Bundespatentgericht, Beschluss vom 11.03.2014, Az. 27 W (pat) 531/13

27. Senat | REWIS RS 2014, 7246

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Bunte Zebras/ZEBRA" – aus dem Rahmen fallende Wortkombination – Erzeugung eines kognitiven Konfliktes – keine Verkürzung auf einen Markenbestandteil – zur Kennzeichnungskraft - Warenidentität und Dienstleistungsähnlichkeit – keine unmittelbare Verwechslungsgefahr - keine mittelbare Verwechslungsgefahr – keine Verwechslungsgefahr im weiteren Sinn


Leitsatz

Bunte Zebras

In einer aus dem Rahmen fallenden Wortkombination (bunte Zebras), die einen kognitiven Konflikt erzeugt, ist eine Verkürzung auf einen der Bestandteile nicht zu erwarten, so dass kein Bestandteil prägend oder selbständig verwechselbar ist. (Abgrenzung zu 29 W (pat) 15/09 – blue Panther/Panther; 29 W (pat) 145/10 – blue Gecko/Geco).

Tenor

Die Beschwerde der Widersprechenden wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Gegen die am 1. Juni 2012 eingetragene Wortmarke Nr. 30 2012 003 045

2

[X.]

3

ist in vollem Umfang aus der prioritätsälteren Wortmarke [X.] 153 023

4

ZEBRA

5

Widerspruch erhoben worden.

6

Die angegriffene Marke ist eingetragen für die Waren:

7

09: Bespielte Datenträger aller Art, soweit in Klasse 09 enthalten; elektronische Publikationen (herunterladbar)

8

16: Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Druckereierzeugnisse

9

41: Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Seminare, Schulungen, Kursen und Workshops (Ausbildung); Ausbildung; Coaching.

Die Widerspruchsmarke ist geschützt für:

09: Aufzeichnung von Büchern und Erzählstoffen auf Ton- und Videobändern und anderen elektronischen Medien zu Unterhaltungs- und/oder Bildungs- und Unterrichtszwecken

16: Bücher (jedoch keine über Pferde)

41: Dienstleistungen von Buchverlagen.

Die Markenstelle für [X.] hat den Widerspruch durch [X.]uss vom 27. März 2013 zurückgewiesen.

Die Markenstelle hat nach der Begründung des [X.]usses den bei durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke und teilweiser Identität der Waren und Dienstleistungen gebotenen deutlichen [X.] zwischen den [X.] gewahrt gesehen.

In der Gesamtheit seien die Zeichen zuverlässig zu unterscheiden. Insbesondere bestehe aufgrund des Attributs „Bunte“ der jüngeren Marke kein verwechslungs-begründender begrifflicher Ähnlichkeitsgrad.

Der Gesamteindruck der angegriffenen Marke werde nicht nicht durch das Substantiv „Zebras“ geprägt. Anhaltspunkte für eine dahingehende Verkürzung des Zeichens bestünden nicht. Die Komponente „Bunte“, die im Kontext der registrierten Waren und Dienstleistungen nicht über beschreibenden Bedeutungsgehalt verfüge oder grafisch in den Hintergrund trete, nehme eine gleichwertige Stellung unter den Zeichenelementen ein. Anzeichen für andere Verwechslungs-formen seien nicht erkennbar.

In der hiergegen gerichteten Beschwerde macht die Widersprechende geltend, die Markenstelle habe dem Element „Zebras“ unzutreffend eine den Gesamteindruck der jüngeren Marke prägende Bedeutung abgesprochen. Jedenfalls nehme die Komponente eine selbständig kennzeichnende Stellung innerhalb des Zeichens ein. Die Inhaberin der angegriffenen Marke mache sich die Widerspruchsmarke zu eigen, indem sie diesen Ausdruck lediglich um den vorangestellten Begriff „Bunte“ ergänze. „Bunte“ sei ein sehr häufig verwendetes Adjektiv, dem nur geringe Kennzeichnungskraft zu eigen sei. Es werde von Verbrauchern lediglich als Hinweis auf Eigenschaften des nachfolgenden Substantivs aufgefasst und insofern nur als untergeordnetes Element wahrgenommen. Jedenfalls könne das Publikum unter dem Gesichtspunkt assoziativer Verwechslungsgefahr annehmen, dass die betreffenden Waren und Dienstleistungen demselben oder wirtschaftlich verbundenen Unternehmen zuzurechnen seien.

Die Widersprechende beantragt,

den [X.]uss der Markenstelle für [X.] vom 27. März 2013 aufzuheben und die angegriffene Marke zu löschen.

Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat sich im Beschwerdeverfahren nicht geäußert.

II.

23

Über die Beschwerde kann ohne Durchführung einer mündlichen Verhandlung entschieden werden. Die Beteiligten haben von einem entsprechenden Antrag abgesehen. Es bestanden auch keine Anhaltspunkte für die Sachdienlichkeit einer Verhandlung, § 69 [X.].

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Die Markenstelle hat zu Recht das Vorliegen von Verwechslungsgefahr nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 [X.] i.V.m. § 42 Abs. 2 Nr. 1 [X.] verneint.

Dem Begriff der Verwechslungsgefahr liegt eine Wechselwirkung zwischen [X.] im Einzelfall erheblichen Faktoren zugrunde (vgl. [X.] GRUR 1998, 387, 389 – Sabèl/[X.]; [X.], 859, 860 – Malteserkreuz).

Daraus ergibt sich hier, wovon auch die Markenstelle ausgegangen ist, dass die angegriffene Marke zur Vermeidung von Verwechslungen einen deutlichen Abstand zur durchschnittlich kennzeichnungskräftigen Widerspruchsmarke einzuhalten hat, soweit identische Waren der Klassen 9 und 16 berührt sind. Zutreffend bezieht die Widersprechende in Bezug auf die betroffenen Waren auch einen breit angelegten Adressatenkreis ein, der den dem [X.] zurechenbaren Waren der Klassen 9 und 16 mit [X.]falls durchschnittlicher Aufmerksamkeit zu begegnen pflegt.

Ungeachtet der genannten Ausgangsvoraussetzungen hat die Markenstelle bezo-gen auf den Aspekt unmittelbarer Verwechslungsgefahr zutreffend selbst im Bereich identischer Waren eine hinreichende Zeichenähnlichkeit ausgeschlossen. Erst recht gilt dies gegenüber Dienstleistungen der [X.] der angegriffenen Marke, in Bezug auf die [X.]falls mittlere Ähnlichkeit gegeben ist.

In Zusammenhang der Bewertung der Zeichenähnlichkeit sind die einander gegenüberstehenden Kennzeichen vorrangig als Ganzes zu vergleichen. Denn es entspricht der allgemeinen Lebenserfahrung, dass eine Marke von den Verkehrskreisen in der Erscheinungsform wahrgenommen wird, in der sie ihnen entgegentritt (s. [X.], 233, 235 – [X.]/[X.] RAUCH).

In klanglicher und visueller Hinsicht lässt der am [X.]  der angegriffenen Marke exponiert hervortretende Bestandteil „Bunte“ eine sichere Unterscheidung der streitbefangenen Zeichen zu

Begriffliche Ähnlichkeit, die voraussetzt, dass der Bedeutungsgehalt jedenfalls im Wesentlichen übereinstimmt (vgl. [X.], 30 W (pat) 160/02), ist [X.] zu verneinen. Denn das jüngere Zeichen löst sich durch das Attribut „Bunte“ von Zebras mit charakteristischem schwarz-weißen Streifenmuster. Sie bezieht sich demgegenüber auf eine durch dieses farbliche Alleinstellungsmerkmal abgegrenzte und insofern sogar im Widerspruch zu realen Zebras stehende Gruppe von Tieren. Eine wesentliche Übereinstimmung im Bedeutungsgehalt der Zeichen ist mithin nicht festzustellen. In diesem Sinn differenziert der 26. Senat in der von der Widersprechenden zitierten Entscheidung [X.] (pat) 214/02 [X.]/BUNT[X.] explizit danach, ob – wovon hier ausgegangen wird – ein neuer begrifflicher Kontext entsteht; während der Buntspecht eine Unterart der Spechte ist.

Allerdings können Zeichenbestandteile unterschiedlichen Einfluss auf die Wahrnehmung einer Kombinationsmarke ausüben. Deswegen kann einem Bestandteil im Einzelfall eine besondere, den Gesamteindruck des gesamten Zeichens prägende Kennzeichnungskraft zukommen (vgl. [X.] GRUR 2005, 1042 Rn. 28 f. – [X.] LIFE; [X.], 60 Rn. 19 – [X.]). Die Gefahr einer Verwechslung der beiden Gesamtbezeichnungen beruht in einem solchen Fall auf der Übereinstimmung der Zeichen in ihren sie jeweils prägenden Bestandteilen.

Ein Bestandteil prägt den Gesamteindruck aber nur, wenn die übrigen Elemente weitgehend in den Hintergrund treten und deshalb den Gesamteindruck der Marke nicht mitbestimmen (vgl. [X.], 258 Rn. 25 – INTERCONNECT/T-InterConnect; [X.], 903 Rn. 18 – Sierra Antiguo).

Ausreichende Anhaltspunkte dafür, dass das hier angesprochene Publikum in Abweichung vom Regelfall einer Zeichenaufnahme als Ganzes den substantivischen Bestandteil „Zebras“ als prägend ansieht, fehlen hier. Der Bestandteil „Zebras“ wird nämlich als integrale Komponente einer begrifflichen Einheit wahrgenommen. Das Attribut „Bunte“ zu vernachlässigen, würde den Bedeutungsgehalt der Marke – entgegen der Bewertung der Widersprechenden – substantiell verkürzen. Gerade das Attribut „Bunte“ charakterisiert nämlich die hier beschriebenen Zebras als solche, die gattungstypischer (Farb-) Merkmale entbehren und im Gegenteil sogar gewissermaßen aus dem Rahmen f[X.] (s. [X.], 589, 599 – Kleiner Feigling). Der kognitive Konflikt erregt Aufmerksamkeit und erhöht die Aufmerksamkeit. Der kognitive Konflikt erregt Aufmerksamkeit und erhöht die Aufmerksamkeit. Eine Verkürzung oder sonstige auf den Bestandteil „Zebras“ verengte Verwendung oder Wahrnehmung der angegriffenen Marke ist danach nicht zu erwarten. Der Bestandteil „Bunte“, der auch keinen klaren Sachbezug zu den beanspruchten Waren oder Dienstleistungen enthält oder sonst als kennzeichnungsschwach einzuordnen wäre, verhindert deswegen unmittelbare Zeichenverwechslungen.

Jedenfalls in dieser Hinsicht unterscheidet sich der vorliegende Fall von den Entscheidungen, auf die die Widersprechende sich bezogen hat (siehe auch [X.], [X.]. vom [X.] – 29 W (pat) 15/09 – [X.] / Panther; [X.]. vom 3.8.2011 – 29 W (pat) 145/10 – [X.] / [X.]), weil „[X.]“ ein Fernsehpreis ist und der „[X.]“ bekannt ist und es verschiedenfarbige Geckos gibt.

27

Eine selbständig kennzeichnende Stellung des Bestandteils „… Zebras“ der angegriffenen Marke kann ebenfalls nicht festgestellt werden. Auf der Grundlage dieser Rechtsfigur kann im Einzelfall eine mittelbare oder Verwechslungsgefahr im weiteren Sinn anzunehmen sein (zur Einordnung in die [X.] vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 9 Rn. 432), wenn die jüngere Marke neben anderen Elementen einen mit der Widerspruchsmarke identischen Bestandteil enthält und dieser ausnahmsweise in dem zusammengesetzten Zeichen, ohne allein seinen Gesamteindruck zu prägen, eine selbstständig kennzeichnende Stellung behält ([X.] GRUR 2005, 1042, 1044 – [X.] LIFE; [X.], 859, 861 – Malteserkreuz).

Allerdings sind vorliegend die Anforderungen, unter denen ausnahmsweise auf-grund qualifizierter Anhaltspunkte (s. [X.], 833 Rn. 50 – Culinaria / [X.]; [X.] GRUR-RR 2009, 96, 99 – [X.] / flow) eine

Keiner der anerkannten Tatbestände, die positiv eine selbständig kennzeichnende Stellung eines Zeichenelements nahe legen, ist vorliegend erfüllt. Weder wird die ältere Marke von einem Dritten in einem zusammengesetzten Zeichen benutzt, das die Unternehmensbezeichnung dieses Dritten enthält (vgl. [X.] Rn. 29 f. – [X.] LIFE), noch ist „Zebra“ als Firmenhinweis auf die Widersprechende eingeführt (s. [X.], 484, 489 Rn. 80 – Metrobus) oder ergeben sich aus spezifischen Bezeichnungsgepflogenheiten Anhaltspunkte für eine selbständig kennzeichnende Stellung (vgl. [X.], 322 Rn. 21 f. - [X.]). Demgegenüber führt die begriffliche Einheit der Marke „[X.]“ davon weg, die Komponente „Zebras“ als eigenständig kennzeichnend wahrzunehmen (vgl. [X.], 646, 648 – OFFROAD).

Auch eine – von der Rechtsfigur selbständiger Kennzeichnung eines Bestandteils unabhängige – mittelbare Verwechslungsgefahr liegt nicht vor.

Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt einer Serienzeichenbildung setzt, nachdem der [X.] die Auffassung des [X.] aufgegriffen hat, die Benutzung mehrerer Marken mit einem gemeinsamen Bestandteil voraus (vgl. [X.] MarkenR 2013, 456 Rn. 40 - [X.]/Volks.Inspektion). Die Widersprechende hat dergleichen nicht geltend gemacht.

Mittelbare begriffliche Verwechslungsgefahr oder der Tatbestand “aufeinander bezogener Zeichen“ (Büscher/[X.]/[X.], Gewerblicher Rechtsschutz/Urheber-recht/Medienrecht, 2. Aufl., 2011, § 14 Rn. 490) ist ebenfalls nicht gegeben. Eine klare Veranlassung für spezifisch herkunftshinweisende Assoziationen ist nicht erkennbar. Der Aufbau der ein- bzw. zweigliedrigen Marken weicht erkennbar voneinander ab. Auch die Wortform der Substantive unterscheidet sich im Numerus (Plural bzw. Singular). Zwischen den Bedeutungen der Zeichen besteht überdies kein sinnfälliger Zusammenhang, der unter Einbeziehung der betroffenen Waren und Dienstleistungen die eine Marke als Modernisierung, als zielgruppenspezifische oder in sonstiger Weise plausible Variante der anderen erscheinen lassen würde, da „Bunte“ keine erwartbare Beschreibung von Zebras ist.

Unter Abwägung der einzelnen Faktoren, die das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr beeinflussen, ergibt sich daher, dass diese trotz der [X.] bei durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke aufgrund des deutlichen [X.]s zu verneinen war. Erst recht gilt dies bei deutlicherem Abstand der eingetragenen Dienstleistungen. Dass das angegriffene Zeichen geeignet sein mag, bloße Assoziationen an ein fremdes Kennzeichen zu wecken, reicht nicht aus ([X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., Rn. 442).

Meta

27 W (pat) 531/13

11.03.2014

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 11.03.2014, Az. 27 W (pat) 531/13 (REWIS RS 2014, 7246)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 7246

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

29 W (pat) 145/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Blue Gecko/GECO (Wort-Bild-Marke)" – zur Kennzeichnungskraft – Waren- und Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit - …


30 W (pat) 84/21 (Bundespatentgericht)


27 W (pat) 57/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "441 Broadway/BROADWAY(Unionsmarke)" – Warenidentität – zur Kennzeichnungskraft – klangliche Zeichenähnlichkeit - unmittelbare Verwechslungsgefahr


28 W (pat) 509/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Snow Gecko (Wort-Bild-Marke)/GECKO (Gemeinschaftsmarke)" – Warenidentität – keine unmittelbare Verwechslungsgefahr – keine Markenusurpation …


30 W (pat) 517/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „MyGecko/Geck“ – Einrede mangelnder Benutzung – keine Glaubhaftmachung - teilweise identische Waren, teilweise …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

29 W (pat) 145/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.