Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2002, Az. II ZR 91/00

II. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4429

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/00vom21. Februar 2002in dem [X.] 2 -Der II. Zivilsenat des [X.] hat am 21. Februar 2002durch [X.] h.c. Röhricht und die [X.]. [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und [X.]:Die Gegenvorstellung der Klägerin gegen den [X.] vom 14. Januar 2002 gibt zu einerHerabsetzung des Streitwerts auf einen Betrag unter 6,13 Mio. •(entsprechend rund 12 Mio. DM) keine Veranlassung.Gründe:Die Festsetzung des Streitwertes in dem [X.] vom 14. Januar 2002 findet, soweit es um das Revisionsverfahren geht,ihre Grundlage in § 25 Abs. 2 Satz 1 GKG, hinsichtlich der Abänderung [X.] der Vorinstanzen stützt sie sich auf § 25 Abs. 2 Satz 2 GKG(vgl. [X.], GKG 4. Aufl. § 25 Rdn. 30 ff.). Wie sich gerade aus derletztgenannten Vorschrift ergibt, hindert nicht einmal die Rechtskraft einer dasRevisionsverfahren durch Urteil abschließenden Entscheidung die spätere Än-derung der Streitwertfestsetzung von Amts wegen, wenn sich deren [X.] herausstellt. Um so weniger kann der Klägerin darin gefolgt werden, daßdie mit dem [X.] eintretende Rechtskraft des Berufungsur-teils einer anderweiten Festsetzung des Streitwertes entgegensteht. Auch auf§ 14 Abs. 2 GKG beruft sich die Klägerin in diesem Zusammenhang zu Un-recht; die dieser Vorschrift beigelegte Sperrwirkung vermag sie nur zu entfal-ten, soweit nicht das [X.] wegen eine unrichtigeWertfestsetzung der Vorinstanz [X.] -Die Festsetzungen in den Vorinstanzen, fr die nach § 12 Abs. 1 [X.] Wertfestsetzungsvorschriften der ZPO, hier also § 3 ZPO, anzuwendensind, sind unrichtig. Das nach freiem Ermessen festzusetzende maûgeblicheInteresse der [X.] wird in dem vorliegenden Rechtsstreit entscheidend da-von bestimmt, [X.] sie mit ihren verschiedenen, auf Feststellung, hilfsweise aufAbgabe einer Willenserklrung gerichteten Antrt erreichen wollen, [X.]die Beklagte als Rechtsnachfolgerin der [X.] das von dieser an die [X.], die [X.], verkaufte und zu Ei-gentum rtragene [X.] entsprechend einem vertraglich vereinbartenRcktrittsrecht der Kferin zurcknahm. Dieses auf Zustimmung zur [X.] gerichtete Begehren wird wirtschaftlich bestimmtdurch den Wert des [X.]s, den [X.]skaufpreis - [X.] Mio. DM - sowie durch die Zinsen auf den vor mehr als zehn Jahren ge-zahlten Kaufpreis, die als Nutzungen nach § 346 Abs. 1 BGB im Falle einesRcktritts herauszugeben wren. Als Wert dieses Nutzungsherausgabean-spruchs, der entgegen dem Vorbringen der [X.] im Laufe des [X.] der Erörterungen der Parteien gewesen ist, hat der [X.] von 15 Mio. DM angenommen. Mit [X.] darauf, [X.] die [X.]mit dem Hauptantrag Feststellung begehrt hat, hat er 80 % davon, [X.] Mio. DM (entsprechend rund 6,13 Mio. •) als Streitwert angesetzt. Er hatdagegen im Rahmen seines nach § 3 ZPO eingermten Ermessens von deran sich möglichen Bercksichtigung des [X.] hinausgehenden Wertes- [X.] und [X.]skaufpreis von je 27 Mio. DM - abgesehen, weiles bei wirtschaftlicher Betrachtung vertretbar ist anzunehmen, diese beidenWerte saldierten sich, wrend der Nutzungsherausgabeanspruch den hinterdem Klagebegehren stehenden wirtschaftlichen Wert hinreichend wiedergibt.[X.] die in einen groûen Konzern eingebundene [X.] durch die Festset-zung des Wertes in dieser Höhe einem Kostenrisiko ausgesetzt [X.], dasauûer Verltnis zu dem wirtschaftlichen Erfolg steht ([X.], NJW 1997, 311,312), ist nicht ersichtlich und auch mit der Gegenvorstellung nicht in [X.] Weise [X.] 4 -Entgegen der Ansicht der [X.] scheidet eine entsprechende Anwen-dung des § 247 [X.] auf einen Gesellschafterbeschlsse betreffenden Streitzwischen Gesellschaftern einer zweigliedrigen Kommanditgesellschaft, um [X.] sich bei der gemeinsamen Tochtergesellschaft der Parteien handelt, [X.] aus (vgl. zum Vereinsrecht, [X.].Beschl. v. 25. Mai 1992- II ZR 23/92, [X.], 918; anders zur GmbH: [X.].Beschl. v. 5. Juli 1999- [X.], [X.] 1999, 999). Davon abgesehen verkennt die [X.], [X.]im Falle einer entsprechenden Heranziehung dieser Vorschrift [X.], [X.] - wie [X.] - die Bedeutung der Sache fr die [X.] bewerten ist als mit dem nach § 247 Abs. 1 Satz 2 [X.] zu [X.].Rricht[X.][X.]KurzwellyKraemer

Meta

II ZR 91/00

21.02.2002

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2002, Az. II ZR 91/00 (REWIS RS 2002, 4429)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4429

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.