Bundesgerichtshof, Beschluss vom 17.08.2011, Az. I ZR 18/09

1. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 3987

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Alleinurheberschaft an einem Filmwerk: Darlegungs- und Beweislast


Tenor

Die Anhörungsrüge gegen das Senatsurteil vom 28. Oktober 2010 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen.

Gründe

1

Die gemäß § 321a ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Anhörungsrüge ist nicht begründet.

2

1. Der Kläger rügt ohne Erfolg, der Senat habe seinen Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt, weil er ihm im Blick auf die in Randnummer 61 des [X.] ([X.], [X.], 714 = [X.], 913 - [X.]) gestellten Anforderungen an die Schlüssigkeit seines Sachvortrags nicht durch eine Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht die Gelegenheit zum ergänzenden Sachvortrag gegeben habe.

3

Der Senat hat in Randnummer 61 seines Urteils ausgeführt, der Kläger hätte zur schlüssigen Darlegung einer Alleinurheberschaft seines Vaters hinsichtlich der in Rede stehenden Filmwerke konkret dartun müssen, inwieweit sein Vater den einzelnen als Miturheber in Betracht kommenden Personen genaue Vorgaben gerade für die Ausübung ihrer Tätigkeit gemacht habe, wie etwa dem Kameramann Vorgaben zu der Linsen- und Blendenauswahl, dem Standort der Kamera, dem Rhythmus und der Bewegung der Kameraführung, der Wahl zwischen Groß- und Detailaufnahme und der szenischen Ausleuchtung.

4

Entgegen der Ansicht des [X.] sind die vom Senat gestellten Anforderungen an die Schlüssigkeit seines Sachvortrags nicht überraschend. Die Parteien haben im vorliegenden Rechtsstreit von Anfang an darüber gestritten, ob der Kläger die Darlegungs- und Beweislast dafür trägt, dass neben seinem Vater als Filmregisseur keine anderen an der Herstellung des [X.] beteiligten Personen schöpferische Beiträge zu dem Filmwerk geleistet haben oder ob die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast dafür trägt, dass neben dem Vater des [X.] andere Personen solche Beiträge erbracht haben. Der Kläger musste daher auch ohne einen entsprechenden gerichtlichen Hinweis damit rechnen, dass der Senat ihn insoweit als darlegungs- und beweisbelastet ansieht.

5

Der Kläger kann sich auch nicht mit Erfolg darauf berufen, er habe mit so weitgehenden Anforderungen an die Schlüssigkeit seines Sachvortrags nicht gerechnet. Er ist selbst - zutreffend - davon ausgegangen, vortragen zu müssen, dass im Hinblick auf die szenisch detaillierten Vorgaben seines Vaters bei der Regieführung für andere Beteiligte kein Freiraum mehr für eigene schöpferische Beiträge bestand (vgl. [X.]urteil Rn. 61). Der Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör ist nicht dadurch verletzt, dass der Senat angenommen hat, das Vorbringen des [X.] lasse nach diesen Maßstäben nicht auf eine Alleinurheberschaft seines Vaters schließen.

6

Entgegen der Ansicht des [X.] war unter Zugrundelegung der Rechtsauffassung des [X.] eine Vorlage an den [X.] nicht geboten. Zwar bestimmen Art. 2 Abs. 2 Satz 1 der Richtlinie 2006/115/[X.] zum Vermiet- und Verleihrecht, Art. 1 Abs. 5 Satz 1 der [X.]/[X.] betreffend den Satellitenrundfunk und die Kabelweiterverbreitung und Art. 2 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2006/116/[X.] über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte, dass für die Zwecke der jeweiligen Richtlinie der Hauptregisseur eines [X.] als sein Urheber oder als einer seiner Urheber gilt. Daraus folgt entgegen der Ansicht des [X.] aber nicht, dass die Darlegungs- und Beweislast für eine Miturheberschaft am Filmwerk diejenigen Dritten trifft, die behaupten, Miturheber des [X.] geworden zu sein. Das ist derart offenkundig, dass für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt und eine Vorlage an den [X.] nach Art. 267 Abs. 3 AEUV nicht erforderlich ist (vgl. [X.], Urteil vom 6. Oktober 1982 - [X.]/81, Slg. 1982, 3415 = NJW 1983, 1257 Rn. 16 - CILFIT).

7

2. Der Kläger macht vergeblich geltend, der Senat habe seinen Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt, weil er in Randnummer 64 des [X.] die Feststellung eines Schadenersatzanspruchs zugunsten eines Miturhebers mit der Begründung abgelehnt habe, dass sich die angemessene Lizenzgebühr nicht nach der schöpferischen Leistung jedes einzelnen Urhebers, sondern nach dem Wert der Nutzung des gesamten Werkes richte, ohne ihm hierzu zuvor Gelegenheit zum Vortrag zu geben.

8

Der Senat hat in Randnummer 64 seines Urteils ausgeführt, die Gefahr, dass bei einer Feststellung der Schadensersatzpflicht allein zugunsten eines Miturhebers in einem möglicherweise folgenden Betragsverfahren der eine Miturheber den gesamten Schadensersatz zum Nachteil der anderen Miturheber für sich vereinnahme, bestehe auch dann, wenn der Schaden im Betragsverfahren nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie berechnet werde, da sich die angemessene Lizenzgebühr nicht nach der schöpferischen Leistung jedes einzelnen Urhebers, sondern nach dem Wert der Nutzung des gesamten Werkes richte.

9

Die Rechtsfrage, ob ein Miturheber bei Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts nach § 8 Abs. 2 Satz 2 [X.] berechtigt ist, die Feststellung der Schadensersatzpflicht nur zugunsten aller Miturheber oder auch allein zu seinen Gunsten zu verlangen, ist entgegen der Behauptung des [X.] während des gesamten Verfahrens problematisiert worden. Der Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör ist daher durch die Entscheidung des [X.] nicht verletzt, dass ein Miturheber die Feststellung der Schadensersatzpflicht bei Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts nur zugunsten aller Miturheber beanspruchen kann.

Der Kläger rügt ohne Erfolg, für die vom Senat für seine Entscheidung gegebene Begründung, dass sich die angemessene Lizenzgebühr nicht nach der schöpferischen Leistung jedes einzelnen Urhebers, sondern nach dem Wert der Nutzung des gesamten Werkes richte, gebe es keine tatsächliche Grundlage. Der Senat habe auf eine solche Annahme auch nicht hingewiesen. Entgegen der Ansicht des [X.] bedurfte die Begründung des [X.] keiner tatrichterlichen Feststellungen. Insbesondere kommt es nicht darauf an, ob - wie der Kläger geltend macht - in der Praxis jeder einzelne Filmschaffende die Konditionen seiner Mitwirkung am Filmwerk mit dem Filmhersteller aushandelt und vom Filmhersteller im Falle einer Rechtsverletzung eine angemessene Lizenzgebühr verlangt, die seinem schöpferischen Beitrag zum Filmwerk entspricht.

Die Begründung des [X.] beruht auf der rechtlichen Überlegung, dass sich die Höhe der vom unbefugten Nutzer eines [X.] als Schadensersatz zu zahlenden Lizenzgebühr nach dem Wert der Nutzung des gesamten [X.] bemisst. Nimmt ein einzelner Filmurheber den Verletzer auf Schadensersatz in Form einer Lizenzgebühr in Anspruch, entspricht die Höhe des Schadensersatzes daher nicht dem Wert der Nutzung der schöpferischen Leistung dieses einzelnen Filmurhebers. Die Höhe des Schadensersatzes richtet sich vielmehr nach dem Umfang seiner Mitwirkung an der Schöpfung des Werkes (vgl. § 8 Abs. 3 [X.]), der sich aus dem Verhältnis des Umfangs der schöpferischen Leistung dieses einen Filmurhebers zum Umfang der schöpferischen Leistung sämtlicher anderer Filmurheber ergibt. Auch wenn der Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie berechnet wird, besteht daher die Gefahr, dass ein Miturheber zum Nachteil der anderen Miturheber mehr erhält als ihm zusteht, wenn nicht sämtliche Miturheber in das Betragsverfahren einbezogen werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, kann ein Miturheber bei Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts die Feststellung der Schadensersatzpflicht deshalb nur zugunsten aller Miturheber beanspruchen.

[X.]                                  Pokrant                              Büscher

                         [X.]                                 Koch

Meta

I ZR 18/09

17.08.2011

Bundesgerichtshof 1. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend BGH, 28. Oktober 2010, Az: I ZR 18/09, Urteil

§ 7 UrhG, § 8 Abs 2 S 2 UrhG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 17.08.2011, Az. I ZR 18/09 (REWIS RS 2011, 3987)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 3987


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. I ZR 18/09

Bundesgerichtshof, I ZR 18/09, 17.08.2011.

Bundesgerichtshof, I ZR 18/09, 28.10.2010.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 18/09 (Bundesgerichtshof)


I ZR 18/09 (Bundesgerichtshof)

Urheberrechtsverletzung: Einräumung von Nutzungsrechten für noch nicht bekannte Nutzungsarten vor Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes; Geltendmachung zivilrechtlicher …


I ZR 18/09 (Bundesgerichtshof)


6 U 86/08 (Oberlandesgericht Köln)


I ZR 42/05 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.