Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.05.2007, Az. XI ZR 338/05

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 3751

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES Urteil [X.] ZR 338/05 Verkündet am: 22. Mai 2007 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 22. Mai 2007 durch [X.] und [X.], [X.], Prof. Dr. [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.]n wird das Urteil des 12. Zivilsenats des [X.] vom 6. November 2002 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:

Die Kläger wenden sich gegen die Zwangsvollstreckung der [X.] aus einer vollstreckbaren notariellen Urkunde, soweit sie daraus persönlich in Anspruch genommen werden. Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde: 1 Die Kläger wurden im Jahre 1993 von einem Vermittler geworben, zum Zwecke der Vermögensbildung und der Steuerersparnis eine [X.] - 3 - tumswohnung in einer Studenten-Appartement-Anlage in [X.]zu erwerben. Am 6. Dezember 1993 unterbreiteten sie der C.

gesellschaft mbH (im Folgenden: [X.]in) ein no-tarielles Angebot zum Abschluss eines umfassenden Geschäftsbesor-gungsvertrages zum Erwerb der Eigentumswohnung. Zugleich erteilten sie der [X.]in, die über eine Erlaubnis nach dem [X.] nicht verfügte, eine umfassende Vollmacht, sie bei der Vorbereitung und Durchführung des Erwerbs zu vertreten. Unter ande-rem sollte die [X.]in den Kaufvertrag und die Darlehens-verträge abschließen sowie zur Bestellung der dinglichen und persönli-chen Sicherheiten und zur Abgabe von [X.] befugt sein. Der kalkulierte Gesamtaufwand war mit 152.408 DM ausgewiesen, der unter Berücksichtigung eines Eigenkapi-tals von [X.] mit 137.167,20 DM fremd finanziert werden sollte. Die [X.]in nahm das Angebot an und schloss mit der Rechtsvorgängerin der [X.]n (im Folgenden: [X.]) im [X.] der Kläger am 22./27. Dezember 1993 und am 27./28. Dezember 1993 zwei Darlehensverträge über 121.164 DM bzw. 31.244 DM. Diese enthielten in Ziffer 10.3 folgende Bestimmung: 3 —Sämtliche Darlehensnehmer haben sich der sofortigen Zwangs-vollstreckung in ihr gesamtes Vermögen zu unterwerfen. Die Bank kann die persönliche Haftung unabhängig von der Eintragung und dem Bestand der Grundschuld sowie ohne vorherige [X.] in das Beleihungsobjekt geltend machen.fi
Am 30. Dezember 1993 vertrat die [X.]in die Kläger bei der Beurkundung des notariellen Kauf- und Werklieferungsvertrages. Mit diesem erwarben sie die Eigentumswohnung zum Preis von 4 - 4 - 121.164 DM, übernahmen aus einer zu Gunsten der [X.]n noch [X.] Grundschuld einen Teilbetrag in Höhe von 152.408 [X.] die persönliche Haftung für diesen Betrag und unterwarfen sich in-soweit der sofortigen Zwangsvollstreckung in ihr gesamtes Vermögen. Mit notarieller Urkunde vom 21. Januar 1994 wurde die Grundschuld zu Gunsten der [X.]n bestellt.
Nachdem die Kläger die Zahlungen der Raten auf das vereinba-rungsgemäß valutierte Darlehen eingestellt hatten, kündigte die [X.] die Kredite aus wichtigem Grund und betreibt nach Verwertung der Ei-gentumswohnung im Wege der Zwangsversteigerung nunmehr die [X.] in das persönliche Vermögen der Kläger. 5 Hiergegen wenden sich die Kläger mit der Vollstreckungsgegen-klage, indem sie zum einen die Wirksamkeit des Vollstreckungstitels bestreiten und zum anderen materiell-rechtliche Einwendungen gegen den titulierten Anspruch erheben. Das [X.] hat die Klage [X.]. Auf die Berufung der Kläger hat das Berufungsgericht die Zwangsvollstreckung aus den vollstreckbaren Urkunden vom [X.] 1993 und 21. Januar 1994 für unzulässig erklärt. Der [X.] hat die Nichtzulassungsbeschwerde der [X.] mit Beschluss vom 22. Oktober 2003 zurückgewiesen. Diese Ent-scheidung hat das [X.] auf die Verfassungsbe-schwerde der [X.]n aufgehoben und die Sache an den [X.] zurückverwiesen. Mit der - vom Senat zugelassenen - Revision verfolgt die [X.] ihren Klageabweisungsantrag weiter. 6 - 5 - Entscheidungsgründe:
7 Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefoch-tenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-richt. [X.] Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt: 8 Die von der [X.]in im Namen der Kläger [X.] Unterwerfungserklärung unter die sofortige Zwangsvollstreckung sei unwirksam. Die [X.]in sei bei Abgabe der notariellen Un-terwerfungserklärung am 30. Dezember 1993 nicht wirksam [X.] gewesen. Geschäftsbesorgungsvertrag und Vollmacht seien wegen Verstoßes gegen das [X.] nichtig. Eine Rechts-scheinhaftung der Kläger nach §§ 171 ff. [X.] scheide wegen des pro-zessualen Charakters der Vollmacht zur Abgabe einer Vollstreckungsun-terwerfungserklärung aus. Ob hinsichtlich der Darlehensverträge eine Rechtsscheinhaftung in Betracht komme, könne dahinstehen. Die Beru-fung der Kläger auf die Nichtigkeit der Unterwerfungserklärung erscheine jedenfalls nicht als treuwidrig. Im Übrigen neige der Senat dazu, die [X.]sklausel in der notariellen Urkunde vom 30. Dezember 1993 wegen eines Verstoßes gegen § 3 Abs. 2 Satz 1, § 12 [X.] gemäß § 134 [X.] als nichtig anzusehen. Diese Frage bedürfe jedoch keiner endgültigen Entscheidung. 9 - 6 - I[X.] 10 Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung in wesentli-chen Punkten nicht stand.
1. Zutreffend ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegan-gen, dass die Kläger neben einer Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO, mit der sie Einwendungen gegen den titulierten materiell-rechtlichen Anspruch erhoben haben, zusätzlich die Unwirksamkeit des Vollstreckungstitels geltend machen. Dies ist Gegenstand einer prozes-sualen Gestaltungsklage analog § 767 ZPO (vgl. [X.], 164, 170 f.), die mit der Klage aus § 767 ZPO verbunden werden kann (vgl. [X.], 229, 236 und Senat, Urteil vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828, 829 m.w.Nachw.). 11 2. Die Revision rügt aber zu Recht, dass das Berufungsgericht der prozessualen Gestaltungsklage analog § 767 ZPO stattgegeben hat. 12 a) Rechtsfehlerfrei ist allerdings die Ansicht des Berufungsge-richts, die der [X.]in erteilte Vollmacht zur Abgabe der Vollstreckungsunterwerfungserklärung sei wegen Verstoßes gegen Art. 1 § 1 [X.] unwirksam mit der Folge, dass kein wirksamer Vollstre-ckungstitel nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO geschaffen wurde. Nach der neueren Rechtsprechung des [X.] bedarf derjenige, der ausschließlich oder hauptsächlich die rechtliche Abwicklung eines Grundstückserwerbs im Rahmen eines Steuersparmodells für den [X.] - 7 - werber besorgt, der Erlaubnis nach Art. 1 § 1 [X.]. Ein ohne diese Er-laubnis abgeschlossener Geschäftsbesorgungsvertrag, der so umfas-sende Befugnisse wie hier enthält, ist nichtig (st.Rspr., vgl. [X.], 265, 269 ff.; Senat, Urteile vom 10. Oktober 2006 - [X.] ZR 265/05, [X.], 108, 109, vom 17. Oktober 2006 - [X.] ZR 185/05, [X.], 110, 112 und vom 5. Dezember 2006 - [X.] ZR 341/05, [X.], 440, 441 m.w.Nachw.). Die Nichtigkeit erfasst neben der umfassenden Abschluss-vollmacht auch die der [X.]in erteilte [X.] zur Abgabe einer Zwangsvollstreckungsunterwerfungserklärung. Entge-gen der Auffassung der Revision ist die unwirksame [X.] auch nicht aus Rechtsscheingesichtspunkten in analoger Anwendung der §§ 172 ff. [X.] als gültig zu behandeln, weil diese Vorschriften für die dem [X.] erteilte prozessuale Vollmacht nicht gelten (st.Rspr., vgl. [X.], 283, 287; Senat, Urteile vom 18. November 2003 - [X.] ZR 322/01, [X.], 27, 30, vom 2. Dezember 2003 - [X.] ZR 421/02, [X.], 372, 375, vom 21. Juni 2005 - [X.] ZR 88/04, [X.], 1520, 1521, vom 28. März 2006 - [X.] ZR 239/04, [X.], 853, 854 und vom 17. Oktober 2006 - [X.] ZR 185/05, [X.], 110, 112, jeweils m.w.Nachw.).
b) Nach dem für das Revisionsverfahren zugrunde zu legenden Sachverhalt ist es aber den Klägern nach dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 [X.]) verwehrt, sich gegenüber der [X.]n auf die Nichtigkeit der notariellen Vollstreckungsunterwerfung vom [X.] 1993 zu berufen. Ist ein Darlehensnehmer nach dem Inhalt des [X.] oder sonst schuldrechtlich verpflichtet, ein selbständiges Schuldversprechen mit einer Vollstreckungsunterwerfungserklärung als die Grundschuld verstärkende Sicherheit abzugeben, verhält er sich 14 - 8 - treuwidrig, wenn er versucht, aus der bisherigen Nichterfüllung seiner Verpflichtung Vorteile zu ziehen (st.Rspr., vgl. [X.], Urteile vom [X.], [X.], 2372, 2374 und vom 10. März 2004 - [X.], [X.], 922, 923; Senat, Urteile vom 27. Sep-tember 2005 - [X.] ZR 79/04, [X.], 501, 505, vom 28. März 2006 - [X.] ZR 239/04, [X.], 853, 855, vom 19. September 2006 - [X.] ZR 204/04, [X.], 2343, 2346, für [X.]Z 169, 109 vorgesehen und vom 17. Oktober 2006 - [X.] ZR 185/05, [X.], 110, 113). Dies gilt entge-gen der Auffassung des Berufungsgerichts auch dann, wenn die Nichtig-keit der Vollmacht auf einem Verstoß gegen das [X.] beruht und sich die Verpflichtung zu Schuldanerkenntnis und Unterwer-fungserklärung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen befindet.
Ausschlaggebend ist deshalb allein, dass die Kläger sich nach Zif-fer 10.3 der Darlehensverträge vom 22./27. Dezember 1993 und 27./28. Dezember 1993 gegenüber der [X.]n verpflichtet haben, als Sicherheit nicht nur eine Grundschuld in [X.], sondern sich darüber hinaus der sofortigen Zwangsvollstreckung in ihr gesamtes Vermögen zu unterwerfen, d.h. vollstreckbare Schuldver-sprechen nach § 780 [X.] abzugeben. Darauf, nicht auf die Darlehens-verpflichtungen bezog sich auch die Vollstreckungsunterwerfungserklä-rung (vgl. Senat, Urteile vom 22. November 2005 - [X.] ZR 226/04, [X.], 87, 88 und vom 20. März 2007 - [X.] ZR 175/06, Umdruck S. 9 zu einer wortgleichen Klausel). Entgegen der Auffassung der Revisions-erwiderung bestehen insoweit keine Unklarheiten im Sinne des § 5 [X.], die zu Lasten der [X.]n als Verwenderin der Klausel gingen. Die Kläger sollten der [X.]n nach dem eindeutigen Wortlaut der Ver-tragsbestimmung Sicherheiten stellen, also nicht nur gemäß § 794 15 - 9 - Abs. 1 Nr. 5 ZPO die [X.] titulieren, die sie der [X.]n ohnehin schuldeten. 16 Anders als die Revisionserwiderung meint, verstoßen die betref-fenden Klauseln der Darlehensverträge auch nicht gegen die §§ 3, 9 [X.]. Die Aufnahme der dargestellten schuldrechtlichen Verpflichtung des Darlehensnehmers ist bankenüblich. Es entspricht jahrzehntelanger Praxis, dass sich der mit dem persönlichen Kreditschuldner identische Grundschuldbesteller bei Bankdarlehen regelmäßig der Zwangsvollstre-ckung in sein gesamtes Vermögen unterwerfen muss. Ein solches Ver-langen kommt daher für ihn nicht überraschend im Sinne von § 3 [X.] (st.Rspr., vgl. [X.], Urteil vom 22. Oktober 2003 - [X.], [X.], 2375, 2378; Senat, Urteil vom 22. November 2005 - [X.] ZR 226/04, [X.], 87, 89 f., jeweils m.w.Nachw.). Die Übernahme einer selbständigen, von der zu sichernden Kreditverbindlichkeit gelösten ab-strakten persönlichen Haftung in Höhe des [X.] soll in Verbindung mit der Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstre-ckung die Ansprüche der [X.]n gegen die Kläger sichern, indem sie deren Durchsetzung erleichtert. Eine unangemessene Benachteiligung der Kläger im Sinne von § 9 [X.] ist damit nicht verbunden (st.Rspr., vgl. [X.], Urteil vom 22. Oktober 2003 - [X.], [X.], 2375, 2378; Senat, Urteil vom 22. November 2005 - [X.] ZR 226/04, [X.], 87, 88, jeweils m.w.Nachw.).
c) An die danach übernommene Verpflichtung zur Abgabe voll-streckbarer Schuldversprechen nach § 780 [X.] sind die Kläger jedoch nur gebunden, wenn die Darlehensverträge vom 22./27. Dezember 1993 und vom 27./28. Dezember 1993 ihrerseits wirksam zustande gekommen 17 - 10 - sind. Davon ist nach dem für die Revisionsinstanz maßgeblichen Sach-verhalt ungeachtet der Nichtigkeit der umfassenden [X.] vom 6. Dezember 1993 nach [X.] auszugehen. Die Vorschriften der §§ 171 ff. [X.] sind nach inzwischen gefestigter Recht-sprechung des [X.] auch dann anwendbar, wenn die ei-nem [X.] erteilte [X.] wegen Verstoßes gegen das [X.] nichtig ist (Senat, Urteile vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828, 831, vom 25. April 2006 - [X.] ZR 219/04, [X.], 1060, 1062 und vom 5. Dezember 2006 - [X.] ZR 341/05, [X.], 440, 441 m.w.Nachw.). Der danach [X.] § 172 Abs. 1 [X.] setzt voraus, dass der [X.]n spätestens bei Abschluss der Darlehensverträge eine Ausfertigung der die Geschäfts-besorgerin als Vertreterin der Kläger [X.] vorlag (st.Rspr., vgl. nur Senat [X.]Z 161, 15, 29 sowie Senat, Urteil vom 28. März 2006 - [X.] ZR 239/04, [X.], 853, 855 m.w.Nachw.). Die Prozessparteien haben dazu streitig vorgetragen. Tatsächliche Fest-stellungen hat das Berufungsgericht - von seinem Standpunkt aus [X.] - insoweit bislang nicht getroffen. II[X.] Das Berufungsurteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO). Die Vollstreckungsklausel in der notariellen Ur-kunde vom 30. Dezember 1993 ist nicht, wie vom Berufungsgericht in Erwägung gezogen, wegen eines Verstoßes gegen § 3 Abs 2 Satz 1, § 12 [X.] als nichtig anzusehen (§ 134 [X.]). Die [X.] ist als Kre-ditgeberin nicht Gewerbetreibende und damit schon nicht [X.] - 11 - satin der Vorschriften der Makler- und Bauträgerverordnung. Die Makler- und Bauträgerverordnung richtet sich als öffentlich-rechtliche [X.] vielmehr ausschließlich an den Bauträger, nicht aber an die den Bauträger oder den Erwerber finanzierende Bank (vgl. [X.], Komm[X.] Einleitung [X.]. 17). Etwas anderes ergibt sich entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch nicht aus der Entscheidung des VI[X.] [X.] vom 22. Oktober 1998 ([X.]Z 139, 387 ff.). Diese betraf eine Vollstreckungsunterwerfung des Erwerbers mit [X.] gegenüber der Bauträgerin wegen der Zahlungsverpflichtungen aus dem Bauträgervertrag. Hier liegt eine Vollstreckungsunterwerfungserklärung zugunsten der [X.]n als Kreditgeberin wegen der Verpflichtungen aus den Darlehensverträgen vor. Anders als das Berufungsgericht meint, werden dadurch die Vorschriften der Makler- und Bauträgerverordnung auch nicht umgangen. Die Makler- und Bauträgerverordnung beabsichtigt den Schutz der Allgemeinheit und der Auftraggeber vor missbräuchlicher Verwendung von Erwerbs- und Baugeldern durch Bauträger ([X.], Urteil vom 26. Januar 1978 - [X.] ZR 50/77, [X.], 493, 494). Dieser Schutzzweck wird durch eine Vollstreckungsunterwerfung des Erwerbers zu Gunsten der Bank hinsichtlich der Zahlungsverpflichtungen, die sich aus Darlehen zur Finanzierung des Bauvorhabens ergeben, nicht tan-giert. - 12 - [X.] Das angefochtene Urteil war nach alledem aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Sache zur Endentscheidung nicht reif ist, war sie zur weiteren Sachaufklärung an das Berufungsgericht zurückzuverwei-sen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). [X.] Joeres Ellenberger

[X.] Grüneberg Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 14.03.2002 - 10 O 8245/01 - [X.], Entscheidung vom 06.11.2002 - 12 U 1326/02 -

Meta

XI ZR 338/05

22.05.2007

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.05.2007, Az. XI ZR 338/05 (REWIS RS 2007, 3751)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 3751

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.