Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.12.2005, Az. II ZR 330/04

II. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 356

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/04 vom 12. Dezember 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja GmbHG § 15 Abs. 4 Ein Treuhandvertrag hinsichtlich eines GmbH-Geschäftsanteils unterliegt dem Formzwang des § 15 Abs. 4 GmbHG nur dann nicht, wenn er sich auf noch nicht existente Geschäftsanteile bezieht und vor der Beurkundung des [X.] geschlossen wird. [X.], Beschluss vom 12. Dezember 2005 - [X.]/04 - O[X.]

[X.]
- 2 - [X.] [X.] hat am 12. Dezember 2005 durch [X.], [X.], Prof. Dr. Gehrlein, und [X.] einstimmig beschlossen: Die [X.]en werden darauf hingewiesen, dass der Senat beab-sichtigt, die Revision des Beklagten durch Beschluss gemäß § 552 a ZPO zurückzuweisen. Streitwert: 5.000.000,00 • Gründe: Ungeklärte Grundsatzfragen wirft der Fall entgegen der Annahme des Berufungsgerichts nicht auf. Die Revision hat im Ergebnis keine Aussicht auf Erfolg. Das Berufungsgericht hat die Zurückweisung der Berufung des [X.] zwar rechtsfehlerhaft damit begründet, dass die beiden privatschriftlichen Treuhandvereinbarungen der [X.]en, wonach der Beklagte Geschäftsanteile an einer GmbH als Treuhänder des [X.] erworben hat, nicht dem Beurkun-dungszwang des § 15 Abs. 4 GmbHG unterlegen hätten. Zutreffend ist jedoch seine Hilfserwägung, dass im Falle der [X.] der Vereinbarungen der Beklagte nach Treu und Glauben gehindert wäre, sich hierauf zu berufen. 1 1. Die Treuhandvereinbarungen der [X.]en bedurften gemäß § 15 Abs. 4 GmbHG der notariellen Beurkundung. 2 - 3 - § 15 Abs. 4 GmbHG zielt nach gefestigter Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofs wie schon des [X.] nicht nur darauf ab, den im Hinblick auf § 16 GmbHG besonders wichtigen Beweis der [X.] zu ge-währleisten, sondern soll auch verhindern, dass GmbH-Geschäftsanteile Ge-genstand des freien Handelsverkehrs werden (Senat, [X.] 141, 207, 211). Deswegen hat der Senat in seiner Leitenscheidung (aaO 208, 211), der das Berufungsgericht einen anderen Sinn beilegen möchte, entscheidend darauf abgestellt, ob die getroffene [X.] zwangsläufig die Verpflichtung zur Geschäftsanteilsübertragung begründet. Das gilt nicht nur für die einen be-reits gehaltenen Geschäftsanteil betreffende [X.] ([X.]), sondern nach dem Sinn der Formvorschrift in gleicher Weise für eine [X.], die sich auf vorhandene, aber noch zu erwerbende, bei Be-endigung des [X.] jedoch an den Treugeber herauszuge-bende Geschäftsanteile bezieht. Anders ist dies nur zu beurteilen, wenn die [X.] im Vorgründungsstadium geschlossen wird, sich aber weder auf bestehende noch nach Abschluss des notariellen [X.] künf-tig mit der Eintragung der GmbH entstehende Geschäftsanteile bezieht. 3 2. Im Ergebnis wird die Zurückweisung der Berufung des Beklagten durch die Hilfserwägung des Berufungsgerichts getragen. 4 Nach der Rechtsprechung des [X.] ist der Formmangel eines Rechtsgeschäfts nur ausnahmsweise wegen unzulässiger Rechtsaus-übung (§ 242 BGB) unbeachtlich, da anderenfalls die Formvorschriften [X.] würden ([X.] 35, 272, 277; [X.], Urt. v. 14. Juni 1996 - [X.], [X.], 1732, 1733 m.w.Nachw.). Ein Verstoß gegen § 242 BGB kann bei Berufung auf die [X.] eines Rechtsgeschäfts nur dann angenommen werden, wenn das Scheitern des Geschäfts an der [X.] zu einem für die betroffene [X.] schlechthin untragbaren Ereignis führt. Diese [X.] - 4 - zung ist insbesondere in zwei Fallgruppen gegeben, nämlich bei Existenzge-fährdung und besonders schwerer [X.] des anderen Teils ([X.], Urt. v. 16. Juli 2004 - [X.], [X.], 991, 992 m.w.Nachw.). Hier liegt - wie das Berufungsgericht vor allem im Hinblick auf die mehr als zwanzig Jahre währende tatsächliche Handhabung mit Recht angenommen hat - ein Fall besonders schwerer [X.] vor. In der gesamten [X.] hat der Beklagte den Kläger wie einen [X.] behandelt und ist offenbar erst anderen Sinnes geworden, als der Kläger sich an der in Aussicht genommenen Kapitalerhöhung nicht beteiligen wollte, sondern die [X.] gekündigt hat. [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 19.09.2003 - 320 [X.]/03 - O[X.], Entscheidung vom 24.09.2004 - 11 U 9/04 -

Meta

II ZR 330/04

12.12.2005

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.12.2005, Az. II ZR 330/04 (REWIS RS 2005, 356)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 356

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 427/15 (Bundesgerichtshof)

Amtspflichten eines Notars: Belehrungspflicht bei Beurkundung eines Vertrags über die Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils an einen …


II ZR 72/05 (Bundesgerichtshof)


II ZR 209/04 (Bundesgerichtshof)


III ZR 427/15 (Bundesgerichtshof)


II ZR 330/04 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.