Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2002, Az. I ZR 258/98

I. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4624

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZR 258/98Verkündet am:7. Februar 2002WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja [X.]/[X.] Richtlinie des [X.]/[X.] vom 21. Dezember 1988 [X.] der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken([X.]-Markenrechtsrichtlinie) Art. 6 Abs. 1 lit. bDem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften werden zur Ausle-gung von Art. 6 Abs. 1 lit. b der Ersten Richtlinie des [X.]/[X.]vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften [X.] über die Marken ([X.]. [X.] Nr. L 40 vom 11.2.1989, S. 1)folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:Ist Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] auch anwendbar, wenn ein [X.] die dort aufgeführten Angaben markenmäßig benutzt? [X.]: Ist die markenmäßige Benutzung ein Umstand, derim Rahmen der nach Art. 6 Abs. 1 letzter Halbsatz [X.]gebotenen Abwägung beim Merkmal der "anständigen Gepflo-genheiten in Gewerbe oder Handel" mit zu berücksichtigen ist?[X.], [X.]uß vom 7. Februar 2002 - I ZR 258/98 - [X.] 2 - [X.] -Der I. Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 26. September 2001 durch den Vorsitzenden RichterProf. Dr. [X.] und die Richter [X.], [X.], [X.] undDr. [X.]:[X.] Verfahren wird ausgesetzt.[X.] Gerichtshof der Eurischen Gemeinschaften werdenzur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 lit. b der Ersten Richtlinie des[X.]/[X.] vom 21. Dezember 1988 zur [X.] Rechtsvorschriften der Mitgliedstaatr die Marken([X.]. [X.] Nr. L 40 vom 11.2.1989, S. 1) folgende Fragen [X.] vorgelegt:Ist Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] auch anwendbar, wenn [X.] die dort aufgefrten Angaben [X.] benutzt?[X.]: Ist die [X.]e Benutzung ein Um-stand, der im Rahmen der nach Art. 6 Abs. 1 letzter Halbsatz[X.] gebotenen Abwim Merkmal der "ansti-gen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel" mit zu berck-sichtigen ist?- 4 -Gr:[X.] [X.] stellt Mineralwasser und Mineralbrunnen-Erfrischungsge-trke her und vertreibt sie in der [X.]. Sie ist Inhabe-rin der Wortmarke Nr. 1100746 "[X.]", eingetragen mit der Prioritt vom21. Dezember 1985 u.a. [X.], Tafelwasser, alkoholfreie Getrkeund Limonaden, sowie der Wort-/Bildmarken Nr. 2010618, 2059923, 2059924und 2059925, die den Wortbestandteil "[X.]" enthalten und die fr Mineral-wasser, alkoholfreie Getrke, Fruchtsaftgetrke und Limonaden eingetragensind.Die Beklagte vertreibt seit Mitte der neunziger Jahre in der [X.] mit den im nachfolgenden Klagean-trag zu b wiedergegebenen Etiketten, die die Wörter "[X.] Spring" enthal-ten. Das [X.] verwandte Wasser stammt aus [X.] "[X.]", die in dem Ort [X.], [X.], [X.], [X.] ist.Die [X.] hat eine Verletzung ihrer Markenrechte geltend gemachtund die angegriffene Etikettierung als wettbewerbswidrig beanstandet. [X.] sie vorgetragen, sie vertreibe unter der Marke "[X.]" Erfrischungsge-trke in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Aufgrund des Marktanteilsder derart gekennzeichneten Brunnenlimonade sei von einer gesteigertenKennzeichnungskraft der Marke "[X.]" [X.] den in [X.] bereits von der [X.] vertriebenen [X.] plane diese die Einfrung eines Mineralwassers mit der [X.] zu a angefrten Etikettierung.Die [X.] hat beantragt,die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen,das Zeichen "[X.] Spring" fra)Mineralwasser oderb)Erfrischungsgetrke (Mineralwasser mit Fruchtge-schmack)entsprechend den nachfolgend eingeblendeten [X.] zu benutzen, insbesondere es zu unterlassen,dieses Zeichen auf den vorgenannten Waren oder ihrerAufmachung oder Verpackung oder auf [X.] anzubringen, in den Verkehr zu bringen oder zu dengenannten Zwecken zu besitzen, unter diesem Zeichen dievorgenannten Waren einzufren oder auszufren oderdieses Zeichen in Gescftspapieren oder in der [X.] Zusammenhang mit den vorgenannten Waren zu [X.] 6 -a)b)- 7 -- 8 -Die [X.] hat die Beklagte weiterhin auf Auskunftserteilung und Fest-stellung der Schadensersatzverpflichtung in Anspruch genommen.Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie hat geltend gemacht, eineVerwechslungsgefahr zwischen den Bezeichnungen bestehe nicht, weil sie"[X.]" nicht in Alleinstellung, sondern nur in einer [X.] be-nutze und das Wort in den angegriffenen Kennzeichen keine prBe-deutung besitze. Sie benutze die Bezeichnung "[X.] Spring" nur zur [X.] des [X.].Das [X.] hat die Beklagte antragsgemû zur Unterlassung ver-urteilt. Dem Auskunfts- und Feststellungsantrag hat es nur bezogen auf [X.] -Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] unter Zu-rckweisung der Anschluûberufung der [X.] die Klage abgewiesen ([X.] 1999, 97).Hiergegen richtet sich die Revision der [X.], mit der sie ihre Klage-antrweiterverfolgt. Die Beklagte beantragt, die Revision zurckzuweisen.II.Der Erfolg der [X.] von der Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. b[X.] ab. Vor der [X.] das Rechtsmittel ist deshalb [X.] auszusetzen und gemû Art. 234 Abs. 1 lit. b und Abs. 3 [X.] eineVorabentscheidung zu den im [X.]uûtenor gestellten Fragen einzuholen.1. Das Berufungsgericht hat markenrechtliche Ansprche wegen Feh-lens einer Verwechslungsgefahr i.S. des § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.] verneint.Der [X.] möchte eine markenrechtliche Verwechslungsgefahr (Art. 5Abs. 1 lit. b [X.], § 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.]) dagegen bejahen. Markenwirken auf die Verkehrskreise in bildlicher, klanglicher und begrifflicher Hinsicht([X.], Urt. v. 22.6.1999 - [X.]. [X.]/97, Slg. 1999, [X.] = [X.]. 1999,734, 736 [X.]. 27 f. = WRP 1999, 806 - [X.]; [X.]Z 139, 340, 347 - Lions).Nach der Beurteilung des [X.]s sind die Voraussetzungen einer [X.] -Bei mlichen Benennungen stehen sich die Bezeichnungen "[X.]"und "[X.]" r, weil der Verkehr nach der Lebenserfahrung beimlichen Bestellungen das Zeichen der [X.] auf "[X.]" verkrzt.Die [X.] weisen in klanglicher Hinsicht eine hohe Ähnlichkeit auf."[X.]" unterscheidet sich von "[X.]" im Klangbild nur unwesentlich beiden jeweiligen Anfangsbuchstaben. Zwischen den in Frage stehenden [X.] Klagemarken und der [X.] besteht [X.] bzw. hochgradigeÄhnlichkeit.Ist aber von einer groûen klanglichen Zeiclichkeit und Waren-identitt bzw. hoher Warlichkeit auszugehen, so ist selbst bei durch-schnittlicher Kennzeichnungskraft der Klagemarken, die im [X.] gegenteiliger Feststellungen des Berufungsgerichts der Beurteilungzugrunde zu legen ist, eine Verwechslungsgefahr i.S. von Art. 5 Abs. 1 lit. b[X.] (§ 14 Abs. 2 Nr. 2 [X.]) zu [X.] Liegt eine Verwechslungsgefahr der Zeichen der Parteien nach Art. 5Abs. 1 lit. b [X.] vor, kommt es fr die Entscheidung des Rechtsstreitsauf die Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] an. Nach dieser [X.] die Marke ihrem Inhaber nicht das Recht, einem [X.] zu ver-bieten, Angaben unter anderem r die geographische Herkunft der Ware imgescftlichen Verkehr zu benutzen, sofern die Benutzung den [X.] in Gewerbe oder Handel entspricht.Die Beklagte hat sich auf diese Beschrkung der Wirkungen der Markeberufen. Sie hat geltend gemacht, sie verwende die Bezeichnung "[X.]- 11 -Spring" zur Beschreibung des [X.] in der [X.].Die Beklagte benutzt die Bezeichnung "[X.] Spring" allerdings auch,um ihre Produkte von anderen Waren zu unterscheiden und um die [X.] Waren zu kennzeichnen und damit [X.].Ob die Bestimmung des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] im Falle einer mar-kenmûigen Benutzung des Zeichens durch einen [X.] zur Anwendung [X.] kann, ist umstritten.Die Vorschrift des Art. 1bis des [X.] [X.]es vom21. Juni 1942 in der Fassung der Verordnung vom 4. Dezember 1992, Nr. 480(vgl. [X.]. 1994, 218) und Art. 20 des [X.] [X.]es - [X.] 2239/1994 (vgl. [X.]. 1995, 886, 891) sehen [X.] vor,[X.] die Benutzung nicht [X.] erfolgen darf (vgl. hierzu [X.]/[X.], [X.], 6. Aufl., § 23 Rdn. 5).Zu der Vorschrift des § 23 Nr. 2 des [X.] [X.]es, [X.]. 6 Abs. 1 lit. b [X.] umgesetzt worden ist, ist in [X.] Schrifttum umstritten, welche Bedeutung eine [X.]e Benutzungdes [X.]s fr die Anwendung dieser Regelung hat. Zum Teil wirdvertreten, eine derartige Benutzung stehe der Anwendung des § 23 Nr. 2 Mar-kenG generell entgegen (so [X.], 206, 207 f.; [X.] Köln[X.], 66, 68; [X.], [X.], 688, 693; [X.], [X.] Aufl., § 23 Rdn. 10 m.w.[X.]). Nach anderer Auffassung [X.] eine mar-kenmûige Benutzung den Anwendungsbereich des § 23 Nr. 2 [X.] nicht- 12 -generell aus, sondern [X.] in der Regel die Sittenwidrigkeit i.S. des § 23Nr. 2 [X.] ([X.] Hamburg [X.], 982, 983; [X.], [X.],607, 612; [X.], [X.], 384, 387 f. m.w.[X.]). [X.] wird ange-nommen, die [X.]e Benutzung des [X.]s sei nur [X.] bei der im Rahmen des § 23 Nr. 2 [X.] gebotenen Abw([X.]/[X.], [X.], § 23 Rdn. 35; Kur, [X.] 1996, 590, 592; Altham-mer/[X.] aaO § 23 Rdn. 8; vgl. auch Begr. zum Regierungsentwurf,BT-Drucks. 12/6581 S. 80 = [X.] 1994, Sonderheft, [X.]).Der [X.] möchte die Anwendung des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.](§ 23 Nr. 2 [X.]) nicht schon deshalb generell verneinen, weil die Benut-zung der Bezeichnung durch den [X.] auch [X.] erfolgt.Die Vorschrift des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] (§ 23 Nr. 2 [X.])betrifft nach ihrem Wortlaut jede Benutzung im gescftlichen Verkehr. DerBegriff der Benutzung im gescftlichen Verkehr [X.] den [X.]enGebrauch nicht aus.Auch der Zweck des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] (§ 23 Nr. 2 [X.])steht dem Merkmal eines [X.]en Gebrauchs nicht zwingend entge-gen. Die Bestimmung dient der Verwirklichung der freien Verwendbarkeit [X.] Angaben und damit letztlich der Waren- und Dienstleistungsfrei-heit im gemeinsamen Markt (vgl. [X.], Urt. v. 23.2.1999 - [X.]. [X.]/97, [X.], [X.] = [X.]. 1999, 438, 442 [X.]. 62 - [X.]). Sie ist damit Schutz-schrankr den Verbietungsrechten nach Art. 5 [X.] und not-wendige Erzung zu der durch die Harmonisierung bewirkten Öffnung [X.] (vgl. Begr. zum Regierungsentwurf BT-Drucks. 12/6581 S. 80- 13 -= [X.] 1994, Sonderheft, [X.]; [X.] aaO § 23 Rdn. 1; [X.]/[X.] aaO§ 23 Rdn. 5; [X.]/[X.] aaO § 23 Rdn. 3; vgl. auch [X.], [X.]. v.23.10.1997 - [X.], [X.], 465, 467 = [X.], 492 - BONUS).Der [X.] hat allerdings in [X.], [X.] der [X.] die hier primr gestellte Vorlagefrage bereits imVerfahren "[X.]" (Urt. [X.] - [X.]. [X.] und 109/97, Slg. 1999,I-2779 = [X.], 723) mit beantwortet haben könnte. Die Auslegung desArt. 6 Abs. 1 lit. b der [X.] war zwar nicht Gegenstand der dortigen Vor-lagefrage; in [X.]. 28 wird jedoch [X.], [X.] diese Vorschrift, die u.a. [X.] soll, [X.] eine Marke, die ganz oder zum Teil aus einer geographi-schen Bezeichnung besteht, eingetragen worden ist, [X.] nicht das [X.], eine solche Bezeichnung als Marke zu verwenden, sondern nur [X.], die Bezeichnung beschreibend, d.h. als Ar die geographischeHerkunft, zu benutzen, sofern die Benutzung den anerkannten Gepflogenhei-ten in Gewerbe oder Handel entspricht. Es erscheint indessen nicht sicher, obdiese Passr den konkreten Fall hinausgehend als generelle Aussagezur Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] zu verstehen ist (vgl. [X.], [X.] 1999, 329, 331), d.h. dahingehend, [X.] eine markenm-ûige Benutzung grundstzlich aus dem Anwendungsbereich der Vorschrift fllt.Auch [X.] hat im Verfahren "[X.]" (vgl. [X.]. 78-80 [X.] in der Rechtssache [X.]/99) die in Rede ste-hende Passage trotz ihrer allgemeinen Formulierung im Zusammenhang jenesEinzelfalls gesehen. Der Gerichtshof selbst ist in seiner Entscheidung "[X.]" (Urt. v. 20.9.2001 - [X.]. [X.]/99, Slg. 2001, [X.] = GRUR 2001, 1145)auf [X.]. 28 der "[X.]"-Entscheidung nicht zurckgekommen. Anders als [X.] "[X.]", in dem die Klagemarke ganz oder zum Teil aus einer geogra-- 14 -phischen Bezeichnung bestand, geht es im Streitfall um die Kollision der [X.] darstellenden Klagemarke mit einer Bezeichnung, die nach [X.] der [X.] zur Beschreibung des Ursprungsortes ihres Produk-tes verwendet wird.Im Rahmen des notwendigen Ausgleichs zwischen der Öffnung [X.], den Verbietungsrechten des Art. 5 [X.] und der Funkti-on des Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] (§ 23 Nr. 2 [X.]), einer Monopolisie-rung freihaltrftiger Angaben entgegenzuwirken, ist [X.] Bedeutung, [X.] der Gerichtshof der Eurischen Gemeinschaften [X.] des [X.]en Gebrauchs nach Art. 5 Abs. 1 lit. a [X.] (§ 14Abs. 2 Nr. 1 [X.]) weit ausgelegt hat (vgl. [X.] [X.]. 1999, 438,441 [X.]. 42 - [X.]).Da der [X.] den Begriff eines [X.]en Gebrauchs in Art. 5Abs. 1 [X.] (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 [X.]) und in Art. 6 Abs. 1lit. b [X.] (§ 23 Nr. 2 [X.]) einheitlich auslegen möchte, sollte nachseiner Ansicht der notwendige Ausgleich zwischen dem Markenschutz und [X.], beschreibende Angaben freizuhalten, dadurch erreicht werden, [X.]ein [X.]er Gebrauch nicht von vornherein vom Anwendungsbereichdes Art. 6 Abs. 1 lit. b [X.] (§ 23 Nr. 2 [X.]) ausgenommen wird.Vielmehr sollte bei der nach Art. 6 Abs. 1 letzter Halbsatz [X.] vorgese-henen Prfung, ob die Benutzung den anstigen Gepflogenheiten in Gewer-be oder Handel entspricht, der Umstand einer [X.]en Benutzung desZeichens durch den [X.] bercksichtigt werden. Im Rahmen der Beurteilungder Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 [X.] sollte der [X.]eGebrauch ein Kriterium sein, das im jeweiligen Einzelfall einen Verstoû gegen- 15 -die anstigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel ([X.] 16 -Dies könnte etwa dann der Fall sein, wenn die beschreibende Funktion [X.] ganz oder rwiegend hinter der kennzeichenmûigen Verwendungzurcktritt.[X.][X.][X.]BscherSchaffert

Meta

I ZR 258/98

07.02.2002

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2002, Az. I ZR 258/98 (REWIS RS 2002, 4624)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4624

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.