Bundesfinanzhof, Beschluss vom 08.12.2010, Az. I B 98/10

1. Senat | REWIS RS 2010, 608

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Personelle Reichweite des Auslandstätigkeitserlasses


Leitsatz

NV: Es ist nicht klärungsbedürftig, dass sich bei einem ausländischen Arbeitgeber beschäftigte Arbeitnehmer nicht auf den "Auslandstätigkeitserlass" der Finanzverwaltung berufen können und dass dies mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Tatbestand

1

I. Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) sind Eheleute, die für das [X.]treitjahr (2006) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt wurden. Der Kläger war im [X.]treitjahr als Arbeitnehmer der [X.] in [X.] eingesetzt. [X.] ist die Tochtergesellschaft eines inländischen Unternehmens; ihr [X.]itz und ihre Geschäftsleitung befinden sich auf den Virgin Islands.

2

Die Kläger hatten zunächst keine Einkommensteuererklärung abgegeben, weshalb der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --[X.]--) die Einkünfte des [X.] aus nichtselbständiger Arbeit auf 20.000 € geschätzt hat. Während des daraufhin angestrengten Klageverfahrens vor dem Finanzgericht ([X.]) wurde eine Einkommensteuererklärung eingereicht, aus der sich höhere als die genannten Einkünfte ergeben.

3

Mit seiner Klage beantragte der Kläger, die für die Tätigkeit in [X.] erzielten Einkünfte nicht in die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer einzubeziehen. Die Klage hatte insoweit keinen Erfolg. Das [X.] führte u.a. aus, der Kläger könne sich insbesondere nicht auf den [X.] ([X.]chreiben des Bundesministers der Finanzen vom 31. Oktober 1983, B[X.]tBl I 1983, 470) berufen, da er nicht bei einem inländischen Arbeitgeber beschäftigt gewesen sei (Niedersächsisches [X.], Urteil vom 18. Mai 2010  2 [X.]). Die Revision gegen sein Urteil ließ das [X.] nicht zu.

4

Mit ihrer Nichtzulassungsbeschwerde machen die Kläger geltend, dass die Revision nach § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) zuzulassen sei.

5

Das [X.] ist der Nichtzulassungsbeschwerde entgegengetreten.

Entscheidungsgründe

6

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO.

7

1. Grundsätzlich bedeutsam ist eine Rechtssache dann, wenn im konkreten Fall eine Rechtsfrage entscheidungserheblich ist, die im Interesse der Allgemeinheit der Klärung bedarf. Der hiernach notwendige Klärungsbedarf besteht zum einen nur dann, wenn die Beantwortung der Frage sich auf eine Vielzahl von Einzelfällen auswirken kann. Zum anderen setzt er voraus, dass über die Antwort Unklarheit bestehen kann. Daran wiederum fehlt es, wenn die Frage schon aus den einschlägigen Vorschriften heraus eindeutig beantwortet werden kann.

8

2. Im Streitfall ist die Rechtslage zunächst insoweit eindeutig, als der vom Kläger in Anspruch genommene [X.] sich nur auf Arbeitnehmer eines inländischen Arbeitgebers bezieht. Das ergibt sich unmittelbar aus dem zweiten Satz des Erlasses und wird von den Klägern nicht angezweifelt. Die Kläger halten vielmehr lediglich die Frage für klärungsbedürftig, ob diese Einschränkung mit dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und letztlich mit dem in Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) niedergelegten Gleichheitssatz vereinbar ist. Es bedarf jedoch keiner Klärung durch ein Revisionsverfahren, dass diese Frage zu bejahen ist und dass insbesondere verfassungsrechtliche Bedenken gegen die insoweit im Erlass getroffene Regelung nicht bestehen.

9

a) Der [X.] beruht, soweit hier von Interesse, auf § 34c des Einkommensteuergesetzes (EStG) in dessen Fassung vom 6. Dezember 1981 ([X.] 1981, 1250, [X.] 1981, 667). Nach dieser Vorschrift (Abs. 5) dürfen die Obersten Finanzbehörden der Länder mit Zustimmung des [X.] die auf ausländische Einkünfte entfallende Einkommensteuer u.a. dann ganz oder zum Teil erlassen, wenn es aus volkswirtschaftlichen Gründen zweckmäßig ist. Die hiernach erforderliche "volkswirtschaftliche Zweckmäßigkeit" liegt nach der Rechtsprechung des [X.] ([X.]) nur dann vor, wenn die Steuerbegünstigung der [X.] Außenwirtschaft dient ([X.]-Beschluss vom 19. April 1978  2 [X.], [X.]I 1978, 548, 552).

Vor diesem Hintergrund dient der [X.], soweit er die Möglichkeit eines Erlasses von Einkommensteuer schafft, in erster Linie der Förderung der [X.] Exportwirtschaft (ebenso [X.]/[X.], § 34c EStG [X.] 123; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, § 34c EStG [X.] 191). Dieses Regelungsziel rechtfertigt die Beschränkung der Steuerbegünstigung auf Arbeitnehmer eines inländischen Arbeitgebers; eine Erstreckung auf Arbeitnehmer, die für ausländische Arbeitgeber tätig sind, könnte sogar zu nachteiligen Folgen für die [X.] Außenwirtschaft führen und würde jedenfalls durch die in § 34c Abs. 5 EStG enthaltene Vorgabe nicht abgedeckt. Dementsprechend ist denn auch in Rechtsprechung und Schrifttum die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der genannten Beschränkung bisher nicht in Frage gestellt worden (vgl. z.B. [X.], Urteil vom 22. März 2001 7 K 1709/99, Entscheidungen der Finanzgerichte 2001, 974; Kirchhof/Gosch, Einkommensteuergesetz, 9. Aufl., § 34c [X.] 36). Auch insoweit besteht daher in diesem Punkt kein Klärungsbedarf.

b) Der Hinweis der Kläger auf das Leistungsfähigkeitsprinzip und auf Art. 3 Abs. 1 GG führt nicht zu einer abweichenden Beurteilung der Rechtslage. Denn es mag zwar richtig sein, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Arbeitnehmers nicht davon abhängt, ob er --unter ansonsten gleichen Umständen-- für einen inländischen oder einen ausländischen Arbeitgeber tätig ist. Doch wird die in § 34c Abs. 5 EStG angelegte und im [X.] umgesetzte steuerliche Bevorzugung bestimmter Auslandstätigkeiten von einem Gesichtspunkt --der Förderung bestimmter Bereiche der [X.] getragen, der auch aus verfassungsrechtlicher Sicht neben die allgemeinen Besteuerungsgrundsätze tritt und insbesondere gegenüber dem Grundsatz der Gleichbehandlung verschiedener Arbeitnehmer nicht zurücktreten muss. Das ist schon deshalb nicht klärungsbedürftig, weil das [X.] --zu der mit § 34c Abs. 5 EStG inhaltlich übereinstimmenden Vorgängerregelung-- eine Eingrenzung der steuerlichen Begünstigung auf Maßnahmen zur Förderung der Außenwirtschaft nicht nur nicht beanstandet, sondern sogar für geboten erachtet hat ([X.]-Beschluss in [X.]I 1978, 548). Allein der Umstand, dass der [X.] speziell die von den Klägern aufgeworfene Frage noch nicht entschieden hat, rechtfertigt nicht die Zulassung der Revision.

Meta

I B 98/10

08.12.2010

Bundesfinanzhof 1. Senat

Beschluss

vorgehend Niedersächsisches Finanzgericht, 18. Mai 2010, Az: 2 K 116/09, Urteil

§ 34c Abs 5 EStG 2002, Art 3 Abs 1 GG, § 115 Abs 2 Nr 1 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 08.12.2010, Az. I B 98/10 (REWIS RS 2010, 608)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 608

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 7/18 (Bundesfinanzhof)

(Billigkeitserlass nach § 34c Abs. 5 EStG bis zur Festsetzungsverjährung)


I R 20/18 (Bundesfinanzhof)

(Vereinbarkeit der Verwaltungspraxis nach Abschn. I Nr. 4 ATE i.V.m. § 34c Abs. 5 EStG …


I B 18/21 (AdV) (Bundesfinanzhof)

Restaurierung von historischen Gebäuden und Denkmälern als durch den Auslandstätigkeitserlass (ATE) begünstigte Tätigkeit


I B 63/17 (Bundesfinanzhof)

Darlegung eines Unionsrechtsverstoßes - Vorabentscheidungsersuchen an EuGH


I B 26/11 (Bundesfinanzhof)

Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.