Bundesgerichtshof, Beschluss vom 04.03.2024, Az. I ZB 29/23

1. Zivilsenat | REWIS RS 2024, 1516

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit des Verfahrensbevollmächtigten des Gläubigers für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 50.000 € festgesetzt.

Gründe

1

I. [X.]hat beantragt, den Gegenstandswert für seine Tätigkeit im Rechtsbeschwerdeverfahren festzusetzen. Der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit des Verfahrensbevollmächtigten der Schuldnerin ist bereits mit Beschluss der Einzelrichterin vom 2. Februar 2024 auf 50.000 € festgesetzt worden.

2

II. Über einen Antrag nach § 33 Abs. 1 RVG, den Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit festzusetzen, wenn sich die Gebühren in einem gerichtlichen Verfahren nicht nach dem für die Gerichtsgebühren maßgebenden Wert berechnen oder es - wie hier - an einem solchen Wert fehlt, hat auch beim [X.]nach § 1 Abs. 3, § 33 Abs. 8 Satz 1 Halbsatz 1 RVG grundsätzlich die Einzelrichterin zu entscheiden (vgl. BGH, Beschluss vom 9. August 2021 - GSZ 1/20, NJW 2021, 3191 [juris Rn. 8]).

3

III. Der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit des Verfahrensbevollmächtigten des Gläubigers im Rechtsbeschwerdeverfahren wird nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung des Werts der Hauptsache auf 50.000 € festgesetzt (§ 23 Abs. 2 Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz 2, § 25 Abs. 1 Nr. 3, § 18 Abs. 1 Nr. 14 RVG).

4

IV. Die Entscheidung ergeht gebührenfrei (§ 33 Abs. 9 Satz 1 RVG); Kosten werden nicht erstattet (§ 33 Abs. 9 Satz 2 Halbsatz 1 RVG).

Schmaltz

Meta

I ZB 29/23

04.03.2024

Bundesgerichtshof 1. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend BGH, 2. Februar 2024, Az: I ZB 29/23, Beschluss

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 04.03.2024, Az. I ZB 29/23 (REWIS RS 2024, 1516)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2024, 1516 MDR 2024, 255


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

LG Hamburg: Verfahren 406 HKO 121/20

Landgericht Hamburg, Beschluss vom 15.02.2023, Az. 406 HKO 121/20 (REWIS RS 2023, 11865)

Landgericht Hamburg, Urteil vom 27.07.2021, Az. 406 HKO 121/20 (REWIS RS 2021, 10736)


BGH: Verfahren I ZB 29/23

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 04.03.2024, Az. I ZB 29/23 (REWIS RS 2024, 1516)

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 02.02.2024, Az. I ZB 29/23 (REWIS RS 2024, 351)

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 23.11.2023, Az. I ZB 29/23 (REWIS RS 2023, 8942)


Hanseatisches OLG Hamburg: Verfahren 15 W 5/23

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Beschluss vom 03.04.2023, Az. 15 W 5/23 (REWIS RS 2023, 12916)


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZB 29/23 (Bundesgerichtshof)


I ZB 42/23 (Bundesgerichtshof)

Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit im Rechtsbeschwerdeverfahren


I ZB 69/21 (Bundesgerichtshof)

Gegenstandswert bei Streitwertangabe für eidesstattliche Versicherung


I ZB 63/23 (Bundesgerichtshof)


I ZB 59/23 (Bundesgerichtshof)


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC