Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.07.2020, Az. III ZR 192/19

III. Zivilsenat | REWIS RS 2020, 11364

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2020:300720BIIIZR192.19.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
III ZR 192/19
vom

30. Juli
2020

in dem Rechtsstreit

-

2

-

Der III.
Zivilsenat des [X.] hat am
30. Juli
2020
durch den Vor-sitzenden [X.] [X.],
die Richter
Dr. Remmert
und Reiter
sowie die Richterin [X.] und den [X.] Herr

beschlossen:

Die Beschwerde der Beklagten
gegen die Nichtzulassung der Re-vision in dem Beschluss des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle
vom 4. November 2019 -
9 [X.]/19
-
wird zurückgewiesen.

Die
Beklagte
hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.

Streitwert:
25.922,50

Gründe:

Die Beschwerde der Beklagten
gegen die Nichtzulassung der Revision in dem angefochtenen Beschluss
ist unbegründet, weil die Zulassungsvorausset-zungen des § 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht vorliegen.
Sollten die Ausführungen des Berufungsgerichts dahin zu verstehen
sein, dass die [X.] des §
159 Abs. 1 HGB für die Verjährung des Freistellungsanspruchs des Treu-handkommanditisten gegen den Treugeber entsprechend gelte, wäre dies zwar rechtsfehlerhaft, aber nicht entscheidungserheblich. Der an den Kläger abgetre-tene Freistellungsanspruch ist auch bei Zugrundelegung der maßgebenden re-gelmäßigen Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 Abs. 1 BGB nicht verjährt.

1
-

3

-

1.
Es ist höchstrichterlich geklärt, dass die fünfjährige Verjährungsfrist des §
159
Abs. 1 HGB auf den
vertraglichen Freistellungsanspruch des Treuhand-kommanditisten gegen den Treugeber keine (entsprechende) Anwendung [X.]. Vielmehr richtet sich die Verjährung des Befreiungsanspruchs gegen den mittelbaren Kommanditisten nach §§ 195, 199 BGB ([X.], Urteile
vom 22. März 2011 -
II ZR 271/08, [X.]Z 189, 45 Rn. 23 und [X.], juris Rn. 23; [X.] vom 26. Juni 2012 -
II ZR 223/11, juris Rn. 5; siehe auch Senat, Urteil vom 19. Oktober 2017 -
III ZR 495/16, [X.]Z 216, 234 Rn. 19, 22 f, 25 ff zur Geltung der
§§ 195, 199 Abs. 1 BGB nach Umwandlung des [X.] in einen Zahlungsanspruch vor Fälligkeit der Drittforderung, von der zu befreien ist).

2.
Nach der neueren Rechtsprechung des [X.] beginnt die dreijährige Verjährungsfrist für
den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 Satz 1 BGB grundsätzlich frühestens mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Forderungen fällig werden, von denen zu befreien ist (Se-nat, Urteil vom 19. Oktober 2017 aaO Rn. 21; [X.], Urteile vom 22. März 2011 aaO; jeweils
mwN). Wenn allerdings bereits vor der Fälligkeit der Drittforderung, von der zu befreien ist, die Inanspruchnahme des [X.] durch den [X.] mit Sicherheit zu erwarten ist und feststeht, dass für die Erfül-lung der Drittforderung auf die Mittel des [X.] zurückgegriffen werden muss, wandelt sich der Befreiungsanspruch schon zu diesem Zeitpunkt in einen Zahlungsanspruch um;
für den Verjährungsbeginn ist der Schluss des Jahres maßgebend, in dem die Umwandlung erfolgt ist (Senat, Urteile
vom 19. Oktober 2017 aaO Rn. 22
ff und vom 7. Dezember 2017 -
III ZR 206/17, [X.], 529 Rn.
20
ff).

2
3
4
-

4

-

3.
Im vorliegenden Fall hat die dreijährige Verjährungsfrist des § 195 BGB gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres 2014 begonnen, da die Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 24. September 2014 erfolgt ist und dadurch die Fälligkeit der Forderungen
der Gesellschaftsgläubiger
gemäß § 41 Abs. 1 [X.] bewirkt wurde. Ob zu diesem Zeitpunkt -
wie die Beschwerde meint
-
auch festgestanden habe, dass die Treugeber, welche Ausschüttungen erhalten hätten, zum Zwecke der Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger in Anspruch genommen werden müssten, kann
dahinstehen und würde hinsicht-lich des Verjährungsbeginns zu keinem anderen Ergebnis führen. Dass die Forderungen der Gesellschaftsgläubiger, die der Kläger gemäß § 171 Abs. 2, § 172 Abs. 4 HGB geltend macht, bereits vor dem 1. Januar 2014 fällig wurden, behauptet die Beklagte nicht und ist auch sonst nicht ersichtlich.

4.
Die am 31. Dezember 2017 endende Verjährungsfrist wurde mit Zustel-lung des Mahnbescheids am 21. Dezember 2017 gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB gehemmt. Nach § 204 Abs. 2 Satz 1 BGB endet die durch Zustellung des Mahnbescheids bewirkte Hemmung der Verjährung sechs Monate nach der rechtskräftigen Entscheidung oder anderweitigen Beendigung des Verfahrens. Gerät das Verfahren dadurch in Stillstand, dass es die Parteien nicht betreiben, so tritt gemäß § 204 Abs. 2 Satz 2 BGB aF (= § 204 Abs. 2 Satz 3
BGB nF)
an die Stelle der Verfahrensbeendigung die letzte Verfahrenshandlung der [X.], des Gerichts oder der sonst mit dem Verfahren befassten Stelle. Unterlässt der Antragsteller im Mahnverfahren -
wie hier der Kläger -
nach dem [X.] des Antragsgegners (zunächst) den Antrag auf Abgabe an das Streitge-richt, ist die letzte Verfahrenshandlung, die für die Berechnung der Frist gemäß § 204 Abs. 2 Satz
1 BGB maßgeblich ist, der Zugang der gemäß § 695 Satz 1 ZPO vom Mahngericht zu veranlassenden Mitteilung des Widerspruchs beim Antragsteller ([X.], Urteil vom 12. Mai 2016 -
I ZR
48/15, [X.], 78 Rn. 5
-

5

-

89). Letzteres ist im vorliegenden Fall unter dem 22. Dezember 2017 durch [X.]Klägers über den Widerspruch verbunden mit dem Hinweis geschehen, dass die Zahlung der Kosten für das streitige Verfah-ren als Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens angesehen wird. Die durch die Zustellung des Mahnbescheids bewirkte Hemmung der Verjährung bestand daher jedenfalls bis zum 22. Juni 2018 fort. Da der Kläger bereits am 6. Juni 2018 den [X.] für das streitige Verfahren eingezahlt hat (Zahlungsanzeige der Gerichtskasse vom 8. Juni 2018) und das Verfahren daraufhin mit Verfügung vom 8. Juni 2018 an das [X.] abgegeben [X.] ist, wurde die Verjährung gemäß §
204 Abs. 2 Satz 3 BGB aF (= § 204 Abs. 2 Satz 4
BGB nF)
erneut gehemmt und dauerte auch nach Abgabe an das Streitgericht weiter.

[X.]
Remmert
Reiter

Böttcher
Herr

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 13.06.2019 -
3 O 129/18 -

OLG Celle, Entscheidung vom 04.11.2019 -
9 [X.]/19 -

Meta

III ZR 192/19

30.07.2020

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.07.2020, Az. III ZR 192/19 (REWIS RS 2020, 11364)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 11364

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 192/19 (Bundesgerichtshof)

Insolvenz einer Publikumsgesellschaft: Verjährungsbeginn des in einen Zahlungsanspruch umgewandelten Befreiungsanspruchs des Treuhandkommanditisten gegen den Treugeber


II ZR 223/11 (Bundesgerichtshof)


III ZR 495/16 (Bundesgerichtshof)

Treuhänderisch vermittelte Beteiligung an einer Kapitalanlagegesellschaft: Umwandlung des Befreiungsanspruchs des Treuhänders von der persönlichen Haftung …


III ZR 206/17 (Bundesgerichtshof)

Beginn der Verjährung des in einen Zahlungsanspruch umgewandelten Freistellungsanspruchs eines Treuhandkommanditisten gegen den Treugeberkommanditisten gerichtet …


III ZR 495/16 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 271/08

III ZR 495/16

III ZR 206/17

III ZR 192/19

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.