungen vom 19. und 20. November 2001 hätten zu einer den Tatbestand des § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 2a [[X.].] erfüllenden Änderung des Gesellschafterbestandes der [[[[[[X.].].].].].] oder zur Verwirklichung eines anderweitigen grunderwerbsteuerlichen Steuertatbestandes geführt.

6

Mit der Revision rügt das [[X.].][[[[[[X.].].].].].] die Verletzung des § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 2a [[X.].]. In [[[[[[X.].].].].].]ezug auf den der [[[[[[X.].].].].].] verbliebenen Kommanditanteil von 5,6 % seien aufgrund der Vereinbarungen vom 19. und 20. November 2001 weitere [[[[[[X.].].].].].]erechtigungen auf [[[[[X.].].].].] übergegangen, so dass § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 2a [[X.].] erfüllt sei. Zumindest ergebe sich ein steuerbarer Rechtsvorgang bei analoger [[[[[[X.].].].].].]nwendung des § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 2 [[X.].] oder aufgrund § 1 [[[[[[X.].].].].].]bs. 1 Nr. 1 [[X.].] [[X.].]. § 42 [[[[[[X.].].].].].].

7

Das [[X.].][[[[[[X.].].].].].] beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

8

Die [[[[[[X.].].].].].] beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

9

II. Die Revision ist begründet. Die Vorentscheidung war aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]O--).

1. Entgegen der Ansicht des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] kann auf der Grundlage des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] und der Vereinbarung vom 19. November 2001 der Tatbestand des § 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] erfüllt sein. Das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] hat die an eine mittelbare Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zu stellenden Anforderungen verkannt.

a) Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von fünf Jahren der [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]erbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt, dass mindestens 95 % der Anteile am [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]svermögen auf neue [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er übergehen, gilt dies nach § 1 Abs. 2a Satz 1 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] als ein auf die Übereignung dieses Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft gerichtetes Rechtsgeschäft. Die Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] nach § 1 Abs. 2a Satz 1 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] kann in einem einzelnen Rechtsvorgang oder in Teilakten über einen Zeitraum von längstens fünf Jahren erfolgen (Urteile des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] --[[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-- vom 18. April 2012 II R 51/11, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 569, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 830, und vom 16. Mai 2013 II R 3/11, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 169, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 963).

aa) Eine  unmittelbare  Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft liegt vor, wenn ein Mitgliedschaftsrecht an der [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zivilrechtlich wirksam auf ein neues Mitglied der Personengesellschaft übergeht ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteile vom 16. Januar 2013 II R 66/11, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 191, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 266; vom 24. April 2013 II R 17/10, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 53, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 833; in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 169, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 963; vom 25. September 2013 II R 17/12, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 404, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 268, und [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] vom 2. März 2013 II R 23/10, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 358, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 932).

Wirtschaftliche Gesichtspunkte spielen dabei keine Rolle ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteile vom 29. Februar 2012 II R 57/09, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 244, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 917; in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 191, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 266, und in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 53, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 833). Neue Mitglieder einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1 Abs. 2a Satz 1 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] können natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften sein.

bb) Die  mittelbare  Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] ist nach der Rechtsprechung des Senats demgegenüber nur nach wirtschaftlichen Maßstäben zu beurteilen (grundlegend: [[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 53, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 833). Eine Anknüpfung an das Zivilrecht scheidet aus, da es zivilrechtlich keine mittelbare Änderung eines [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] gibt und bei der mittelbaren Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1 Abs. 2a Satz 1 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zivilrechtlich kein Anteil an der [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] auf einen neuen [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er übergeht. Es bleibt nur eine am Sinn und Zweck der Regelung und an wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Auslegung.

Mit der durch Art. 15 Nr. 1 [[[[[[[[X.].].].].].].].]uchst. a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1999/2000/2002 erfolgten Neufassung des § 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], durch die mittelbare Änderungen des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] grundstücksbesitzender Personengesellschaften ausdrücklich in den Tatbestand der Vorschrift aufgenommen wurden, soll verhindert werden, dass [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er mittelbar Anteile an Personengesellschaften erwerben und dadurch die [[[[[[[[X.].].].].].].].]esteuerung nach § 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] umgehen ([[[[[[[[X.].].].].].].].]egründung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 910/98, S. 203; vgl. ferner Dritter [[[[[[[[X.].].].].].].].]ericht des Finanzausschusses des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zum Entwurf eines [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1999/2000/2002, [[[[[[[[X.].].].].].].].]TDrucks 14/443, S. 42). Nach den danach erkennbaren Vorstellungen des Gesetzgebers sollen mit der Einbeziehung mittelbarer Vorgänge auch Rechtsänderungen hinter oder oberhalb des unmittelbar an der grundstücksbesitzenden Personengesellschaft beteiligten Rechtsträgers erfasst werden. Diese sollen --entweder für sich allein oder im Zusammenhang mit weiteren [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] unmittelbaren Änderungen des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft gleichstehen ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 53, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 833, Rz 13, 14, 16, 17). Die mittelbare Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] setzt deshalb nicht voraus, dass es auch zu einem dinglichen Übergang von Anteilen auf neue [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er kommt ([[[[[[[[[X.].].].].].].].].], [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], Kommentar, 10. Aufl., § 1 Rz 113; a.A. z.[[[[[[[[X.].].].].].].].]. [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]/ [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], Umsatzsteuer- und Verkehrsteuerrecht 2009, 240).

Eine mittelbare Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] kann nicht nur dadurch eintreten, dass sich die [[[[[[[[X.].].].].].].].]eteiligungsverhältnisse bei einer an der grundstücksbesitzenden Personengesellschaft beteiligten Kapital- oder Personengesellschaft ändern (dazu [[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 53, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 833). Ebenso kann sich --ebenfalls jenseits der zivilrechtlichen [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] auch aus schuldrechtlichen [[[[[[[[X.].].].].].].].]indungen des an der Personengesellschaft unmittelbar beteiligten [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]ers ergeben, dass dessen Anteil am [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]svermögen einem [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] (Neugesellschafter) zuzurechnen ist. Auch derartige Rechtsvorgänge können es nach den § 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] zugrunde liegenden Wertungen rechtfertigen, den [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] wie einen neuen [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er zu behandeln und die Zurechnung des Anteils dem zivilrechtlichen Erwerb des Anteils durch einen neuen Rechtsträger gleichzustellen.

cc) Für die insoweit nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzunehmende Zurechnungsentscheidung kann unter [[[[[[[[X.].].].].].].].]eachtung grunderwerbsteuerrechtlicher [[[[[[[[X.].].].].].].].]esonderheiten auf die Grundsätze des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO zurückgegriffen werden. Zwar ist § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO Ausdruck der wirtschaftlichen [[[[[[[[X.].].].].].].].]etrachtungsweise und daher naturgemäß auf Steuerarten, welche an [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] Vorgänge anknüpfen, nicht oder zumindest nur nach Sachlage des Einzelfalles anwendbar ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil vom 22. September 1982 II R 61/80, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 188, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1983, 179). Soweit das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] Grundstücksumsätze durch Anknüpfung an einen [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]n Rechtsvorgang mittels Verwendung von [[[[[[[[X.].].].].].].].]egriffen des bürgerlichen Rechts besteuert, scheiden eine Zuordnung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und die Anwendung des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO grundsätzlich aus (z.[[[[[[[[X.].].].].].].].]. [[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil vom 29. September 2004 II R 14/02, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 59, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 2005, 148; [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]/[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]/[[[[[[[[[X.].].].].].].].].] --[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]--, § 39 AO Rz 60). § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO ist aber nach diesen Grundsätzen auch im Grunderwerbsteuerrecht anwendbar, wenn und soweit die Auslegung eines im [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] verwendeten gesetzlichen Merkmals ergibt, dass es nicht auf die zivilrechtlichen, sondern auf die wirtschaftlichen Gegebenheiten ankommt. Dies ist bei dem Merkmal der "mittelbaren Änderung" des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] der Fall. In Anlehnung an die für § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO geltenden Grundsätze können es demgemäß auch schuldrechtliche Vereinbarungen rechtfertigen, einen Anteil am [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]svermögen einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft abweichend von der zivilrechtlichen Zuordnung zum (Alt-)[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er einem [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] (fiktiver Neugesellschafter) zuzurechnen. Die Grundlage einer solchen Zurechnung aufgrund wirtschaftlichen Eigentums ist nicht auf bestimmte Vertragstypen beschränkt.

dd) Im Falle des Verkaufs einer [[[[[[[[X.].].].].].].].]eteiligung an einer [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] reicht jedenfalls der bloße Abschluss eines Kaufvertrages nicht aus, um wirtschaftliches Eigentum anzunehmen. Deshalb reicht hierfür auch die wirtschaftlich vergleichbare Vereinbarung einer Kaufoption oder --wie im [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] die Vereinbarung einer "Doppeloption", bei der dem Käufer ein Ankaufsrecht und zugleich dem Verkäufer ein Andienungsrecht zu jeweils feststehenden Konditionen eingeräumt wird, für die Annahme wirtschaftlichen Eigentums der Käuferseite nicht aus. Wirtschaftliches Eigentum liegt in diesen Fällen vielmehr nur dann vor, wenn der Käufer des Anteils

-       

aufgrund eines (bürgerlich-rechtlichen) Rechtsgeschäfts bereits eine rechtlich geschützte, auf den Erwerb des Rechts gerichtete Position erworben hat, die ihm gegen seinen Willen nicht mehr entzogen werden kann, und

-       

die mit dem Anteil verbundenen wesentlichen Rechte sowie

-       

das Risiko einer Wertminderung und die Chance einer Wertsteigerung auf ihn übergegangen sind (vgl. [[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteile vom 10. März 1988 IV R 226/85, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 318, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 1988, 832, m.w.[[[[[[[[[X.].].].].].].].].], und vom 11. Juli 2006 VIII R 32/04, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 326, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 2007, 296).

Entscheidend ist das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse im jeweiligen Einzelfall ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil vom 25. Mai 2011 I[[[[[[[[X.].].].].].].].] R 23/10, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 55, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 3, ständige Rechtsprechung; [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], § 39 AO Rz 103 f.; [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] in Tipke/[[[[[[[[[X.].].].].].].].].], Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 39 AO Rz 24, jeweils m.w.[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]). [[[[[[[[X.].].].].].].].]ei dieser Gesamtbildbetrachtung kann eine von der zivilrechtlichen Inhaberstellung abweichende Zuordnung eines Wirtschaftsguts auch anzunehmen sein, wenn die hierfür regelmäßig zu stellenden Anforderungen nicht in vollem Umfang erfüllt sind ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteile vom 15. Februar 2001 III R 130/95, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 2001, 1041, und in [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 326, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] 2007, 296).

b) Nach diesen Grundsätzen liegt in den Vereinbarungen, die [[[[[[[[X.].].].].].].].] mit [[[[[[[[X.].].].].].].].] hinsichtlich ihres Teilkommanditanteils von 5,6 % am 16. Oktober 2000 sowie am 19. November 2001 getroffen hat, eine mittelbare Änderung des [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] der Klägerin. Denn mit dem Erwerb des Optionsrechts hat [[[[[[[[X.].].].].].].].] eine rechtlich geschützte, auf den Erwerb des Teilkommanditanteils der [[[[[[[[X.].].].].].].].] gerichtete Rechtsposition erworben, die ihr gegen ihren Willen nicht mehr entzogen werden konnte. Da gleichzeitig die Konditionen festgelegt wurden, zu denen die [[[[[[[[X.].].].].].].].] den [[[[[[[X.].].].].].].] erhalten sollte, sind auch das Risiko einer Wertminderung des Anteils und die Chance einer Wertsteigerung desselben auf sie übergegangen.

Es sind auch die mit dem Teilkommanditanteil verbundenen wesentlichen Rechte der [[[[[[[[X.].].].].].].].] auf [[[[[[[[X.].].].].].].].] übergegangen. Denn [[[[[[[[X.].].].].].].].] hat durch die Vereinbarung vom 19. November 2001 auch das mit ihrer Mitgliedschaft verbundene Gewinnstammrecht auf [[[[[[[[X.].].].].].].].] übertragen. Durch diese Vereinbarung sind im Ergebnis die zukünftigen Ansprüche der [[[[[[[[X.].].].].].].].] auf den laufenden Gewinn auf die [[[[[[[[X.].].].].].].].] übergegangen. Dabei kann dahinstehen, ob die von den [[[[X.].].].] vorgenommene isolierte Übertragung des Gewinnstammrechts im Hinblick auf das Abspaltungsverbot nach § 161 Abs. 2 i.V.m. § 105 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs und § 717 Satz 1 [[[[[[[[X.].].].].].].].]G[[[[[[[[X.].].].].].].].] unzulässig ist (MünchKomm/HG[[[[[[[[X.].].].].].].].]/Priester, 3. Aufl., § 121 HG[[[[[[[[X.].].].].].].].] Rz 9; [[[[X.].].].]/Sprau, [[[[[[[[X.].].].].].].].]ürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl., § 717 Rz 4; [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] in [[[[X.].].].]/von [[[[X.].].].]/[[[[[[[[[X.].].].].].].].].], HG[[[[[[[[X.].].].].].].].], 4. Aufl., § 121 Rz 1). Denn selbst wenn dem so wäre, müsste die gegen § 717 Satz 1 [[[[[[[[X.].].].].].].].]G[[[[[[[[X.].].].].].].].] verstoßende und daher nichtige Übertragung des Gewinnstammrechts nach Maßgabe des § 140 [[[[[[[[X.].].].].].].].]G[[[[[[[[X.].].].].].].].] in eine aufgrund der nach Sachlage gegebenen Zustimmung aller [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]er wirksame Überlassung des Gewinnstammrechts zur Ausübung durch die [[[[[[[[X.].].].].].].].] umgedeutet werden (MünchKomm[[[[[[[[X.].].].].].].].]G[[[[[[[[X.].].].].].].].]/[[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 6. Aufl., § 717 Rz 9; [[[X.].].], [[[[[[[[X.].].].].].].].]G[[[[[[[[X.].].].].].].].], 12. Aufl., § 717 Rz 22; Urteil des [[[[[[[[X.].].].].].].].]undesgerichtshofs vom 14. Mai 1956 II ZR 229/54, [[[[[[[[X.].].].].].].].]GHZ 20, 363). Diese Überlassung des Gewinnstammrechts zur Ausübung führte dazu, dass [[[[[[[[X.].].].].].].].] nach Abschluss der Vereinbarung zukünftig keine Gewinnansprüche mehr hatte und diese allein der [[[[[[[[X.].].].].].].].] zustanden.

Unter diesen Umständen bedurfte es zum Übergang des wirtschaftlichen Eigentums nicht zusätzlich noch der Übertragung der Stimmrechte, denn diese hatten aufgrund der mit [[[[[[[[X.].].].].].].].] getroffenen Vereinbarungen für [[[[[[[[X.].].].].].].].] wirtschaftlich weitgehend ihre [[[[[[[[X.].].].].].].].]edeutung verloren. Es kommt danach nicht mehr darauf an, welche zusätzliche [[[[[[[[X.].].].].].].].]edeutung die am 20. November 2001 erfolgte Vollmachtserteilung an F im Hinblick auf den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an dem Teilkommanditanteil gehabt haben könnte.

Da das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] von anderen Rechtsgrundsätzen ausgegangen ist, war die Vorentscheidung aufzuheben.

2. Die Sache ist nicht spruchreif.

a) Die vom [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] getroffenen Feststellungen reichen nicht aus, um abschließend darüber entscheiden zu können, ob und zu welchem Zeitpunkt aufgrund der am 16. Oktober 2000 sowie am 19. November 2001 getroffenen Vereinbarungen ein nach § 1 Abs. 2a Satz 1 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] steuerbarer [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]erwechsel bei der Klägerin eingetreten ist. Hierzu kommt es darauf an, ob und wann es --neben dem mittelbaren [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]erwechsel hinsichtlich des Teilkommanditanteils der [[[[[[[[X.].].].].].].].] in Höhe von 5,6 % vom 19. November 2001-- zum unmittelbaren Übergang der übrigen [[[[[[[X.].].].].].].]e von A und [[[[[[[[X.].].].].].].].] auf [[[[[[[[X.].].].].].].].] im Umfang von 94,4 % gekommen ist. Dieser Übergang stand unter der [[[[[[[[X.].].].].].].].]edingung der vollständigen Zahlung des im [X.] vereinbarten Kaufpreises. Das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] wird deshalb im zweiten Rechtsgang den Zeitpunkt der vollständigen [[[[[[[[X.].].].].].].].]ezahlung des Kaufpreises festzustellen und hieraus die für die Entstehung der Steuer maßgeblichen Schlüsse zu ziehen haben. [[[[[[[[X.].].].].].].].]ei einer vollständigen Kaufpreiszahlung bis zum 19. November 2001 ist der Tatbestand des § 1 Abs. 2a [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] am 19. November 2001 und bei einer späteren Kaufpreiszahlung entsprechend später erfüllt.

b) Das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] hat im zweiten Rechtsgang ferner zu beachten, dass die [X.] der Grundstücke der Klägerin gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] i.V.m. § 138 Abs. 5 des [[[[[[[[X.].].].].].].].]ewertungsgesetzes in der im Jahre 2001 geltenden Fassung auf den Zeitpunkt der Steuerentstehung gesondert festgestellt werden müssen. Das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] wird deshalb das [X.] zu veranlassen haben, die Feststellung der [X.] auf diesen Stichtag nachzuholen ([[[[[[[[X.].].].].].].].]FH-Urteil vom 25. September 2013 II R 2/12, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 398, [[[[[[[[[X.].].].].].].].].], 329, m.w.[[[[[[[[[X.].].].].].].].].]).

c) Das [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] hat ferner zu veranlassen, dass die Festsetzung der Grunderwerbsteuer entsprechend den gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder vom 17. Juni 2011 ([[[[[[[[X.].].].].].].].]St[[[[[[[[X.].].].].].].].]l I 2011, 575) gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO vorläufig durchgeführt wird.

Meta

II R 49/12

09.07.2014

Bundesfinanzhof 2. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg, 27. Juli 2011, Az: 2 K 364/08, Urteil

§ 1 Abs 2a GrEStG 1997 vom 24.03.1999, § 8 Abs 2 S 1 Nr 3 GrEStG 1997 vom 24.03.1999, § 39 Abs 2 Nr 1 AO, § 105 Abs 3 HGB, § 161 Abs 2 HGB, § 140 BGB, § 717 S 1 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 09.07.2014, Az. II R 49/12 (REWIS RS 2014, 4182)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4182

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II R 39/15 (Bundesfinanzhof)

(Gesonderte Feststellung nach § 17 Abs. 3 GrEStG; mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer Personengesellschaft)


II R 66/11 (Bundesfinanzhof)

Unmittelbarer Gesellschafterwechsel bei Übertragung der Beteiligung an einer Personengesellschaft auf Treuhänder und Ehegatten - Änderung …


II R 17/10 (Bundesfinanzhof)

(Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft i.S. des § 1 Abs. 2a GrEStG)


IX R 50/13 (Bundesfinanzhof)

(Durch Wechsel im Gesellschafterbestand ausgelöste Grunderwerbsteuern sind keine Anschaffungskosten - Besteuerungsgegenstand des § 1 Abs. …


II R 57/09 (Bundesfinanzhof)

Änderung im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.