Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.05.2002, Az. 5 StR 16/02

5. Strafsenat | REWIS RS 2002, 3054

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

Nachschlagewerk: [X.]: [X.]: jaStGB § 266a Abs. 1Nach § 266a Abs. 1 StGB macht sich auch strafbar,wer zwar zum Fälligkeitszeitpunkt nicht leistungsfähig war,es aber bei Anzeichen von Liquiditätsproblemen unter-lassen hat, Sicherungsvorkehrungen für die Zahlung [X.] zu treffen, und dabei billigend inKauf genommen hat, daß diese später nicht mehr er-bracht werden können. Das Vorenthalten von [X.] setzt nicht voraus, daß an die [X.] Lohn abgeführt wurde.[X.], [X.]. vom 28. Mai 2002 - 5 StR 16/02 LG [X.]/02BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSvom 28. Mai 2002in der Strafsachegegen1.2.wegen Betruges u.a.- 2 -Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 28. Mai 2002beschlossen:1. Auf die Revisionen der Angeklagten wirddas [X.]eil des [X.] vom 18. Juli 2001gemäß § 349 Abs. 4 StPO mit den jeweils zugehörigenFeststellungen aufgehobena) soweit die Angeklagten [X.] und versuchten Betruges sowie wegen [X.] von Arbeitsentgelt verurteilt wurden und b) in den gesamten [X.] Die weitergehenden Revisionen der [X.] werden nach § 349 Abs. 2 StPO verworfen. 2. Die Sache wird im Umfang der Aufhe-bung zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auchüber die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Straf-kammer des [X.] zurückverwiesen.[X.][X.] hat den Angeklagten [X.]wegen Betrugesin zwölf Fällen (davon in drei Fällen wegen Versuchs), Vorenthaltens vonArbeitsentgelt in fünf Fällen, wegen Verstoßes gegen ein Berufsverbot undwegen falscher Angaben nach dem [X.] in zwei Fällen zu [X.] 3 -Gesamt[X.]eiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Seine Ehe[X.]au [X.]hat es wegen Betruges in zwei Fllen, wegen Vorenthaltens von [X.] in ff Fllen, wegen falscher Angaben nach dem [X.]in zwei Fllen und wegen Beihilfe zum [X.] gegen das Berufsverbotschuldig gesprochen und gegen sie eine Œ zur Bewrung ausgesetzte ŒGesamt[X.]eiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten vert. Die hier-gegen gerichteten Revisionen der Angeklagten haben in dem aus dem [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg; im rigen sind sie [X.] imSinne des § 349 Abs. 2 StPO.I.Die Schuldsprche gegen beide Angeklagten wegen Betruges bzw.wegen versuchten Betruges sowie wegen Vorenthaltens von [X.] einer rechtlichen Überprfung nicht stand.1. Bezlich der Flle II.2 bis 14 (Flle des versuchten bzw. vollen-deten Betruges) hat die von den Angeklagten jeweils inhaltsgleich erhobeneVerfahrensrErfolg. Insoweit tritt der [X.] der Begrs Gene-ralbundesanwalts bei. Dieser hat in seiner Antragsschrift vom 26. Mrz 2002folgendes ausge[X.]t:fiDie von beiden Beschwerde[X.]ern zulssig erhobene Verfahrensr-ge, das [X.] habe entgegen § 261 StPO [X.] seine Überzeu-gungsbildung Kontounterlagen verwertet, ohne diese prozeûord-nungs[X.] in die Hauptverhandlung einge[X.]t zu haben, [X.]durchgreifen.Die Strafprozeûordnung sieht zur Beweiserr den [X.] Urkunden und anderen als Beweismittel dienenden [X.]ngrundstzlich die Verlesung [X.] § 249 Abs. 1 StPO vor ([X.]R- 4 -StPO § 249 Abs. 1 Verlesung, unterbliebene 1). Der Vorgang [X.] stellt im rigen eine wesentliche Frmlichkeit im [X.] § 273 Abs. 1 StPO dar, deren Beachtung [X.] nur durchden Inhalt des [X.]s bewiesen werden kann(Pfeiffer, StPO, 3. Aufl., [X.]. 3 Mitte).Eine solche [X.]mliche Verlesung der Kontounterlagen zu den ver-schiedenen Gescftskonten, r die die Angeklagten ihre gescft-lichen Aktivitten abwickelten, hat entgegen den [X.] ([X.]) nicht stattgefunden. Im [X.] 8. Mai 2001 ist insoweit, worauf die Beschwerde[X.]er [X.], lediglich vermerkt, [X.] die entsprechenden Unterlagenaus dem [X.] aus [X.] der Vernehmung der zu-stigen Sachbearbeiter der beteiligten Banken errtert wurden([X.]/[X.]. 3 und 4 des [X.] 8. Mai 2001).Zwar [X.] das [X.] noch an verschiedenenStellen den Eintrag, aus den Beweismittelordnern seien [X.](auszugsweise) verlesen worden (vgl. nur [X.]/[X.]. 2 des[X.]s 22. Mai 2001; [X.]. 2 des [X.]; [X.]. 3 des [X.]s12. Juni 2001; [X.]. 2 des [X.]s 27. Juni 2001).In allen Fllen handelt es sich hier aber ersichtlich nicht um die im[X.] abgelegten umfangreichen Unterlr [X.].Ob die Kontounterlagen den als Zeugen vernommenen Bankmitar-beitern vorgehalten wurden, kann dahinstehen. Der Inhalt der [X.] Urkunden wre durch ihre Errterung mit den [X.] im vorliegenden Fall nicht ordnungs[X.] Gegenstand [X.] geworden.Zwar ist es nicht ausgeschlossen, Urkunden im Wege des [X.] Hauptverhandlung einzu[X.]en ([X.], [X.]. vom 7. November 1991± 4 StR 252/91, insoweit in [X.]St 38, 111 nicht abgedruckt). [X.] 5 -weisgrundlage ist dann allerdings nicht der Vorhalt, sondern die be-sttigende Erklrung desjenigen, dem der Vorhalt gemacht wird (st.Rspr.; vgl. nur [X.]St 11, 159, 160 und 11, 338, 340/341). In einemsolchen Fall bedarf es keiner Verlesung der Urkunde. Der [X.] vielmehr die [X.] seiner berzeugungsbildung [X.], die die [X.] auf die nicht protokollierungspflichti-gen [X.] den Inhalt der [X.] abgegeben hat ([X.]RStPO § 249 Abs. 1 Verlesung, unterbliebene 1 m. w. N.). Der Einfh-rung des Inhalts eines Schriftstcks in die Hauptverhandlung im We-ge des [X.] sind jedoch dann [X.]enzen gesetzt, wenn es sich beidem vorgehaltenen Schriftstck um ein lres oder ein solcheshandelt, das sprachlich oder inhaltlich schwer zu verstehen ist. Es [X.] die [X.], [X.] die Auskunftsperson den [X.] schriftlichen Erklrung auf den [X.] inhaltlichen Vorhalt hinrichtig [X.] hat ([X.] aaO m. w. N.). Dies [X.] die Wahrheitsfin-dung ge[X.]den und das rechtliche [X.] und damit die [X.] Angeklagten beeintrchtigen.So liegt es hier. Ausweislich des [X.]s vom8. Mai 2001 wurde eine insgesamt nicht r eingrenzbare, [X.] Zahl von [X.] aus dem [X.] mit den Zeugen errtert. Es [X.] anzunehmen, [X.] die jeweils vernommenen Zeugen angesichtsder Komplexitt der Materie den Sinn der jeweiligen [X.] aufden [X.] inhaltlichen Vorhalt hin in jedem Fall richtig [X.] haben.Auf dem Verfahrensverstoû beruht auch das [X.]eil.fl2. Die [X.] beiden Angeklagten [X.]en zur Aufhebung [X.] wegen Vorenthaltens von [X.]in ff Fllen.Insoweit tragen die vom [X.] getroffenen Feststellungen den Schuld-spruch nicht, weil das [X.] die Leistungsfigkeit der Angeklagtennicht geprft hat.- 6 -a) Das [X.], das keine Feststellungen zu tatschlichen Lohn-zahlungen getroffen hat, stellt [X.] die Strafbarkeit nach § 266a StGB zutref-fend allein auf die sozialversicherungsrechtliche Pflicht zur Ab[X.]ung [X.]. Die Strafbarkeit t mlich nicht davon ab,[X.] Lohn ausbezahlt wurde (so aber [X.]ibbohm [X.] 1997, 479 ff.; [X.] 1999, 441; [X.] wistra 1996, 115; jeweils mit umflichen Nachwei-sen). Die sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht entsteht nach § 22Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 2 Nr. 1 und § 7 Abs. 1 SGB IV allein durch die versi-cherungspflichtige Bescftigung eines Arbeitnehmers gegen Entgelt. [X.] wird [X.] § 23 Abs. 1 Satz 2 SGB IV ig von der tat-schlichen Zahlung von Arbeitslohn fllig ([X.], 61, 65). Jedenfalls seitÄnderung der [X.] und Einfs § 266aAbs. 1 StGB in das Strafgesetzbuch (durch das Zweite Gesetz zur Bekmp-fung der Wirtschaftskriminalitt vom 15. Mai 1986 ± BG[X.]. I 721) ist [X.] entfallen, wonach es sich um fieinbehaltene Beitrfl handeln [X.](vgl. zum [X.]ren Rechtszustand [X.]St 30, 265, 266 f. m. w. N.). [X.] ist seither allein noch das [X.] von [X.] (vgl. [X.] zur Entstehungsgeschichte [X.]Z 144, 311).Alleiniger Schuldner des Arbeitnehmeranteils ist [X.] § 28e Abs. 1SGB IV der Arbeitgeber. Damit fehlt auch ein irgendwie geartetes Treuhand-verltnis des Arbeitgebers r seinem Arbeitnehmer im Hinblick aufdie [X.]. Diese hat der Arbeitgeber nicht von einem ge-dachten Bruttolohn zu separieren, sondern er selbst ist origir zur Leistungder Sozialversicherungsbeitrverpflichtet und darf dann seinerseits erstim Rckgriff (und nur [X.] einen bestimmten [X.]raum) nach § 28g SGB [X.] Leistungen vom Bruttoarbeitslohn des Arbeitnehmers abziehen. Da [X.] hinsichtlich der [X.]ig vom [X.] besteht und sich auch aus dem Tatbestand des § 266a Abs. 1 [X.] solche Einschrkung nicht entnehmen [X.], ist kein Raum [X.] eine [X.] -engende Auslegung, die eine Strafbarkeit nach § 266a StGB von der [X.] macht ([X.]Z 144, 311; vgl. auch [X.]ZIP 2002, 261, 262).b) Das [X.] hat jedoch keine Feststellungen zur [X.] der [X.], die Arbeitgeberin der Zeugin [X.]war. Es hat allein auf die versteteZahlung der [X.]. Dies reicht nicht aus, weilder Straftatbestand des § 266a Abs. 1 StGB nur dann gegeben ist, wenn derverpflichtete Arbeitgeber auch die tatschliche und rechtliche Mlichkeitzur Erfllung dieser sozialversicherungsrechtlichen Verbindlichkeit hatte.Insoweit gelten [X.] das echte Unterlassen des § 266a StGB die allgemeinen[X.]undstze, wonach als ungeschriebene Tatbestandsvoraussetzung hinzu-treten [X.], [X.] den [X.] die Erfllung seiner gesetzlichenPflicht mlich und zumutbar ist ([X.] NJW 1998, 1306; [X.] ZIP 2002,261, 262). Eine unmliche Leistung darf dem Verpflichteten nicht [X.] werden.Eine Unmlichkeit in diesem Sinne liegt insbesondere dann vor,wenn der [X.] zahlungsunfig ist ([X.]Z 134, 304, 307;[X.] NJW 2002, 1123, 1124). Eine eingehende Auseinandersetzung mit [X.] der Verpflichteten wre hier schon deshalb [X.], weil das [X.] [X.] einen tatnahen [X.]raum festgestellt hat,[X.] keinerlei liquide Mittel mehr vorhanden waren, die Firmenkonten nichtmehr belastet werden konnten oder auf andere Weise Mittel tten beschafftwerden k. Auch wenn ± worauf der [X.] abhebt ± diejeweilige monatliche Zahllast gering war, enthebt dies angesichts der [X.] der [X.] und der Vergehen nach § 82 [X.] [X.] desolaten finanziellen Verltnisse den Tatrichter nicht von [X.], die tatschliche Mlichkeit der Zahlung nachvollziehbar [X.]. Dabei sind ± die Angaben des [X.] zur Unternehmensform- 8 -sind widersprchlich ± nur die Betriebsmittel und das [X.]. Soweit ein perslich haftender Gesellschafter vorhandenist, wird weiterhin auch dessen finanzielle Leistungskraft zu [X.]) Allerdings kann der Tatbestand des § 266a StGB auch dann ver-wirklicht werden, wenn der [X.] zwar zum Flligkeitstagzahlungsunfig ist, sein pflichtwidriges Verhalten jedoch praktisch vorver-la[X.] ist (sogenannte omissio libera in causa ± vgl. hierzu Stree in [X.]/[X.], StGB 26. Aufl. Vorbemerkung §§ 13 ff. [X.]. 144 f. m. w. N.).aa) Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat im Rahmen [X.] von haftungsrechtlichen [X.] nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.§ 266a StGB eine Verwirklichung des Tatbestandes auch darin gesehen,[X.] der [X.] durch anderweitige Zahlungen sich seinerZahlungsverpflichtung zum Flligkeitszeitpunkt begeben hat. Der [X.] sei mlich verpflichtet, notfalls durch besondere Maûnahmen (etwa [X.] eines Liquidittsplanes und die Bildung von Rcklagen) [X.] zum Flligkeitstag sicherzustellen. Diese Mittel rften auch [X.] Begleichung anderer Verbindlichkeiten eingesetzt werden. Insoweit gehedie Pflicht zur Ab[X.]ung der sozialversicherungsrechtlichen Arbeitnehmer-beitrim Sinne des § 266a Abs. 1 StGB anderen Verbindlichkeiten vor([X.]Z 134, 304 ff.).bb) Dieser Auffassung des [X.]. Zivilsenats des [X.],die in der Literatur kritisiert wurde (vgl. Trle/[X.], StGB 50. Aufl.§ 266a [X.]. 12), tritt der [X.] bei. Der Vorrang der in § 266a Abs. 1 [X.] Ansprche wird nicht nur durch den strafbewehrten [X.], der schon die nicht [X.]istgerechte Erfllung dieser Verbindlichkeiten[X.]. Durch ihren besonderen stra[X.]echtlichen Schutz sind diese Anspr-che hervorgehoben. Das besondere Sicherungsrfnis dieser Ansprche- 9 -erschlieût sich auch aus der Regelung des § 266a Abs. 5 StGB, die von [X.] im Falle wirtschaftlicher Schwierigkeiten verlangt, seine [X.] um die Begleichung der sozialversicherungsrechtlichen [X.] darzutun, um selbst im Falle einer steren Zahlung eine Strafbe[X.]ei-ung zu erlangen. Auch diese Regelung wre nicht verstlich, wren smt-liche Verbindlichkeiten jeweils gleichrangig; denn dann lieûe bereits die [X.] einer anderen (kongruenten) Verbindlichkeit die [X.] entfallen. Eines besonders ausgestalteten bedingten perslichenStrafausschlieûungsgrundes, der zudem an weitere Voraussetzungen ge-bunden ist, rfte es dann nicht nur nicht mehr, es ersich sogar einnormativer Widerspruch.[X.] wird dieses Ergebnis aus den [X.]. Trotz einer ausdrcklicûerten Kritik an der [X.] dieser sozialversicherungsrechtlichen Ansprche hat der Ge-setzgeber an dem besonderen stra[X.]echtlichen Schutz festgehalten, um dasBeitragsaufkommen der Sozialkassen sicherzustellen (BT-Drucks. 10/5058,S. 31). Wenn das Gesetz [X.] diese Ansprche aber einen stra[X.]echtlichenSchutz vorsieht, kann der jeweilige [X.] eine Be[X.]iedigung des [X.] nur dann verweigern, wenn er nach den allgemeinen Regeln desStra[X.]echts gerechtfertigt ist. Eine stra[X.]echtlich gebotene Pflicht darf der[X.] nur im Falle einer unvermeidbaren Kollision verweigern,wenn er damit letztlich einem gleichwertigen Rechtsgut t. Insoweit [X.] hier der Gedanke, [X.] bei einer Pflichtenkollision der Tter nur ge-rechtfertigt ist, wenn er eine zumindest gleichwertige Pflicht erfllt (vgl.[X.] in [X.]/[X.], StGB 26. Aufl. Vorbemerkung §§ 32 ff.[X.]. 71 ff.). Der stra[X.]echtliche Schutz eines Rechtsgutes [X.] indesseine [X.] r einer bloû zivilrechtlichen Handlungs-pflicht, was umgekehrt wiederum zur Folge hat, [X.] die Erfllung eines zivil-rechtlichen Anspruchs nicht die Verletzung eines Straftatbestands rechtferti-gen kann.- 10 -cc) Der Umstand, [X.] der Arbeitgeber die Ab[X.]ung der [X.] sicherstellen [X.], bedeutet [X.], [X.] schon aus dem Fehlen einer entsprechenden Deckung ohneweiteres auf einen schuldhaften [X.] gegen die Pflichten aus § 266aAbs. 1 StGB geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber [X.] nichtschlechthin [X.] seine finanzielle Leistungsfigkeit einstehen. Die [X.] des § 279 BGB a.F. gilt hier nicht (vgl. auch [X.] NJW 2002, 1123,1125; a.A. OLG Celle [X.] 1997, 478, 479). Vielmehr ist insoweit die vorstz-lich begangene Pflichtwidrigkeit nach den [X.] das Schuldstra[X.]echt maûgeb-lichen [X.]undstzen festzustellen.(1) Eine Pflicht, besondere Sicherungsmaûnahmen zu ergreifen, setztsich abzeichnende Liquidittsprobleme in dem Unternehmen voraus. [X.] Unternehmen mit geregelten wirtschaftlichen und organisatorischen [X.] wird zur Erfllung seiner sozialversicherungsrechtlichen Pflichtenkeiner auûergewlichen Vorkehrrfen. Welche Vorkehrungenin welchem Umfang zu treffen sind, richtet sich nach der Eigenart des jewei-ligen Einzelfalles. Entscheidend ist dabei, welche Liquidittsprognose [X.] zu stellen ist und ob [X.] kn-ten, die [X.] Sinne des § 266a Abs. 1 StGB abzu[X.]en. [X.] es auf die jeweils zu erwartenden Einnahmen (ebenso wie auf [X.] durch Pf, Ver- oder Au[X.]echnungen) ankommen. [X.] liegt dabei nur dann vor, wenn sich ein Liquidittsengpaû ab-zeichnete und durch entsprechende angemessene finanztechnische Maû-nahmtte abgewendet werden k(a.[X.]/Perron in [X.]/[X.], StGB 26. Aufl. § 266a [X.]. 10, die nur bei zlich unerwar-teten Ereignissen die [X.] entfallen lassen wollen). Dabei[X.] der Arbeitgeber zwar sicherstellen, [X.] die [X.] vorrangig abge[X.]t werden. Dies geht jedoch nicht soweit, [X.] er [X.] wegen der Drohung von Pf[X.] titulierte Forderungen- 11 -dem Zugriff von [X.] entziehen darf. Gleichfalls [X.] er sich zur Er-fllung seiner sozialversicherungsrechtlichen Pflichten keine Kreditmittelbeschaffen, falls er deren Rckzahlung nicht gewrleisten kann (weiterge-hend [X.] NJW 1997, 133, 134; dort verlangt der [X.]. Zivilsenat ± in einemobiter dictum ± offenbar die Ausscfung eines noch offenen Kreditrah-mens). Nur soweit dem Arbeitgeber rhaupt im [X.]punkt des [X.] die Mlichkeit verbleibt, die Ab[X.]ung [X.] Arbeitnehmer durch rechtlich zulssige [X.] sicherzustellen, handelt er pflichtwidrig, wenn er dies unter[X.].(2) Der Straftatbestand des § 266a Abs. 1 StGB ist ein [X.].Der [X.] [X.] deshalb die Anzeichen von [X.], die besondere Anstrengungen zur Sicherstellung der Ab[X.]ung [X.]verlangten, erkannt haben (vgl. [X.]/Perron in[X.]/[X.], StGB 26. Aufl. § 266a [X.]. 17; Trle/[X.], [X.]. § 266a [X.]. 17). Nimmt er dabei zumindest billigend in Kauf, [X.]bei Unterlassung von Sicherheitsvorkehrungen ster mlicherweise die[X.]icht mehr rechtzeitig erbracht werden k, isthinsichtlich des Merkmals der Pflichtwidrigkeit auch Vorsatz gegeben (vgl.[X.] NJW 2002, 1123, 1125). Der Verantwortliche [X.] demnach die Zu-spitzung der wirtschaftlichen Situation und die daraus resultierende Ge[X.]-dung der [X.]sehen (was auch durch ungeordnete Ver-ltnisse im Unternehmen [X.] sein kann ± vgl. [X.]Z 134, 304, 315).Unter[X.] er es dann dennoch, Maûnahmen zu ergreifen, die eine Be[X.]iedi-gung dieser vorrangigen sozialversicherungsrechtlichen Verbindlichkeitengewrleisten, handelt er vorstzlich.dd) Das [X.] hat vorliegend weder geprft, ob zum [X.] eine entsprechende Leistungskraft vorhanden war, [X.] wenn diese Voraussetzung verneint werden [X.] ± hilfsweise zu einem[X.]ren [X.]punkt die Sicherstellung der Ab[X.]ung der [X.] werden mssen und die Angeklagten dies auch er-kannt haben. In diesem Zusammenhang kann auch der Umstand Bedeutungerlangen, [X.] die zu zahlenden [X.] relativ niedrig bemessenwaren. Das kann die Angeklagten mlicherweise zu der Einsctzung ver-anlaût haben, zum Flligkeitszeitpunkt r Mittel zu verf.Selbst wenn dies [X.] hingenommen werden [X.], wrde [X.] stere[X.]rme in Rechnung zu stellen sein, [X.] [X.] nicht einmal die gerin-gen Beitr[X.]t wurden. Dabei werden auch die an die Firma [X.] geflossenen [X.] Beachtung finden mssen, dirden [X.]lagen. Ob sie wegen des erheblichen Schuld-saldos auf den Firmenkonten darr rhaupt verfkonnten, ergebendie Feststellungen allerdings nicht. Jedenfalls nachdem [X.] die Arbeit-nehmerbeitricht mehr geleistet werden konnten, [X.]te der Umstandallerdings die Angeklagten veranlassen, diese Frdermittel vorrangig [X.] [X.] der Sozialversicherungsbeitrranzuziehen und sie ent-sprechend zu [X.]) Das [X.] hat im Ergebnis zutreffend beide Angeklagte alsstra[X.]echtlich verantwortlich im Sinne des § 14 StGB [X.] die Ab[X.]ung derSozialversicherungsbeitrsehen. Aus dem Gesamtzusammenhangder [X.]eilsgrwird ausreichend deutlich, [X.] der Angeklagte [X.]dieinternen kaufmischen Angelegenheiten eigenstig erledigt hat. [X.] als mit diesen Fragen auch tatschlich befaûter faktischer Ge-scfts[X.]er trt bei ihm die Annahme einer stra[X.]echtlich relevanten Ver-antwortlichkeit (vgl. [X.]St 21, 101, 103). Die Verantwortlichkeit der Ange-klagten [X.] ergibt sich hier daraus, [X.] sie [X.] den mit einem Be-rufsverbot belasteten W [X.] die ihr obliegende Pflicht zur Beitrags-ab[X.]rlassen hat, obwohl die wirtschaftliche Situation der Firmabereits angespannt war.- 13 -Zwar [X.] schon allein die Stellung der Angeklagten K [X.] als formelle Gescfts[X.]erin ihre Verantwortlichkeit als Organ [X.] nach auûen, was insbesondere auch ihre Einstandspflicht [X.]die [X.] Pflichten einschlieût ([X.] wistra 1990,97 f.). Der Gescfts[X.]er braucht jedoch die in sein Ressort fallendenPflichten nicht in eigener Person erfllen (vgl. [X.]St 37, 106, 123 f. grund-legend zur stra[X.]echtlichen Relevanz von Ressortzustigkeiten). Er kannsie auch delegieren, ihre Erfllung anderen Persrlassen ([X.]Z133, 370, 378; hinsichtlich steuerlicher Pflichten vgl. auch [X.], 443).In diesen Fllen [X.] er durch geeignete organisatorische Maûnahmen [X.] sozialversicherungsrechtlicher Verbindlichkeiten sicherstellen.Jedenfalls nach einer angemessenen und beanstandungs[X.]eien Einarbei-tungszeit darf er sich dann grundstzlich auf die Erledigung dieser Aufgabendurch den von ihm [X.] verlassen, solange zu Zweifeln kein [X.] be-steht (vgl. [X.]Z 133, 370, 378). Es trifft ihn dann jedoch eine berwa-chungspflicht. Wie diese ausgestaltet ist, wird nach den [X.] zu bestimmen sein.Diese [X.]undstze mssen auch dann gelten, wenn der Gescftsfh-rer eine Person mit so weitreichenden Handlungsvollmachten gewren[X.], [X.] diese ihrerseits als faktischer Gescfts[X.]er zu qualifizieren ist.Selbst wenn der Gescfts[X.]er hinnimmt, [X.] sich ein faktischer Ge-scfts[X.]er etablieren kann, [X.]t dies nicht zwangslfig zu einer Zure-chenbarkeit von dessen Straftaten. Auch insoweit ist die stra[X.]echtlicheSchuld nach allgemeinen [X.]undstzen festzustellen. Der formelle Ge-scfts[X.]er handelt demnach nur dann vorstzlich pflichtwidrig im Sinnedes § 266a StGB, wenn er Anhaltspun[X.] [X.] eine unzureichende Erfllungder sozialversicherungsrechtlichen Pflichten durch den faktischen Ge-scfts[X.]er erlangt und dennoch nicht die notwendigen Maûnahmen [X.] hat. Solche sich dem formellen Gescfts[X.]er aufdrVer-dachtsmomente brauchen sich nicht unmittelbar auf die Verletzung sozial-- 14 -versicherungsrechtlicher Pflichten beziehen. Es kann nach den Umstdes Einzelfalls auch ausreichen, wenn [X.] den formellen Gescfts[X.]erschon Anzeichen da[X.] bestehen, [X.] die Verbindlichkeiten nicht ordnungs-[X.] erfllt werden (vgl. [X.]Z 133, 370, 379). Dies gilt insbesonderedann, wenn die Handlungsweise des faktischen Gescfts[X.]ers ± wie hierdurch den andauernden [X.] gegen ein Berufsverbot ± in einem rechts-widrigen Gesamtzusammenhang steht und dem formellen Gescfts[X.]erdies bekannt ist. Im vorliegenden Fall [X.]te deshalb die Angeklagte [X.] Anbetracht der schwierigen wirtschaftlichen Situation die Ab[X.]ung [X.] sicherstellen.3. Die Verurteilungen wegen der Verstûe des Berufsverbots sowiegegen das [X.] kstehen bleiben, weil die Fest-stellungen hierzu von den vorgenannten [X.] [X.] bleiben.Der [X.] hat jedoch die hier[X.] verten Einzelstrafen aufgehoben, umdem neuen Tatrichter eine insgesamt eigenstige Strafzumessung zu [X.].II.Fr die neue Hauptverhandlung weist der [X.] noch auf [X.] Die bloûe Mitteilung des geschuldeten [X.] reicht nicht aus. Im Falle einer erneuten Verurteilung sind neben derAnzahl der [X.] auch deren [X.], das zu [X.] Arbeitsentgelt und die [X.] der rtlich zustigenAOK darzustellen ([X.]R StGB § 266a Sozialabgaben 4).2. Hinsichtlich der Betrugsvorwrfe ist zu beachten, [X.] ein Eingeh-ungsbetrug zu Lasten einzelner Subunternehmer nicht ohne weiteres ange-- 15 -nommen werden kann, wenn die [X.] durch entsprechende [X.] gegen die [X.] Bauherren wirtschaftlich abgedeckt waren (vgl. [X.]R StGB § 263Abs. 1 [X.] 5). In diesen Fllen [X.] der Angeklagte, [X.] er r kein wesentliches [X.], jedenfalls [X.] Deckung seiner Verbindlichkeiten durch den Ansprucr demBauherrn ausgehen. Etwas anderes wird nur dann gelten, wenn der Ange-klagte jedenfalls zum [X.]punkt des Abschlusses des Subunternehmerver-trages die mangelnde Bonitt des Bauherrn erkannt hat oder er trotz [X.] Sicherung seiner Forderung gegen den Bauherrn zumindest damitrechnet, Zahlungen hierauf wegen einer Vielzahl anderer (vor allem titulier-ter) Verbindlichkeiten nicht mehr an den Subunternehmer weiterleiten zuk(vgl. [X.]R StGB § 263 Abs. 1 Tschung 1, 5).Soweit das [X.] auf eine (allerdings nicht r belegte) [X.] der Firma des Angeklagtr dem Bauherrn [X.] hat, ist dieser Gesichtspunkt jedenfalls nicht ohne weiteres tragfig.Der dem Angeklagten verpflichtete Subunternehmer ist mlich gleichfallsvorleistungspflichtig. In beiden Rechtsbeziehungen werden die [X.] zwar jeweils mit Abnahme fllig (§ 641 Abs. 1 BGB), wobei inder Baupraxis die Fertigstellung einzelner Gewerke eine Zahlungspflicht [X.] auslst (§ 641 Abs. 1 Satz 2 BGB) und deshalb aber [X.] stattfindet. Auch soweit in einigen Fllen die [X.] den Subunternehmern bis zu 30 Tage [X.]r lagen,wre dies nicht ohne weiteres ein so erheblicher Zwischenraum, [X.] sichschon hieraus eine schadensgleiche Vermsge[X.]dung im Sinne des §263 StGB herleiten lieûe.3. Wenn nach den oben dargestellten [X.]undstzen bei den einzelnenVertrvon einem Eingehungsbetrug auszugehen ist, kommt es [X.] dietatbestandliche Vollendung nicht mehr darauf an, ob dem betreffenden Ver-- 16 -tragspartner tatschlich ein Schaden entstanden ist (vgl. [X.]St 23, 300).Der tatschlich eingetretene Schaden wird dann nur noch [X.] die Strafzu-messung Relevanz haben. Soweit der neue Tatrichter als zum Zwecke derFeststellung von Strafzumessungstatsachen den Wert der erbrachten [X.] ermitteln sollte, ist der Einsctzung der beteiligten Subunterneh-mer zur Qualitt ihrer eigenen Werkleistung mit ûerster Zurckhaltung zubegegnen. Im Regelfall bietet sich eine Verifizierung ihrer Angaben [X.], [X.] geklrt wird, ob von den Angeklagten behauptete Ml gleichzei-tig vom jeweiligen Bauherrn [X.] wurde.In diesem Zusammenhang ist auch darauf Bedacht zu nehmen, [X.]grundstzlich [X.] erst nach einer Abnahme fllig werden.Die Erws [X.], es entspreche allgemeiner bung in [X.], Ml [X.]mlich anzuzeigen, betrifft allenfalls die [X.] nach [X.]. Deshalb wird die Feststellung der jeweiligen [X.] sein; umgekehrt krade immer wiederkehrende [X.] zur Vermeidung einer Abnahme indiziell auf die Absicht [X.] Zah-lungsverweigerung hindeuten.[X.] [X.]Brause

Meta

5 StR 16/02

28.05.2002

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.05.2002, Az. 5 StR 16/02 (REWIS RS 2002, 3054)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3054

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.