Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.12.2000, Az. X ZR 119/99

X. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 182

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSX ZR 119/99vom12. Dezember 2000in der [X.] -Der X. Zivilsenat des [X.] hat am 12. Dezember 2000 durchden Vorsitzenden Richter [X.] und [X.] Jestaedt, [X.],Scharen und Keukenschrijverbeschlossen:Die Berufung gegen das am 4. Mai 1999 verkündete Urteil [X.] ([X.]) des [X.] wird [X.] des Beklagten als unzulässig verworfen.Der die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe betreffende [X.] vom 11. Mai 2000 wird aufgehoben.Der Antrag des Beklagten, ihm einen Rechtsanwalt beizuordnen,wird zurückgewiesen.Gründe:[X.] Das [X.] hat durch Urteil vom 4. Mai 1999 der Nich-tigkeitsklage der Klägerin stattgegeben. Hiergegen hat der beklagte Patentin-haber durch beim [X.] am 9. Juli 1999 eingegangenen Schrift-satz seines Bevollmächtigten, des Patentanwalts [X.] Berufung ein-gelegt. Auf entsprechenden Antrag hin hat der [X.] mit Beschluß vom 11. [X.] dem Beklagten für die Berufungsinstanz Verfahrenskostenhilfe [X.] Patentanwalt [X.] beigeordnet.- 3 -Im nachhinein sind Zweifel aufgetreten, ob [X.] zugelassenerPatentanwalt ist. Auf Nachfrage hat er mit Schriftsatz vom 4. September 2000in Ablichtung einen Bescheid des Präsidenten des [X.] vom23. April 1993 zu den Akten gereicht. Hierdurch ist die Zulassung des Patent-anwalts [X.] zur Patentanwaltschaft widerrufen worden;[X.] ist allerdings die Erlaubnis erteilt worden, sich weiterhin Patent-anwalt zu nennen.I[X.] 1. Die am 9. Juli 1999 eingelegte Berufung des Beklagten ist [X.] 1 Satz 2 [X.] als unzulässig zu verwerfen, weil sie nicht in der ge-setzlichen Form eingelegt ist. Gemäß § 111 Abs. 4 Satz 1 [X.] müssen sichdie [X.]en eines Patentnichtigkeitsverfahrens vor dem [X.]durch einen Rechtsanwalt oder einen Patentanwalt als Bevollmächtigten ver-treten lassen. Bei Vertretung einer [X.] durch einen Patentanwalt muß essich um einen nach der [X.] zugelassenen Patentanwalt handeln (Busse,[X.], 5. Aufl., § 111 Rdn. 14). Dieser [X.] besteht bereits für [X.] (vgl. amtl. [X.]. zum 2. [X.]ÄndG, [X.]. [X.] 1998, 393,406). Dem ist hier nicht genügt, nachdem die Zulassung des Patentanwalts[X.] bereits 1993 rechtskräftig widerrufen worden ist.Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 97 Abs. 1 ZPO, 121 Abs. 2Satz 2 [X.].2. Der [X.] erachtet es ferner für sachgerecht, seinen die Gewährungvon Verfahrenskostenhilfe betreffenden Beschluß vom 11. Mai 2000 aufzuhe-ben (§§ 124 Nr. 1 ZPO, 136 Satz 1 [X.]).- 4 -Der vorliegende Fall gibt keine Veranlassung zur Klärung der Streitfrage(zum Streitstand vgl. [X.]/Phillipi, ZPO, 21. Aufl., § 124 Rdn. 5 m.w.N.), obdie genannten Vorschriften erlauben, bei jedem den Tatbestand des § 124Nr. 1 ZPO ausfüllenden Verstoß gegen die Wahrheitspflicht eine [X.] anzuordnen. Nach §§ 124Nr. 1 ZPO, 136 Satz 1 [X.] kommt die vollständige Aufhebung eines Bewilli-gungsbeschlusses jedenfalls dann in Betracht, wenn eine Tatsache, bei derenVorliegen die Gewährung von Verfahrenskostenhilfe schlechthin ausscheidet,von der [X.], der Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden ist, falsch dargestelltoder verschwiegen worden ist, so daß das Gericht sie nicht erkannt und [X.] Bewilligung nicht berücksichtigt hat. Das ist hier der Fall.Da aus den zu 1 genannten Gründen die am 9. Juli 1999 eingelegte Be-rufung unzulässig ist, durfte dem Beklagten zur Durchführung des Rechtsmit-tels Verfahrenskostenhilfe nicht gewährt werden. Gemäß § 132 Abs. 2 [X.]hat die Gewährung im Patentnichtigkeitsverfahren zur Voraussetzung, daß diebeabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aus-sicht auf Erfolg bietet und nicht mutwilig ist (§§ 114 ZPO, 132 Abs. 1 Satz 2[X.]); die das Einspruchsverfahren betreffende Privilegierung des Patentinha-bers (§ 132 Abs. 1 Satz 2 [X.]) sieht das Gesetz für das Patentnichtigkeits-verfahren nicht vor. Mangels Einlegung der Berufung durch einen Rechtsan-walt oder einen nach der [X.] zugelassenen Patentanwalt war die mithinnötige Erfolgsaussicht des Rechtsmittels nicht gegeben.Der Bewilligungsbeschluß vom 11. Mai 2000 ist gleichwohl ergangen,weil der Beklagte durch Patentanwalt [X.], für dessen Verhalten [X.] er einzustehen hat (vgl. § 85 ZPO), vorgetäuscht hat, der [X.] 5 -mächtigte sei ein nach der [X.] zugelassener Vertreter und habe [X.] Berufung vom 9. Juli 1999 in zulässiger Weise einlegen können. Die fal-sche Darstellung erfolge durch die Verwendung der Bezeichnung "Patentan-walt" auf dem Briefkopf der Schriftsätze des Bevollmächtigten in dem dem [X.] unterliegenden Verfahren vor dem [X.]. Denn diese Kenn-zeichnung unterschied sich in Inhalt und Gestaltung nicht von Angaben, mitdenen nach der [X.] zugelassene Patentanwälte als [X.] hervortreten. Da jeder Hinweis fehlte, daß in diesem Fall gleichwohl eineZulassung nicht mehr bestand, vermochte es der [X.] nicht zu erkennen, daßmit der Bezeichnung nur von der vom Präsidenten des [X.]durch Beschluß vom 21. April 1993 erteilten Erlaubnis Gebrauch gemacht [X.], sich weiterhin Patentanwalt zu nennen. Durch die Darstellung wurde viel-mehr der Eindruck erweckt, der Bevollmächtigte habe als ein nach der[X.] zugelassener Patentanwalt die Berufung vom 9. Juli 1999 für [X.] eingelegt.Daran, daß die am 9. Juli 1999 eingelegte Berufung keine Aussicht [X.] hat, ändert auch nichts die Möglichkeit, bei Versäumung einer Prozeß-handlung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu beantragen. Diese Mög-lichkeit ist zwar auch hier zu erwägen, weil die Unzulässigkeit der eingelegtenBerufung zur Folge hat, daß auch die nach § 110 Abs. 3 [X.] zu beachtendeFrist zu ihrer wirksamen Einlegung versäumt ist. Ein Antrag auf Wiedereinset-zung in diese Frist kann jedoch mit Aussicht auf Erfolg nicht mehr gestellt [X.]n. Insoweit besteht eine Ausschlußfrist, die - sowohl bei entsprechender An-wendung von § 234 Abs. 3 ZPO, als auch bei entsprechender Anwendung von§ 123 Abs. 2 Satz 4 [X.] - ein Jahr nach Ablauf der versäumten Frist beträgt.Diese Ausschlußfrist ist in Anbetracht der Verkündung des angefochtenen [X.] -teils am 4. Mai 1999 und der nach § 110 Abs. 3 [X.] zu beachtenden Beru-fungsfrist bereits [X.] Da mithin auch bei Tätigwerden eines Rechtsanwalts für den Beklag-ten dessen Berufung nicht (mehr) erfolgreich sein kann, ist schließlich keinGrund für die beantragte Beiordnung eines Rechtsanwalts gegeben. [X.] ist vielmehr auch dieser Antrag zurückzuweisen, wobei dahin-stehen kann, ob dieses Begehren des Beklagten nach § 121 Abs. 1 ZPO odernach § 78 b Abs. 1 ZPO zu beurteilen ist.[X.]JestaedtMelullisScharenKeukenschrijver

Meta

X ZR 119/99

12.12.2000

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.12.2000, Az. X ZR 119/99 (REWIS RS 2000, 182)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 182

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 128/00 (Bundesgerichtshof)


19 W (pat) 31/17, verb. mit 19 W (pat) 47/17 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – zur Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten – Briefkasten ist wegen Überfüllung zur …


19 W (pat) 8/16 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – "Verfahrenskostenhilfe für die Prüfungsantragsgebühr und alle Jahresgebühren im Prüfungsverfahren" – zur Berechnung der …


X ZR 41/00 (Bundesgerichtshof)


10 W (pat) 132/14 (Bundespatentgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.