Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.02.2009, Az. I ZR 135/06

I. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 4956

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 19. Februar 2009 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.] : nein [X.]R : ja
ahd.de UWG §§ 3, 4 Nr. 10 a.F. Die Registrierung eines Domainnamens kann nur bei Vorliegen besonderer Umstände den Tatbestand einer unlauteren Mitbewerberbehinderung erfüllen und einen Anspruch auf Einwilligung in die Löschung des Domainnamens [X.]. Solche Umstände liegen nicht schon vor, wenn der Domaininhaber eine Viel-zahl von Domainnamen auf sich registrieren lässt, um sie potentiellen [X.] zum Kauf oder zur entgeltlichen Nutzung anzubieten, und ein einem dieser Domainnamen entsprechendes Unternehmenskennzeichen eines [X.] erst nach der Registrierung des Domainnamens in Gebrauch genommen wird, wenn für den Domaininhaber zum Registrierungszeitpunkt kein besonderes In-teresse eines bestimmten Unternehmens erkennbar war, gerade einen dieser Geschäftsbezeichnung entsprechenden Domainnamen zu verwenden. [X.], [X.]. v. 19. Februar 2009 - [X.]/06 - [X.] - Der I. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 19. Februar 2009 durch [X.], Dr. Schaffert, [X.] und [X.] für Recht erkannt:
Auf die Revision der [X.]n wird das [X.]eil des [X.], 5. Zivilsenat, vom 5. Juli 2006 unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels im Kostenpunkt und im Umfang der nachfolgenden Abänderung aufgehoben. Auf die Berufung der [X.]n wird das [X.]eil des [X.], Zivilkammer 15, vom 26. Mai 2005 im Kostenpunkt und insoweit abgeändert, als die [X.]n zur Einwilligung in die Lö-schung des Domainnamens "ahd.de" verurteilt worden sind. Die Klage wird insoweit abgewiesen. Von den Kosten des Rechtsstreits tragen die [X.]n 2/3, die Klägerin 1/3. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: 1 Die Klägerin ist auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung tä-tig und bietet ihren Kunden spezifische Ausstattungen mit Hard- und Software an. Sie tritt jedenfalls seit dem 2. Oktober 2001 im geschäftlichen Verkehr unter der Kurzbezeichnung "ahd" auf. Außerdem ist sie Inhaberin der am 8. Juli 2003 angemeldeten Wort-/Bildmarke "ahd", die für unterschiedliche Waren und Dienstleistungen im EDV-Bereich eingetragen ist. Die [X.] zu 1, deren Geschäftsführer der [X.] zu 2 ist, hat meh-rere tausend Domainnamen auf sich registrieren lassen, um sie potentiellen Interessenten zum Kauf oder zur entgeltlichen Nutzung anzubieten. Seit Mai 1997 ist die [X.] zu 1 auch Inhaberin des Domainnamens "ahd.de". Vor [X.] 2002 enthielt die unter "[X.]" aufgerufene Textseite ne-ben einem "Baustellenschild" lediglich den Hinweis, dass hier "die [X.] ahd.de" entstehe. Danach konnten über diesen [X.] unterschiedliche inhaltliche Angebote abgerufen werden. 2 Mit Anwaltsschreiben vom 30. August 2001 ließ die Klägerin die [X.] zu 1 auffordern, den Domainnamen "ahd.de" zu ihrer Verwendung freizugeben. Ende 2002/Anfang 2003 verhandelten die Parteien über eine Übertragung des Domainnamens auf die Klägerin. Mit Anwaltsschreiben vom 12. Dezember 2003 mahnte diese die [X.] zu 1 wegen der Nutzung des Domainnamens ab. 3 Die Klägerin begehrt von den [X.]n Unterlassung der Nutzung des Domainnamens "ahd.de" für den Betrieb eines Internetportals, Einwilligung in 4 - 4 - dessen Löschung sowie Auskunftserteilung und Feststellung der Schadenser-satzpflicht. 5 Das [X.] hat die [X.]n antragsgemäß verurteilt. Die Beru-fung der [X.]n ist ohne Erfolg geblieben ([X.], [X.], 608). Das Berufungsgericht hat die [X.]n nach Maßgabe der in der [X.] gestellten Anträge der Klägerin unter Androhung der gesetzlichen [X.] verurteilt, 1. es zu unterlassen, die Bezeichnung "ahd" im geschäftlichen Verkehr zu [X.]zwecken zum Betreiben eines Internetportals zu [X.], auf dem angeboten wird: a) Webspace anzumieten, b) die Zurverfügungstellung von E-Mail-Adressen für Dritte, die den Bestandteil "ahd" enthalten, c) die Erstellung von Homepages, d) die Werbung für Unternehmen, die die vorgenannten [X.] anbieten, bzw. von [X.] nutzen zu lassen; 2. gegenüber der [X.] in [X.] in die Löschung der Internet-Domain "ahd.de" einzuwilligen und gegenüber der [X.] sowie dem zuständigen Serviceprovider die hierzu erforderlichen Willens-erklärungen abzugeben. Ferner hat es die [X.]n zur Auskunftserteilung verurteilt und ihre Schadensersatzpflicht festgestellt. 6 Dagegen wenden sich die [X.]n mit ihrer vom Berufungsgericht zu-gelassenen Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt. 7 - 5 - Entscheidungsgründe: 8 I. Das Berufungsgericht hat angenommen, dass die [X.]n die Ge-schäftsbezeichnung "ahd" der Klägerin verletzt haben und wegen wettbe-werbswidriger Behinderung der Klägerin zur Löschung des Domainnamens "ahd.de" verpflichtet sind. Zur Begründung hat es ausgeführt: Die Klägerin habe die Abkürzung "ahd" spätestens am 2. Oktober 2001 als Geschäftsbezeichnung im geschäftlichen Verkehr in Gebrauch genommen. Die Geschäftsbezeichnung verfüge von Haus aus über durchschnittliche [X.], die nicht durch [X.] geschwächt sei. Die [X.]n könnten eine bessere Priorität weder für ihren Domainnamen, den sie kennzei-chenmäßig gebraucht hätten, noch unter dem Gesichtspunkt eines Werktitel-schutzes in Anspruch nehmen. 9 Zwischen dem Firmenschlagwort der Klägerin und dem angegriffenen Domainnamen bestehe Zeichenidentität, zumindest aber eine ausgesprochen hohe Zeichenähnlichkeit. Die Zusätze ".de" und "[X.]" seien bei [X.] üblich und würden von den angesprochenen Verkehrskreisen nicht als kennzeichnend bzw. prägend verstanden. 10 Zwischen den Angeboten der Parteien unter dem Kürzel "ahd" bestehe Branchen- bzw. Dienstleistungsnähe, die allerdings nicht sehr stark ausgeprägt sei. Die [X.]n böten unter "[X.]" neben anderen Dienstleistungen E-Mail-Adressen inklusive Homepage nach Wunsch an. Mit diesen [X.] näherten sich die [X.]n dem Geschäftsbereich der Klägerin in einer Weise an, dass von einer Dienstleistungsähnlichkeit gesprochen werden könne. Derartige Dienstleistungen würden häufig als Ergänzung zum Kerngeschäfts-11 - 6 - feld von [X.] angeboten, wie die Klägerin eines sei. Die angespro-chenen Verkehrskreise hätten danach Anlass anzunehmen, zwischen den [X.] bestünden zumindest geschäftliche Zusammenhänge. Als Ergebnis der bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr i.S. von § 15 Abs. 2 [X.] vor-zunehmenden Abwägung zwischen Zeichenähnlichkeit, Kennzeichnungskraft des Zeichens der Klägerin und wirtschaftlichem Abstand der Tätigkeitsgebiete der Parteien setze sich das Kennzeichen der Klägerin daher wegen der beste-henden Zeichenidentität durch. Auf einen beschreibenden Gebrauch gemäß § 23 Nr. 1 oder 2 [X.] könnten sich die [X.]n nicht berufen. Es spreche nichts dafür, dass es sich bei der Buchstabenkombination "ahd" um einen freihaltebedürftigen [X.] handele. 12 Die [X.]n seien wettbewerbsrechtlich zur Löschung des [X.]s verpflichtet. Die Aufrechterhaltung der Registrierung des Domainnamens stelle sich als unlautere Behinderung der Klägerin gemäß §§ 3, 4 Nr. 10 UWG dar. Wegen der lediglich in einem eingeschränkten geschäftlichen Betätigungs-bereich bestehenden kennzeichenrechtlichen Verwechslungsgefahr komme eine wettbewerbsrechtliche Verpflichtung, vollständig von der Nutzung des [X.] Abstand zu nehmen, zwar nur bei Vorliegen zusätzlicher die [X.] begründender Umstände in Betracht. Solche lägen hier aber vor, weil bei der Registrierung auf die [X.]n von einem offensichtlichen Miss-brauchsfall auszugehen sei. Es bestehe kein eigenes Interesse der [X.]n, unter dem Domainnamen "ahd.de" konkrete Inhalte zu veröffentlichen. Die [X.] wollten diese Adresse lediglich für Dritte sperren oder sie diesen gegen Entgelt überlassen. Soweit die [X.]n außer einer Vielzahl anderer Angebo-te nunmehr auch Informationen zum Thema [X.] in die Internetseite 13 - 7 - "[X.]" aufgenommen hätten, diene dies allein der Vereitelung [X.] zeichenrechtlicher Ansprüche. 14 II. Die Revision der [X.]n hat keinen Erfolg, soweit sie sich gegen die Verurteilung zur Unterlassung der Verwendung der Bezeichnung "ahd" für ein Internet-Portal mit den im [X.] genannten Angeboten und zur [X.] sowie gegen die Feststellung der Schadensersatzpflicht der [X.] wendet. Hinsichtlich der Verurteilung zur Einwilligung in die Löschung des Domainnamens "ahd.de" führt die Revision zur Aufhebung des [X.] und zur Abweisung der Klage. 1. Die Klägerin kann wegen Verletzung ihres Unternehmenskennzei-chens "ahd" von den [X.]n gemäß § 15 Abs. 2 und 4, § 5 Abs. 2 [X.] verlangen, die Verwendung der Bezeichnung "ahd" für ein Internet-Portal mit den im [X.] genannten Angeboten zu unterlassen. 15 a) Die Klägerin hat nach den von der Revision nicht angegriffenen Fest-stellungen des Be[X.] das Kürzel "ahd" spätestens seit 2. Oktober 2001 als Geschäftsbezeichnung verwendet. Sie hat dadurch jedenfalls zu [X.] Zeitpunkt ein Kennzeichenrecht nach § 5 Abs. 2 Satz 1 [X.] an dieser Bezeichnung erworben. 16 [X.]) Der Schutz des Unternehmenskennzeichens nach § 5 Abs. 2 Satz 1 [X.] entsteht bei von Haus aus unterscheidungskräftigen Bezeichnungen mit der Aufnahme der Benutzung im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung des Geschäftsbetriebs ([X.], [X.]. v. 24.2.2005 - I ZR 161/02, [X.], 871, 872 = [X.], 1164 - Seicom). Bei schlagwortfähigen Firmenbestandteilen ist der Kennzeichenschutz, der lediglich die Eignung voraussetzt, im Verkehr als Herkunftshinweis zu dienen, aus der Gesamtfirma abgeleitet und entsteht 17 - 8 - daher bereits mit dem Schutz der vollständigen Bezeichnung ([X.], [X.]. v. 31.7.2008 - I ZR 171/05, [X.], 1104 [X.]. 30 = [X.], 1532 - [X.], m.w.[X.]). Bei der Bezeichnung "ahd" handelt es sich allerdings entge-gen der Auffassung des Be[X.] nicht um einen Bestandteil der Fir-ma der Klägerin, sondern lediglich um eine aus den Firmenbestandteilen gebil-dete Abkürzung. Ob ein solches Firmenschlagwort den Zeitrang des Gesamt-kennzeichens teilt oder für die Schutzentstehung auf einen selbständigen Ent-stehungstatbestand abzustellen ist, der den Schutz der Abkürzung als [X.] begründet (vgl. [X.], [X.]. v. 30.11.1989 - I ZR 191/87, [X.], 329, 331 = WRP 1990, 613 - [X.]; [X.] in Ströbele/[X.], [X.], 8. Aufl., § 5 [X.]. 24), kann im Streitfall dahinste-hen. Der Kennzeichenschutz ist, wie das Berufungsgericht im Ergebnis mit Recht angenommen hat, jedenfalls spätestens am 2. Oktober 2001 dadurch entstanden, dass die Klägerin die unterscheidungskräftige Abkürzung "ahd" als besondere Geschäftsbezeichnung ihres Unternehmens i.S. von § 5 Abs. 2 Satz 1 [X.] in Benutzung genommen hat. [X.]) Ohne Erfolg macht die Revision geltend, die als Wort nicht aus-sprechbare Buchstabenkombination "ahd" habe für sich genommen keine [X.] Unterscheidungskraft. Entsprechende Buchstabenkombinationen weisen kennzeichenrechtliche Unterscheidungskraft von Haus aus auf, wenn sie ohne weiteres geeignet sind, vom Verkehr als namensmäßiger Hinweis auf ein be-stimmtes Unternehmen verstanden zu werden ([X.] 145, 279, 281 - [X.]). Die Anforderungen an die Unterscheidungskraft dürfen dabei - wie auch bei sonstigen Firmenschlagwörtern - nicht überspannt werden. Es reicht aus, dass eine bestimmte beschreibende Verwendung nicht festzustellen ist ([X.] [X.], 1104 [X.]. 17 - [X.], m.w.[X.]). Von einem den Tätigkeitsbereich des Unternehmens der Klägerin beschreibenden Inhalt der Bezeichnung "ahd" kann nach den Feststellungen des Be[X.] nicht 18 - 9 - ausgegangen werden. Auf die Frage, ob es sich bei der Buchstabenfolge "ahd" um eine gebräuchliche Abkürzung des Begriffs "althochdeutsch" handelt, wie die Revision geltend macht, kommt es nicht an. Der Tätigkeitsbereich der Klä-gerin weist keine Berührungspunkte zur [X.] auf. Schon aus diesem Grunde liegt es fern, dass der Verkehr die von der Klägerin zur Be-zeichnung ihres Unternehmens verwendete Buchstabenkombination als Abkür-zung für "althochdeutsch" versteht. b) Nach den Feststellungen des Be[X.] haben die [X.]n die Bezeichnung "ahd" i.S. des § 15 Abs. 2 [X.] kennzeichenmäßig be-nutzt. 19 [X.]) Der Schutz des Unternehmenskennzeichens nach § 15 Abs. 2, § 5 Abs. 2 [X.] setzt eine kennzeichenmäßige Verwendung der kollidierenden Bezeichnung voraus ([X.], [X.]. v. 16.12.2004 - I ZR 177/02, [X.], 419, 422 = [X.], 605 - Räucherkate, m.w.[X.]). In der Benutzung eines [X.] im geschäftlichen Verkehr kann eine kennzeichenmäßige Ver-wendung liegen, wenn der Verkehr darin keine bloße Adressbezeichnung, son-dern einen Hinweis auf das Unternehmen oder auf die betriebliche Herkunft von Waren oder Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen sieht (vgl. [X.] [X.], 871, 873 - Seicom; [X.]/[X.]/[X.], Ge-werblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht, § 14 [X.] [X.]. 123; [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., nach § 15 [X.]. 80). 20 [X.]) Das Berufungsgericht hat die [X.]n gemäß dem Klageantrag 1 in der Berufungsinstanz lediglich dazu verurteilt, die Benutzung der [X.] "ahd" für ein Internetportal mit den in diesem Antrag genannten Angebo-ten zu unterlassen. Deshalb ist in der Revisionsinstanz allein zu prüfen, ob das Berufungsgericht eine derartige kennzeichenmäßige Benutzungshandlung der 21 - 10 - [X.]n rechtsfehlerfrei festgestellt hat. Da den [X.]n nach dem [X.] nicht in jeder Hinsicht verboten worden ist, die Bezeichnung "ahd" zu verwenden, kommt es nicht darauf an, ob sie die Bezeichnung oder den Domainnamen noch für andere Zwecke verwendet haben und ob darin ge-gebenenfalls eine kennzeichenmäßige Benutzung zu sehen oder etwa wegen einer rein beschreibenden Verwendung zu verneinen wäre. [X.]) Das Berufungsgericht hat festgestellt, dass die [X.]n jedenfalls im Februar 2004 unter dem Domainnamen "ahd.de" E-Mail-Adressen inklusive Homepage sowie die anderen im Klageantrag zu 1 näher umschriebenen Dienstleistungen angeboten haben. Dabei ist es davon ausgegangen, dass [X.] Benutzung des Domainnamens kennzeichenmäßig erfolgt ist, weil die Be-zeichnung bei einer Verwendung gemäß der Anlage [X.] vom Verkehr als [X.] aufgefasst wird. Diese Beurteilung lässt keinen Rechtsfehler er-kennen. Vergeblich rügt die Revision, das Berufungsgericht habe den Vortrag der [X.]n übergangen, sie hätten den Domainnamen nicht als [X.] verwendet, sondern als bloße Adresse mit der Funktion einer "Umlei-tungsdomain" für das von der [X.]n zu 1 betriebene Internetportal "[X.]internetfuehrer.de". Dieses Vorbringen der [X.]n, unter "http://[X.]" sei lediglich ein Internetportal zugänglich gemacht worden, dessen Betrieb unter der grafisch gestalteten bzw. eingebetteten Zeichenfolge "internetfuehrer.de" erfolgte, erschöpft sich in der Behauptung eines von der Feststellung des Be[X.] abweichenden Verkehrsverständnisses. Die Revision zeigt nicht auf, dass die Feststellung des Be[X.] auf einem Rechtsfehler beruht, insbesondere erfahrungswidrig ist. Der Umstand, dass die unter dem Domainnamen "ahd.de" aufgerufene Internetseite gemäß Anlage [X.] auch einen Hinweis auf den Domainnamen "internetfuehrer.de" enthielt, steht nicht der Feststellung des Be[X.] entgegen, der angesprochene Verkehr verstehe die in der [X.] sichtbare Bezeichnung "ahd" als 22 - 11 - kennzeichnenden Hinweis für die auf dieser Internetseite angebotenen Dienst-leistungen. Wie sich aus seinen Ausführungen zu der Gestaltung der [X.] gemäß Anlage [X.] - die wie die Anlage [X.] über "ahd.de" zugänglich war und denselben grafisch gestalteten Hinweis auf "internetfuehrer.de" ent-hielt - ergibt, hat das Berufungsgericht bei seiner Beurteilung berücksichtigt, dass das Angebot der [X.]n auch über "[X.]internetfuehrer.de" aufgeru-fen werden konnte. c) Das Berufungsgericht hat zu Recht eine Verwechslungsgefahr i.S. des § 15 Abs. 2 [X.] zwischen dem für die [X.] zu 1 registrierten Domain-namen "ahd.de" und dem Unternehmenskennzeichen "ahd" der Klägerin bejaht. 23 Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem [X.] der einander gegenüberstehenden [X.]en, der Kennzeichnungskraft des Kennzeichens der Klägerin und der Nähe der Unternehmensbereiche (st. Rspr.; vgl. nur [X.] [X.], 1102 [X.]. 21 - [X.], m.w.[X.]). 24 [X.]) Ohne Rechtsfehler hat das Berufungsgericht für die nicht als Wort aussprechbare Geschäftsbezeichnung der Klägerin eine von Haus aus durch-schnittliche Kennzeichnungskraft angenommen. Es ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das Berufungsgericht eine Schwächung der Kennzeich-nungskraft durch [X.] verneint hat. Eine solche Schwächung setzt [X.], dass die [X.] in gleichen oder eng benachbarten Branchen und in einem Umfang in Erscheinung treten, der geeignet erscheint, die erfor-derliche Gewöhnung des Verkehrs an die Existenz weiterer Kennzeichnungen im Ähnlichkeitsbereich zu bewirken ([X.], [X.]. v. 15.2.2001 - I ZR 232/98, [X.], 1161, 1162 = [X.], 1207 - [X.]/[X.]; [X.] 25 - 12 - [X.], 1104 [X.]. 25 - [X.], m.w.[X.]). Allein die Anzahl der [X.] reicht zur Darlegung einer Schwächung der Kennzeichnungskraft nicht aus. Der Umfang der Tätigkeit der Drittunternehmen und die Bekanntheit ihrer Kennzeichnungen am Markt sind von den [X.]n nicht im Einzelnen dargelegt worden; insbesondere lässt sich dies den vorgelegten [X.] nicht entnehmen. Es ist schon nicht erkennbar, dass die in diesen Ausdrucken angeführten Unternehmen im Tätigkeitsbereich der Klägerin oder zumindest in einer eng benachbarten Branche tätig sind. Die [X.]n haben zwar auf ein Unternehmen "[X.] und Dienstleistungs GmbH" hingewiesen, das eine größere Branchennähe zur Klägerin aufweise als die [X.]n. Auch insoweit fehlen jedoch Angaben zum Tätigkeitsumfang und zur Bekanntheit des Kennzeichens dieses Unternehmens. [X.]) Das Berufungsgericht hat mit Recht eine Identität der sich [X.] Bezeichnungen zugrunde gelegt. Die Klägerin begehrt aus ihrer Unternehmensbezeichnung "ahd" von den [X.]n, die Verwendung der Be-zeichnung "ahd" für ein Internetportal mit den im Unterlassungstenor genannten Angeboten zu unterlassen. Das Unterlassungsbegehren der Klägerin und das ihm entsprechende Verbot sind nicht auf die entsprechende Verwendung der Bezeichnung "ahd" als Bestandteil der Internetadresse "[X.]" be-schränkt. Es kann dahinstehen, ob der Verkehr bei der als Verletzungshandlung festgestellten Verwendung den Domainnamen "ahd.de" als einheitliche Kenn-zeichnung versteht und die angegriffene Bezeichnung "ahd" daher nur einen Bestandteil dieses Gesamtzeichens darstellt oder ob der Verkehr "ahd" in der Internetadresse als selbständiges Kennzeichen auffasst. Jedenfalls handelt es sich um einen selbständig kennzeichnenden Bestandteil, der als solcher eine Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne begründen kann (vgl. [X.], [X.]. v. 6.10.2005 - [X.]/04, [X.]. 2005, [X.] = [X.], 1042 [X.]. 30 = [X.], 1505 - [X.] LIFE; [X.]/[X.]/[X.] [X.]O § 14 26 - 13 - [X.] [X.]. 349 m.w.[X.]). Der Zusatz ".de" hat allein funktionale Bedeutung, indem er auf die in [X.] am Weitesten verbreitete Top-Level-Domain hinweist. Der für Internetadressen erforderliche Zusatz "[X.]" ist gleichfalls allgemein bekannt. Die [X.] "[X.]" weist deshalb im ge-werblichen Verkehr auf ein Unternehmen mit der Geschäftsbezeichnung "[X.]" oder "ahd" hin (vgl. [X.], [X.]. v. [X.] - [X.]/01, [X.], 262, 263 = [X.], 338, 340 - soco.de). [X.]) Mit Recht ist das Berufungsgericht von einer für die Annahme einer Verwechslungsgefahr im weiteren Sinn, bei der der Verkehr von wirtschaftlichen oder organisatorischen Beziehungen zwischen den konkurrierenden Unterneh-men ausgeht (vgl. [X.] [X.], 329, 332 - [X.]), hinrei-chenden Branchennähe zwischen der Tätigkeit der Klägerin unter ihrem [X.] und den von den [X.]n gemäß Anlage [X.] angebo-tenen, im Unterlassungstenor genannten Dienstleistungen ausgegangen. Die Klägerin bietet kundenspezifische Ausstattungen mit Hard- und Software an. Die von den [X.]n unter ihrem Domainnamen "ahd.de" angebotenen Dienstleistungen bestehen darin, E-Mail-Adressen inklusive Homepage nach Wunsch zur Verfügung zu stellen. Nach der von der Revision nicht angegriffe-nen Feststellung des Be[X.] werden derartige Dienstleistungen [X.] auch von sogenannten [X.], also von Unternehmen, die wie die Klägerin kundenspezifische EDV-Dienstleistungen erbringen, als Ergänzung zum Kerngeschäftsfeld angeboten (Full-Service-Prinzip). Entgegen der [X.] der Revision kommt es nicht darauf an, ob diese Dienstleistungen wie das Webhosting tatsächlich bereits zur Geschäftstätigkeit der Klägerin gehören. [X.] kann vielmehr auch unter Einbeziehung einer naheliegenden und nicht nur theoretischen Ausweitung des [X.] bejaht werden (vgl. [X.], [X.]. v. 29.10.1992 - I ZR 264/90, [X.], 404, 405 = [X.], 175 - [X.], insoweit nicht abgedruckt in [X.] 120, 103; [X.]. v. 27 - 14 - 21.2.2002 - I ZR 230/99, [X.], 898, 900 = [X.], 1066 - defacto, m.w.[X.]). 28 d) Das Berufungsgericht hat im Ergebnis mit Recht angenommen, dass sich die [X.]n für die allein in Rede stehende Benutzung der Bezeichnung "ahd" zum Betrieb eines Internetportals mit den im Unterlassungstenor genann-ten Angeboten nicht auf ein gegenüber der geschäftlichen Bezeichnung der Klägerin [X.] Recht berufen können. [X.]) Für den Zeitrang des Unternehmenskennzeichens der Klägerin ist der Zeitpunkt der Schutzentstehung durch [X.] spätestens am 2. Oktober 2001 maßgeblich (§ 6 Abs. 3 [X.]). Vor diesem Zeitpunkt ha-ben die [X.]n kein eigenes Kennzeichenrecht erworben. Die Benutzung eines Domainnamens lässt ein entsprechendes Unternehmenskennzeichen nur entstehen, wenn der Verkehr in der als Domainnamen gewählten Bezeichnung einen Herkunftshinweis erkennt ([X.], [X.]. v. 24.4.2008 - I ZR 159/05, [X.], 1099 [X.]. 22 = [X.], 1520 - afilias.de, m.w.[X.]). Daran fehlt es bei den von den [X.]n vor dem 2. Oktober 2001 aufgenommenen Benutzungs-handlungen. 29 Die Registrierung des Domainnamens als solche im [X.] ließ ein Kennzeichenrecht der [X.]n schon deshalb nicht entstehen, weil damit [X.] keine Benutzung im geschäftlichen Verkehr verbunden war. Ebensowenig reichte es dafür aus, die Nutzung des Domainnamens "ahd.de" auf einer unter einem anderen Domainnamen der [X.]n erreichbaren Internetseite [X.]. Denn auch dadurch wurde "ahd.de" nicht zur Kennzeichnung eines [X.] oder der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen ver-wendet. Es handelte sich lediglich um ein Angebot zum Erwerb des Domain-namens, jedoch nicht um ein geschäftliches Handeln unter dem Domainnamen. 30 - 15 - Da sich die Anlagen [X.] bis [X.] nur auf solche Angebote zum Erwerb des [X.] "ahd.de" beziehen, hat das Berufungsgericht sie zutreffend als für die Begründung eines Kennzeichenrechts ungeeignet angesehen. Auf die [X.], ob der entsprechende Vortrag der [X.]n zudem schon wegen Verspä-tung nicht zu berücksichtigen gewesen wäre, kommt es daher nicht an. [X.]) Die [X.]n können dem Kennzeichenrecht der Klägerin auch [X.] sonstigen aus der bloßen Registrierung des Domainnamens folgenden älte-ren Rechte entgegenhalten. Der Vertragsschluss mit der Registrierungsstelle begründet zwar zugunsten des Domaininhabers ein relativ wirkendes [X.] Nutzungsrecht, das dem Inhaber des Domainnamens ebenso ausschließ-lich zugewiesen ist wie das Eigentum an einer Sache (vgl. [X.] [X.], 261 - ad-acta.de). Ein erst nach der Registrierung des Domainnamens entste-hendes Namens- oder Kennzeichenrecht eines [X.] setzt sich daher nicht ohne weiteres gegenüber dem Nutzungsrecht des Domaininhabers durch ([X.] [X.], 1099 [X.]. 32 - afilias.de). Das hat aber nur zur Folge, dass der In-haber des später entstandenen Namens- oder Kennzeichenrechts nicht schon allein unter Berufung auf sein Recht dem Inhaber des Domainnamens jedwede Nutzung und das Registrierthalten des Domainnamens untersagen kann, [X.] keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Domainname in einer das Recht des [X.] verletzenden Weise verwendet werden soll (vgl. [X.], [X.]. v. 2.12.2004 - I ZR 207/01, [X.], 687, 689 = [X.], 893 - [X.]). Im Streitfall wendet sich die Klägerin jedoch mit ihrem [X.] nicht gegen jedwede Nutzung des Domainnamens "ahd.de" der [X.]n oder gegen dessen Registrierung als solche, sondern nur gegen die ihr Unternehmenskennzeichen verletzende Verwendung der Bezeichnung "ahd" zum Betrieb eines Internetportals mit den im Unterlassungstenor genann-ten Angeboten. Ein Recht zur Benutzung des Domainnamens gerade (auch) in dieser das Kennzeichenrecht der Klägerin verletzenden Weise kann aus der 31 - 16 - Registrierung nicht hergeleitet werden. Schon aus diesem Grund greift auch der Verwirkungseinwand nicht durch, den die [X.]n auf die Schutzwürdigkeit der aus der Registrierung des Domainnamens folgenden Rechtsstellung stüt-zen. 32 e) Da das Berufungsgericht den Unterlassungsanspruch somit mit Recht bereits aus dem Unternehmenskennzeichen der Klägerin für begründet erachtet hat, konnte es dahinstehen lassen, ob der Klägerin insoweit auch ein auf ihre Marke oder auf ihr Namensrecht gestützter Unterlassungsanspruch zusteht. Kennzeichenrechtliche Ansprüche aus § 15 [X.] gehen zudem, wie das Berufungsgericht mit Recht angenommen hat, in ihrem Anwendungsbereich dem Namensschutz des § 12 BGB vor ([X.], [X.]. v. 9.9.2004 - I ZR 65/02, [X.], 430 = [X.], 488 - mho.de; [X.] [X.], 1099 [X.]. 10 - afilias.de). f) Die Haftung des [X.]n zu 2 hat das Berufungsgericht rechtsfehler-frei daraus hergeleitet, dass er als Geschäftsführer der [X.]n zu 1 das kennzeichenverletzende Angebot entweder selbst veranlasst oder zumindest die Möglichkeit gehabt hat, es zu unterbinden (vgl. [X.], [X.]. v. 26.9.1985 - I ZR 86/83, [X.], 248, 250 f. - Sporthosen; [X.]. v. [X.] - I ZR 279/02, [X.], 1061, 1064 = [X.], 1511 - Telefonische Ge-winnauskunft). 33 2. Das Berufungsgericht hat der Klägerin zu Recht auch die Ansprüche auf Auskunftserteilung und Feststellung der Schadensersatzpflicht im beantrag-ten Umfang zugesprochen. Sie bestehen damit nur im Rahmen der konkreten Verletzungshandlung, die Gegenstand des Unterlassungsausspruchs ist. Der Auskunftsanspruch folgt in diesem Umfang jedenfalls aus § 242 BGB. Er setzt wie der Schadensersatzanspruch Verschulden voraus. Die Beurteilung des [X.] - 17 - [X.], die [X.]n hätten nach Zugang der Abmahnung durch die Klägerin im Dezember 2003 schuldhaft gehandelt, lässt keinen Rechtsfehler erkennen. Für die Annahme eines zumindest fahrlässigen Verhaltens reicht es aus, dass sie sich erkennbar in einem Grenzbereich des rechtlich Zulässigen bewegt haben und deshalb eine von der eigenen Einschätzung abweichende Beurteilung der rechtlichen Zulässigkeit ihres Verhaltens jedenfalls in Betracht ziehen mussten ([X.] 141, 329, 345 - Tele-Info-CD; [X.], [X.]. v. 17.2.2000 - I ZR 194/97, [X.], 699, 670 - Kabelweitersendung, m.w.[X.]). 3. Die gegen die Verurteilung zur Einwilligung in die Löschung des [X.] "ahd.de" gerichteten Angriffe der Revision haben dagegen Erfolg. Entgegen der Auffassung des Be[X.] steht der Klägerin ein derarti-ger Anspruch nicht zu. 35 a) Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Klägerin ihren Löschungsantrag nicht auf die Verletzung ihres Unternehmens-kennzeichenrechts stützen kann. Insoweit wäre der Löschungsanspruch nur begründet, wenn schon das Halten des Domainnamens durch die [X.]n für sich gesehen eine Verletzung des Kennzeichenrechts der Klägerin darstellte. Davon kann jedoch, insbesondere bei einem Gebrauch des Domainnamens in Branchen außerhalb des [X.], nicht ausgegangen werden. 36 b) Entgegen der Auffassung des Be[X.] steht der Klägerin auch kein wettbewerbsrechtlicher Anspruch auf Einwilligung in die Löschung des Domainnamens zu. Die Feststellungen des Be[X.] tragen seine Annahme nicht, die Aufrechterhaltung der Registrierung des Domainnamens stelle eine gezielte unlautere Behinderung der Klägerin dar. 37 - 18 - [X.]) Neben Ansprüchen aus Kennzeichenrecht können wettbewerbsrecht-liche Ansprüche gegeben sein, wenn sie sich gegen ein wettbewerbswidriges Verhalten richten, das als solches nicht Gegenstand der kennzeichenrechtli-chen Regelung ist (vgl. [X.], [X.]. v. 30.10.2003 - [X.], [X.], 235, 238 = [X.], 360 - [X.], m.w.[X.]). Unter den Umständen des vorliegenden Falls ist die Aufrechterhaltung der Registrierung des [X.]s der [X.]n jedoch keine gezielte unlautere Behinderung der Klägerin. Ihr steht daher auch kein Beseitigungsanspruch nach § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG auf Einwilligung in die Löschung des Domainnamens zu. 38 [X.]) Der Beseitigungsanspruch setzt grundsätzlich einen durch eine Ver-letzungshandlung bewirkten und fortdauernden Störungszustand voraus (vgl. [X.] in Hefermehl/[X.]/[X.], UWG, 27. Aufl., § 8 [X.]. 1.76). Das Berufungsgericht hat angenommen, die [X.]n seien unter dem Ge-sichtspunkt der Beseitigung der Folgen ihrer [X.] durch wettbewerbswidriges Verhalten verpflichtet, sich jedweder Nutzung des [X.] zu enthalten. Es hat also auch die für den Beseitigungsanspruch maßgebliche Verletzungshandlung in dem Verhalten der [X.]n gesehen, das die [X.] begründet. Für die Beurteilung dieser im [X.] 2004 vorgenommenen Verletzungshandlung ist das Gesetz gegen den un-lauteren Wettbewerb in der vor dem 8. Juli 2004 geltenden Fassung maßgeb-lich (im Folgenden: UWG a.F.). Nach diesem Zeitpunkt ist am 8. Juli 2004 das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3. Juli 2004 ([X.] I S. 2949; im Folgenden: UWG 2004) in [X.] getreten, das nach der Verkündung des [X.] durch das [X.] zur Änderung des [X.] vom 22. Dezember 2008 ([X.] I S. 2949), in [X.] ge-treten am 30. Dezember 2008 (im Folgenden: UWG 2008), geändert worden ist. Die Frage, ob wegen des Erfordernisses der Fortdauer des Störungszustands auch eine Prüfung der Rechtslage nach dem UWG 2004 und dem UWG 2008 39 - 19 - zu erfolgen hat, kann allerdings dahingestellt bleiben, weil bereits eine Verlet-zungshandlung nach dem bei ihrer Vornahme geltenden UWG a.F. zu vernei-nen ist. Im Übrigen haben sich die Anforderungen an die Annahme einer unzu-lässigen gezielten Behinderung von Mitbewerbern durch das Inkrafttreten des UWG 2004 sowie des UWG 2008 gegenüber der jeweils bis dahin geltenden Rechtslage nicht geändert. Diese Beurteilung gilt sowohl hinsichtlich der [X.] als solcher als auch für das Erfordernis einer [X.]-handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2004) oder einer geschäftlichen Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2008) sowie eines Handelns zu Zwecken des [X.] von § 1 UWG a.F. (vgl. [X.] 171, 73 [X.]. 12 - Außendienstmitarbeiter; [X.], [X.]. v. [X.], [X.], 987 [X.]. 32 = [X.], 1341 - Änderung der Voreinstellung I). [X.]) Die Reservierung eines Domainnamens zur geschäftlichen Verwer-tung stellt ein Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des [X.] von § 1 UWG a.F. dar. Für die Annahme eines [X.]verhältnisses zwischen den Parteien reicht es aus, dass sie denselben Domainnamen für sich registrieren lassen wollen (vgl. [X.] in Piper/[X.], UWG, 4. Aufl.; § 4 [X.]. 10/85; Harte/[X.]/[X.], UWG, § 2 [X.]. 14; [X.] in Hefermehl/ [X.]/[X.] [X.]O § 2 [X.]. 111). Durch die Registrierung des [X.]s "ahd.de" für die [X.] zu 1 wird die Klägerin auch in ihren wettbe-werblichen Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt. Die Verwendung eines un-terscheidungskräftigen, nicht zugleich als Gattungsbegriff verstandenen [X.] als Internet-Adresse im geschäftlichen Verkehr wird als Hinweis auf den Betreiber des jeweiligen Internetauftritts verstanden (vgl. [X.] [X.], 1090 [X.]. 25 - afilias.de). Dementsprechend erwartet der Verkehr unter dem Domainnamen "ahd.de" eine Internet-Seite, auf der ein Unternehmen, das [X.] Kurzbezeichnung führt, Waren oder Dienstleistungen anbietet. Die Klägerin wird daran gehindert, ein dieser Verkehrserwartung entsprechendes Angebot 40 - 20 - unter der Internet-Adresse "[X.]" zur Verfügung zu stellen. Denn die mit ihrem Unternehmenskennzeichen gebildete Internet-Adresse unter der in [X.] am weitesten verbreiteten Top-Level-Domain ".de" kann nur [X.] vergeben werden. 41 [X.]) Gezielt ist die Behinderung des Mitbewerbers unter anderem dann, wenn er seine Leistung am Markt durch eigene Anstrengung nicht mehr in an-gemessener Weise zur Geltung bringen kann. Dies ist aufgrund einer Gesamt-würdigung aller Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Interessen der Mitbewerber, Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer sowie der [X.] zu prüfen (vgl. [X.] 148, 1, 5 - [X.]; [X.], [X.]. v. 21.2.2002 - I ZR 281/99, [X.], 902, 905 = [X.], 1050 - [X.]; [X.] in Hefermehl/[X.]/[X.] [X.]O § 4 [X.]. 10.11). [X.] kann eine [X.]handlung danach unter anderem sein, wenn sie sich zwar auch als Entfaltung eigenen [X.] darstellt, aber das Eigeninteres-se des Handelnden unter Berücksichtigung des Grundsatzes der [X.]-freiheit weniger schutzwürdig ist als die Interessen der übrigen Beteiligten und der Allgemeinheit. Eine auf die Behinderung gerichtete Absicht ist nicht erfor-derlich ([X.] 171, 73 [X.]. 22 - Außendienstmitarbeiter). Nach diesen [X.] kann die Registrierung eines Domainnamens nur bei Vorliegen beson-derer Umstände den Tatbestand einer unlauteren Mitbewerberbehinderung er-füllen. Solche besonderen Umstände liegen im Streitfall entgegen der [X.] des Be[X.] nicht vor. (1) Der Umstand, dass die Klägerin wegen der Registrierung des [X.] auf die [X.] zu 1 daran gehindert ist, diesen für ihr Unter-nehmen zu nutzen, ist Folge des bei der Vergabe von Domainnamen geltenden Prioritätsprinzips. Die darin liegende Beeinträchtigung ihrer wettbewerblichen Entfaltungsmöglichkeiten hat die Klägerin daher grundsätzlich hinzunehmen. Im 42 - 21 - Streitfall standen ihr zum Zeitpunkt der Registrierung des Domainnamens auch keine Rechte an der Bezeichnung "ahd" zu. Ihr Unternehmenskennzeichenrecht ist nach den Feststellungen des Be[X.] erst durch Benutzungsauf-nahme im Oktober 2001 entstanden. Ein Dritter, der den für einen anderen re-gistrierten Domainnamen als Unternehmenskennzeichen verwenden möchte, kann sich regelmäßig nicht auf ein schutzwürdiges Interesse berufen, weil er unschwer prüfen kann, ob die gewünschte Bezeichnung als Domainname noch verfügbar ist, und er regelmäßig auf eine andere Unternehmensbezeichnung ([X.] [X.], 1099 [X.]. 33 - afilias.de) oder auch - soweit noch nicht ver-geben - eine andere Top-Level-Domain ausweichen kann. Auch im Streitfall besteht kein überwiegendes Interesse der Klägerin, gerade die Buchstaben-kombination "ahd" als besondere Geschäftsbezeichnung und entsprechend als Domainnamen für ihr Unternehmen zu benutzen. Es handelt sich dabei nicht um einen Bestandteil ihrer Firma, sondern lediglich um eine aus den Anfangs-buchstaben der Firmenbestandteile gebildete Abkürzung. Die Klägerin könnte folglich ohne weiteres einen auf ihr Unternehmen hinweisenden Domainnamen auch in anderer Weise aus Bestandteilen ihrer Firmenbezeichnung bilden. (2) Dem Domaininhaber ist es allerdings versagt, sich auf die grundsätz-lich zu seinen Gunsten ausgehende Interessenabwägung zu berufen, wenn er bei der Registrierung oder beim Halten des Domainnamens rechtsmissbräuch-lich handelt. Ein solcher Rechtsmissbrauch ist insbesondere anzunehmen, wenn der Domaininhaber den Domainnamen ohne ernsthaften Benutzungswil-len in der Absicht hat registrieren lassen, sich diesen von dem Inhaber eines entsprechenden Kennzeichen- oder Namensrechts abkaufen zu lassen ([X.] [X.], 1099 [X.]. 33 - afilias.de). Das Berufungsgericht hat hier einen [X.] Missbrauchsfall angenommen. Die von ihm getroffenen Feststellungen tragen diese Annahme jedoch nicht. 43 - 22 - Das Berufungsgericht hat insoweit ausgeführt, das Interesse der Beklag-ten an dem Domainnamen beschränke sich darauf, diese Adresse für berech-tigte Nutzer zu sperren oder ihnen gegen Entgelt vollständig oder zur Nutzung zu überlassen. Ein eigenes Interesse der [X.]n, unter der Domainbezeich-nung irgendwelche konkreten Inhalte zu veröffentlichen, bestehe ersichtlich nicht. Soweit die [X.]n nunmehr unter dieser Seite Informationen zur [X.] anböten, sei diese Nutzung offensichtlich nur vorge-schoben, um den berechtigten Unterlassungsansprüchen der Klägerin zu [X.]. 44 Diese Feststellungen genügen für die Annahme eines rechtsmissbräuch-lichen Handelns der [X.]n nicht. Die [X.] zu 1 hat eine Vielzahl von Domainnamen auf sich registrieren lassen und hält sie, um sie potentiellen Inte-ressenten zum Kauf oder zur entgeltlichen Nutzung anzubieten. Soweit die Re-gistrierung oder Nutzung des Domainnamens keine Namens- oder Kennzei-chenrechte Dritter verletzt, ist auch der Handel mit Domainnamen grundsätzlich zulässig (vgl. [X.] [X.], 687, 688 - [X.]) und verfassungs-rechtlich geschützt (Art. 12 und 14 GG). Dementsprechend kann das Fehlen eines ernsthaften Interesses der [X.]n, unter dem Domainnamen eigene Angebote oder Inhalte zu veröffentlichen, für sich allein die Annahme eines rechtsmissbräuchlichen Handelns nicht begründen. 45 Nach den Grundsätzen der Rechtsprechung zur unlauteren Behinderung von Mitbewerbern durch rechtsmissbräuchliche Anmeldung von Marken kann zwar das Fehlen eines ernsthaften Benutzungswillens des Anmelders die An-nahme nahelegen, er wolle die Marke nur dazu verwenden, Dritte, die [X.] oder ähnliche Bezeichnungen verwenden, in rechtsmissbräuchlicher [X.] mit Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen zu überziehen (vgl. [X.], [X.]. v. 23.11.2000 - I ZR 93/98, [X.], 242, 244 = [X.], 160 46 - 23 - - Classe E). Für einen Benutzungswillen des Anmelders genügt aber die [X.], die Marke der Benutzung durch einen [X.] - im Wege der Lizenzertei-lung oder nach einer Übertragung - zuzuführen ([X.] [X.], 242, 244 - Classe E). Ein ausreichender Benutzungswille ist insbesondere auch bei [X.] und [X.] gegeben, die im Rahmen einer [X.] oder potentiellen Beratungsleistung Marken anmelden, um diese ihren Kunden für deren spezielle [X.] zur Verfügung zu stellen ([X.] [X.], 242, 244 - Classe E). Von diesen Grundsätzen ist auch beim Erwerb und Halten von Domain-namen auszugehen. Da die Klägerin das Unternehmenskennzeichen "ahd" erst nach der Registrierung des Domainnamens in Gebrauch genommen hat und zum Registrierungszeitpunkt deshalb für die [X.]n auch kein besonderes Interesse der Klägerin erkennbar war, gerade einen dieser Geschäftsbezeich-nung entsprechenden Domainnamen zu verwenden, konnte die Registrierung nicht in der Absicht erfolgen, gezielt die Klägerin zu behindern. Für die Annah-me eines berechtigten Interesses der [X.]n an dem Halten des Domain-namens reicht es dann aus, dass sie diesen bei Gelegenheit an interessierte Dritte verkaufen oder ihnen zur entgeltlichen Nutzung überlassen wollen. Da es auf eine eigene Nutzung nicht ankommt, ist es auch ohne Bedeutung, ob die [X.]n die Inhalte und Angebote zur [X.] nur deshalb auf die Internetseite eingestellt haben, um auf diese Weise die von der Klägerin geltend gemachten Ansprüche wegen Verletzung ihres Unternehmenskennzei-chens abwehren zu können. 47 - 24 - III. Das Berufungsurteil ist danach aufzuheben, soweit die [X.]n da-zu verurteilt worden sind, in die Löschung des Domainnamens einzuwilligen. Insoweit ist die Klage unter Abänderung der erstinstanzlichen Entscheidung abzuweisen. Im Übrigen ist die Revision als unbegründet zurückzuweisen. 48 [X.]
[X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 26.05.2005 - 315 O 136/04 - [X.], Entscheidung vom 05.07.2006 - 5 U 87/05 -

Meta

I ZR 135/06

19.02.2009

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.02.2009, Az. I ZR 135/06 (REWIS RS 2009, 4956)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4956

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 107/22 (Bundesgerichtshof)

Unberechtigte Namensanmaßung durch die Aufrechterhaltung einer vor Entstehung des Namensrechts registrierten Internetdomain: Berücksichtigung der Interessen …


I ZR 151/05 (Bundesgerichtshof)


I ZR 231/06 (Bundesgerichtshof)


I ZR 159/05 (Bundesgerichtshof)


I ZR 150/09 (Bundesgerichtshof)

Namens- und Kennzeichenrecht: Namensschutz neben Kennzeichenschutz bei Geltendmachung der Löschung eines Domainnamens; Prüfungspflichten und Haftung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.