Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2009, Az. XI ZR 492/07

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 4632

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] BESCHLUSS [X.] ZR 492/07 vom 10. März 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 10. März 2009 durch [X.] [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.] Ellenberger und [X.] beschlossen: Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin wird das Urteil des 15. Zivilsenats in [X.] des [X.] vom 13. September 2007 in der Fassung des [X.] vom 12. Oktober 2007 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 200.000 • festgesetzt.
Gründe: [X.] Die Parteien streiten um die teilweise Rückzahlung zweier Darle-hen nach deren fristloser Kündigung durch die klagende Sparkasse. Die seit den 50er Jahren bestehende Geschäftsbeziehung der S.

OHG, später [X.] (nachfol-1 - 3 - gend: Schuldnerin) zur Klägerin war seit 2002 gestört. Dies führte am 14. Januar 2003 zu einer fristlosen Kündigung aller bestehenden Kredite durch die Klägerin mit der Begründung, dass sich die wirtschaftliche Si-tuation der Schuldnerin verschlechtert habe und deren Vermögensver-hältnisse gefährdet seien. Am 4. November 2003 erklärte sich die Kläge-rin jedoch bereit, die Zusammenarbeit fortzusetzen, und schloss nach der Umfirmierung der Schuldnerin am 6. Juli 2004 mit dieser einen Kon-tokorrentkreditvertrag, einen Wechseldiskontkreditvertrag und zwei [X.], in die jeweils die [X.] (nachfolgend: [X.]) einbezogen [X.]. Als Sicherheiten wurden Grundschulden und persönliche Bürgschaf-ten der Eltern des Geschäftsführers der Schuldnerin vereinbart. Am 5. Oktober 2004 lies die Klägerin eine interne Bilanzbeurteilung erstellen, die zum Ergebnis kam, dass die Schuldnerin nicht in der Lage sei, ihre Zinsverpflichtungen aus ihren Erträgen zu finanzieren; ihre Vermögens- und Finanzlage sowie ihre Rentabilität seien unzureichend. In der Folge kam es zu persönlichen Auseinandersetzungen des Vorstandes der Klä-gerin mit dem Geschäftsführer der Schuldnerin. Mit Schreiben vom 25. Juli 2005, das der Klägerin am 12. September 2005 zuging, teilte dieser der Klägerin mit, dass er die Stellung eines [X.] wegen Zahlungsunfähigkeit sorgfältig prüfen werde, wenn die Klägerin nicht kurzfristig auf 30% ihrer Forderungen verzichte. Die Klägerin [X.] daraufhin am 15. September 2005 die Geschäftsverbindung fristlos, stellte sämtliche Kredite fällig und bezifferte die offenen Salden mit [X.] 793.692,45 •.
Die Klägerin hat zunächst die Schuldnerin im Wege einer Teilklage auf Zahlung in Höhe von 200.000 • in Anspruch genommen. Das [X.] - 4 - gericht hat der Klage stattgegeben. Das Berufungsgericht hat sie abge-wiesen, die Revision nicht zugelassen und seine Entscheidung im [X.] damit begründet, dass die Klägerin ihr Zahlungsbegehren nicht auf die Kündigung vom 15. September 2005 stützen könne, denn ein wichtiger Grund hierfür habe nicht vorgelegen. Eine wesentliche Ver-schlechterung der Vermögensverhältnisse der Schuldnerin sei nicht hin-reichend dargetan. Die Klägerin hat Nichtzulassungsbeschwerde einge-legt. Während des Beschwerdeverfahrens wurde am 1. Mai 2008 über das Vermögen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren eröffnet und der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Die Klägerin hat Forderungen in Höhe von 624.413,05 • zur Tabelle angemeldet; der Beklagte hat [X.] bestritten. Die Klägerin erstrebt nunmehr die Feststellung der [X.] • zur Tabelle. 3 I[X.] Die Revision ist nach § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 ZPO zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen, da das angegriffene Ur-teil den Anspruch der Klägerin auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG verletzt (vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2004 - [X.] ZB 39/03, [X.], 1407, 1408 f. und vom 18. Januar 2005 - [X.] ZR 340/03, [X.] 2005, 939 f.). Aus demselben Grunde ist das angefochtene Urteil gemäß § 544 Abs. 7 ZPO aufzuheben und der Rechtsstreit zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück-zuverweisen. 4 - 5 - 5 1. Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass sich das Recht der Klägerin zu einer fristlosen Kündigung ihres [X.] aus Nr. 26 Abs. 2 [X.] Sparkassen in Verbindung mit §§ 314, 490 BGB ergibt. Danach setzt die fristlose Kündigung einer Ge-schäftsbeziehung einen wichtigen Grund voraus, aufgrund dessen dem Kündigenden die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung nicht zugemutet werden kann, wobei die berechtigten Belange des Darlehensnehmers zu berücksichtigen sind. Für eine Sparkasse ist ein solcher wichtiger Grund gegeben, wenn die Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen durch den Darlehensnehmer oder die Durchsetzbarkeit der Ansprüche der [X.] auch unter Verwertung etwaiger Sicherheiten gefährdet ist. Dies ist unter anderem der Fall, wenn eine wesentliche Verschlechterung oder erhebliche Gefährdung der Vermögensverhältnisse des Darlehensneh-mers oder in der Werthaltigkeit der für das Darlehen gestellten [X.] eintritt, insbesondere, wenn der Kunde die Zahlungen einstellt oder erklärt, sie einstellen zu wollen. In der unmittelbar drohenden Gefahr der Zahlungsunfähigkeit des Darlehensnehmers kann selbst dann ein wichti-ger Grund zur fristlosen Kündigung eines Darlehens liegen, wenn die Überschuldung nicht festgestellt ist ([X.], Beschlüsse vom 26. September 1985 - [X.], [X.], 1493 und vom 21. September 1989 - [X.], NJW-RR 1990, 110, 111; Senat, Ur-teil vom 20. Mai 2003 - [X.] ZR 50/02, [X.], 1416).
2. Die Nichtzulassungsbeschwerde rügt jedoch zu Recht, dass das Berufungsurteil den Anspruch der Klägerin auf rechtliches Gehör verletzt hat, soweit es hier die Voraussetzungen einer fristlosen Kündigung ver-neint hat. 6 - 6 - 7 a) Die tatrichterliche Entscheidung der Frage, ob ein die fristlose Kündigung rechtfertigender wichtiger Grund besteht, unterliegt nur ein-geschränkter revisionsrechtlicher Nachprüfung (Senat, [X.]Z 154, 146, 153; [X.], Urteil vom 8. Dezember 1994 - [X.], [X.], 709, 710). Diese ist im Wesentlichen darauf beschränkt, ob das Berufungsge-richt den Rechtsbegriff des wichtigen Grundes verkannt hat, ob ihm von der Revision gerügte Verfahrensfehler unterlaufen sind und ob es den Tatsachenstoff vollständig gewürdigt hat (Senat, [X.]Z aaO; [X.], Urteil vom 17. Januar 2001 - [X.], [X.], 1031, 1032). Dieser Überprüfung hält das Berufungsurteil nicht stand, weil das Berufungsge-richt den von der Klägerin vorgetragenen Tatsachenstoff zum Vorliegen eines wichtigen Grundes nicht vollständig gewürdigt und dadurch deren Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt hat.
b) Artikel 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, Ausführungen und Anträge der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Er-wägung zu ziehen. Das Gebot des rechtlichen Gehörs soll als Prozess-grundrecht sicherstellen, dass gerichtliche Entscheidungen frei von [X.] ergehen, die ihren Grund in unterlassener Kenntnisnahme und Nichtberücksichtigung des Sachvortrags der Parteien haben. In [X.]m Sinne gebietet Art. 103 Abs. 1 GG in Verbindung mit den Grundsät-zen der Zivilprozessordnung die Berücksichtigung erheblichen Vorbrin-gens und der Beweisanträge. Zwar gewährt Art. 103 Abs. 1 GG keinen Schutz dagegen, dass ein Gericht Vorbringen der Beteiligten aus Grün-den des formellen oder materiellen Rechts ganz oder teilweise [X.] lässt. Die Nichtberücksichtigung eines als erheblich angese-henen Vortrages bzw. Beweisangebots verstößt aber dann gegen 8 - 7 - Art. 103 Abs. 1 GG, wenn sie im Prozessrecht keine Stütze mehr findet ([X.] 50, 32, 36; 60, 250, 252; 65, 305, 307; 69, 141, 144). 9 c) Nach diesen Maßstäben ist Art. 103 Abs. 1 GG hier verletzt. Die Klägerin hat mit [X.] vom 4. Oktober 2006 das ihr am [X.] 2005 zugegangene Schreiben des Geschäftsführers der Schuldnerin vom 25. Juli 2005 vorgelegt, in dem dieser für den Fall, dass die Klägerin nicht kurzfristig auf 30% ihrer Forderungen verzichtet, angedroht hat, prüfen zu wollen, ob die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin erklärt und ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt werden müsse. Die Klägerin hat diese Drohung mit einer Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin ausdrücklich als Beleg dafür vorgetragen, dass sich deren wirtschaftliche Situation seit der Kreditgewährung im Juli 2004 erheblich verschlechtert habe, was die Klägerin zur Kündigung vom 15. September 2005 veranlasst habe. Diesen Vortrag hat die Klägerin in ihren Schrift-sätzen vom 24. Juli 2007 und vom 17. August 2007 wiederholt.
d) Wie die Nichtzulassungsbeschwerde zu Recht beanstandet, lässt das angefochtene Urteil nicht erkennen, dass das Berufungsgericht dieses Vorbringen der Klägerin sowie den von ihr angetretenen [X.] zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen hat. Das Berufungsgericht stellt vielmehr wiederholt darauf ab, dass die Klägerin eine wesentliche Verschlechterung in den Vermögensverhältnissen der Schuldnerin oder in der Werthaltigkeit der von ihr gestellten Sicherheiten auch im zweiten Rechtszug nicht dargetan habe. Das Schreiben der Schuldnerin vom 25. Juli 2005 ist jedoch durchaus geeignet, die [X.] der Klägerin, dass sich die wirtschaftliche Situation der Schuldnerin nachhaltig verschlechtert habe, zu rechtfertigen. Dies ergibt 10 - 8 - sich nicht nur aus dem Umstand, dass der Geschäftsführer dort von einer "sehr angespannten Liquiditätslage" spricht, sondern auch daraus, dass er von der Klägerin einen kurzfristigen Verzicht auf 30% ihrer Forderun-gen verlangt und zugleich beansprucht, dass die Klägerin bis zum 30. November 2005 keinerlei Zwangsmaßnahmen gegen die Schuldnerin betreiben solle. Für den Fall, dass die Klägerin bis zum 15. September 2005 dieses Angebot nicht annehme, kündigt der Geschäftsführer an, "sorgfältig prüfen" zu müssen, "ob beim zuständigen Amtsgericht die Zahlungsunfähigkeit zu erklären ist und ein entsprechender Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt werden müsste". Soweit die Beschwerdeerwiderung demgegenüber geltend macht, dass die Insol-venzandrohung nur unter "psychologisch-taktischen Gesichtspunkten" in den Raum gestellt worden sei, um die Bitte um einen [X.] zu unterstützen, und erkennbar nicht ernst gemeint gewesen sei, erscheint dies keineswegs so selbstverständlich, dass es eines Einge-hens auf den Vortrag der Klägerin durch das Berufungsgericht nicht be-durft hätte. 3. Das Übergehen dieses Vortrages und der Beweisantritte der für das Vorliegen eines wichtigen Kündigungsgrundes beweisbelasteten Klägerin verletzt deren Anspruch auf rechtliches Gehör in entschei-dungserheblicher Weise, denn das Berufungsurteil beruht auf dieser [X.]. Diese Voraussetzung ist nach der Rechtsprechung des Bundes-verfassungsgerichts schon dann erfüllt, wenn nicht ausgeschlossen wer-den kann, dass das Berufungsgericht bei Berücksichtigung des übergan-genen Vorbringens anders entschieden hätte ([X.] 7, 95, 99; 60, 247, 250; 62, 392, 396; 89, 381, 392 f.). Die Gehörsverletzung führt nach § 543 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 ZPO zur Zulassung der Revision, weil die 11 - 9 - Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert ([X.]Z 154, 288, 296 f.), und rechtfertigt ge-mäß § 544 Abs. 7 ZPO die Aufhebung des angefochtenen Urteils und die Zurückverweisung der Sache. 12 4. Das Berufungsgericht wird nunmehr das Vorliegen eines wichti-gen Kündigungsgrundes unter Berücksichtigung des bislang übergange-nen Sachvortrages der Klägerin erneut zu würdigen haben.
[X.] Joeres

[X.] Ellenberger [X.]: [X.], Entscheidung vom 13.12.2006 - 2 O 87/06 - [X.] in [X.], Entscheidung vom 13.09.2007 - 15 U 19/07 -

Meta

XI ZR 492/07

10.03.2009

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2009, Az. XI ZR 492/07 (REWIS RS 2009, 4632)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4632

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 50/02 (Bundesgerichtshof)


II ZR 54/12 (Bundesgerichtshof)

Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Inanspruchnahme für Zahlungen nach Insolvenzreife und vermuteter Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft


II ZR 18/03 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 211/13 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzeröffnungsverfahren: Nachweis der Zahlungsunfähigkeit anhand einer Liquiditätsbilanz; Prognose der drohenden Zahlungsunfähigkeit aufgrund künftig fällig werdender …


IX ZR 235/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Vorsatzanfechtung gegenüber dem Versicherungsmakler als zweiten Leistungsmittler


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.