Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.06.2016, Az. V ZR 125/15

5. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 10182

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

ZULÄSSIGKEIT PROZESSURTEIL PROZESSSTANDSCHAFT

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Geltendmachung des Unterlassungsanspruchs eines Grundstückseigentümers im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft: schutzwürdiges Eigeninteresse des Prozessstandschafters


Leitsatz

Macht eine Partei den Unterlassungsanspruch eines Grundstückseigentümers aus § 1004 BGB bzw. aus § 862 BGB im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft geltend, muss sich das schutzwürdige Eigeninteresse auf die Beseitigung der Beeinträchtigung des Eigentums bzw. des Besitzes an dem Grundstück beziehen.

Tenor

Auf die Rechtsmittel des Beklagten werden der Beschluss des [X.] - 27. Zivilsenat - vom 11. Mai 2015 aufgehoben und das Urteil des [X.] - 3. Zivilkammer - vom 13. Januar 2015 abgeändert.

Die Klage wird als unzulässig abgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die Klägerin und der Beklagte führen unabhängig voneinander Altkleidersammlungen durch, indem sie öffentlich zugängliche Sammelcontainer für Kleiderspenden aufstellen. Der Beklagte stellte auf drei Grundstücken Altkleidercontainer auf, ohne eine Genehmigung der jeweiligen Eigentümer eingeholt zu haben. Die Klägerin verlangt im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft von ihm, das Aufstellen von Altkleidercontainern auf den Grundstücken zu unterlassen. Sie ist hierzu von den Grundstückseigentümern ermächtigt.

2

Das [X.] hat der Klage stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten ist vor dem [X.] ohne Erfolg geblieben. Mit der von dem Senat zugelassenen Revision verfolgt der Beklagte seinen Antrag auf Klageabweisung weiter; die Klägerin beantragt die Zurückweisung des Rechtsmittels.

Entscheidungsgründe

I.

3

Das Berufungsgericht hält die gewillkürte Prozessstandschaft der Klägerin für zulässig. Nach den Feststellungen des [X.] würden die Altkleidercontainer des [X.] aufgrund ihres optischen Erscheinungsbildes häufig mit denjenigen der Klägerin verwechselt. Die Klägerin sei Mitbewerberin des [X.] auf dem Gebiet der Altkleidersammlung. Die Parteien befänden sich somit in einer Konkurrenzsituation. Das genüge, um ein wirtschaftliches Interesse und damit das für eine gewillkürte Prozessstandschaft erforderliche schutzwürdige Eigeninteresse zu bejahen. Der Unterlassungsanspruch beruhe auf §§ 1004, 862 BGB.

II.

4

Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Klage ist unzulässig, da die Klägerin nicht prozessführungsbefugt ist (§ 51 ZPO).

5

1. Zutreffend ist allerdings der rechtliche Ausgangspunkt des [X.]. Eine gewillkürte Prozessstandschaft ist zulässig, wenn der Prozessführende vom Rechtsinhaber zu dieser Art der Prozessführung ermächtigt worden ist und er ein eigenes schutzwürdiges Interesse an ihr hat (st. Rspr., vgl. [X.], Urteil vom 2. Oktober 1987 - [X.], NJW-RR 1988, 126, 127; Urteil vom 3. Juli 1980 - [X.], [X.], 1, 4; Urteil vom 24. Oktober 1985 - [X.], [X.], 151, 152 f.; Urteil vom 19. März 1987 - [X.], [X.], 217, 218; Urteil vom 3. Dezember 1987 - [X.], [X.], 293, 296; so auch schon [X.], 390, 395 f.). Das schutzwürdige Eigeninteresse ist gegeben, wenn die Entscheidung Einfluss auf die eigene Rechtslage des Prozessführungsbefugten hat (vgl. [X.], Urteil vom 2. Oktober 1987 - [X.], NJW-RR 1988, 126, 127; [X.], Urteil vom 5. Februar 2009 - [X.], [X.], 1213 Rn. 21, insoweit in [X.]Z 179, 329 nicht abgedruckt). Es kann auch durch ein wirtschaftliches Interesse begründet werden ([X.], Urteil vom 23. September 1992 - I ZR 251/90, [X.]Z 119, 237, 242; Urteil vom 19. September 1995 - [X.], NJW 1995, 3186; Urteil vom 5. November 2015 - [X.], [X.], 596 Rn. 20).

6

2. Rechtsfehlerhaft meint das Berufungsgericht, diese Voraussetzungen seien gegeben.

7

a) Allerdings ist die Klägerin durch die Grundstückseigentümer zur Geltendmachung des Unterlassungsanspruchs ermächtigt worden. Die Ermächtigung ist auch wirksam. Dem steht nicht entgegen, dass der Anspruch aus § 1004 BGB untrennbar mit dem dinglichen Recht verbunden und nicht selbständig übertragbar ist ([X.], Urteil vom 23. Februar 1973 - [X.], [X.]Z 60, 235, 240; [X.]/[X.], BGB [2013], § 1004 Rn. 90) und dass auch der Anspruch wegen Besitzstörung aus § 862 BGB nicht isoliert, sondern nur dann abgetreten werden kann, wenn der Besitz an den Zessionar übertragen wird ([X.], Urteil vom 23. November 2007 - [X.] 5/07, [X.], 580 Rn. 17; [X.]/[X.], 6. Aufl., § 862 Rn. 8; [X.]/[X.], BGB [2012], § 862 Rn. 8). Die gewillkürte Prozessstandschaft setzt zwar in der Regel die Abtretbarkeit des geltend zu machenden Rechts voraus (vgl. [X.], Urteil vom 22. Oktober 1997 - [X.], [X.], 357; Urteil vom 2. Dezember 2003 - [X.], NJW-RR 2004, 595, 597; Urteil vom 10. Februar 2010 - [X.], NJW 2010, 2509 Rn. 27). In der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist jedoch geklärt, dass ein Anspruch unter Umständen auch dann im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft geltend gemacht werden kann, wenn er nicht abtretbar ist ([X.], Beschluss vom 16. Januar 2014 - [X.], [X.], 267 Rn. 11; [X.], Urteil vom 25. Juli 2012 - [X.], Grundeigentum 2012, 1225 Rn. 23; Urteil vom 16. Juni 1999 - [X.], NJW 1999, 3707, 3708). Der [X.] hat dies bejaht für den Grundbuchberichtigungsanspruch nach § 894 BGB (Urteil vom 2. Oktober 1987 - [X.], NJW-RR 1988, 126, 127 mwN) und für den Herausgabeanspruch nach § 985 BGB (Urteil vom 12. Juli 1985 - [X.], NJW-RR 1986, 158). Er hat dies auch für den Unterlassungsanspruch des Eigentümers aus § 1004 BGB angenommen (vgl. Urteil vom 1. März 2013 - [X.], NJW 2013, 1809 Rn. 23). Das gilt für den Anspruch wegen Besitzstörung aus § 862 BGB gleichermaßen (so auch [X.]/[X.], 38. Edition, § 862 Rn. 2; [X.], Urteil vom 30. April 2008, 3 [X.], juris). Denn es besteht kein sachlicher Grund, den possessorischen Anspruch des Besitzers wegen Besitzstörung anders zu behandeln als den dinglichen Herausgabeanspruch des Eigentümers.

8

b) Der Klägerin fehlt aber das für eine gewillkürte Prozessstandschaft erforderliche schutzwürdige Eigeninteresse.

9

aa) Es ergibt sich, anders als das Berufungsgericht meint, nicht daraus, dass die Parteien Konkurrenten auf dem [X.] sind und die Altkleidercontainer des [X.] mit denjenigen der Klägerin verwechselt werden können.

(1) Das schutzwürdige Eigeninteresse des [X.]s muss sich auf das Recht beziehen, zu dessen Geltendmachung er ermächtigt worden ist. Geht es um die Beeinträchtigung eines Rechts, muss es in der Beseitigung der eingetretenen Beeinträchtigung bestehen. Das ist auch für die Anerkennung eines wirtschaftlichen Eigeninteresses erforderlich und bedeutet, dass nicht jedes wirtschaftliche Eigeninteresse des [X.]s ausreichend ist. Auch dieses muss sich aus der Beziehung zu dem fremden Recht ergeben. Die Zulässigkeit der klageweisen Geltendmachung eines fremden Rechts im eigenen Namen, bei der es sich um einen Ausnahmetatbestand handelt (vgl. statt aller [X.] in Festgabe 50 Jahre [X.], 2000, 109, 112), findet nur dann ihre Rechtfertigung, wenn das Interesse des [X.]s auf die Verwirklichung gerade dieses Rechts gerichtet ist. Macht eine Partei den Unterlassungsanspruch eines Grundstückseigentümers aus § 1004 BGB bzw. aus § 862 BGB im Wege der gewillkürten Prozessstandschaft geltend, muss sich das schutzwürdige Eigeninteresse daher auf die Beseitigung der Beeinträchtigung des Eigentums bzw. des Besitzes an dem Grundstück beziehen.

(2) Das ist hier nicht der Fall. Das Eigeninteresse der Klägerin bezieht sich nicht auf die Beseitigung der von den Altkleidercontainern ausgehenden Beeinträchtigung des Eigentums oder des Besitzes an den Grundstücken der Ermächtigenden, sondern auf die Beendigung einer Wettbewerbssituation auf dem [X.]. Etwaige Wettbewerbsverstöße der [X.] können das schutzwürdige Interesse aber nicht begründen. Die Vorschriften zum Schutz des Eigentums sind keine Marktverhaltensregelungen, die unter dem Gesichtspunkt des [X.] als Wettbewerbsverstöße nach § 3, § 4 Nr. 11 UWG verfolgt werden könnten ([X.], Urteil vom 16. März 2006 - [X.], [X.], 879 Rn. 13 mwN; vgl. auch Urteil vom 10. Dezember 1998 - [X.], [X.]Z 140, 183, 187 f.).

Anders wäre es, wenn die Klägerin aufgrund einer Nutzungsvereinbarung mit den Grundstückseigentümern berechtigt wäre, (künftig) eigene Altkleidercontainer aufzustellen. Dann bestünde zwischen ihnen eine Rechtsbeziehung, aus der ein Interesse der Klägerin abgeleitet werden könnte, die Grundstücke von den störenden Altkleidercontainern des [X.] frei zu machen. Vortrag zu einer solchen Nutzungsvereinbarung ist indes nicht aufgezeigt.

bb) Die Revisionserwiderung macht ohne Erfolg geltend, das Interesse der Grundstückseigentümer, die Mühe der Rechtsverfolgung gegen den [X.] nicht auf sich nehmen zu müssen, sei ausreichend.

Das schutzwürdige Eigeninteresse kann zwar auch darin bestehen, dass der [X.] wegen größerer [X.] den Rechtsstreit besser als der Gläubiger führen kann (vgl. [X.], Urteil vom 27. Juni 1985 - [X.], NJW 1986, 423; Urteil vom 3. Dezember 1987 - [X.], [X.], 293, 296). Das Interesse an einer wirtschaftlichen und technisch erleichterten Prozessführung allein ist dafür jedoch nicht ausreichend ([X.], Urteil vom 3. Juli 1980 - [X.], [X.], 1, 4; Urteil vom 5. Februar 2009 - [X.], [X.], 1213 Rn. 21). Die [X.] muss vielmehr zu dem geltend gemachten Recht bestehen. Wie dargelegt, fehlt es hier daran.

III.

Das Berufungsurteil kann danach keinen Bestand haben. Der [X.] kann in der Sache selbst entscheiden, weil es keiner weiteren Feststellungen bedarf und die Sache zur Entscheidung reif ist (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die Klage ist mangels Prozessführungsbefugnis der Klägerin als unzulässig abzuweisen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.

Stresemann                    Brückner                           Weinland

                     Kazele                       [X.]

Meta

V ZR 125/15

10.06.2016

Bundesgerichtshof 5. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG München, 11. Mai 2015, Az: 27 U 770/15

§ 862 BGB, § 1004 BGB, § 51 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.06.2016, Az. V ZR 125/15 (REWIS RS 2016, 10182)

Papier­fundstellen: NJW 2017, 486 REWIS RS 2016, 10182


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. V ZR 125/15

Bundesgerichtshof, V ZR 125/15, 10.06.2016.


Az. 27 U 770/15

OLG München, 27 U 770/15, 11.05.2015.

OLG München, 27 U 770/15, 08.04.2015.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 125/15 (Bundesgerichtshof)


27 U 770/15 (OLG München)

Zulässigkeit der gewillkürten Prozessstandschaft


27 U 770/15 (OLG München)

Unterlassung des Aufstellens von Altkleidercontainern auf den Grundstücken Dritter


V ZR 19/16 (Bundesgerichtshof)

Erweiterung der Grenzen der Rechtskraft eines Urteils gegenüber dem Rechtsnachfolger; eigene Vindikationsklage des Rechtsnachfolgers nach …


II ZR 72/22 (Bundesgerichtshof)

GmbH in Liquidation: Geltendmachung abgetretener Ansprüche auf verbotene Zahlungen des Geschäftsführers in gewillkürter Prozessstandschaft; Wirksamkeit …


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.