Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.03.2002, Az. I ZR 198/99

I. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3865

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILI ZR 198/99Verkündet am:11. Juli 2002FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 28. März 2002 durch den Vorsitzenden RichterProf. Dr. [X.] und die Richter [X.], Prof. [X.],Pokrant und Dr. [X.] Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des [X.], 3. Zivilsenat, vom 24. Juni 1999 wird auf [X.] [X.] zurckgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin, ein in [X.] ansässiges Pharmaunternehmen, [X.] der [X.] Marke "[X.]", eingetragen fr "[X.], nämlich ein Antihypertonikum". Sie vertreibt das Arzneimittel"[X.]" in [X.] in Packungen zu 30, 50 und 100 Tabletten.Die Beklagte bringt als Parallelimporteurin das aus [X.] [X.], von der mit der Klägerin konzernmäßig verbundenen [X.], [X.],in Packungen zu 20 und 50 Tabletten vertriebene, mit "[X.]" wirkstoffgleichePräparat "[X.]" in [X.] in von ihr neu hergestellten Verpackungen zu30, 50 und 100 Tabletten unter der Bezeichnung "[X.]" in den Verkehr. [X.] -Beklagte verwendet [X.] drei, ff oder zehn Blisterstreifen, die sie den"[X.]"-[X.]en entnimmt. Die [X.] [X.] [X.] ist so dimensioniert, daß sie mit einem weiteren Blisterstreifen zueiner Packung mit 30 Tabletten aufgestockt werden kann.Die Klrin sieht im Verhalten der [X.] eine Verletzung ihrer Mar-ke "[X.]". Das Umpacken in neu hergestellte Verpackungen sei unnötig,weil die Beklagte die von ihr vertriebenen Packungsgrößen durch das Aufstok-ken oder Bln von [X.]n [X.]en herstellen könne.Derartige [X.] wrden von zahlreichen Pharmaunternehmen,aber auch von Parallelimporteuren verwendet; der Vertrieb von [X.] sei lich.Die Klrin hat beantragt,die Beklagte unter Androhung von [X.] zu verurteilen, eszu unterlassen,das aus [X.] importierte Arzneimittel "[X.]" den Originalpak-kungen zu entnehmen und in der Bundesrepublik [X.] in neuerstellten Verpackungen, die mit der Bezeichnung "[X.]" versehensind, feilzuhalten und/oder in den Verkehr zu bringen, in die die ausden [X.]en entnommenen Blisterstreifen umgepacktworden sind, wenn es sich bei diesen neu erstellten Packungen umsolche in den Größen zu 30 und/oder 50 und/oder 100 Tabletten han-delt.Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie hat geltend gemacht, [X.] könne sich gegen das von ihr vorgenommene Umpacken in neu her-- 4 -gestellte Verpackungen nicht wehren, weil es Packungen zu 30 und 100 Ta-bletten in [X.] nicht gebe. Auch die Mlichkeit eines [X.], wie bei den [X.]en zu 50 Tabletten, stehe der [X.] nicht entgegen.Das [X.] hat der Unterlassungsklage hinsichtlich der [X.] zu 50 und 100 Tabletten entsprochen und die Klage bezlich der [X.] zu 30 Tabletten abgewiesen.Das Berufungsgericht hat die Anschluûberufung der [X.], die sich(nur) auf die Verurteilung bezlich der [X.] zu 100 Tabletten be-zogen hat, zurckgewiesen und auf die Berufung der Klrin die Beklagteauch bezlich der [X.] zu 30 Tabletten zur Unterlassung verurteilt.Mit ihrer Revision, deren Zurckweisung die Klrin beantragt, [X.] Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.[X.]:[X.] Das Berufungsgericht hat die Klage [X.] erachtet. Hierzu hates ausge[X.]:Das beanstandete Verhalten der [X.] verletze unbeschadet einerErscfung des Markenrechts und/oder eines Verstoûes gegen Art. 30, 36[X.]V (jetzt Art. 28, 30 [X.]) die [X.] -Eine gemeinschaftsrechtliche Erscfung des Markenrechts sei [X.] nicht anzunehmen. Das Umpacken in neu hergestellte Verpackungenmit der Aufschrift "[X.]" sei bei allen drei [X.]n - 30, 50 und 100Tabletten - nicht erforderlich im Sinne der Rechtsprechung des [X.].Sowohl gegen das Umpacken in eine neue Verpackung und Wiederan-bringen einer Marke als auch gegen das erstmalige Kennzeichnen einer Waremit einer Marke ksich der Markeninhaber dann nicht zur Wehr setzen,wenn das Umpacken und die Neukennzeichnung erforderlich seien, um [X.] im Einfuhrland vertreiben zu k. Das sei nicht schon dann derFall, wenn die entsprechende [X.] im Ausfuhrmitgliedstaat [X.] nicht vertrieben werde.Eine neue Verpackung sei dann nicht erforderlich, wenn der Parallelim-porteur eine im [X.] vertriebsfige Packung schaffen k,indem er z.B. auf der ûeren Originalverpackung neue Etiketten in der [X.] des Mitgliedstaates anbringe. Die [X.] zu 30 Tabletten kohne weiteres durch das [X.] weiteren Blisterstreifens zu einer[X.] von 20 Tabletten erreicht werden, zumal auch die [X.] ausreichend dimensioniert seien. Durch das Aufkleben von neuen [X.] unordentlicher wirken, das mache aber das Umpak-ken nicht erforderlich im Sinne der Rechtsprechung des [X.]. [X.] wirtschaftliche Interessen der [X.], eine eigene Verpak-kung zu vertreiben, seien nicht vorrangig, sie betrfen nicht den der [X.]zu gewrleistenden freien Warenverkehr. Die Eingriffe des [X.]in das Markenrecht seien so gering wie mlich zu [X.] 6 -Das Umpacken in eine Packung zu 100 Tabletten sei ebenfalls nicht er-forderlich, weil die Beklagte zur Erstellung einer solchen Packung zwei ster-reichische [X.]en zu 50 Tablettln und mit den erforderli-chen Aufklebern versehen k. Auch [X.] kten so gestaltetwerden, [X.] der [X.] ohne weiteres die [X.] bleibe.I[X.] Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision habenkeinen Erfolg.Nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist es Dritten untersagt, ohne Zustim-mung des Markeninhabers im gescftlichen Verkehr ein mit einer Marke [X.] Zeichen fr Waren zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, frdie die Marke Schutz genieût. Diesen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht [X.] dadurch, [X.] sie das importierte Prrat "[X.]" nach der [X.], insbesondere dem Umpacken in neu hergestellteûere Verpackungskartons, unter der Bezeichnung "[X.]" vertreibt (§ 14Abs. 3 Nr. 1 und 2 [X.]).1. Mit dem Unterlassungsantrag beanstandet die Klrin seinem Wort-laut nach eine Verhaltensweise der [X.] als Markenverletzung, die nebendem Umpacken der aus [X.] importierten Originalware in neue von die-ser hergestellte Verpackungen zu je 30 und/oder 100 Tabletten auch darin be-steht, die Marke "[X.]" der Klrin auf diesen Verpackungen erstmalig an-zubringen. Letzteres wird allerdings, wie in der mlichen Revisionsverhand-lung auch klargestellt worden ist, nicht im Sinne einer eigenstigen Marken-verletzung beanstandet, sondern - anders hat es auch das [X.] verstanden - als Bezeichnung der konkreten Verletzungshandlung, deren- 7 -mit der Klage angegriffener markenrechtlicher Gehalt im Streitfall allein in [X.] in neue [X.] gesehen wird.2. Der von der Klrin mit dem Anspruch auf Unterlassung geltend ge-machte markenrechtliche Schutz greift allerdings nicht durch, wenn das [X.] ist (§ 24 Abs. 1 [X.]). Davon kann hier nicht [X.] werden.Die Bestimmung des § 24 [X.] beruht auf der entsprechenden Re-gelung in Art. 7 [X.]. Deshalb ist die Rechtsprechung des [X.] hierzu auch zur Auslegung des § 24 [X.] heranzuziehen ([X.], Urt. [X.], [X.], 422,423 = [X.], 549 - [X.]; Urt. v. 29.3.2001 - I ZR 263/98, GRUR 2002,57, 58 = [X.], 1326 - [X.] einer nach [X.] des angefochtenen Urteils ergangenen Entschei-dung (Urt. v. 12.10.1999 - [X.]. [X.], [X.]. 1999, [X.], 6964 [X.]. 27, 28 =[X.], 1264 - [X.] & Upjohn) hat der [X.] eine Fallge-staltung wie im Streitfall klargestellt, [X.] nach Art. 7 Abs. 1 [X.] eineErscfung des Rechtes aus der Marke nur fr solche bestimmten Waren(vgl. [X.], Urt. [X.] - [X.]. [X.]/98, [X.]. 1999, [X.] [X.]. 20 = [X.]. 1999, 870 = [X.], 803 - [X.]/[X.]) eintritt, die vom [X.] selbst oder mit seiner Zustimmung "unter dieser Marke" in der [X.] in den Verkehr gebracht worden sind. Dies bedeutet in Fllen desRe- oder Parallelimports, [X.] Art. 7 [X.] und mithin auch § 24 [X.]nur anwendbar ist, wenn nach dem Umpacken die ursprliche Marke weiterverwendet oder wieder angebracht wird. Dagegen greift die Bestimmung nicht- 8 -ein, wenn der Parallelimporteur die ursprliche Marke durch eine andereersetzt.3. Bei dieser Sachverhaltsgestaltung eines Umpackens und einer - imvorliegenden Fall, wie vorstehend ange[X.], als solcher nicht im Streit stehen-den - Ersetzung der ursprlich auf der Originalverpackung verwendetenMarke durch eine andere Marke bestimmen sich die jeweiligen Befugnisse [X.] und des [X.] aufgrund der Rechtsprechung [X.] der Eurischen Gemeinschaften nach den Vorschriften derArt. 28 und 30 [X.]. Danach dienen sowohl Art. 7 [X.] als auch Art. 30 [X.]dem Zweck, die grundlegenden Belange des Markenschutzes mit denen [X.] im Gemeinsamen Markt in Einklang zu bringen. Da beideBestimmungen dieselbe Zielrichtung haben, sind sie auch in gleichem Sinneauszulegen (vgl. [X.], Urt. v. 11.7.1996 - verb. [X.]. C-427/93, [X.]/93 undC-436/93, [X.]. 1996, [X.], 3531 [X.]. 40 = GRUR Int. 1996, 1144 = WRP1996, 880 - [X.]; [X.] [X.]. 1999, [X.], 6965 [X.]. 30- [X.] & Upjohn).In den Fllen des Re- oder [X.], in denender Importeur nach dem Umpacken die ursprliche Marke wieder anbringt,ist, wie der Senat unter Hinweis auf die einschligen Urteile des [X.] entschieden hat, die markenrechtliche [X.], die kumulativ erfllt sein [X.]) Die Geltendmachung der Rechte aus der Marke dient nicht einer kstli-chen Abschottung der [X.]. (2) Der Originalzustand des Arzneimittels, zumBeispiel in einem Blisterstreifen, wird von den Verderungen, die der [X.] oder sein Lieferant vornimmt, nicht berrt, was auch mittelbar dadurchgeschehen kann, [X.] ein neuer Beipackzettel lckenhaft ist oder unrichtige- 9 -Angaben entlt. (3) Auf der Verpackung mssen sowohl das die Umverpak-kung vornehmende Unternehmen als auch der Hersteller genannt sein. (4) Dasumgepackte Arzneimittel darf nicht so aufgemacht sein, [X.] der Ruf der [X.] wird. (5) Der Importeur [X.] den Markeninhaber vorab vom Feil-halten des umgepackten Arzneimittels unterrichten und ihm auf Verlangen [X.] liefern. Diese zuletzt genannte Voraussetzung soll den Markeninhaberin die Lage versetzen nachzuprfen, ob die vom Gerichtshof der [X.] im rigen aufgestellten Voraussetzungen einer Erscfungvorliegen oder nicht (vgl. [X.] [X.], 422, 423 - [X.]; [X.] GRUR2002, 57, 58 - [X.] Ob eine kstliche [X.] vorliegt, beurteilt sich, wie dasBerufungsgericht zutreffend angenommen hat, nach objektiven Kriterien undnicht danach, ob der Parallelimporteur eine darauf gerichtete Absicht des [X.]s nachweist ([X.] [X.]. 1996, [X.] [X.]. 57 - [X.];vgl. auch [X.] [X.]. 1999, [X.], 6968 [X.]. 39, 41 - [X.] & Upjohn). [X.] ist zu untersuchen, ob im Zeitpunkt des Vertriebs bestehende [X.] objektiv dazu zwingen, eiûere Verpackung zuverwenden, um die betreffende Ware im [X.] in den [X.] zu k.Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die Annahme des [X.], ein Umpacken in neue Kartons zu jeweils 30 und 100 Tablettensei zum Vertrieb im Inland nicht erforderlich.Soweit - wovon das Berufungsgericht im Streitfall rechtsfehlerfrei [X.] ist - durch das Anbringen von neuen Etiketten vertriebsfige Verpak-kungen geschaffen werden k, ist ein Umpacken in neu hergestellte Kar-- 10 -tons grundstzlich nicht notwendig (vgl. [X.] [X.]. 1996, [X.], 3535 [X.]. 55- [X.]; [X.] Generalanwalts [X.]v. 12.7.2001 in den Rechtssachen [X.]/99 - [X.], [X.] und [X.]/00 - [X.] ./. [X.] u.a., [X.]. 111). [X.] wirtschaftliche Vorteile, die sich der Parallelimporteur beispielsweise [X.] und absatzfrdernde Gestaltung der Verpackung ver-spricht, rechtfertigen nicht die Annahme einer zur Verwendung neuer Kartonstigenden Zwangslage (vgl. [X.] Generalanwalts [X.] v. 12.7.2001 in den Rechtssachen [X.]/99 - [X.], [X.] und [X.]/00 - [X.] ./. [X.] u.a., [X.]. 106und 115), wie das der Gerichtshof im Fall einer Markenersetzung ausdrcklichausge[X.] hat ([X.] [X.]. 1999, [X.], 6969 [X.]. 44 - [X.] & Upjohn).Allein in dem Fall, [X.] die Abneigung der Verbraucher rklebte [X.] derart ausgeprt und weit verbreitet ist, [X.] sie sich beispielsweiseauch auf die Verschreibungspraktiken der Ärzte oder die Einkaufspraktiken [X.] auswirkt und ein tatschlicher Zugang des [X.] zumMarkt deshalb nicht gewrleistet ist, kann das Umpacken in neu [X.] als objektiv erforderlich angesehen werden (vgl. [X.]Generalanwalts [X.] v. 12.7.2001 in den Rechtssachen [X.]/99- [X.], [X.] ./. [X.] und [X.]/00 - [X.] ./.[X.] u.a., [X.]. 110; ebenso jetzt: [X.], Urt. v. 23.4.2002 - [X.]. [X.]/99und [X.]/00, [X.], 673 und 666 unter Ankfung an die Argumentati-on des Generalanwalts [X.]) [X.] Anhaltspunkte dafr, [X.] der tatschliche Zugang der [X.] zum inlischen Markt objektiv behindert wre, wenn sie keine neuenûeren Verpackungen, sondern nur die mit neuen Etikettrklebten [X.] 30 Tabletten aufgestockten Originalkartons zu 20 Tabletten verwenden- 11 -rfte, sind weder im Einzelnen vorgetragen noch sonst ersichtlich, zumal zwi-schen den Parteien unstreitig ist, [X.] di[X.] Originalkartons sodimensioniert sind, [X.] sie zur Aufnahme eines weiteren Blisterstreifens [X.] sind. Insoweit ist das Berufungsgericht in nicht zu beanstandendertatrichterlicher Wrdigung des Sachverhalts davon ausgegangen, [X.] das [X.] der [X.] an dem Vertrieb der Arzneimittel in neu hergestelltenKartons vor allem in der besseren Darstellungsmlichkeit einschlieûlich [X.] eigenen Firmenlogos und besonderer Farb- und Formgestaltun-gen des neuen Umkartons liege, nicht aber den Marktzugang der [X.] alssolchen betreffe.b) Im Ergebnis nicht anders liegt es bei den neu hergestellten Kartonszu 100 Tabletten.Hier kann die Erforderlichkeit zwar nicht schon unter Hinweis daraufverneint werden, [X.] der [X.] bereits mit den Packungen zu 20 und zu50 Tabletten, die es auch in [X.] gibt, ein ausreichender Marktzutritt zum[X.] Markt erffnet sei. Denn es line unzulssige Abschottung der[X.] vor, wenn der Importeur die Ware nur auf einem beschrkten Markt-segment vertreirfte (vgl. [X.] [X.]. 1996, [X.], 3535 [X.]. 54 - [X.]; [X.] Generalanwalts [X.] v.12.7.2001 in den Rechtssachen [X.]/99 - [X.], [X.] ./. Parano-va und [X.]/00 - [X.] ./. [X.] u.a., [X.]. 116).Entgegen der Ansicht der Revision [X.] aber auch der Umstand, [X.] es100er-Packungen im Ausfuhrstaat [X.] nicht gibt, fr sich allein nichtschon dazu, [X.] die Herstellung neuer ûerer Verpackungen fr 100 Tablet-ten jedenfalls als notwendig anzusehen wre. Dies t vielmehr davon [X.] 12 -ob und inwieweit die importierten Arzneimittel durch weniger einschneidendeMaûnahmen in [X.] verkehrsfig gemacht werden k.Das Berufungsgericht hat unter Hinweis auf die entsprechenden Ausfh-rungen im landgerichtlichen Urteil angenommen, [X.] in [X.] verkehrs-und vertriebsfige Verpackungseinheiten zu 100 Tabletten ohne weiteresdurch ein Bln von zwei [X.] [X.]en zu je 50 Stckgeschaffen werden kten. Dagegen wendet sich die Revision ohne Erfolg.Das Umpacken in neu hergestellte Kartons kann, wie [X.] im Zusammenhang mit dem Überkleben von Originalverpackungen aus-ge[X.], nicht schon dann als erforderlich im Sinne der Rechtsprechung [X.] der Eurischen Gemeinschaften angesehen werden, wenn auf-grund bloûer Vorlieben der Verbraucher neue Verpackungen des Parallelim-porteurs figer verkauft werden als [X.] (vgl. [X.] Generalanwalts [X.] v. 12.7.2001 in den Rechtssachen[X.]/99 - [X.], [X.] ./. [X.] und [X.]/00 - [X.] ./. [X.] u.a., [X.]. 110).Von einer Behinderung des Marktzugangs aufgrund einer Abneigung [X.] gegen [X.] kann im Streitfall nicht ausgegangenwerden. Auch insoweit ist das Berufungsgericht in nicht zu beanstandendertatrichterlicher Wrdigung des Sachverhalts davon ausgegangen, [X.] das [X.] der [X.] an dem Vertrieb der Arzneimittel in neu hergestelltenKartons vor allem in der besseren Darstellungsmlichkeit einschlieûlich [X.] eigenen Firmenlogos und besonderer Farb- und Formgestaltun-gen des neuen Umkartons liege, nicht aber den Marktzugang der [X.] alssolchen betreffe.- 13 -II[X.] Danach war die Revision auf Kosten der [X.] (§ 97 Abs. 1ZPO) zurckzuweisen.[X.]v. Ungern-Sternberg[X.]PokrantSchaffert

Meta

I ZR 198/99

28.03.2002

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.03.2002, Az. I ZR 198/99 (REWIS RS 2002, 3865)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3865

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.