Bundespatentgericht, Beschluss vom 31.03.2020, Az. 29 W (pat) 43/18

29. Senat | REWIS RS 2020, 31

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Trust your Farmer" – fehlende Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2016 032 782.7

hat der 29. Senat ([X.]) des [X.] am 31. März 2020 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und die Richterinnen [X.] und Seyfarth

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

[X.].

1

Die Bezeichnung

2

Trust your Farmer

3

ist am 18. November 2016 zur Eintragung als Wortmarke in das beim [X.] ([X.]) geführte Markenregister für diverse Dienstleistungen der Klassen 35, 41 und 42 angemeldet worden.

4

Mit Beschluss vom 29. Januar 2018 hat die Markenstelle für Klasse 35 des [X.], besetzt mit einer Beamtin des gehobenen Dienstes, die Anmeldung unter Bezugnahme auf den Beanstandungsbescheid vom 24. Januar 2017 wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß §§ 8 Abs. 2 Nr. 1, 37 Abs. 1, Abs 5 [X.] teilweise zurückgewiesen, nämlich hinsichtlich der Dienstleistungen

5

Klasse 35: Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Ausstellung von Urkunden und Zertifikaten [Bürotätigkeit]; Erstellen von [X.]; Erstellen von betriebswirtschaftlichen Gutachten; Organisationsberatung in Geschäftsangelegenheiten; Beratung in Fragen des Personalwesens; gewerbliche Lobbyarbeit; Veranstaltung von Messen und Ausstellungen für gewerbliche oder zu Werbezwecken;

6

Klasse 41: Ausbildung; Veranstaltung von Seminaren zur Aus- und Weiterbildung; Veranstaltung von [X.] und Tagungen für wirtschaftliche Zwecke; Veranstaltung von Ausstellungen für Unterrichtszwecke;

7

[X.]: Wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen und Forschungsarbeiten und diesbezügliche Designerdienstleistungen; industrielle Analyse- und Forschungsdienstleistungen; Entwurf und Entwicklung von Computersoftware; Zertifizierung von [X.]; Erstellen von technischen und wissenschaftlichen Gutachten.

8

Die hiergegen gerichtete Erinnerung wurde mit weiterem Beschluss der Markenstelle für Klasse 35, besetzt mit einer Beamtin des höheren Dienstes, vom 1. Oktober 2018 zurückgewiesen.

9

Zur Begründung der Beschlüsse ist ausgeführt, die aus Begriffen des [X.] Grundwortschatzes zusammengesetzte Wortfolge „Trust your Farmer“ werde von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen, nämlich Fachkreisen aus der landwirtschaftlichen Verbandsarbeit sowie interessierten und informierten Laien, unmittelbar im Sinne von „[X.]“ erfasst und im Zusammenhang mit den beanspruchten Dienstleistungen als Hinweis dahingehend verstanden, dass diese Vertrauen gegenüber landwirtschaftlichen Produkten bzw. ihren Erzeugern schaffen sollen. Sämtliche von der Zurückweisung erfassten Dienstleistungen könnten sich auf vertrauensbildende Maßnahmen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Themen beziehen. So sei beispielsweise die Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen, für die die Bezeichnung „Trust your Farmer“ u. a. Schutz beanspruche, eine derartige vertrauensbildende Maßnahme. [X.]m Rahmen von Zertifizierungen würden Produkte und Leistungen regelmäßig mit Güte- oder Prüfsiegeln ausgezeichnet, die oftmals in Form von Slogans das Vertrauen der Kunden in das Produkt oder die Dienstleistungen thematisieren würden wie beispielsweise die Gütesiegel „[X.]“, „[X.] [X.]“, „Trusted Cloud“ etc. Somit stelle die Angabe „Trust your Farmer“ für alle Dienstleistungen, die im Rahmen von Zertifizierungen oder mit dem Ziel der Vergabe von Zertifikaten erbracht werden könnten, einen beschreibenden Hinweis auf das Thema, den [X.]nhalt und den Gegenstand der beanspruchten Dienstleistungen dar bzw. werde durch die Angabe zumindest ein enger sachlicher Bezug zur Zielsetzung dieser Dienstleistungen hergestellt. Die in den Klassen 35 und 42 beanspruchten Dienstleistungen, hinsichtlich derer die Anmeldung zurückgewiesen werde, könnten alle im Rahmen von Zertifizierungen landwirtschaftlicher Produkte erbracht werden bzw. mit diesen in engem sachlichen und funktionellen Zusammenhang stehen. Dies gelte insbesondere auch für „Bürodienstleistungen“, die Hilfstätigkeiten im Zusammenhang mit derartigen Zertifizierungen umfassen könnten, ebenso für Dienstleistungen der Werbung, die speziell das Ziel verfolgen könnten, Vertrauen gegenüber zertifizierten landwirtschaftlichen Erzeugern zu etablieren. Ebenso könne die in [X.] angemeldete Dienstleistung „Entwurf und Entwicklung von Computersoftware“ der Erstellung von speziell an diese Thematik angepasster Software dienen, etwa zur Erfassung der Zertifizierungskriterien. Um landwirtschaftliche Erzeuger auf die Voraussetzungen für das Zertifizierungsverfahren vorzubereiten, müssten des Weiteren Kenntnisse hinsichtlich der zu erfüllenden Kriterien vermittelt werden. [X.]n diesem Zusammenhang könnten neben den in Klasse 35 beanspruchten Beratungsdienstleistungen auch die von der Zurückweisung der Anmeldung erfassten in Klasse 41 beanspruchten Dienstleistungen erbracht werden. Die Bezeichnung „Trust your Farmer“ stelle folglich einen beschreibenden Hinweis auf Art, Zweck und Thema der in Frage stehenden Dienstleistungen dar und enthalte eine sinnvolle Sachaussage. Sie sei somit nicht schutzfähig. [X.]m Übrigen würden vergleichbar gebildete Begriffe wie „[X.] YOUR STRENGTH“, „[X.]“, „[X.] YOUR SELF“, „[X.]“ und „[X.] YOUR [X.]“ im genannten Sinne bereits verwendet.

Gegen den ihr am 8. Oktober 2018 zugestellten Erinnerungsbeschluss wendet sich die Anmelderin mit ihrer am 8. November 2018 beim [X.] eingegangenen Beschwerde.

Die Beschwerdeführerin hat ihre Beschwerde nicht begründet. [X.]m Verfahren vor dem [X.] hat sie vorgetragen, dass die [X.] Verkehrskreise die Bezeichnung „Trust your Farmer“ zwar verstünden und mit "[X.]" übersetzen würden, dass dieser Bedeutungsgehalt jedoch keinen direkten Bezug zu den angemeldeten Dienstleistungen der Klassen 35, 41 und 42 aufweise. Das Verzeichnis enthalte keinerlei Produkte, welche üblicherweise auf einem Bauernhof erzeugt oder verkauft würden, und auch keine üblicherweise auf einem Bauernhof angebotenen Dienstleistungen. Angesprochene Verkehrskreise der angemeldeten Dienstleistungen, insbesondere der [X.] sowie der diese begleitenden Dienstleistungen, seien in erster Linie Fachkreise, vor allem die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte. Die gegenüber einem Farmer getätigte Aussage „Vertraue Deinem Farmer" könne jedoch nicht als Sachaussage oder Werbeaufforderung angesehen werden, vielmehr sei die Aussage in diesem Kontext ungewöhnlich und weise eine gewisse Originalität auf. [X.]hr Verständnis erfordere einen [X.]nterpretationsaufwand, da offen bleibe, inwieweit ein Farmer „seinem“ Farmer vertrauen solle. Zudem sei bei Dienstleistungen, die einen universellen und kaum abgrenzbaren Einsatzbereich hätten, wie beispielsweise Werbung, Geschäftsführung oder Unternehmensberatung, nicht jeder Benennung einer Person, Sache oder Leistung bereits deshalb die erforderliche Unterscheidungskraft abzusprechen, weil diese spezielle Person, Sache oder Leistung im Einzelfall Gegenstand einer Werbung oder Beratung sein könnte. Vielmehr sei insoweit eine differenzierte Beurteilung der Unterscheidungskraft angezeigt.

Die Beschwerdeführerin beantragt sinngemäß,

die Beschlüsse des [X.]s vom 29. Januar 2018 und vom 1. Oktober 2018 aufzuheben.

Sie hat ausdrücklich mitgeteilt, keine Beschwerdebegründung einzureichen, und um eine Entscheidung im schriftlichen Verfahren gebeten.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

[X.][X.].

Die zulässige, insbesondere nach § 66 Abs. 1 [X.] statthafte und gem. § 66 Abs. 2 [X.] fristgerecht eingelegte Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.

Der Eintragung der angemeldeten Wortfolge „Trust your farmer“ als Marke steht im Umfang der Zurückweisung durch das [X.] das absolute Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] entgegen. Die Markenstelle hat der angemeldeten Bezeichnung daher gem. § 37 Abs. 1, Abs. 5 [X.] zu Recht die Eintragung versagt.

1. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] schließt von der Eintragung als Marke Zeichen aus, denen für die in der Anmeldung beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen zukommende Eignung, die von der Anmeldung erfassten Waren bzw. Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und so diese Waren und Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. u. a. [X.] [X.] 2012, 304 Rn. 23 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; [X.], 228 Rn. 33 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.], 932 Rn. 7 – #darferdas? [X.]; [X.] 2018, 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 731 Rn. 11 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 7 – [X.]). Denn die Hauptfunktion einer Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] [X.], 608 Rn. [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 229 Rn. 27 – [X.]/[X.] [Bio[X.]D]; BGH [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2014, 565 Rn. 12 – [X.]).

Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.], 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] [X.] 2004, 428 Rn. 53 – [X.]; [X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.], 934 Rn. 10 – [X.]; [X.] 2014, 872 Rn. 13 – [X.]).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt (BGH [X.],1143 Rn. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] [X.] 2019, 1194 Rn. 20 – AS/[X.] [#darferdas?]; [X.], 608 Rn. 67 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 411 Rn. 24 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] 2014, 376 Rn. 11 – grill meister).

Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Zeichen, die einen beschreibenden Begriffsinhalt enthalten, der für die in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird ([X.] [X.] 2004, 674 Rn. 86 – [X.]/[X.] [Postkantoor]; [X.], 932 Rn. 8 – #darferdas? [X.]). Auch Angaben, die sich auf Umstände beziehen, die die Ware oder die Dienstleistung selbst nicht unmittelbar betreffen, fehlt die Unterscheidungskraft, wenn durch die Angabe ein enger beschreibender Bezug zu den angemeldeten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird und deshalb die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Verkehr den beschreibenden Begriffsinhalt als solchen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten erfasst und in der Bezeichnung nicht ein Unterscheidungsmittel für die Herkunft der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen sieht ([X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.] 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 9 – [X.]; [X.], 952 Rn. 10 – [X.]). Ferner kommt die Eignung, Waren oder Dienstleistungen ihrer Herkunft nach zu unterscheiden, solchen Angaben nicht zu, die aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der [X.] oder einer bekannten Fremdsprache bestehen, die vom Verkehr – etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung – stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden ([X.], 932 Rn. 8 – #darferdas? [X.]; [X.], 934 Rn. 12 – [X.]; [X.] 2014, 872 Rn. 21 – [X.]; [X.] 2014, 569 Rn. 26 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 9 – [X.]; [X.], 270 Rn. 11 – Link economy; [X.], 640 Rn. 13 – hey!).

Von diesen Grundsätzen ist auch bei der Beurteilung von (sloganartigen) Wortfolgen auszugehen, an deren Unterscheidungskraft grundsätzlich keine strengeren Anforderungen als an andere Wortmarken zu stellen sind ([X.] [X.][X.]nt 2012, 914 Rn. 25 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; [X.] [X.], 228 Rn. 36 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] 2014, 872 Rn. 14 – [X.]; [X.] 2014, 565 Rn. 14 – [X.]; BGH [X.], 270 Rn. 11 – Link economy). Daher ist die Tatsache allein, dass ein Zeichen von den angesprochenen Verkehrskreisen als Werbeslogan wahrgenommen wird, nicht genügend zur Verneinung der für die Schutzfähigkeit erforderlichen Unterscheidungskraft (vgl. [X.] [X.], 228 Rn. 44 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]). Denn der anpreisende Sinn einer Bezeichnung schließt deren Eignung, als Herkunftshinweis zu wirken, nicht von vorneherein aus. Entscheidend ist, ob der Verkehr die Bezeichnung ausschließlich als werbliche Anpreisung versteht, oder ob die Marke zugleich auch als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der beanspruchten Waren und Dienstleistungen wahrgenommen wird (vgl. [X.] [X.], 228 Rn. 45 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] 2014, 872 Rn. 23 – [X.]). Von mangelnder Unterscheidungskraft ist deshalb bei einer kürzeren Wortfolge lediglich bei beschreibenden Angaben oder Anpreisungen und Werbeaussagen allgemeiner Art auszugehen (vgl. [X.] 2014, 872 Rn. 23 – [X.]; [X.], 522 Rn. 9 – [X.] schönste Seiten; [X.], 949 Rn. 12 – [X.]; [X.], 1070, 1071 – Bar jeder Vernunft). Weist die Wortfolge einen unterscheidungskräftigen Bestandteil auf, wird dies im Regelfall dazu führen, dass auch der Wortfolge in ihrer Gesamtheit die Unterscheidungskraft i.S.v. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] nicht fehlt (vgl. [X.] 2014, 872 Rn. 14 – [X.]; [X.] 2014, 565 Rn. 14 – [X.]). Grundsätzlich nicht unterscheidungskräftig werden des Weiteren in der Regel längere Wortfolgen sein (vgl. [X.] 2014, 565 Rn. 14 – [X.]; [X.], 522 Rn. 9 – [X.] schönste Seiten; [X.], 1070, 1071 – Bar jeder Vernunft). [X.]ndizien für die Eignung, die Waren oder Dienstleistungen eines bestimmten Anbieters von denen anderer zu unterscheiden, können dagegen Kürze, eine gewisse Originalität sowie die Prägnanz einer Wortfolge sein. Auch die Mehrdeutigkeit und [X.]nterpretationsbedürftigkeit einer Wortfolge kann einen Anhaltspunkt für eine hinreichende Unterscheidungskraft bieten. Dabei dürfen die Anforderungen an die Eigenart im Rahmen der Bewertung nicht überspannt werden (vgl. [X.] [X.], 228 Rn. 57 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] 2014, 565 Rn. 14 – [X.]; [X.], 522 Rn. 9 – [X.] schönste Seiten).

2. Nach diesen Grundsätzen ist die Unterscheidungskraft der angemeldeten Wortfolge „Trust your farmer“ im hier relevanten Dienstleistungszusammenhang zu verneinen, da die angesprochenen Verkehrskreise die Bezeichnung ohne besonderen gedanklichen Aufwand nur und ausschließlich als beschreibende Sachangabe mit anpreisendem Charakter auffassen, so dass sie diese nicht als Hinweis auf die Herkunft aus einem bestimmten Betrieb bzw. Unternehmen erkennen.

a) [X.] Dienstleistungen der Klassen 35 und 42 ist in erster Linie ein unternehmerisch tätiges Publikum, während sich die in Klasse 41 beanspruchten beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen sowohl an Fachkreise als auch an Endverbraucherrichten, die Ausbildungsangebote etc. in Anspruch nehmen.

b) Die angemeldete Wortfolge „Trust your Farmer“ setzt sich aus zum [X.] Grundwortschatz gehörenden Worten zusammen, nämlich aus dem – vorliegend im [X.]mperativ verwendeten – transitiven Verb „(to) trust“ mit der Bedeutung „vertrauen“ (vgl. https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/trust), dem Possessivpronomen „your“ (vgl. https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/your?bidir=1) und dem Substantiv „farmer“ mit der Bedeutung „Bauer, Landwirt“ (vgl. [X.] und [X.]). Es handelt sich um einen – mit Ausnahme der Großschreibung des Wortes „Farmer“ – sprachüblich gebildeten [X.], der von den angesprochenen Verkehrskreisen ohne Weiteres im Sinne von „[X.]“ verstanden wird. Dies hat die Beschwerdeführerin nicht in Zweifel gezogen.

[X.]n den verschiedensten Branchen wird mit dem Begriff „trust“ – und zwar mit dem Verb im [X.]mperativ „vertraue!“bzw.dem Substantiv mit der Bedeutung „Vertrauen“ – geworben. Den Kunden soll mit diesen sloganartigen Wortfolgen vermittelt werden, dass sie u.a. in Produkte und Leistungen bzw. deren Anbieter Vertrauen haben können bzw. dass die angebotenen Leistungen helfen, Vertrauen zu entwickeln (vgl. die im Verfahren vor dem [X.] zugesandten Belege mit den Aussagen „[X.]“, „[X.]“, „Trust your horse“, „Trust your strength“, „[X.]“, „Trust yourself“, „[X.]“ und „Trust your audience“, vgl. auch [X.], Beschluss vom [X.], 27 W (pat) 545/17 – [X.]; Beschluss vom 19.06.2012, 27 W (pat) 516/12 – [X.] US – [X.]; Beschluss vom 20.06.2013, 30 W (pat) 18/12 – EXPERT[X.]SE YOU CAN [X.]; Beschluss vom 23.06.2015, 29 W (pat) 582/12 – Managing Trust).

Der angesprochene (Fach-)Verkehr wird dem Satz „Trust your Farmer“, also der Aufforderung „[X.]“, im Zusammenhang mit den beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen ohne analysierende Betrachtungsweise und ohne weitere Gedankenschritte unmittelbar den Hinweis entnehmen, dass diese Dienstleistungen ein entsprechendes Vertrauen bei den Kunden der angesprochenen Verkehrskreise hervorrufen bzw. erhalten sollen. Es handelt sich somit um einen in Form eines Werbespruchs gehaltenen Hinweis auf Gegenstand und Zweck der so bezeichneten Dienstleistungen.

c) Dies gilt zunächst für die Dienstleistungen der Klasse 35. Die beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen auf dem Gebiet der Beratung oder der Erstellung von Gutachten können sich an Landwirte wenden und sich damit befassen, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb zu führen oder dessen Produkte zu vermarkten sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu pflegen. Hierbei kann es sich auch um Beratungsdienste oder Gutachten im Zusammenhang mit Zertifizierungen dieser Betriebe handeln; ebenso können weitere beanspruchte Dienstleistungen der Klasse 35 den Bereich der Zertifizierung betreffen. Wie bereits von der Markenstelle dargelegt, kommt dem Wort „trust“ auf diesem Gebiet eine beschreibende Bedeutung dahingehend zu, dass Zertifizierungen oder Gütesiegel Vertrauen schaffen bzw. dass man den ausgezeichneten Produkten und Leistungen sowie deren Anbietern vertrauen kann (vgl. insoweit die im Verfahren vor dem [X.] zugesandten Belege zu diversen Gütesiegeln und zu Aussagen wie „Zertifizierung schafft Vertrauen“). Ebenso können die weiteren in Klasse 35 beanspruchten Dienstleistungen der Präsentation und Vermarktung von landwirtschaftlichen Betrieben und Produkten als vertrauenswürdig dienen, so dass das angesprochene Fachpublikum der angemeldeten Bezeichnung einen Hinweis auf [X.]nhalt und Zweck der Dienstleistungen entnimmt. Dies gilt insbesondere auch für die Dienstleistung der Werbung und mit dieser im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen wie gewerbliche Lobbyarbeit oder Veranstaltung von Messen etc. Zwar führt die Beschwerdeführerin zutreffend aus, dass bei der Dienstleistung der Werbung nicht jeder Benennung einer Person, Sache oder Leistung bereits deshalb die erforderliche Unterscheidungskraft abzusprechen ist, weil diese spezielle Person, Sache oder Leistung im Einzelfall Gegenstand einer Werbung sein könne. Entsprechendes gilt auch für die weiteren in der Beschwerdebegründung genannten Dienstleistungen der Geschäftsführung und der Unternehmensverwaltung.Auf diesen Gebieten und insbesondere im Bereich der Werbung werden Dienstleistungen regelmäßig nicht inhaltsbezogen und unter Festlegung auf ein bestimmtes Thema angegeben. Demgegenüber werden Dienstleistungen gerade im Bereich der Werbung jedoch nach Art des Mediums oder der Branchen, auf die die Werbeleistungen bezogen sind, bezeichnet (vgl. [X.] 2009, 949 Rn. 24 – [X.]). Vorliegend wird mit der Aussage „Trust your Farmer“ auf die Tätigkeit der Landwirte Bezug genommen und damit auf eine gesamte Branche. Für diese Branche werden nach den Feststellungen des Senats eine Vielzahl spezialisierter Dienstleistungen und insbesondere auch spezialisierte Werbe- und Marketingdienstleistungen angeboten. Gerade im Bereich der Werbung wird die in Form eines üblichen Slogans gehaltene Aussage „Trust your Farmer“ von den angesprochenen Verkehrskreisen daher als Bezeichnung des [X.]nhalts der angebotenen Dienstleistungen – nämlich Werbedienstleistungen für Farmer mit dem Ziel, Vertrauen der Kunden in die Produkte und Leistungen der Bauern zu schaffen – verstanden.

Die in Klasse 41 beanspruchten Dienstleistungen aus dem Bereich der Ausbildung, der Veranstaltung von Seminaren, [X.] und Ausstellungen können sich, ebenso wie die Dienstleistungen der [X.], an Landwirte wenden und beispielsweise Fragen der Zertifizierung oder ganz allgemein die Vertrauensbildung bei den Kunden landwirtschaftlicher Produkte zum Gegenstand haben. Gerade auf dem Agrarsektor spielt das Vertrauen in die Hochwertigkeit der landwirtschaftlichen Produkte und damit z. B. der Pflanzenschutz in der angewandten Forschung eine bedeutende Rolle. Die wissenschaftlichen Dienstleistungen, Forschungsarbeiten, Gutachten beschäftigen sich u. a. mit der Sicherung und Förderung pflanzengenetischer Ressourcen bei wichtigen Kulturpflanzen. So wird in der angewandten Züchtungsforschung u. a. die Herkunft wichtiger Pflanzenarten (Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Mais, Futtergräser- und Leguminosen, Heil- und Gewürzpflanzen, Hopfen) erfasst, bewertet und zur Verbesserung des Genpools bei diesen Arten in Züchtungsprojekten eingesetzt. Ferner geht es um Auftreten, Übertragung und Bekämpfung oder auch den Nachweis von [X.]. Damit einher gehen der Entwurf und die Entwicklung entsprechender Software.

Die angesprochenen inländischen Verkehrskreise werden die Wortfolge „Trust your Farmer“ somit im Zusammenhang mit sämtlichen beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen ohne besonderen gedanklichen Aufwand nur und ausschließlich als beschreibende Sachaussage in Form eines gängigen Werbeslogans verstehen, so dass diese sich nicht als Hinweis auf die Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen eignet.

d) Eine andere Bewertung der Schutzfähigkeit der angemeldeten Wortfolge ergibt sich nicht aus der Argumentation der Beschwerdeführerin hinsichtlich der angesprochenen Verkehrskreise. Zwar legt die Beschwerdeführerin zutreffend dar, dass sich die beanspruchten Dienstleistungen weitgehend an Fachpublikum wenden und es sich bei diesen nicht um von einem Landwirt gegenüber dem Endkunden angebotene Leistungen handelt, für die die Aussage „Vertraue Deinem Farmer“ als unmittelbare Werbeaussage zu verstehen wäre. Diese von den angesprochenen (Fach-) kreisen unmittelbar bereits ihrer Art nach als typischer Werbeslogan erfasste Wortfolge „Trust your farmer“ kann jedoch – wie dargelegt – den Gegenstand und den Zweck sämtlicher beanspruchter Dienstleistungen bezeichnen, die jeweils das Ziel haben können, das Vertrauen der Endkunden in die Tätigkeit der Landwirte als Auftraggeber dieser Dienstleistungen hervorzurufen oder zu stärken.

Damit handelt es sich um eine in Form eines Werbeslogans getätigte Aussage über [X.]nhalt und Zweck der angebotenen Dienstleistungen. Die Tatsache, dass diese ihrem [X.]nhalt nach das Ziel der beanspruchten Dienstleistungen beschreibende Angabe im Stil eines Werbespruchs gehalten ist, führt nicht von der beschreibenden Aussage weg. Vielmehr trägt die verwendete Form eines üblichen und auf Anhieb als solchen verstandenen Slogans sogar dazu bei, dass die angesprochenen Verkehrskreise in dem angemeldeten Zeichen gerade keinen Herkunftshinweis sehen.

Das Anmeldezeichen wird nach alledem als beschreibende Sachaussage in Form eines Werbeslogans und nicht als individualisierender Herkunftshinweis wahrgenommen.

3. Da schon das Schutzhindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] vorliegt, kann dahinstehen, ob die angemeldete Bezeichnung darüber hinaus gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] für die fraglichen Waren und Dienstleistungen freihaltebedürftig ist.

4. Der Senat konnte ohne mündliche Verhandlung entscheiden, da die Beschwerdeführerin die Durchführung einer solchen nicht beantragt (§ 69 Nr. 1 [X.]) und der Senat sie auch nicht für geboten erachtet hat (§ 69 Nr. 3 [X.]).

Meta

29 W (pat) 43/18

31.03.2020

Bundespatentgericht 29. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 31.03.2020, Az. 29 W (pat) 43/18 (REWIS RS 2020, 31)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 31

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

29 W (pat) 89/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "TimePartner – Your best Partner" – kein Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


29 W (pat) 582/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „Managing Trust“ – keine Unterscheidungskraft - kein betrieblicher Herkunftshinweis – beschreibender Hinweis auf …


29 W (pat) 547/17 (Bundespatentgericht)


29 W (pat) 570/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "MAKE MONDAY SUNDAY (Wortzeichen)" - fehlende Unterscheidungskraft – Werbeaussage - Slogan


26 W (pat) 503/14 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FACEYOURMUSIC" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltebedürfnis


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.