Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2000, Az. AnwZ (B) 71/99

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2000, 891

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ([X.]) 71/99vom16. Oktober 2000in dem [X.]: ja[X.]GHZ: nein_____________________[X.]RAO § 90 Abs. 2Mit der [X.]ehauptung, der Vorstand der Rechtsanwaltskammer habe vor [X.] Kammerversammlung über die Entlastung des Vorstands, den Nachtragshaus-halt und den Haushaltsplan den Anforderungen an eine geordnete Rechnungsle-gung, Haushaltsaufstellung und an eine nachvollziehbare [X.] genügt, ist eine Verletzung des Kammermitglieds in eigenen Rechten (§ 90Abs. 2 [X.]RAO) nicht dargetan.[X.]GH, [X.]eschluß vom 16. Oktober 2000 - [X.] ([X.]) 71/99 - AGH Nordrhein- Westfalenwegen Anfechtung von [X.]eschlüssen der [X.] 2 -- 3 -Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat durch denPräsidenten des [X.]undesgerichtshofs Prof. Dr. [X.], die Richter[X.]asdorf, [X.] und die Richterin Dr. [X.], sowie die [X.]. [X.], [X.] und Dr. Wüllrichnach mündlicher Verhandlung am 16. Oktober 2000beschlossen:Die sofortige [X.]eschwerde des Antragstellers gegen den[X.]eschluß des 1. Senats des [X.] desLandes [X.] vom 6. August 1999 wird [X.].Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen und der Antragsgegnerin die ihr im [X.]eschwerdever-fahren entstandenen notwendigen außergerichtlichenAuslagen zu erstatten.Der Wert des [X.]eschwerdegegenstandes wird auf 30.000 [X.] 4 -- 5 -Gründe:[X.] Antragsteller ist Mitglied der Antragsgegnerin. Er wendet sichgegen drei [X.]eschlüsse, die durch die Versammlung der [X.] gefaßt worden sind.Die Einladung zur Kammerversammlung enthielt unter anderemfolgende Tagesordnungspunkte:2. Rechnungslegung 19983. Entlastung des Vorstands zu Ziff. 24. [X.] 19995. [X.] 20006. [X.] 2000In der Versammlung erläuterte der Schatzmeister der Antragsgeg-nerin zu den Tagesordnungspunkten 2 bis 5 die Rechnungslegung [X.], den [X.] 1999 und den[X.] 2000. Der Antragsteller stellte daraufhin den [X.] Entscheidung über die Entlastung des Vorstands zurRechnungslegung 1998, zum [X.] 1999sowie zum [X.] 2000 wird [X.] zur Vorlage einer ordnungsgemäßen die Einnahmenund Ausgaben der [X.] sowie ihr Vermögen [X.] -den Aufstellung für das [X.] sowie voraussichtlich fürdie Jahre 1999 und 2000."Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die [X.] beschloß sodann, jeweils mit Mehrheit, die Entlastung des [X.], den [X.] 1999 sowie den [X.] am 14. Mai 1999 beim [X.] eingegangenemSchriftsatz hat der Antragsteller beantragt, die in der [X.] am 14. April 1999 zu den Tagesordnungspunkten 3 bis 5 gefaßten[X.]eschlüsse für unwirksam zu erklären. Er hat dazu im wesentlichen gel-tend gemacht: Nach den bindenden Entscheidungen der Kammerver-sammlung über die Entlastung des Vorstands zur [X.], über den [X.] für 1999 und über den [X.] 2000 könne zum einen der Vorstand der Antragsgegne-rin nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden, was Ausgaben [X.] 1998 anlange, die nicht den Aufwand für gemeinschaftliche An-gelegenheiten beträfen; zum anderen dürfe die Antragsgegnerin danachdie zukünftigen Einnahmen und Ausgaben in dem beschlossenen [X.] tätigen. [X.]eides habe unmittelbare Auswirkungen auf die von [X.] gegenüber dem Antragsteller geltend gemachten Kam-merbeitragsforderungen, so daß er durch die angefochtenen [X.]eschlüssein seinen Rechten verletzt werde. Diese [X.]eschlüsse seien rechtswidrig.Der Vorstand der Antragsgegnerin habe vor der [X.]eschlußfassung [X.] an eine ordnungsgemäße Rechnungslegung und Vermö-gensverwaltung nicht genügt. Dazu gehöre die Aufstellung eines [X.], bei dem die Einnahme- und die [X.] so präzise wie mög-- 7 -lich zu bezeichnen seien. Diesen Anforderungen genügten weder [X.] noch der Nachtragshaushalt 1999 oder [X.] für das Jahr 2000. Die Angaben zu Einnahmen und [X.] seien nicht ausreichend untergliedert und insgesamt nicht nachvoll-ziehbar. Hinsichtlich der Vermögensverwaltung fehlten bereits konkreteAngaben über Anfangsbestand, Zugänge, Abgänge, Kosten usw., so [X.] Kammerversammlung nicht in die Lage versetzt worden sei, ihrerPrüfungsaufgabe ordnungsgemäß nachzukommen. Zweifel an einer [X.] Haushaltsführung bestünden schließlich insbesonderehinsichtlich des Haushaltstitels "Fürsorgeleistungen".Der [X.] hat den Antrag zurückgewiesen. Mit derzugelassenen sofortigen [X.]eschwerde verfolgt der Antragsteller sein [X.]e-gehren weiter.II.Die sofortige [X.]eschwerde ist zulässig (§ 91 Abs. 6 Satz 1 [X.]RAO),bleibt jedoch in der Sache ohne Erfolg.1. Wahlen und (u.a.) [X.]eschlüsse der Versammlung der Kammerkann der [X.] auf Antrag der Justizverwaltung für ungültigoder nichtig erklären, wenn sie unter Verletzung des Gesetzes oder [X.] zustande gekommen oder wenn sie ihrem Inhalt nach mit [X.] oder der Satzung nicht vereinbar sind (§ 90 Abs. 1 [X.]RAO). [X.] kann neben der Justizverwaltung auch ein Mitglied der Kammer- 8 -stellen. Das gilt hinsichtlich der Anfechtung von Wahlen uneinge-schränkt, hinsichtlich eines [X.]eschlusses aber nur dann, wenn das [X.] durch den [X.]eschluß in seinen Rechten verletzt ist (§ 90 Abs. 2[X.]RAO). Rechtsschutz wird dem Mitglied demgemäß insoweit nur ge-währt, als es die Verletzung subjektiver Rechte - und nicht nur rein ob-jektiven Rechts - geltend machen kann. Die Antragsbefugnis setzt [X.] voraus, daß der Antragsteller mit seinem Antrag geltend macht,durch den angegriffenen [X.]eschluß in seinen Rechten verletzt zu sein([X.]GH, [X.]eschluß vom 13. Mai 1985 - [X.] ([X.]) 49/84 - NJW 1986, [X.], [X.]); er muß schlüssig darlegen, daß eine Verletzung seinerRechte aufgrund seines [X.] jedenfalls möglich ist. [X.] es, wenn eine Verletzung in eigenen Rechten auch unter [X.]erück-sichtigung dieses Vortrags nach keiner [X.]etrachtungsweise gegeben seinkann (vgl. [X.], NJW 1985, 1084 unter 1 a). Ist eine Verlet-zung in eigenen Rechten nicht ausreichend dargetan, fehlt dem [X.] die Antragsbefugnis, so daß eine Sachprüfung von [X.] muß; der Antrag ist in einem solchen Falle unzulässig. Der[X.] ist unter Anlegung dieses Maßstabs zutreffend zudem Ergebnis gelangt, daß der Antragsteller hinsichtlich der von ihm [X.] [X.]eschlüsse der Kammerversammlung nicht antragsbefugtist.2. a) Eine [X.]efugnis des Mitglieds, sich mit einem Antrag gemäߧ 90 Abs. 1 [X.]RAO gegen [X.]eschlüsse der Kammerversammlung zu [X.], ist in der Rechtsprechung bisher vor allem in Fällen bejaht worden,in denen dem angegriffenen [X.]eschluß unmittelbare Auswirkungen [X.] des Mitglieds gegenüber der Kammer zukam ([X.]GHZ- 9 -35, 292 ff. - Erhebung einer Umlage -; [X.]GH, [X.]eschluß vom 25. Januar1971 - [X.] ([X.]) 16/70 - [X.], 41 - Festsetzung des [X.] -; [X.]GHZ 66, 297 ff. - Gewährung von Zuschüssen mit Erhöhungdes [X.]s -; EGH [X.]erlin, [X.]RAK-Mitt. 1986, 230 - Änderungder Sterbegeldregelung -). Zum anderen ist eine Verletzung des [X.]s in eigenen Rechten in solchen Fällen angenommen worden, indenen etwa geltend gemacht worden war, der angegriffene [X.]eschlußverletze das Mitglied in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG, weildie Kammer mit dem [X.]eschluß ihren Aufgabenbereich überschreite undsich ein politisches Mandat anmaße ([X.]GH, [X.]eschluß vom 13. Mai 1985,[X.]O; [X.]ayEGH, [X.]RAK-Mitt. 1993, 48 ff.). Um die letzte Fallgruppe handeltes sich im vorliegenden Falle ersichtlich nicht. Entgegen der [X.] kann nach seinem Vorbringen aber auch nicht davonausgegangen werden, daß die angegriffenen [X.]eschlüsse [X.] auf die Höhe des von ihm erhobenen [X.]s ha-ben. Über den [X.] verhält sich der zu Tagesordnungspunkt 6gefaßte [X.]eschluß der Kammerversammlung (vgl. § 89 Abs. 2 Nr. 2[X.]RAO); ihn greift der Antragsteller mit seinem Antrag gemäß § 90 Abs. 1[X.]RAO aber gerade nicht [X.]) Wie der Antragsteller selbst vorträgt, sieht er eine Verletzungeigener Rechte letztlich darin, daß der Vorstand der Antragsgegnerinden Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnungslegung, an einedetaillierte Haushaltsaufstellung nicht genügt, die [X.] nachvollziehbar dargestellt habe; damit seien für die Kammerver-sammlung - und mithin auch für deren Mitglieder - nicht die Vorausset-zungen geschaffen worden, um [X.]eschlüsse im Rahmen des § 89 Abs. 2- 10 -Nr. 4, 6 [X.]RAO zu fassen. Aber auch bei dieser [X.]etrachtungsweise ist ei-ne Verletzung des Antragstellers in eigenen Rechten nicht zu erkennen.Die Wahrnehmung der Aufgaben nach § 89 Abs. 2 [X.]RAO obliegtder Kammerversammlung in ihrer Gesamtheit, nicht ihrem einzelnen [X.]. Die zur Wahrnehmung dieser Aufgabe erforderliche Unterrichtungund Information ist demgemäß der Kammerversammlung zu erteilen (vgl.§ 73 Abs. 2 Nr. 7 [X.]RAO), ohne daß insoweit und hierauf bezogen durchGesetz oder Satzung ein Anspruch ihres einzelnen Mitglieds begründetworden ist. Sieht die Kammerversammlung keine ausreichende Tatsa-chengrundlage für ihre Entscheidung, kann sie die [X.]eschlußfassung zu-rückstellen oder etwa dem Vorstand die Entlastung verweigern. [X.] schreiben Gesetz oder Satzung vor, in welcher Art und Form dieder Versammlung im Vorfeld ihres [X.]eschlusses zu gewährende Unter-richtung zu erfolgen hat. Es bleibt insoweit der autonomen [X.] überlassen, die Anforderungen an [X.] und Haushaltsplanung näher zu bestimmen. Daß [X.] rechtliche Gestaltung der [X.] subjektive Rechtedes Antragstellers als Mitglied der Kammer verletzt werden könnten oderverletzt worden sind, ist nicht festzustellen. Die Rechtsstellung des [X.] als Mitglied der Kammerversammlung wird vielmehr durchdas ihm zukommende Wahl- und Stimmrecht konkretisiert; damit verbun-den ist das Recht des Mitglieds - unter den in der Geschäftsordnung nä-her geregelten Voraussetzungen - selbst Anträge zu stellen, dies [X.] auch, um weitere Unterrichtung über die nach § 89 Abs. 2- 11 -[X.]RAO zu treffenden Entscheidungen zu erlangen. Daß diese Rechte [X.] im vorliegenden Falle verletzt worden sein könnten, be-hauptet er selbst nicht. Die mehrheitliche Ablehnung des von ihm ge-stellten Antrages durch die Kammerversammlung kann eine [X.] eigenen Rechten ohnehin nicht begründen.[X.] [X.]asdorf [X.] [X.] [X.] Schott Wüllrich

Meta

AnwZ (B) 71/99

16.10.2000

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2000, Az. AnwZ (B) 71/99 (REWIS RS 2000, 891)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 891

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.