Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2015, Az. 1 StR 315/14

1. Strafsenat | REWIS RS 2015, 17090

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1
[X.]

vom
15. Januar 2015
[X.]St:
ja
[X.]R:
ja
Nachschlagewerk:
ja
Veröffentlichung:
ja
_______________________

StPO § 243 Abs. 4 Satz 1

Zum Beruhen bei Verstößen gegen die Mitteilungspflicht gemäß § 243 Abs. 4 Satz
1 StPO.

[X.], Beschluss vom 15. Januar 2015 -
1 [X.] -
LG Magdeburg

in der Strafsache
gegen

wegen
Steuerhinterziehung

-
2
-
Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 15. Januar 2015
gemäß §
349 Abs. 4 StPO
beschlossen:

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 24. Januar 2014 mit den Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine Strafkammer des [X.] -
Wirtschaftsstrafkammer -
zurückverwiesen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Steuerhinterziehung und versuchter Steuerhinterziehung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die Revision des Angeklagten hat
mit einer Ver-fahrensrüge Erfolg (§
349 Abs.
4 StPO).
1. Der Beanstandung des Angeklagten liegt im Wesentlichen folgendes Verfahrensgeschehen zugrunde:
Auf Anregung der Verteidigung des Angeklagten fand im Zwischenver-fahren am 15.
Dezember 2011 ein [X.] mit dem Ziel einer Verstän-digung statt. An diesem Gespräch nahmen die Berufsrichter der Strafkammer, der Verteidiger des Angeklagten, die Verteidiger der drei nicht revidierenden Mitangeklagten und zwei Vertreter der St[X.]tsanwaltschaft teil. Die Kammer sig-nalisierte Bereitschaft, den [X.] im Falle einer Verständigung auf eine der drei angeklagten Taten zu beschränken. Die Vertreter der St[X.]tsanwalt-1
2
3
-
3
-
schaft äußerten sich zu ihrer Straferwartung dergestalt, dass bei [X.] der Angeklagten Strafhöhen im bewährungsfähigen Bereich denkbar seien. Nachdem auch die Verteidiger der Angeklagten zu ihren Erwartungen über das Verfahrensergebnis Stellung bezogen hatten, endete das [X.] ohne Ergebnis.
Am ersten Hauptverhandlungstag, dem 8.
Januar 2013, nahm der [X.] folgende Mitteilung ins Protokoll auf:

n-gen mit den Prozessbeteiligten gemäß §
243 Abs.
4 n.F. stattgefunden haben. Am 15.
Dezember 2011 fand ein Gespräch mit den [X.] statt mit dem Ziel einer Möglichkeit der Verständigung. Im Ergebnis wurde keine

Der Angeklagte ließ sich am ersten Verhandlungstag in Gestalt einer Er-klärung seines Verteidigers umfassend zur Sache ein.
Auf Anregung der Verteidigung des Angeklagten fand am siebten [X.] während laufender Hauptverhandlung erneut ein [X.] mit dem Ziel der Verständigung über den Verfahrensausgang statt, [X.]s ebenfalls nicht zu einer Einigung führte. Ein weiterer ergebnisloser Ver-ständigungsversuch
trug sich außerhalb
der Hauptverhandlung
am 14.
[X.]
zu. In das Protokoll
über die Hauptverhandlung fand dieser
Eingang wie folgt:

Berufsrichter, die [X.] der St[X.]tsanwaltschaft, die Vertreter des Finanzamtes und die Verteidi-4
5
6
7
8
-
4
-
ger die Sach-
und Rechtslage erörtert. Auch in diesem Gespräch ist es

Der Angeklagte war durch seine Verteidiger über
den Inhalt der geführ-ten Gespräche jeweils informiert worden.
Die Revision rügt, das [X.] habe seinen sich aus §
243 Abs.
4 Satz
1 und 2 StPO ergebenden Mitteilungspflichten nicht genügt; auf der unzu-reichenden Transparenz der ohne den Angeklagten geführten Gespräche [X.] das Urteil, obschon dieser von seinem Verteidiger darüber unterrichtet [X.] sei, denn es könne nicht ausgeschlossen werden, dass dieser sein Pro-zessverhalten bei gesetzmäßiger Unterrichtung durch den Vorsitzenden anders ausgerichtet hätte.
2. Die Verfahrensrüge ist begründet. Das [X.] hat seine Informa-tionspflicht aus §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO bereits in Bezug auf die im Zwischen-verfahren erfolgten [X.] verletzt. Unter den hier konkret gegebenen Umständen kann der [X.] nicht ausschließen, dass das Urteil auf dem Rechtsverstoß beruht.
a) Allerdings liegt, soweit die Revision
mit Blick auf die erfolgten Ver-ständigungsgespräche
eine Verletzung der Protokollierungspflicht aus §
273 Abs.
1a Satz
2 i.V.m. §
243 Abs. 4 Satz
1 StPO rügt, ein Rechtsfehler
bereits nach ihrem Vortrag nicht
vor. Nach §
273 Abs.
1a Satz
2 StPO muss das Proto-koll u.a. die Beachtung der in §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO vorgeschriebenen [X.]en wiedergeben. Wird entgegen §
243
Abs.
4 Satz
1 StPO eine Erörte-rung, die vor der Eröffnung des Hauptverfahrens stattgefunden hat (§
202a StPO), nach Beginn
der Hauptverhandlung nicht bekannt gemacht und damit die Informationspflicht nicht beachtet, so ergibt sich aus dem Schweigen des 9
10
11
12
-
5
-
Protokolls kein zusätzlicher Rechtsfehler; im Gegenteil gibt dieses den Gang der Hauptverhandlung gerade zutreffend wieder (vgl. [X.], Urteil vom 10.
Juli 2013 -
2
StR 195/12, [X.]St
58, 310, 312
f.; Beschluss vom 15.
April 2014
-
3 [X.], [X.], 418). So liegt es hier. §
273 Abs.
1a Satz
2 StPO kann deshalb nicht verletzt sein.
b) Verletzt ist aber §
243 Abs. 4 Satz
1 StPO. Danach teilt der [X.] mit, ob Erörterungen nach §§
202a, 212 StPO stattgefunden haben, wenn deren Gegenstand die Möglichkeit einer Verständigung gewesen ist und wenn ja, deren wesentlichen Inhalt.
[X.]) Das Transparenzgebot soll sicherstellen, dass derartige Erörterun-gen stets in öffentlicher Hauptverhandlung zur Sprache kommen, so dass für informelles und unkontrollierbares Verhalten unter Umgehung der [X.] kein Raum verbleibt (vgl. [X.] 133, 168 ff.;
[X.], Urteil vom 5.
Juni 2014 -
2
StR 381/13, [X.], 601, 602; Beschlüsse vom 5.
Oktober 2010 -
3
[X.], [X.], 72, 73; vom 8.
Oktober 2013 -
4
StR 272/13, [X.], 67; vom 3.
Dezember 2013 -
2
StR 410/13, [X.], 219; vom 15.
April 2014 -
3
[X.], [X.], 418 und vom 22. Juli 2014
-
1 [X.]). Die Pflicht zur Mitteilung
der mit dem Ziel einer Verständigung über den Verfahrensausgang geführten Gespräche erstreckt sich deshalb auch auf die Darlegung, von welcher
Seite die
Frage einer Verständigung aufgewor-fen wurde, welche Standpunkte gegebenenfalls vertreten wurden und auf [X.] Resonanz dies bei den anderen am Gespräch Beteiligten jeweils gestoßen ist (vgl. [X.]
133, 168, 215
f.; [X.],
Urteil vom 5.
Juni 2014 -
2
StR 381/13, [X.], 601, 602; Beschlüsse vom 5.
Oktober 2010 -
3 [X.],
[X.], 72, 73; vom 3.
Dezember 2013 -
2 StR 410/13, [X.], 219 und vom
9.
April 2014 -
1
StR 612/13, [X.], 416, 417).
Dementsprechend hat 13
14
-
6
-
der Vorsitzende Verlauf und Inhalt der Gespräche in das Protokoll der [X.] aufzunehmen. Nur so wird
eine effektive Kontrolle in der [X.] ermöglicht.
[X.])
Nach Maßgabe dessen erweist sich die Mitteilung des Vorsitzenden über das im Zwischenverfahren geführte [X.] als rechts-fehlerhaft. Denn die formelhafte Wendung, ein abgehaltenes [X.] sei ergebnislos verlaufen, reicht nicht
aus. Die wesentlichen [X.], die Ablauf und Inhalt des Gesprächs offengelegt hätten, wie etwa das Angebot einer Verfahrensbeschränkung durch die Strafkammer oder die Vor-stellung der St[X.]tsanwaltschaft über das Strafmaß und ihre Erwartungen an das Prozessverhalten des Angeklagten, hat der Vorsitzende in der [X.] nicht mitgeteilt. Die Erwartungen der Verfahrensbeteiligten an den Prozessverlauf und sich hieraus möglicherweise ergebende Folgen sind nach seiner Mitteilung unklar geblieben; das aus §
243 Abs.
4 StPO folgende [X.] ist dadurch verletzt.
[X.])
Der [X.] kann unter den gegebenen Umständen nicht ausschlie-ßen, dass das Urteil auf diesem
Rechtsverstoß beruht.
(1) Von einem Beruhen des Urteils auf der Verletzung der Mitteilungs-pflicht des §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO ist
auszugehen, wenn sich nicht aus-schließen lässt, dass das Gericht bei gesetzmäßigem Vorgehen zu einem an-deren Ergebnis gelangt wäre.
Verstöße gegen die verfahrensrechtlichen Siche-rungen der Verständigung sind nicht den absoluten [X.] zugeord-net worden, so dass eine [X.]prüfung (§
337 Abs.
1 StPO) in jedem Ein-zelfall vorzunehmen ist (vgl. [X.] 133, 168, 223 Rn.
97).
Das gesetzliche Schutzkonzept der §§
243 Abs.
4, 273 Abs.
1a, 257c StPO darf hierbei jedoch nicht unterlaufen werden, so dass das Beruhen des Urteils auf einem Verstoß 15
16
17
-
7
-
nur ausnahmsweise ausgeschlossen werden kann, wenn eine Beeinträchtigung dieses
Schutzkonzepts
nicht droht ([X.] 133, 168, 223 Rn.
97; [X.], Beschluss vom 26.
August 2014 -
2
BvR 2172/13, [X.], 592, 594).
In [X.] gelagerten Einzelfällen ist dies denkbar, wenn etwa feststeht, dass es tatsächlich keine [X.] gegeben hat oder der Prozessver-lauf trotz stattgefundener Gespräche nicht beeinflusst worden ist (vgl. [X.], Beschluss vom 29. November 2013
-
1
StR 200/13, [X.], 221, 222
f.).
(2)
Das Schutzkonzept
der
gesetzlichen
Regelungen über die Verständi-n-trolle verständigungsbasierter Urteile im Sinne umfassender Transparenz des Verständigungsgeschehens in der öffentlichen Hauptverhandlung durch Mittei-lung und Dokumentation im [X.] ([X.] 133, 168, 222
Rn.
96).
Ein Beruhen des Urteils auf einem Verstoß gegen die Mitteilungspflicht wird deshalb grundsätzlich dann nie ausgeschlossen werden können, wenn zu diesbezügliche Gesprächsbemühungen zurückgehen ([X.]
133, 168, 223 Rn.
97)-
wie hier
-
zwar
ergebnislos geblieben und eine Einigung nicht zustande gekommen ist, hierauf gerichtete Gesprächsbemühungen aber außerhalb der öffentlichen [X.] stattgefunden haben. Da der Schutzmechanismus des Verständi-gungsgesetzes
auch durch erfolglose Verständigungsbemühungen verletzt werden kann, verlangt §
243 Abs.
4 StPO für alle Erörterungen außerhalb der Hauptverhandlung eine Mitteilung deren wesentlichen Inhalts, die gemäß §
273 Abs.
1a Satz
2 StPO zu protokollieren ist. Hinsichtlich der in der Hauptverhand-lung selbst zustande kommenden Verständigung ist demgegenüber
gemäß §
273 Abs.
1a Satz
1 StPO nur der wesentliche Ablauf und Inhalt sowie das Ergebnis wiederzugeben. Weitergehender Informationsbedarf besteht hier für 18
-
8
-
die Öffentlichkeit nicht, denn sie hat dem Zustandekommen der Verständigung
-
anders als den Gesprächen außerhalb der Hauptverhandlung
-
beigewohnt. Dieses zwar primär auf die Herstellung von Öffentlichkeit ausgerichtete Verfah-ren ist
mittelbar zugleich
Teil des dem Angeklagten
zugedachten Individual-rechtsschutzes, denn es gewährleistet ihm ein bestimmtes Maß an Rechtsst[X.]t-lichkeit. Diese Erwägung liegt auch der verfassungsgerichtlichen Rechtspre-chung zugrunde, nach der das Beruhen eines Urteils auf Verstößen gegen die Mitteilungspflicht des §
243 Abs.
4 StPO nur ausnahmsweise ausgeschlossen werden kann (vgl. [X.] 133, 168, 223 Rn.
97).
Dennoch führt auch die Beachtung dieser Schutzgüter
nicht bei jedem Verstoß gegen die Mitteilungspflicht zu dem Ergebnis, dass ein Beruhen des Urteils hierauf nicht ausgeschlossen werden kann. Aus dem Unterbleiben der nach §
243 Abs.
4 StPO erforderlichen Mitteilung darf
nicht per se auf die Be-mühung um Herbeiführung [X.] der -
stets an den Umständen des Einzelfalles ausgerichteten
-
[X.]-prüfung ist vielmehr im Rahmen einer wertenden Gesamtbetrachtung darauf abzustellen, ob und in welchem Umfang das Gericht [X.] aus den [X.] unerwähnt gelassen hat. Verstöße gegen die Mitteilungspflicht sind in einer sehr weit gestreuten Bandbreite denkbar. Sie können von kleinen Un-genauigkeiten und Auslassungen bis hin zur gänzlichen Unterlassung der [X.] oder bewussten Falschmitteilung reichen. Dies liegt daran, dass die [X.]spflicht sehr früh eingreift und inhaltlich
-
wie oben dargelegt -
von erheb-lichem Umfang ist. Der [X.] bedarf deshalb einer an seiner Aus-wirkung zu bemessenden Gewichtung. Sind also insbesondere neben dem Umstand, dass überhaupt Gespräche außerhalb der Hauptverhandlung [X.] haben, auch die vorbenannten Aspekte in ihren wesentlichen Umrissen deutlich geworden, wird ein Beruhen des Urteils im Sinne von §
337 StPO auch
19
-
9
-
dann auszuschließen sein, wenn die Mitteilung einzelne notwendige Informatio-nen vermissen lässt.
(3) Diese Grundsätze gelten auch für die Konstellation, in der der [X.] den Angeklagten über den Inhalt eines zuvor geführten [X.]s informiert hat.
In besonders gelagerten Einzelfällen (vgl. [X.] [X.], 425, 430) kann ein Ausschluss des [X.] im Sinne von §
337 Abs.
1 StPO möglich sein, wenn der [X.] den Angeklagten über Ablauf und Inhalt der außerhalb der Hauptverhandlung geführten Gespräche zuverlässig unterrichtet und so ein Informationsdefizit seines Mandanten ausgeglichen hat (vgl. [X.], Beschluss vom 15.
April 2014 -
3
[X.], [X.], 418; Beschluss vom 15.
Juli 2014 -
5
StR 169/14, [X.], 315; Beschluss vom 16.
Juli 2014 -
5 [X.]/14).
Aus den
dargelegten Erwägungen kann die Frage, ob die Fä-higkeit des Angeklagten zu autonomer Willensbildung über sein weiteres Pro-zessverhalten auf einer tragfähigeren Grundlage beruht, wenn er nicht nur von seinem Verteidiger zusammenfassend und in nicht dokumentierter Weise nach dessen Wahrnehmung und Verständnis informiert wird, sondern durch das [X.] durch Mitteilung in der Hauptverhandlung (vgl. [X.], Urteile vom 10.
Juli 2013 -
2
StR 195/12, [X.]St
58, 310, 314 und vom 5.
Juni 2014 -
2
StR 381/13, [X.], 601, 603), nicht allgemeingültig beantwortet werden. Auch insoweit ist eine Betrachtung des Einzelfalles im Lichte des Schutzzwecks des §
243 Abs.
4 StPO erforderlich.
Generell kann das Gespräch
des Angeklagten mit seinem Verteidiger die Mitteilung durch das Gericht in der Hauptverhandlung -
auch
im Rahmen der [X.]prüfung
-
nicht ersetzen. Dem steht bereits
das Schutzgut der Ge-währleistung öffentlicher Kontrolle des Verständigungsprozesses entgegen, 20
21
22
-
10
-
welches dem Risiko
des Angeklagten angemessen Rechnung
tragen will,
dass sich ein möglicher Interessengleichlauf von Gericht, St[X.]tsanwaltschaft und Verteidigung zu seinem
Nachteil
auswirkt
([X.] 133, 168, 232
Rn.
114). Richterliche und nicht richterliche Mitteilungen sind [X.] auch
dem Grunde nach nicht von identischer Qualität. Vielmehr liegt der Strafprozessord-nung
an verschiedenen Stellen die
Wertung
zugrunde, wonach Authentizität, Vollständigkeit und Verständlichkeit einer Mitteilung oder Belehrung (nur) durch richterliches Handeln verbürgt sind (vgl. [X.], Urteil vom 13.
Februar 2014
-
1
StR 423/13, Rn.
13
ff.,
[X.], 513).
Die Information des Angeklagten durch seinen Verteidiger bei fehlender oder unzureichender gerichtlicher Mitteilung über den Inhalt eines gescheiterten [X.]s gemäß §
243 Abs.
1 StPO lässt deshalb
einen Aus-schluss des [X.]
nur in eng umgrenzten Ausnahmefällen zu.
Je einfacher sich die dem [X.] zugrunde liegende Sach-
und Rechtslage darstellt, desto weniger stark wird
die Selbstbelastungsfreiheit des Angeklagten gefährdet und umso eher wird auszuschließen sein, dass
die Verständigung rechtswidrig war und
das Gericht bei regelhafter Vornahme und Protokollierung der Mitteilung zu einem anderen Ergebnis gelangt wäre. Informationen etwa über leicht erfassbare tatsächliche Umstände wird der Verteidiger dem Ange-klagten einfacher vermitteln können, als vielschichtige Rechts-
und Verfahrens-fragen.
Bei komplexen Rechts-
oder Verfahrensfragen wird sich dagegen re-gelmäßig nicht ausschließen lassen, dass die Information des Angeklagten durch das Gericht auf sein Prozessverhalten Einfluss genommen hätte.
23
-
11
-

(4) Nach Maßgabe dessen liegt jedenfalls unter den vorliegenden Um-ständen
hier kein Ausnahmefall vor, in dem das Beruhen des Urteils auf dem Verstoß
gegen §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO
ausgeschlossen werden kann.

Aufgrund der Beschränkung der Mitteilung auf die äußerst dürftige
Infor-mation, es hätten Gespräche mit dem Ziel einer Verständigung ergebnislos stattgefunden, liegt ein Ausschluss des [X.] schon aus Transparenzgrün-den fern. Die Mitteilung des Vorsitzenden in der Hauptverhandlung gibt nicht einmal ansatzweise wieder, was Gegenstand der Gespräche gewesen ist. Selbst wenn der Angeklagte von seinem Verteidiger darüber hinreichend infor-miert wurde, ist das gesetzliche Schutzkonzept dennoch berührt, denn [X.] die Gewährleistung effektiver Kontrolle des mit der Verständigung verbun-denen Geschehens durch die Öffentlichkeit
konnte hierdurch nicht ersetzt wer-den. Schon dies steht der Gleichschaltung der [X.] mit einer Mitteilung durch das Gericht in laufender Hauptverhandlung entgegen (vgl. auch [X.], Urteil vom 13.
Februar 2014 -
1
StR 423/13,
Rn.
13
ff., [X.], 513).

Im Übrigen bekräftigen auch die weiteren Umstände des Falles dieses Ergebnis:
Am ersten Tag der Hauptverhandlung, an dem u.a. die Einlassung des Angeklagten zur Sache erfolgte, lag das gescheiterte [X.] bereits länger
als ein Jahr zurück. Schon aufgrund des erheblichen zeitlichen Abstands zum Beginn der Verhandlung lässt sich nicht ausschließen, dass dem Angeklagten Inhalt und Bedeutung der Gespräche nicht (mehr) hinreichend [X.] waren. Unklarheit über deren Bedeutung hätte demgegenüber nicht ein-24
25
26
27
-
12
-
treten können, wenn der Vorsitzende den Angeklagten zu Beginn der Verhand-lung auf der Grundlage der von ihm vorgenommenen Dokumentation die von §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO geforderte Mitteilung an den Angeklagten gerichtet hätte.
Hinzu kommt, dass es sich bei den dem Angeklagten zur Last gelegten Vorwürfen nicht etwa um einen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht einfach überschaubaren Sachverhalt gehandelt hat. Im vorliegenden Fall war [X.] eine 45-seitige
Anklageschrift, mit welcher die St[X.]tsanwalt-schaft dem Angeklagten vorwarf, sich während eines Zeitraums von rund drei Jahren der Steuerhinterziehung in zwei Fällen und der versuchten [X.] schuldig gemacht zu haben; das Beweismittelverzeichnis der Anklage erstreckt sich über sieben Seiten. Neben dem Angeklagten waren drei weitere Personen angeklagt. Schon die
Schwierigkeit der Sach-
und Rechtslage gebot eine verständliche und vollständige Mitteilung der Bedeutung der Verständi-gungsgespräche
durch das Gericht.
Unter wertender Betrachtung von Art und Ausmaß des Verstoßes lässt sich unter den konkreten Umständen des Falles
schon
nicht zweifelsfrei aus-schließen, dass das [X.] während des [X.] möglicherweise im Sinne des § 257c StPO rechtswidrige Inhalte hatte. Auch der Ausschluss einer auf fehlerhaftem oder verkürztem Verständnis des Verteidi-gers beruhenden unzureichenden Information des Angeklagten -
verstärkt durch den zwischenzeitlich eingetretenen zeitlichen
Abstand
-
war
hier
alleine durch eine vollständige Mitteilung durch das Gericht in der Hauptverhandlung möglich.

Der [X.] kann nach alldem nicht ausschließen, dass sich der Verstoß gegen §
243 Abs.
4 Satz
1 StPO auf den Verfahrensausgang ausgewirkt hat.
28
29
30
-
13
-
3.
Ob das Urteil auch auf dem (weiteren) Verstoß gegen die [X.] aus §
243 Abs.
4 Satz
2 StPO im Hinblick auf das während des Hauptverfahrens geführte [X.] beruht, kann für die Ent-scheidung über das Rechtsmittel dahinstehen.
4.
Der [X.] hat gemäß §
354 Abs.
2 Satz
1 Alt.
2 StPO von der Mög-lichkeit Gebrauch gemacht, das Verfahren zu erneuter Verhandlung und Ent-scheidung an eine Wirtschaftsstrafkammer des [X.] zurückzu-verweisen.
Raum

Graf Jäger

Radtke Fischer
31
32

Meta

1 StR 315/14

15.01.2015

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2015, Az. 1 StR 315/14 (REWIS RS 2015, 17090)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 17090

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.