Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2011, Az. IX ZB 199/09

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 10462

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZB 199/09 vom 13. Januar 2011 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Pape am 13. Januar 2011 beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uss der 11. Zivilkammer des [X.] vom 14. August 2009 wird auf Kosten des Schuldners als unzulässig verworfen. Der Wert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 5.000 • fest-gesetzt. Gründe: 1. Über das Vermögen des Schuldners wurde am 15. März 2005 das Insolvenzverfahren eröffnet. Im Schlusstermin hat der weitere Beteiligte zu 1 (fortan: Gläubiger) beantragt, die Restschuldbefreiung zu versagen, weil der Schuldner vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens für sein Einzelunterneh-men sowie für zwei Gesellschaften unrichtige Umsatzsteuervoranmeldungen und unrichtige Umsatzsteuererklärungen eingereicht habe; er habe dadurch Erstattungen erlangt, die ihm nicht zustünden, sowie Steuern verkürzt. Das [X.] hat die Restschuldbefreiung versagt. Die sofortige Beschwerde des Schuldners ist erfolglos geblieben. Mit seiner Rechtsbeschwerde will der 1 - 3 - Schuldner die Aufhebung des [X.], hilfsweise die [X.] an das Beschwerdegericht erreichen. 2. Die Rechtsbeschwerde ist nach § 289 Abs. 2, §§ 6, 7 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft. Sie ist jedoch unzulässig. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung, und weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfordert eine Entschei-dung des Insolvenzgerichts (§ 574 Abs. 2 ZPO). 2 a) Die Rechtsbeschwerde beruft sich auf den [X.] der grundsätzlichen Bedeutung. Zu klären sei, ob eine Steuerhinterziehung ein Ver-sagungsgrund im Sinne von § 290 Abs. 1 [X.] sei. Der [X.] habe bereits unter Hinweis auf die in Nr. 21 des Entwurfs eines Gesetzes zur [X.] mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen vom 5. Dezember 2007 vorge-sehene Einführung eines § 290 Abs. 1 Nr. 1a [X.], nach welchem Steuerstraf-taten nach §§ 370, 373 und 374 AO einen Versagungsgrund darstellten (BT-Drucks. 16/7416, [X.], 34 f), entschieden, dass dies nicht der Fall sei ([X.] [X.], 764, 765). 3 Diese Rechtsfrage ist nicht klärungsbedürftig. 4 aa) Gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] ist die Restschuldbefreiung zu ver-sagen, wenn der Schuldner wegen einer Straftat nach den §§ 283 bis 283c StGB rechtskräftig verurteilt worden ist. Diese Vorschrift kann - was die Rechts-beschwerde nicht in Zweifel zieht, was der [X.] in der zitierten [X.] zutreffend ausgeführt hat ([X.], aaO) und was Grundlage der im ge-nannten Gesetzentwurf der Bundesregierung enthaltenen, aber nicht Gesetz 5 - 4 - gewordenen Bestimmung des § 290 Abs. 1 Nr. 1a [X.]-E war - nicht auf [X.] Straftatbestände ausgedehnt werden. Die in § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] aufge-führten Versagungstatbestände sind abschließend. [X.]) Im vorliegenden Fall geht es indes um den [X.] des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.]. Danach ist die Restschuldbefreiung zu versagen, wenn der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag vorsätzlich oder grob fahr-lässig schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben über seine wirtschaftli-chen Verhältnisse gemacht hat, um einen Kredit zu erhalten, Leistungen aus öffentlichen Mitteln zu beziehen oder Leistungen an öffentliche Kassen zu [X.]. Mit diesem [X.] befasst sich weder das zitierte Urteil des [X.]s noch der Gesetzentwurf der Bundesregierung aus dem Jahre 2007. Seine Voraussetzungen sind unabhängig davon zu prüfen, ob das entsprechende Verhalten des Schuldners einen Straftatbestand erfüllt, der in § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] genannt oder nicht genannt ist. § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] entfaltet insoweit keine Sperrwirkung. Anderenfalls würden zum Beispiel vor-sätzlich unrichtige Angaben in einem (schriftlichen) Kreditantrag nicht von § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] erfasst, weil sie den Straftatbestand des § 263 StGB erfüllen, diese Vorschrift in § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] aber nicht genannt ist. Für Steuer-straftatbestände gilt nichts anderes. Der Senat hatte sich bereits mehrfach mit Fällen zu befassen, in denen die Restschuldbefreiung gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung versagt worden war (vgl. etwa [X.], [X.]. v. 11. September 2003 - [X.] ZB 37/03, [X.]Z 156, 139; v. 12. Januar 2006 - [X.] ZB 29/04, [X.], 249). Er hat sich jeweils mit den Voraussetzungen dieses Tatbestandes befasst, jedoch nicht in Zweifel gezo-gen, dass dann, wenn die Voraussetzungen des § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] erfüllt sind, eine Steuerhinterziehung zur Versagung der Restschuldbefreiung führt. 6 - 5 - Abweichende instanzgerichtliche Rechtsprechung oder widerstreitende Ansich-ten in der Literatur weist die Rechtsbeschwerde nicht nach. Dass Steuerhinter-ziehungen unter § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] fallen können, also nicht durch § 290 Abs. 1 Nr. 1 [X.] von vornherein vom Anwendungsbereich dieser Vorschrift ausgeschlossen sind, ist vielmehr allgemein anerkannt (vgl. etwa [X.] 2005, 614; AG Duisburg [X.], 452; [X.]/[X.], [X.] 13. Aufl. § 290 Rn. 28; HK-[X.]/[X.], 5. Aufl. § 290 Rn. 8; Graf-Schlicker/[X.], [X.] 2. Aufl. § 290 Rn. 13). Schon die amtliche Begründung des [X.] einer Insolvenzordnung vom 15. April 1992 führt un-richtige Angaben zur Vermeidung von Steuerzahlungen als Beispiel einer unter § 290 Abs. 1 Nr. 2 [X.] fallenden Verhaltensweise an (BT-Drucks. 12/2443, [X.] zu § 239 RegE-[X.]). b) Die Rechtsbeschwerde beanstandet außerdem eine Verletzung des Anspruchs des Schuldners auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG). Der Schuldner habe vorgetragen, den Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung nur akzeptiert zu haben, um die mit einer Gerichtsverhandlung verbundene [X.] zu vermeiden; diesen erheblichen Vortrag habe das Beschwerdegericht nicht zur Kenntnis genommen. Diese Rüge geht fehl. Das Beschwerdegericht hat auf Seite 7 der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, dass der Schuld-ner "umfangreich zu seiner gesundheitlichen Situation und zu sonstigen Um-ständen" Stellung genommen habe. Im Übrigen hat das Beschwerdegericht zwar geäußert, der Strafbefehl könne im Rahmen der [X.] berücksichtigt werden; dass es dies getan hätte, ist jedoch nicht ersichtlich. Die vorsätzlich unrichtigen Angaben des Schuldners zur Erlangung steuerlicher Vor-teile, welche hier zur Versagung der Restschuldbefreiung führen, hat das Be-schwerdegericht ebenso wie bereits das Insolvenzgericht nicht aufgrund des Strafbefehls für erwiesen angesehen, sondern aufgrund einer [X.] - 6 - gung der vom Gläubiger vorgelegten Steuererklärungen und Steuerbescheide, der zeitlichen Abläufe sowie der Widersprüche in der Einlassung des [X.]. Der Strafbefehl wird hier nicht einmal erwähnt. c) Das Beschwerdegericht hat schließlich zutreffend zwischen der Glaubhaftmachung des [X.] (§ 290 Abs. 2 [X.]), die als Vor-aussetzung eines zulässigen Antrags vom Gläubiger im Schlusstermin zu leis-ten ist, und der Prüfung der Begründetheit des [X.], für welche nach § 5 [X.] der Amtsermittlungsgrundsatz gilt (dazu grundle-gend [X.], [X.]. v. 11. September 2003, aaO [X.] ff, 146 f). Soweit die Rechtsbeschwerde hier [X.] aus § 286 ZPO erhebt, vermögen diese die Zu-lässigkeit der Rechtsbeschwerde nicht zu begründen. 8 - 7 - 3. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 577 Abs. 6 Satz 3 ZPO abgesehen. 9 [X.] [X.] [X.]

[X.] Pape
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 22.12.2008 - 8251 IN 221/05 - [X.], Entscheidung vom 14.08.2009 - 11 T 2793/09 -

Meta

IX ZB 199/09

13.01.2011

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2011, Az. IX ZB 199/09 (REWIS RS 2011, 10462)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10462

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 199/09 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Versagung wegen Steuerhinterziehungen


IX ZB 80/13 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Versagung der Restschuldbefreiung bei Verurteilung des Insolvenzschuldners wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung


IX ZB 94/12 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Versagung der Restschuldbefreiung nach dem Schlusstermin bzw. in der Wohlverhaltensperiode auf Grund rechtskräftiger Verurteilung …


IX ZB 113/11 (Bundesgerichtshof)

Versagung der Restschuldbefreiung: Nach dem Eröffnungsantrag getilgte rechtskräftige Verurteilung mit Strafvorbehalt wegen einer Insolvenzstraftat als …


IX ZB 260/10 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Versagungsgrund bei unrichtigen Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse gegenüber Dritten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 199/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.