Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2001, Az. IV ZR 198/00

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 1189

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/00Verkündet am:26. September 2001HeinekampJustizobersekretärals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]: ja[X.]Z: nein_____________________BGB § 2325 Abs. [X.] die als Vorerbin eingesetzte Ehefrau des Erblassers ihr Pflich[X.]ilsrechtnicht in Anspruch (§ 2306 Abs. 1 Satz 2 BGB), liegt darin keine Schenkung zu-gunsten des Nacherben, die Pflich[X.]ilsergänzungsansprüche nach der Ehefraubegründen könnte.[X.], U[X.]eil vom 26. September 2001 - [X.]/00 - OLG [X.]fu[X.] am Main LG [X.]fu[X.] am Main- 2 -Der IV. Zivilsenat des [X.] hat durch den [X.], [X.], die [X.] und [X.] und [X.] auf die [X.] vom 26. September 2001fr Recht erkannt:Auf die Rechtsmi[X.]l des Beklagten werden das [X.] 23. Zivilsenats des Oberlandesgerichts [X.]fu[X.]am Main vom 5. Juli 2000 aufgehoben und das [X.] 14. Zivilkammer des [X.]s [X.]fu[X.] amMain vom 22. Juni 1999, soweit es zum Nachteil [X.] ergangen ist, [X.].Die Klage wird insgesamt abgewiesen.Die [X.] haben die Kosten des Rechtsstreits zutragen.Von Rechts [X.]:Die Pa[X.]eien sind Geschwister und [X.] nach den Eltern. Diese ha[X.]n sich in einem notariellen Erbve[X.]ragmit dem Beklagten gegenseitig zu (nichtbefreiten) Vorerben und den Be-- 3 -klagten zum Nacherben des Erstversterbenden sowie Erben desstlebenden eingesetzt. Das Vermögen bestand im wesentlichen auseinem [X.], das dem Vater allein gehö[X.]e.Der Vater starb im Jahre 1990. Die drei [X.] erhielten aufihren Pflich[X.]il nach dem Vater je 25.000 DM, d.h. je 1/16 des unstreitigmit 400.000 DM zu bewe[X.]enden [X.]s. Die Mu[X.]r [X.]rugdem Beklagten 1991 das [X.] im Wege der vorweggenom-menen Erbfolge. Sie starb 1996.Die [X.] haben im vorliegenden Verfahren vom [X.]/8 des [X.]swe[X.]s als Pflich[X.]il nach der Mu[X.]r verlangt, [X.] 50.000 DM. Das [X.] hat den [X.] nur je 25.000 [X.] und die Klage im rigen abgewiesen. Das Oberlandesge-richt hat die Berufung des Beklagten zurckgewiesen. Er verfolgt [X.], eine Abweisung der Klage zu erreichen, mit der Revision weiter.[X.]:Die Revision hat Erfolg; sie f[X.] zur Aufhebung der U[X.]eile [X.], soweit zum Nachteil des Beklagten erkannt worden ist,und zur Abweisung der Klage.1. Das Berufungsgericht geht davon aus, daß der Beklagte alsNacherbe aufgrund des Erbve[X.]rags der Eltern das [X.] beim Todder lrlebenden Mu[X.]r unmi[X.]lbar als Erbe des [X.] [X.] erwer-- 4 -ben sollen. In den Nachlaß der Mu[X.]r als (nichtbefreiter) Vorerbin habedas [X.] nicht gelangen und deshalb auch nicht zu Pflich[X.]ilsan-sprchen nach der Mu[X.]r fren k. Die Mu[X.]r r das[X.] durch den Schenkungsve[X.]rag von 1991 nur mit [X.] Beklagten als Nacherben wirksam verfk(§ 2113 BGB).Dadurch seien die [X.] jedoch nicht um irgendwelche Rechtegebracht worden, die ihnen ohne dieses Rechtsgescft beim Tod derMu[X.]r zugefallen wren.Das Berufungsgericht ist jedoch der Meinung, auch wenn [X.] zwischen der Erbfolge nach dem Vater und nach der Mu[X.]r un-terscheide, sowie danach, welche We[X.]e jeweils in den Nachlaß des[X.] oder aber der Mu[X.]r gefallen seien, stehe den [X.] nochein Pflich[X.]ilsanspruch nach der Mu[X.]r zu. Der vorliegende Fall kim Ergebnis nicht anders beu[X.]eilt werden als der Fall, daß der Vater [X.] als Alleinerben eingesetzt [X.]. D[X.]n die [X.]zwar nach dem Vater auch nur einen Pflich[X.]il von 1/16 des Nachlaß-we[X.]es erhalten. Außerdem wre aber der Mu[X.]r 1/4 dieses We[X.]es alsPflich[X.]il zugeflossen. Dav[X.] den [X.] beim Tod der Mut-ter ein Erbteil in [X.] je 1/4 zugestanden, d.h. bezogen auf denWe[X.] des [X.]s beim Tod des [X.] weitere je 25.000 DM. [X.] habe die Mu[X.]r ihren Pflich[X.]ilsanspruch nach [X.] jedoch nicht durchgesetzt, um das Erbe des Beklagten nicht zuschmlern. Darin liege eine unentgeltliche Zuwendung der Mu[X.]r an denSohn in Gestalt eines Erlasses von Verbindlichkeiten. Die [X.] aufgrund des Erbve[X.]rages erfolgt und erst mit dem Tod der Mu[X.]r- 5 -wirksam geworden. Sie msse vom Beklagten nach dem Rechtsgedan-ken des § 2325 BGB ausgeglichen werden.2. Dem ist nicht zu folgen.a) Die Revision [X.] mit Recht, daû ein Erlaûve[X.]rag hier nicht [X.] kommt. Der Mu[X.]r [X.] nach dem Tod des [X.] ein Pflicht-teilsanspruch nur zugestanden, wenn sie die ihr insgesamt angefalleneErbschaft ausgeschl[X.] (§ 2306 Abs. 1 Satz 2 BGB). Das ist [X.] nicht geschehen.b) Wie das Berufungsgericht im Ausgangspunkt zutreffend [X.], konnte das [X.] des [X.] - anders als im Falle eines [X.] (§ 2269 BGB) - wegen der hier angeordneten Nacherb-folge des Beklagten nicht in den Nachlaû der Mu[X.]r gelangen, von demdie [X.] den Pflich[X.]il fordern (allgemeine Meinung, vgl. [X.]Z44, 152, 153 ff.; [X.]/Grunsky, [X.]. § 2100 [X.] [X.] [X.] 1; [X.]/Kuchinke, Lehrbuch des Erbrechts 4. Aufl. § 28 I 2a [X.]). Die Pflich[X.]ilsquote, die den [X.] nach dem Tod des[X.] zusteht, ist [X.] §§ 2303 Abs. 1, 2310 BGB abstrakt unter Be-rcksichtigung der Erbquote anderer Berechtigter zu ermi[X.]ln; sie e[X.]sich nicht etwa deshalb, weil ein anderer Berechtigter - wie hier dieMu[X.]r - ihren Pflich[X.]il nicht geltend macht ([X.]/[X.], § 2303[X.] 4; § 2310 [X.] 1; [X.]/[X.], BGB Juni 1998, § 2303 [X.] 79a.E.). Vielmehr ist es nach der formalen und starren Struktur desPflich[X.]ilsrechts ([X.]Z 88, 102, 106) in einem Fall wie dem [X.] hinzunehmen, daû die [X.] nach dem Tod der Mu[X.]r nichtden Pflich[X.]il von dem Betrag erhalten, den die Mu[X.]r als ihren Pflicht-- 6 -teil nach dem Vater [X.] fordern k, tatschlich aber nicht in [X.] genommen hat. [X.] dies dem [X.], dessen [X.] dem Vater nicht durch Pflich[X.]ilsansprche der Mu[X.]r geschmle[X.]worden ist, kann zu keiner anderen Beu[X.]eilung fren.c) Das Berufungsgericht hat im Gegensatz zum [X.] richtigerkannt, daû der Schenkungsve[X.]rag aus dem Jahre 1991 einen [X.] der [X.] aus § 2325 BGB nach der Mu[X.]r nur [X.] [X.], wenn die Mu[X.]r damit etwas aus dem ltig ihr zu-stehenden Vermleistet [X.]. Das ist bezlich des Sub-stanzwe[X.]s des [X.]s, auf den die Klage gesttzt ist, nicht derFall. Der Mu[X.]r standen zwar die Nutzungen des [X.]s bis zu ih-rem Tode zu (vgl. §§ 2111 Abs. 1 Satz 1 letzter Halbs., 2133 BGB;[X.]/Grunsky, § 2111 [X.] 15). Die [X.] haben insoweit aber [X.] verschen[X.]n Vermswe[X.] nicht dargelegt.3. In der Revisionserwiderung sttzen die [X.] den geltendgemachten Pflich[X.]ilserzungsanspruch vorsorglich auch auf ihrenVo[X.]rag aus zweiter Instanz, die Mu[X.]r habe dem Beklagten 1995 noch95.000 DM geschenkt. Diesen Betrag habe die Mu[X.]r aus nicht ver-brauchten monatlichen Renteneinkften in [X.] 3.000 DM sparenk. Insoweit haben die [X.] sich in zweiter Instanz eine Er-weiterung ihrer Klage vorbehalten und sich darauf beschrkt, die weite-ren Pflich[X.]ilserzungsansprche den vom Beklagten behauptetenGegenleistungen zugunsten der Mu[X.]r r zu stellen. Der [X.] hat die Schenkung der Renten bestri[X.]n; beide Pa[X.]eien haben- [X.] ihre Darstellung angeboten. Die [X.] haben in zweiterInstanz lediglich beantragt, die Berufung des Beklagten [X.].Dem[X.] hat das Berufungsgericht r einen nur auf den We[X.] des[X.]s beschr[X.]n Pflich[X.]ilserzungsanspruch entschieden.Der Vo[X.]rag der [X.] die Schenkung von 95.000 DM [X.]mithin in dri[X.]r Instanz nur im Wege einer Anschluûrevision [X.] werden, an der es fehlt und die mangels Beschwer auch nicht zuls-sig wre. Eine Klageerweiterung wre im Revisionsverfahren auch des-halb unzulssig, weil sie sich nicht auf einen vom Tatrichter schon ge-wrdigten Sachverhalt sttzen [X.] (Senat, U[X.]eil vom 5. April 2000- IV ZR 145/98 - [X.], 211 unter 3 m.w.N.).Terno [X.] Ambrosius [X.] [X.]

Meta

IV ZR 198/00

26.09.2001

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2001, Az. IV ZR 198/00 (REWIS RS 2001, 1189)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 1189

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.