Bundessozialgericht, Beschluss vom 19.10.2022, Az. B 5 R 78/22 B

5. Senat | REWIS RS 2022, 9364

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Grundsatzrüge - analoge Anwendung von Rechtsvorschriften im Rahmen der richterlichen Rechtsfortbildung


Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 25. Februar 2022 wird als unzulässig verworfen.

Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine Kosten zu erstatten.

Gründe

1

I. Zwischen den Beteiligten ist streitig eine Erstattung von Zuschüssen zu den Aufwendungen für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung im [X.]raum vom 1.4.2011 bis zum 30.11.2014.

2

Der im Jahr 1940 geborene Kläger bezieht vom beklagten Rentenversicherungsträger seit April 2005 eine Altersrente für langjährig Versicherte. Zu seinen Aufwendungen für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gewährte ihm die Beklagte einen Zuschuss (Bescheid vom [X.]). Nach Überprüfung des Versicherungsverhältnisses stellte die beigeladene Krankenkasse die Versicherungspflicht des [X.] in der Krankenversicherung der Rentner rückwirkend ab dem 1.4.2011 fest. Daraufhin hob die Beklagte mit Bescheid vom [X.] den Bescheid vom [X.] über die Bewilligung des Zuschusses zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung für die [X.] ab dem 1.4.2011 auf und verlangte die Erstattung für die im [X.]raum vom 1.4.2011 bis zum [X.] zu Unrecht geleisteten Zahlungen in Höhe von insgesamt 6462,52 [X.]. Zusammen mit rückständigen Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung und zur [X.] Pflegeversicherung in Höhe von 5598,81 [X.] betrug die Forderung der Beklagten insgesamt 12061,33 [X.]. Mit Schreiben vom [X.] teilte die Beigeladene mit, der Kläger habe für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung und [X.] Pflegeversicherung seit 1.4.2011 zu Unrecht Beiträge in Höhe von insgesamt 18258,81 [X.] gezahlt. Diese würden mit den Erstattungs- und Beitragsnachforderungen der Beklagten verrechnet. Das Restguthaben von 6197,48 [X.] werde an den Kläger ausgezahlt. Gegen den Bescheid vom [X.] erhob der Kläger insoweit Widerspruch, als die Beklagte den Zuschuss zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung für die [X.] vom 1.4.2011 bis 30.11.2014 in Höhe von 2689,37 [X.] erstattet verlangte. Der Widerspruch blieb ohne Erfolg (Widerspruchsbescheid vom 5.3.2020).

3

Das [X.] hat die Klage abgewiesen (Gerichtsbescheid vom 11.11.2020). Das L[X.] hat die Berufung zurückgewiesen und einen Erstattungsanspruch der Beklagten aufgrund überzahlter Zuschüsse zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung auch für den [X.]raum vom 1.4.2011 bis zum 30.11.2014 bejaht. Die Beklagte sei nach § 108 Abs 2 Satz 1 [X.]B VI verpflichtet gewesen, den Bescheid vom [X.] über die Bewilligung des Zuschusses zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung aufzuheben, nachdem die Beigeladene rückwirkend eine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung festgestellt habe. Die Voraussetzungen des § 108 Abs 2 Satz 2 [X.]B VI lägen nicht vor. Danach sei die Bewilligung eines Zuschusses zwar nicht für [X.]en aufzuheben, für die freiwillige Beiträge gezahlt worden seien, die aufgrund Verjährung (§ 27 Abs 2 [X.]B IV) nicht erstattet würden. Die Beigeladene habe aber von der Einrede der Verjährung keinen Gebrauch gemacht und sämtliche ab dem 1.4.2011 vom Kläger entrichteten Beiträge erstattet. Die erst zum 17.11.2016 in [X.] getretenen Regelungen in § 108 Abs 2 [X.]B VI fänden nach § 300 Abs 1 [X.]B VI auch auf zu diesem [X.]punkt bereits verwirklichte Sachverhalte Anwendung. Der Erstattungsanspruch der Beklagten sei zudem nicht nach § 25 Abs 1, § 27 Abs 2 [X.]B IV verjährt. Diese Vorschriften seien nicht einschlägig. Auch lägen die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung nicht vor. Unter den Voraussetzungen des § 108 Abs 2 [X.]B VI halte es der Gesetzgeber für geboten, dass der gewährte Zuschuss zurückerstattet werde, sodass es an einer planwidrigen Regelungslücke fehle (Urteil vom 25.2.2022).

4

Gegen die Nichtzulassung der Revision hat der Kläger Beschwerde beim B[X.] eingelegt. Er macht als Zulassungsgrund eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache geltend (§ 160 Abs 2 [X.] [X.]G).

5

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil sie nicht formgerecht begründet ist. Die Beschwerdebegründung legt keinen Zulassungsgrund in der nach § 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G gebotenen Weise dar. Die Beschwerde ist daher gemäß § 160a Abs 4 Satz 1 iVm § 169 [X.]G zu verwerfen.

6

Der Kläger hat eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache nicht hinreichend vorgetragen. Eine Rechtssache hat nur dann iS des § 160 Abs 2 [X.] [X.]G grundsätzliche Bedeutung, wenn sie eine Rechtsfrage zu revisiblem Recht (§ 162 [X.]G) aufwirft, die über den Einzelfall hinaus aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts einer Klärung durch das Revisionsgericht bedürftig und fähig ist. Zur ordnungsgemäßen Bezeichnung des [X.] der grundsätzlichen Bedeutung muss der Beschwerdeführer daher eine Rechtsfrage benennen und zudem deren (abstrakte) Klärungsbedürftigkeit, ihre (konkrete) Klärungsfähigkeit (Entscheidungserheblichkeit) sowie die über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung der von ihm angestrebten Entscheidung (sog Breitenwirkung) darlegen (stRspr; zB B[X.] Beschluss vom 31.7.2017 - B 1 KR 47/16 B - [X.] 4-1500 § 160 [X.] RdNr 4 mwN; B[X.] Beschluss vom [X.] - [X.] RS 10/21 B - juris RdNr 5).

7

Der Kläger stellt als Frage von grundsätzlicher Bedeutung,

        

"ob auch Beitragszuschüsse zur Krankenversicherung der Verjährung unterliegen, ggf. unter analoger Anwendung der Vorschriften der §§ 25, 27 [X.]B VI".

8

Es kann dahingestellt bleiben, ob der Kläger damit eine aus sich heraus verständliche abstrakt-generelle Rechtsfrage zur Auslegung, zum Anwendungsbereich oder zur Vereinbarkeit einer konkreten revisiblen Norm des Bundesrechts (vgl § 162 [X.]G) mit höherrangigem Recht formuliert. Die Bezeichnung einer solchen Rechtsfrage ist unverzichtbar, damit das Beschwerdegericht an ihr die weiteren Voraussetzungen der Grundsatzrüge prüfen kann (vgl B[X.] Beschluss vom 22.4.2020 - [X.] R 266/19 B - juris RdNr 5 mwN). Zweifel bestehen deshalb, weil der Kläger einerseits ausschließlich die Frage nach der Verjährung von "[X.]n zur Krankenversicherung" aufwirft und sich im weiteren gegen die Auffassung stellt, seine [X.] zur Krankenversicherung seien - anders als die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung - nicht verjährt. Andererseits geht es dem Kläger um das "Schicksal der bezahlten Zuschüsse", nachdem ein Bescheid über deren Bewilligung aufgehoben wurde, weil die Krankenkasse rückwirkend seine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung festgestellt hat. Dementsprechend werden in der aufgeworfenen Frage zur analogen Rechtsanwendung zwei unterschiedliche Verjährungsregelungen zitiert (§§ 25, 27 [X.]B VI - gemeint wohl: [X.]B IV). Während § 25 Abs 1 [X.]B IV die Verjährung von Beitragsansprüchen regelt, bestimmt § 27 Abs 2 [X.]B IV die Verjährung von [X.] nach zu Unrecht entrichteten Beiträgen.

9

Soweit es dem Kläger erkennbar um Klärung der allein streitbefangenen Frage geht, ob Erstattungsansprüche des Rentenversicherungsträgers aufgrund zu Unrecht entrichteter Zuschüsse zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung der Verjährung in analoger Anwendung der Verjährungsvorschriften aus dem Beitragsrecht unterliegen, zeigt er jedenfalls einen bestehenden (abstrakten) Klärungsbedarf nicht hinreichend auf. Eine Rechtsfrage ist nicht klärungsbedürftig, wenn die Antwort praktisch außer Zweifel steht, sich zB unmittelbar aus dem Gesetz ergibt oder bereits höchstrichterlich geklärt ist. In der Beschwerdebegründung muss deshalb unter Auswertung der Rechtsprechung des B[X.] zu dem Problemkreis substantiiert vorgebracht werden, dass zu diesem [X.] noch keine Entscheidung gefällt oder durch die schon vorliegenden Urteile und Beschlüsse die hier maßgebende Frage von grundsätzlicher Bedeutung noch nicht beantwortet worden ist (vgl ua Senatsbeschluss vom [X.] - [X.] RE 16/20 B - juris Rd[X.] mwN). Als geklärt ist eine Rechtsfrage dabei auch dann anzusehen, wenn das Revisionsgericht diese zwar noch nicht ausdrücklich beantwortet hat, jedoch bereits Entscheidungen ergangen sind, die ausreichende Anhaltspunkte zur Beantwortung der von der Beschwerde als grundsätzlich herausgestellten Rechtsfrage geben (stRspr; vgl B[X.] Beschluss vom [X.] - [X.] 3-1500 § 160 [X.]; aus jüngerer [X.] B[X.] Beschluss vom 28.10.2020 - [X.] KR 65/20 B - juris RdNr 9 mwN).

Zu den Voraussetzungen einer analogen Anwendung von Rechtsvorschriften im Rahmen der richterlichen Rechtsfortbildung existiert bereits eine umfangreiche höchstrichterliche Rechtsprechung. Danach ist es dem Gericht grundsätzlich verwehrt, sich unter Verkennung seiner eigenen Bindung an Gesetz und Recht (Art 20 Abs 3 GG) aus der Rolle des [X.] in die einer normsetzenden Instanz zu begeben. Demgemäß darf richterliche Rechtsfortbildung im Wege der Analogie stets nur dann erfolgen, wenn das Gericht aufgrund einer Betrachtung und Wertung des einfachen Gesetzesrechts eine Gesetzeslücke feststellt (vgl B[X.] Urteil vom [X.] - B 2 U 11/11 R - B[X.]E 112, 43 = [X.] 4-2700 § 90 [X.], [X.], ua unter Hinweis auf [X.] 82, 6, 12 ff). Eine Lücke liegt aber nur dort vor, wo das Gesetz eine Regelung weder ausdrücklich noch konkludent getroffen hat und es deshalb nach dem zugrunde liegenden Konzept, dem "[X.]", unvollständig und damit ergänzungsbedürftig ist (stRspr; vgl B[X.] aaO und zur gesetzlichen Rentenversicherung B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] R 2/16 R - B[X.]E 123, 205 = [X.] 4-2600 § 48 [X.], Rd[X.]5). Auch das L[X.] hat in der angegriffenen Berufungsentscheidung in Anwendung dieser Rechtsprechung eine bewusste planwidrige Regelungslücke und eine Gleichartigkeit der zu regelnden Sachverhalte verneint (zitiert wird B[X.] Urteil vom [X.] KA 15/20 R - B[X.]E 132, 262 = [X.] 4-5520 § 32 [X.] , RdNr 39). Die Beschwerdebegründung befasst sich mit keiner dieser höchstrichterlichen Entscheidungen und stellt deshalb schon nicht ansatzweise dar, ob und inwieweit noch ein Klärungsbedarf zur analogen Anwendung der Verjährungsvorschriften aus dem Beitragsrecht besteht. Darlegungen hierzu wären im Übrigen auch im Hinblick darauf erforderlich gewesen, dass - wie das L[X.] zu Recht ausführt - die Erstattung der erbrachten Leistungen nach Aufhebung der Bewilligung gemäß der allgemeinen Vorschrift in § 50 Abs 1 [X.]B X erfolgt. Insoweit besteht bereits eine spezielle Regelung zur Verjährung eines solchen Erstattungsanspruchs in § 50 Abs 4 [X.]B X (vgl dazu B[X.] Urteil vom 4.3.2021 - B 11 [X.] 5/20 R - B[X.]E 131, 286 = [X.] 4-1300 § 50 [X.] Rd[X.]2 ff). Auch dazu verhält sich der Kläger nicht.

Indem der Kläger zur Begründung der Klärungsbedürftigkeit lediglich vorträgt, es gebe insoweit noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung und auch im Schrifttum bislang keine Meinung dazu, genügt dies in seiner pauschalen Form nicht den Anforderungen an eine hinreichende Begründung einer Rechtssache von grundsätzlicher Bedeutung.

Von einer weiteren Begründung sieht der Senat ab (vgl § 160a Abs 4 Satz 2 Halbsatz 2 [X.]G).

Die Kostenentscheidung beruht auf § 183 Satz 1 iVm § 193 Abs 1 und 4 [X.]G.

[X.]

Meta

B 5 R 78/22 B

19.10.2022

Bundessozialgericht 5. Senat

Beschluss

Sachgebiet: R

vorgehend SG Konstanz, 11. November 2020, Az: S 8 R 605/20, Gerichtsbescheid

§ 160 Abs 2 Nr 1 SGG, § 160a Abs 2 S 3 SGG, Art 20 Abs 3 GG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 19.10.2022, Az. B 5 R 78/22 B (REWIS RS 2022, 9364)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 9364

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 5 RE 6/14 R (Bundessozialgericht)

Rentenbezieher mit Auslandswohnsitz (hier: Schweiz) - kein Zuschuss des Rentenversicherungsträgers für private Krankenzusatzversicherung - Verfassungsmäßigkeit


B 5 RE 8/14 R (Bundessozialgericht)

(Rentenbezieher mit Auslandswohnsitz (hier Schweiz) - Krankenversicherungsunternehmen iSv § 106 Abs 1 S 1 SGB …


B 5 R 36/22 BH (Bundessozialgericht)


B 12 R 14/11 R (Bundessozialgericht)

Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts - fehlerhafte Ermessensausübung des Rentenversicherungsträgers - kein Vorliegen eines Ermessens- …


B 12 KR 26/22 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Divergenz - Krankenversicherung - Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder - hauptberuflich selbständig …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.