Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.10.2015, Az. V ZR 120/14

5. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 3795

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

PROZESSURTEIL EUGVVO INTERNATIONALE ZUSTÄNDIGKEIT IZVR

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Revisionsverfahren betreffend Schadensersatzansprüche aus einem Kaufvertrag über ein in Deutschland belegenes Grundstück mit einem dänischen Verkäufer: Bestimmung des international zuständigen Gerichts; Zurückweisung der Sache an das erstinstanzliche Gericht


Leitsatz

1. Die Gerichte des Orts, an dem die Primärverpflichtung aus einem Vertragsverhältnis im Sinne von Art. 5 Nr. 1 Buchstabe a EuGVVO alt (= Art. 7 Nr. 1 Buchstabe a EuGVVO neu) erfüllt worden ist oder zu erfüllen war, sind auch für die Entscheidung über die aus der verletzten Primärverpflichtung abgeleiteten Sekundäransprüche international zuständig.

2. Das Revisionsgericht kann die Sache unmittelbar an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen, wenn die Zurückverweisung an dieses Gericht auch nach einer neuen Verhandlung die ermessensgerechte Entscheidung des Berufungsgerichts wäre.

Tenor

Auf die Revision des [X.] werden der Beschluss des 11. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 28. April 2014 und das Urteil der 12. Zivilkammer des [X.] vom 13. Dezember 2013 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittelverfahren, an das [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Mit notariellem Vertrag vom 15. Dezember 2010 kaufte der in [X.] ansässige Kläger von den in [X.] ansässigen Beklagten ein Hausgrundstück in [X.] für 114.000 € unter Ausschluss einer Haftung für Sachmängel. Er erfuhr im Juli 2011 von einem Nachbarn, dass dieser sich im Rahmen eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens mit dem verstorbenen Vater der Beklagten auf die Erlaubnis, an das Haus auf dem Grundstück des [X.] anzubauen und auf einen Ausgleich in Höhe von 10.000 € geeinigt habe, wovon die Beklagten gewusst hätten. Er sieht sich von ihnen arglistig getäuscht und verlangt Ersatz für Aufwendungen und Nachteile, die ihm als Folge des Anbaus entstanden seien (Kostenermittlung 535,50 €, Renovierungskosten 19.249,50 €, Mietausfall 24.365 €, Kosten für den Hinzuerwerb einer Fläche von 1 m² für 250 €). Davon verlangt er Zahlung eines erstrangigen [X.] von 19.499,50 € nebst Zinsen sowie Feststellung der gesamtschuldnerischen Verpflichtung der Beklagten, ihm alle weiteren Aufwendungen „von der Hand zu halten, hilfsweise zu erstatten“, die ihm aus dem Anbau entstehen.

2

Das [X.] hat die Klage mangels internationaler Zuständigkeit der [X.] Gerichte als unzulässig abgewiesen. Die Berufung des [X.] hat das [X.] durch Beschluss zurückgewiesen. Mit der von dem Senat zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seine Anträge weiter. Die Beklagten beantragen, das Rechtsmittel zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

I.

3

Das Berufungsgericht begründet die Abweisung der Klage als unzulässig mit der Erwägung, der einzige in Betracht zu ziehende Gerichtsstand in [X.], nämlich der Gerichtsstand des [X.] nach Art. 5 Nr. 1 der Verordnung ([X.]) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember 2000 ([X.]. [X.] Nr. L 12 S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung ([X.]) Nr. 280/2009 vom 6. April 2009, [X.]. [X.] Nr. L 93 S. 13 - [X.] alt) sei nicht begründet. Zwar gelte dieser Gerichtsstand auch für Sekundäransprüche. Dabei sei aber nicht auf den ursprünglichen Erfüllungsanspruch abzustellen, sondern auf die konkret streitige Verpflichtung. Das sei ein Zahlungsanspruch, so dass die Gerichte am Wohnsitz der Beklagten international zuständig seien.

II.

4

Diese Erwägungen halten einer rechtlichen Prüfung nicht stand. Die [X.] Gerichte sind international zuständig.

5

1. Die internationale Zuständigkeit der [X.] Gerichte bestimmt sich im vorliegenden Fall noch nach den Bestimmungen der bisherigen Verordnung ([X.]) Nr. 44/2001 ([X.] alt). Diese Verordnung ist im Verhältnis zum [X.] auf Grund von Art. 2 Abs. 1 des Abkommens zwischen der [X.] und dem [X.] über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 19. Oktober 2005 ([X.]. [X.] Nr. L 299 [X.]) anwendbar. Das gilt nach Art. 3 Abs. 1 des Abkommens nicht für Änderungen der genannten Verordnung wie die Verordnung ([X.]) Nr. 1215/2012 des [X.] und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ([X.]. [X.] Nr. L 351 S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung ([X.]) Nr. 2015/281 vom 26. November 2014, [X.]. [X.] Nr. L 54 S. 1 - [X.] neu). Sie werden nach Art. 3 Abs. 2 des Abkommens erst nach einer entsprechenden Entscheidung [X.] anwendbar. Eine solche Entscheidung änderte indessen nach Art. 61 [X.] neu nichts an der Geltung der bisherigen Verordnung ([X.]) Nr. 44/2001, weil diese auf vor dem Inkrafttreten der Verordnung ([X.]) Nr. 1215/2012 eingeleitete Gerichtsverfahren wie das vorliegende weiterhin anzuwenden ist.

6

2. Die [X.] Gerichte sind für den geltend gemachten Anspruch auf Schadenersatz wegen Sachmängeln aus dem Gerichtsstand des [X.] nach Art. 5 Nr. 1 Buchstabe a [X.] alt international zuständig.

7

a) Diese Vorschrift begründet zwar nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] keinen einheitlichen Gerichtsstand für alle Verpflichtungen aus einem Vertrag etwa an dem Ort, an dem die vertragscharakteristische Leistung zu erbringen wäre ([X.], Urteile vom 15. Januar 1987 - [X.]. [X.]/85 - [X.]/Kreischer, [X.]:[X.]:[X.] Rn. 17 f. und vom 5. Oktober 1999 - [X.]. [X.]/97 - Leathertex, [X.]:[X.]:[X.] Rn. 36). In Abhängigkeit von den Orten, an denen sie zu erfüllen sind, können sich danach unterschiedliche Gerichtsstände für die einzelnen [X.] ergeben. Das bedeutet aber nicht, dass auch für die Primärverpflichtung und die aus ihrer Verletzung abgeleiteten Sekundärverpflichtungen unterschiedliche Gerichtsstände bestünden. Vielmehr bestimmt sich der Gerichtsstand solcher Ansprüche nicht danach, wo diese selbst zu erfüllen wären, sondern danach, wo der [X.], an den sie anknüpfen, zu erfüllen war oder erfüllt wurde ([X.], Urteile vom 6. Oktober 1976 - [X.]. [X.]/76 - de Bloos, [X.]:[X.]:[X.], 134 Rn. 15/17, vom 15. Januar 1987 - [X.]. [X.]/85- [X.]/Kreischer, [X.]:[X.]:[X.] Rn. 9 und vom 5. Oktober 1999 - [X.]. [X.]/97 - Leathertex, [X.]:[X.]:[X.] Rn. 31; [X.], Urteile vom 11. Dezember 1996 - [X.], [X.]Z 134, 201, 205 und vom 7. Dezember 2000 - [X.], [X.] 904, 905; öst. [X.], Beschluss 27. Januar 1998 - 7 Ob 375/97s, [X.]; [X.]/[X.], [X.], Art. 7 [X.] [neu] Rn. 30; [X.]/[X.], Europäisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl., Art. 5 [X.] [alt] Rn. 37). Diese Rechtsprechung ist zwar zu dem [X.] und dem [X.] Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ergangen. Der Gerichtshof hat aber entschieden, dass die hier noch anzuwendende bisherige Verordnung Nr. 44/2001 genauso auszulegen ist, ausgenommen nur den hier nicht gegebenen Fall, dass der Verordnungsgeber bewusst von dem Übereinkommen abgewichen ist (Urteil vom 23. April 2009 - [X.]. [X.]/07 - [X.], [X.]:[X.]:[X.] Rn. 54 f.). Für den hier geltend gemachten Anspruch auf Schadensersatz wegen Sachmängeln ist deshalb der Erfüllungsort der Primärleistung des Verkäufers - der Verpflichtung zur Verschaffung von Eigentum und Besitz an dem verkauften Grundstück - maßgeblich. Dieser bestimmt sich gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchstabe [X.] ([X.]) Nr. 593/2008 (vom 17. Juni 2008, [X.]. [X.] Nr. L 177 S. 6 - sog. [X.]) bei [X.] nach dem [X.], hier also nach [X.] Recht. Danach liegt der Erfüllungsort in [X.].

8

b) Das von dem Berufungsgericht angeführte Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache Besix/WABAG ([X.]. 256/00, [X.]:[X.]:[X.], 99) ergibt nichts anderes. Danach ist zwar ein einheitlicher Erfüllungsort zu bestimmen, wenn eine vertragliche Primärverpflichtung an einer Vielzahl von Orten zu erfüllen ist, nämlich derjenige, zu dem der Streitgegenstand die engste Verknüpfung aufweist (aaO Rn. 32). Um eine solche Fallgestaltung geht es hier aber nicht. Der Schadensersatzanspruch wird aus der Verletzung der Primärverpflichtung abgeleitet, das verkaufte Grundstück in [X.] Zustand zu übereignen und zu übergeben. Diese Verpflichtung ist nur in [X.] zu erfüllen.

9

c) Unbehelflich ist auch die Berufung auf die Urteile des [X.] vom 16. Februar 2011 (1 [X.], [X.] 2013, 74 Rn. 72 f.) und des [X.] vom 16. Dezember 2008 (9 U 47/07, juris Rn. 38, 44). Beide folgen der dargestellten Rechtsprechung des Gerichtshofs.

3. Auch für den weiter geltend gemachten, materiell-rechtlich konkurrierenden Anspruch des [X.] aus der Verletzung von vorvertraglichen Aufklärungspflichten ist ein Gerichtsstand in [X.] gegeben.

a) Es spricht viel dafür, dass der Gerichtsstand des [X.] nach Art. 5 Nr. 1 [X.] alt auch für solche Schadensersatzansprüche gegeben ist. Zwar können Ansprüche auf Schadensersatz wegen der Verletzung vorvertraglicher Pflichten nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs (Urteil vom 17. September 2001 - [X.]. [X.]/00 - Tacconi, [X.]:[X.]:[X.]:499 Rn. 23, 27) nicht in diesem Gerichtsstand, sondern nur im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach Art. 5 Nr. 3 [X.] alt verfolgt werden, wenn es z. B. wegen Abbruchs der Vertragsverhandlungen nicht zum Vertragsschluss kommt (Beispiel: öst. [X.], [X.], 800, 803) oder eine vertragsfremde Person, z.B. ein Vertreter ohne Vertretungsmacht, in Anspruch genommen werden soll (Beispiel: öst. [X.], [X.] 2007, 112). Grund für die Zuordnung solcher Ansprüche zu dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung ist aber der Umstand, dass es in solchen Fällen an einer „freiwillig eingegangenen Verpflichtung“ fehlt ([X.], Urteil vom 17. September 2001 - [X.]. [X.]/00 - Tacconi, [X.]:[X.]:[X.]:499 Rn. 23). Es liegt daher nicht fern anzunehmen, dass der Gerichtsstand des [X.] der Primärleistung maßgeblich ist, auf die sich die verletzte vorvertragliche Pflicht bezieht, wenn - wie hier - der Vertrag tatsächlich zustande kommt und der Vertragspartner in Anspruch genommen wird (in diesem Sinne etwa: [X.], Urteil vom 14. Mai 2009 - [X.]. [X.]/06 - [X.], [X.]:[X.]:C:2009:303 Rn. 57 allerdings obiter zu einer Gewinnzusage; [X.]/[X.], [X.], Art. 7 [X.] [neu] Rn. 24; [X.] in [X.], Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl., Art. 5 [X.] Verordnung [[X.] alt] Rn. 27 [X.]; [X.] in [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., Art. 5 Rn. 55; Schlosser, [X.]-Zivilprozessrecht, 3. Aufl., Art. 5 [X.] [alt] Rn. 5; [X.]/[X.] in [X.]/[X.], [X.], dt. Ausgabe, Art. 5 Rn. 19; in diesem Punkt unklar: [X.] in [X.]/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 3. Aufl., Art. 5 [X.] [alt] Rn. 205; Kropholler/von [X.], Europäisches Zivilprozessrecht, 9. Aufl., Art. 5 [X.] alt Rn. 75). Abschließend entschieden werden muss die Frage nicht, weil die [X.] Gerichte hier in einem wie im anderen Fall international zuständig sind.

b) Können Ansprüche wegen der Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten im Gerichtstand des [X.] geltend gemacht werden, käme es - ebenso wie bei [X.] - nicht auf den Ort an, an dem der aus der Verletzung folgende Anspruch zu erfüllen ist, sondern auf den Ort, an dem die Primärpflicht aus dem zustande gekommenen Vertrag zu erfüllen ist, auf die sich die verletzte Aufklärungspflicht bezieht. Denn die Zuständigkeit ist insoweit umfassend ([X.]/[X.], [X.], Art. 7 [X.] [neu] Rn. 30). Das ist hier die in [X.] zu erfüllende Eigentumsverschaffungspflicht. Müsste der aus der verletzten Aufklärungspflicht abgeleitete Anspruch im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung verfolgt werden, käme es nach Art. 5 Nr. 3 [X.] alt darauf an, wo das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht. Das sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sowohl der Handlungs- als auch der Erfolgsort (Urteile vom 16. Mai 2013 - [X.]. [X.]/11 - [X.], [X.]:[X.]:[X.] Rn. 25 und vom 3. Oktober 2013 [X.]. [X.]/12 - Pinckney, [X.]:[X.]:[X.], 635 Rn. 26). Beide liegen hier in [X.]. Aufklärungspflichten sollen im Inland verletzt worden sein. Auch der Schaden ist im Inland eingetreten, da das Grundstück hier liegt und der Kläger hier ansässig ist.

III.

Der Beschluss des Berufungsgerichts kann deshalb keinen Bestand haben. Weil sich die Vorinstanzen - bei ihrem Ausgangspunkt konsequent - mit den geltend gemachten Ansprüchen nicht inhaltlich befasst und die erforderlichen tatsächlichen Feststellungen nicht getroffen haben, ist die Sache nicht zur Endentscheidung reif.

Der Beschluss des Berufungsgerichts ist aufzuheben. Die Sache ist hier zur neuen Verhandlung und Entscheidung nicht an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, sondern an das [X.]. Eine solche Möglichkeit hat der [X.] bislang für den Fall anerkannt, dass das Berufungsgericht auf Grund der neuen Verhandlung die Sache an das [X.] zurückverweisen müsste (Urteil vom 24. September 1998 - [X.], [X.]Z 139, 325, 333). Eine gesetzliche Verpflichtung zur Zurückverweisung besteht nach geltendem Recht zwar nicht mehr. Die Zurückverweisung stünde nach § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 ZPO im Ermessen des Berufungsgerichts. Das Revisionsgericht kann die Sache aber unmittelbar an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen, wenn die Zurückverweisung an dieses Gericht auch nach einer neuen Verhandlung die ermessensgerechte Entscheidung des Berufungsgerichts wäre. So liegt es hier. Der Kläger hat die Zurückverweisung an das [X.] schon im Berufungsverfahren und im Revisionsverfahren vor dem Senat beantragt. Die Beklagten haben nicht auf einer Zurückverweisung an das Berufungsgericht bestanden und nichts dafür vorgebracht, was es rechtfertigen würde, dem Kläger die erste Tatsacheninstanz zu nehmen. Dann ist es ermessengerecht, wenn das Revisionsgericht die Sache unmittelbar an das [X.] zurückverweist. Von dieser Möglichkeit macht der Senat Gebrauch.

[X.]                    Schmidt-Räntsch                    Czub

                     Kazele                                  [X.]

Meta

V ZR 120/14

16.10.2015

Bundesgerichtshof 5. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, 28. April 2014, Az: 11 U 7/14

Art 5 Nr 1 Buchst a EGV 44/2001, Art 7 Nr 1 Buchst a EUV 1215/2012, § 538 Abs 2 S 1 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.10.2015, Az. V ZR 120/14 (REWIS RS 2015, 3795)

Papier­fundstellen: NJW 2016, 409 WM 2016, 333 REWIS RS 2015, 3795

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 120/14 (Bundesgerichtshof)


II ZR 206/20 (Bundesgerichtshof)

Internationale Zuständigkeit der Gerichte in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union: Gerichtsstand des Erfüllungsorts für Ansprüche …


VIII ZR 156/07 (Bundesgerichtshof)


8 U 44/15 (Oberlandesgericht Köln)


IX ZR 15/05 (Bundesgerichtshof)


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.