Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.04.2002, Az. VIII ARZ 3/01

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3765

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] 3/01vom10. April 2002in dem [X.]:ja[X.]Z: ja[X.] § 3 Abs. 3 Satz 2Zur Erläuterung einer Mieterhöhungserklärung des Vermieters wegen [X.] zur Einsparung von Heizenergie im Sinne von § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.](seit 1. September 2001: § 559 b Abs. 1 Satz 2 BGB) bedarf es nicht der [X.].[X.], Beschluß vom 10. April 2002 - VIII [X.] 3/01 -OLG [X.] Halle- 2 -Der VIII. Zivilsenat des [X.] hat am 10. April 2002 durch [X.] Richterin [X.] und [X.] Hübsch, [X.], Dr.[X.] und Dr. [X.]ellesenbeschlossen:Zur Erlterung einer Mieterhöhungserklrung des Vermieterswegen baulicher [X.]nahmen zur Einsparung von Heizenergie [X.] von § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.] (seit 1. September 2001:§ 559 b Abs. 1 Satz 2 BGB) bedarf es nicht der Beifügung einer[X.]berechnung.Gründe:[X.] sind seit 1978 Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilien-haus der Beklagten, einer gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft. Die [X.] kündigte im [X.]ühjahr 1998 schriftlich die Durchführung umfangreicherModernisierungsmaûnahmen an dem Haus an. Sie [X.] in der Folgezeit unteranderem eine Dmmschicht an den [X.], neue Fenster und Türen einbauen sowie einen neue Heizungsanlageinstallieren. Nach [X.] der Arbeiten erklrte die Beklagte mit [X.] 26. November 1998 eine Erhöhung des monatlichen Nettomietzinses der[X.] von bisher 361,92 [X.] (185,05 •) um 155,87 [X.] (79,70 •) für die [X.] 1999. Dem Schreiben waren eine unter Abzug eines [X.] -zungsanteils nach Gewerken aufgeschlsselte Berechnung der Mieteraus den entstandenen Kosten und eine Beschreibung der durchge[X.]ten[X.]nahmen [X.]. [X.] die Fassade und die Kellerdecke wurde darin - wieauch schon im [X.] - deren Wrmedurchgangskoeffizient(sogenannter k-Wert) vor und nach der Anbringung der Dmmschicht mitge-teilt.Mit ihrer beim [X.] erhobenen Klage begehrendie [X.] die Feststellung, nicht aufgrund der Mieterr [X.] 26. November 1998 zur Zahlung eines erten Mietzinses verpflichtet zusein. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben. Es hat die [X.] unwirksam gehalten, weil die [X.] Kosten nicht nachvollziehbar sei und eine [X.]be-rechnung fehle. Das [X.] mchte auf die dagegen von der [X.]n eingelegte Berufung die Klage weitgehend abweisen. Es ist der [X.], die Mieterserklrung entspreche den formellen Anforderungendes § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.]. Insbesondere habe die Beklagte mit der Mieterh-hungserklrung keine [X.]berechnung vorlegen mssen, sonderndem Erfordernis der Erlterung der Berechnung jedenfalls durch die Angabeder alten und neuen k-Wertt. Das [X.] sieht sich an einer [X.] Entscheidung aber durch den [X.] des Kammerge-richts vom 17. August 2000 (8 [X.], NJW-RR 2001, 588 = [X.]2000, 535) gehindert, wonach ein Vermieter, der eine MieterwegenWrmmmmaûnahmen geltend macht, in der Mieterserklrung durcheine [X.]berechnung darlegen msse, in welchem [X.] sich eineVerringerung des Verbrauchs an Heizenergie ergebe. Das [X.]hat deshalb dem [X.] folgende [X.]age zum [X.] -"Gt ein Vermieter nach der Durch[X.]ung von Wrmm-maûnahmen seiner Verpflichtung aus § 3 Abs. 3 [X.] zur Erlu-terung der durch die Renovierung zu erwartenden Einsparungenvon Heizenergie, wenn er in der Mieterserklrung nach§ 3 [X.] lediglich die [X.] (K-Wert) deralten Gteile und der neu renovierten Teile des [X.], oder erst dann, wenn er (auch) eine [X.]be-rechnung vorlegt?"Das [X.] hat sich durch [X.] vom12. November 2001 (9 [X.], [X.] 2002,18) der Rechtsmeinung des[X.]s Halle im wesentlichen angeschlossen und dem [X.] die Rechts[X.]age zur Entscheidung durch [X.] vorgelegt:"Gt ein Vermieter nach Durch[X.]ung von Wrmmmaû-nahmen seiner Verpflichtung aus § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.](= § 559 b Abs.1 Satz 2 BGB n.F.) zur Erlterung der durch dieRenovierung zu erwartenden Einsparungen von Heizenergie,wenn er in der Mieterserklrung lediglich die Wrme-durchgangskoeffizienten (K-Wert) der alten und der renoviertenTeile des [X.] mitteilt, oder erst dann, wenn er (auch) eine[X.]berechnung vorlegt?"II.Die Vorlage an den [X.] ist zulssig (§ 541 Abs. 1 ZPO,gemû § 26 Nr. 6 EGZPO in der am 31. Dezember 2001 geltenden [X.] Gegenstand der Vorlage ist eine Rechts[X.]age, die sich aus [X.] ergibt. Das [X.] hat als [X.] zu entscheiden.2. Die vorgelegte Rechts[X.]age ist vom Rechtsstandpunkt des Landge-richts aus [X.] die Berufung der Beklagten erheblich. Das- 5 -[X.] ist der Auffassung, [X.] die Mieterr Beklagten teilweise,mlich in [X.] 65,02 • (127,17 [X.]) materiell [X.] ist und hat [X.] dargelegt. Die Berufung der Beklagten ist aber nur dann indiesem Umfang erfolgreich, wenn ihre Mieterserklrung vom26. November 1998 nicht wegen Fehlens einer [X.]berechnung un-wirksam ist. Die Vorlage[X.]age ist dahin zu verstehen, [X.] lediglich zu beant-worten ist, ob dem Erfordernis einer Erlterung in § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.] [X.] durch die Vorlage einer [X.]berechnung im Sinne von Anlage 1der [X.] vom 16. August 1994 (BGBl. 1994 I S. 2121, seit 1. Februar2002: Anlage 1 zur [X.] vom 16. November 2001, [X.]) gt werden kann. Ob dann, wenn ersteres zu [X.], [X.] die Erlterung der [X.] die Mitteilung der Wr-medurchgangskoeffizienten der alten und der renovierten Teile des [X.]notwendig ist, ist nicht Gegenstand der Vorlage; denn die Beantwortung dieser[X.]age ist nicht entscheidungserheblich, weil die Beklagte die k-Werte [X.] dieje-nigen Bauteile, [X.] welche das [X.] entsprechende Angaben verlangt,in der Erserklrung tatschlich mitgeteilt hat. Aus der Verkfung bei-der Alternativen der Vorlage[X.]agen mit "oder erst dann" und der Begrder [X.] ergibt sich, [X.] der [X.] nur dazu einge-holt werden soll, ob die Vorlage einer [X.]berechnung unabdingbarerforderlich ist. Dem trt die Formulierung der Antwort auf die [X.] Das vorlegende [X.] will von der Entscheidung einesanderen [X.]s abweichen (§ 541 Abs. 3 Satz 3 ZPO). Seine [X.], zur Erlterung von [X.]nahmen zur Energieeinsparung in der Mieterh-hungserklrung sei es ausreichend, wenn diese mit Begriffen wie "Vollwrme-schutz" oder "Isolierglasfenster" beschrieben wrden, widerspricht der vom- 6 -Kammergericht in seinem [X.] vom 18. August 2000 (8 [X.], aaO) vertretenen Rechtsmeinung, der Vermieter msse durch eine[X.]berechnung darlegen, in welchem [X.] sich eine Verringerungdes Verbrauchs an Heizenergie ergebe.Dieser [X.] kann entgegen der vom [X.] [X.] in seinem [X.] vom 31. Mai 2001 ([X.] 162/00,NJW-RR 2001, 1160) vertretenen Auffassung nicht einschrkend dahin aus-gelegt werden, die [X.] die Berechnung [X.] hinaus lediglich nachvollziehbarer Erlterungen zur Erzielung nach-haltiger Heizenergieeinsparung und mit dem Begriff "[X.]berech-nung" sei deshalb nicht eine solche im Sinne des Fachbegriffs von § 2 Abs. 1und Anlage 1 der [X.] oder der [X.] 4701 (1983) gemeint. [X.] hat in seiner Antwort auf die ihm vorgelegte Rechts[X.]age aus-drcklich die Vorlage einer [X.]berechnung [X.] notwendig erklrt.Aus den [X.] ergeben sich keine Anhaltspunkte [X.] einevom Wortlaut des [X.] abweichende Auslegung. Eine Abwei-chung im Sinne von § 541 Abs. 1 Satz 3 ZPO zu der vom hier vorlegenden [X.] vertretenen Rechtsansicht wre im rigen auch dann anzunehmen, [X.] die Tragweite des von ihm gebrauchten Begriffs der Wr-mebedarfsberechnung verkannt haben sollte.[X.] Senat beantwortet die Vorlage[X.]age wie aus dem Tenor ersichtlich.1. Nach § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.] setzt die Wirksamkeit einer Mieterh-hungserklrung des Vermieters wegen Modernisierungsmaûnahmen nach § 3- 7 -Abs. 1 [X.] neben einer Berechnung der Mieters den entstandenenKosten voraus, [X.] darin die Ertsprechend den gesetzlichen Vor-aussetzungen des § 3 Abs. 1 [X.] erltert wird. Aus der Bezugnahme auf diemateriellen Voraussetzungen der [X.] § 3 Abs. 1 [X.] folgt,[X.] der Vermieter in der Erklrung darlegen [X.], inwiefern die von ihm durch-ge[X.]ten baulichen [X.]nahmen solche sind, die den Gebrauchswert derMietsache nachhaltig er, die allgemeinen Wohnverltnisse auf Dauerverbessern oder die nachhaltige Einsparung von Heizenergie oder Wasserbewirken.Bei [X.], deren [X.] sich erst aufgrund ihrertechnischen Wirkungen ersch[X.]t, ist es nicht ausreichend, wenn der [X.] lediglich behauptet, die [X.]nahme diene einem der drei in § 3 Abs. 1Satz 1 [X.] genannten [X.]. Denn die [X.] vorgeschriebene Berechnung und Erlterung der [X.] Mieter die Gelegenheit verschaffen, die geforderte Mieterf ihreBerechtigung zrprfen ([X.] Entwurf des [X.], [X.]/74, [X.]). Andererseits legt schon der vom Gesetz gebrauchte Begriff"erltern" nahe, [X.] die Mieterserklrung nicht eine in [X.] rechtlicher Hinsicht erscfende Begr[X.] zu enthalten braucht,warum die einzelnen [X.] solche im Sinne des § 3 Abs. 1 [X.]darstellen. Es t, wenn der Mieter den Grund der [X.] als plausibel nachvollziehen kann (vgl. [X.]/Weidenkaff,§ 559 [X.]. 3; [X.] in: Bub/[X.], Handbuch der Gescfts- und Wohn-raummiete, 3. Aufl., [X.]. [X.]. 564; [X.]/[X.], § 3 [X.][X.]. 118). Der Gesetzgeber ist deshalb davon ausgegangen, [X.] dem [X.] der Berechtigung der [X.] aufgrund der [X.] nicht selten nur unter Zuziehung von sachkundigen Personen mg-- 8 -lich sein wird ([X.]). Bei [X.], [X.] deren Be-urteilung es umfangreicher technischer Darlrfte, ist es deshalbausreichend, wenn der Vermieter die durchge[X.]te bauliche [X.]nahme sogenau beschreibt, [X.] der Mieter allein anhand dessen, wenn auch unter Um-stter Zuhilfenahme einer bautechnisch oder juristisch sachkundigenPerson, beurteilen kann, ob die Baumaûnahme eine solche des § 3 Abs. 1[X.] ist.2. [X.] bauliche [X.]nahmen zur Einsparung von Heizenergie ergibt sichdaraus, [X.] der Vermieter in der Mieterserklrung neben einer schlag-wortartigen Bezeichnung der [X.]nahme und einer Zuordnung zu den Positio-nen der Berechnung diejenigen Tatsachen darlegen [X.], anhand derer r-schlig beurteilt werden kann, ob die bauliche Änderung eine nachhaltigeEinsparung von Heizenergie bewirkt. Dazu bedarf es jedoch nicht der [X.] [X.]berechnung.a) Entgegen der Auffassung des Kammergerichts ([X.],aaO) ergibt sich aus dem Erfordernis der Nachhaltigkeit der Energieeinsparungnicht die Notwendigkeit, in der Mieterserklrung anzugeben, in wel-chem [X.] sich eine Verringerung des Verbrauchs an Heizenergie ergibt.Nachhaltig im Sinne des § 3 [X.] ist die Einsparung schon dann, [X.] eine meûbare Einsparung an Heizenergie erzielt wird und diese [X.] ist. [X.] den Begriff der Nachhaltigkeit ist nicht die Feststellung einer be-stimmten Mindestenergieeinsparung erforderlich. Zwar wird die Ansicht vertre-ten, Nachhaltigkeit sei nur anzunehmen, wenn die Einsparung mehr als [X.] ist, also ein bestimmtes Mindestmaû rschreitet ([X.]/[X.], Mietrecht, 7. Aufl., § 3 [X.] [X.]. 78; [X.]/[X.] § 3 [X.] [X.]. 62). Dem steht jedoch entgegen, [X.] im [X.] 9 -gebungsverfahren, aufgrund dessen die Durch[X.]ung von [X.]nahmen zurHeizenergieersparnis als weiterer [X.] in § 3 Abs. 1 [X.] einge-ft worden ist, [X.] hervorgehoben wurde, eine Einsparung von [X.] sei nachhaltig, wenn sie nicht nur vorrgehend bestehe. [X.] es [X.] die Auslegung des Begriffs finachhaltigfl nicht erforderlich sein, [X.]sich die [X.]nahme nicht nur geringfig energiesparend auswirke (Bericht [X.], auf dessen Vorschlag die Fassung von § 3 Abs. 1 [X.]zurckgeht, in: BT-Drucks. 8/1782, [X.]) Der Vermieter braucht mithin nicht ein bestimmtes [X.] der voraus-sichtlich einzusparenden Heizenergie, sondern lediglich Tatsachen darzule-gen, aus denen sich als Folge der durchge[X.]ten [X.] eine dau-erhafte Energieeinsparung ergibt. Dazu bedarf es aber nicht notwendig [X.] einer [X.]berechnung. Ohnehin wre eine solche nur dannaussagekrftig, wenn sie aufgrund zweier Berechnungen den [X.] des [X.] vor und nach der Durch[X.]ung der [X.]. Ausreichend [X.] eine plausible Darlegung eines Energieeinsparungs-effektes der durchge[X.]ten [X.]nahmen ist jedenfalls die Angabe der altenund neuen Wrmedurchgangskoeffizienten (k-Wert) der renovierten [X.]. Bei einer nennenswerten Verrung dieser [X.] ergibt [X.] sonst gleichen Bedingungen ohne weiteres eine Einsparung an Heizener-gie; denn diek-Werte der Auûlle des [X.] gehen als Faktoren in die [X.] [X.] ein.c) Die Notwendigkeit einer Darlegung des [X.]es der zu erwartendenEnergieeinsparung durch Vorlage einer [X.]berechnung in der Miet-erserklrung kann auch nicht damit gerechtfertigt werden, [X.] dem- 10 -Mieter bereits aus der Mieterserklrung erkennbar sein [X.], ob [X.] zu der [X.] ihn zu erwartenden Heizkostenersparniswirtschaftlich ist.Die Meinung, eine Mieterserklrung wegen energiesparender[X.] erfordere die Vorlage einer [X.]berechnung, wirdteilweise damit [X.], der Mieter msse anhand der Erserklrungdie Mlichkeit haben, festzustellen, wie hoch die zu erwartende Einsparungseiner Heizkosten ist (vgl. [X.] 1999, 575; [X.]/[X.], aaO, § 3 [X.] [X.]. 217; lich [X.], [X.], 5. Aufl., § 3 [X.]. 11 e). Diese Erwruht auf der Ansicht,eine Mieterwegen energiesparender [X.] sei in der [X.] begrenzt, [X.] sie nicht auûer [X.] zu der [X.] den Mieter durchdie [X.]nahme zu erwartenden Einsparung an Heizkosten strfe (vgl.[X.] ([X.]) [X.] 1985, 17 = [X.], 411; [X.], aaO;Kossmann, Handbuch der Wohnraummiete, 5. Aufl., § 159 [X.]. 20 f;MchKomm-BGB/[X.], § 3 [X.], 3. Aufl., [X.]. 10; [X.] in:Bub/[X.], aaO, [X.]. III, [X.]. 570; [X.]/[X.], aaO,[X.]. 82-86 m.w.Nachw.; [X.]/[X.], § 3 [X.] [X.]. 64 f). Nach [X.] soll im Hinblick auf den vom Gesetz allein verfolgten [X.] im Allgemeininteresse eine Erch § 3 Abs. 1[X.] lediglich den von § 5 Abs. 2 Satz 1 oder Satz 2 [X.] gezogenen [X.] unterfallen, die oberhalb der ortslichen Vergleichsmiete liegen ([X.],Wohnraummietrecht, § 3 [X.] [X.]. 27 und 38; [X.], Modernisierung vonpreis[X.]eiem Wohnraum, 1998, S. 166 f mit [X.] f; lich [X.] 1998,545, 548).- 11 -Ob und in welcher Weise der Umfang einer nach § 3 [X.] an sich be-rechtigten Mieterwegen energiesparender baulicher [X.]nahmen einerZumutbarkeitsgrenze unterliegt, bedarf [X.] die vorgelegte [X.]age nach demUmfang der Erlterungspflicht in der Erserklrung jedoch keiner Ent-scheidung. Selbst wenn die Mieterie [X.] den Mieter zu erwartendeHeizkostenersparnis nicht unverltnismûirsteigen darf, braucht [X.] den Umfang der zu erwartenden konkreten Energie- o[X.]einsparung nicht schon in der Mieterserklrung darzulegen; die-se [X.]age ist vielmehr gegebenenfalls in dem steren Prozeû r die materi-elle Berechtigung der Mieterzu klren. Nach dem eindeutigen Wortlautvon § 3 Abs. 3 Satz 2 [X.] erstreckt sich die Obliegenheit zur Erlterung derMieterssch[X.]lich auf die in § 3 Abs. 1 [X.] genannten Vorausset-zungen des Rechts zur Mieter. Eine Begrenzung der [X.] oben dargestellten Sinne wrde sich jedoch aus Normen und Rechts-grundstzen auûerhalb des [X.] des § 3 Abs. 1 [X.] ergeben.Das Bestehen einer Zumutbarkeitsgrenze wirmlich einerseits aus dem indem aufgehobenen § 13 ModEnG enthaltenen Wirtschaftlichkeitsgebot (OLGKarlsruhe ([X.]), aaO; [X.]/[X.], aaO, § 3 [X.] [X.]. 83)oder aus § 242 BGB ([X.]/[X.] § 3 [X.] [X.]. 64) und [X.] aus § 5 [X.] in Verbindung mit § 134 BGB hergeleitet, also aus Nor-men, auf deren Voraussetzungen sich die Erlterung nicht zu erstreckenbraucht.d) Gegen ein Erfordernis zur Vorlage einer [X.]berechnung inder Mieterserklrung sprechen ferner praktische Erw. Hlt mandie Vorlage einer solchen Berechnung [X.] erforderlich, [X.] der Vermieterauch bei kleineren baulichen [X.]nahmen, etwa bei Einbau einzelner neuerFenster, eine solche Berechnung von einem Architekten oder Ingenieur erstel-- 12 -len lassen, obwohl bei kleineren [X.] deren [X.] nicht in Anspruch genommen werden.Einer [X.]berechnung kann der Mieter zudem ohnehin nichtseinen voraussichtlichen Heizenergiebedarf entnehmen. Sie gibt mlich ledig-lich den abstrakten [X.] [X.] das gesamte G. [X.]die Ermittlung der konkreten voraussichtlichen Heizkostenersparnis einesMieters bedarf es weiterer Kenntnisse und Berechnungen (vgl. [X.], [X.]2001, [X.] ff). Der Mieter [X.] deshalb, selbst dann wenn ihm der alte undneue [X.] mitgeteilt wird, einen Fachmann damit betrauen,daraus seine konkrete voraussichtliche Heizkostenersparnis zu ermitteln.3. Mit der Angabe der k-Werte oder einer gegenstlichen Beschrei-bung der durchge[X.]ten [X.] verft der Mieter daher im [X.] ausreichende Anhaltspunkte, um, notfalls unter Zuhilfenahme einesFachmannes, die Behauptungen des Vermieters substantiiert bestreiten zuk. Ob und in welchem [X.] tatschlich eine nachhaltige Einsparung [X.] eintritt, die eine Mieterrechtfertigt, [X.] im Zweifelsfallmittels eines Sachverstigengutachtens geklrt werden. Die [X.]age der for-mellen Wirksamkeit des Mietersverlangens, die den Gegenstand [X.] bildet, wird dadurch nicht berrt.[X.] Dr. Hsch [X.]Dr. [X.] Dr. [X.]ellesen

Meta

VIII ARZ 3/01

10.04.2002

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ARZ

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.04.2002, Az. VIII ARZ 3/01 (REWIS RS 2002, 3765)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3765

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 4/01 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 121/17 (Bundesgerichtshof)

Modernisierungsmieterhöhung bei Wohnraummiete: Wirksame Beschränkung einer Revisionszulassung auf die formellen Wirksamkeitsvoraussetzungen; Nichtangabe eines Abzugs für …


VIII ZR 149/03 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 150/03 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 154/03 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.