Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.06.2015, Az. X ZR 55/13

X. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 10355

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
X ZR 55/13
Verkündet am:
2. Juni 2015
Hartmann
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in der Patentnichtigkeitssache

-
2
-
Der X.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 2.
Juni 2015 durch den Vorsitzenden Richter Prof.
Dr.
Meier-Beck und [X.], Dr.
Grabinski, Dr.
Bacher und [X.]
für
Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das am 13. Dezember 2012 verkündete Urteil des 10. [X.]s (Juristischen Beschwerdesenats und [X.]) des [X.] abgeändert.
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.
Von Rechts wegen
-
3
-
Tatbestand:
Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des am 17. Juni 2002
angemel-deten [X.] Patents 102 27 110 (Streitpatents). Das Streitpatent umfasst in der erteilten Fassung sechs Patentansprüche, von denen Patentanspruch
1 wie folgt lautet:
"Antriebsvorrichtung, insbesondere für [X.], Garagentore usw. mit einer in Bewegungsrichtung des [X.]s verlaufenden [X.] (3), insbesondere eine Schiene oder Führungs-schiene, einem an dieser fahrenden, einen Elektromotor aufwei-senden Schlitten (4) zum Betätigen eines [X.]blattes (6) und mit Stromzuleitungsmitteln, die den Elektromotor mit einer [X.] (12) verbinden, deren Strom an einem Ende (7, 9) der [X.] (3) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungsmittel einen an den Enden (7, 9) der [X.] (3) in diese steckbaren ersten [X.] (8) umfassen, der mit einem [X.]kabel (11) versehen, am [X.] gehalten und derart ausgebildet ist, dass er sei-ne Funktion sowohl an dem einen Ende (7) des Führungskörpers als auch am anderen Ende (9) der Führungskörper erfüllt."
Die Klägerin hat geltend gemacht, der Gegenstand des Streitpatents sei nicht patentfähig und nicht so offenbart, dass ein Fachmann ihn ausführen kön-ne. Die Beklagte hat das Streitpatent in seiner erteilten Fassung und mit einem die Merkmale der Patentansprüche 3 und 4 aufgreifenden Hilfsantrag verteidigt. In der mündlichen Verhandlung hat sie einen neuen Hauptantrag gestellt, nach dem Patentanspruch 1 am Ende angefügt werden sollte "wodurch zwei [X.] gegeben sind".
Das Patentgericht hat den neuen Hauptantrag durch Beschluss als ver-spätet zurückgewiesen und das Streitpatent für nichtig erklärt. Hiergegen richtet sich die Berufung der Beklagten, mit der sie den ursprünglichen Hauptantrag und als Hilfsantrag I den erstinstanzlichen Hilfsantrag weiterverfolgt sowie als Hilfsantrag II eine Fassung des Patentanspruchs 1 verteidigt, in der die Merk-1
2
3
-
4
-
male des vom Patentgericht zurückgewiesenen [X.] mit den Merkma-len des [X.] kombiniert werden. Die Klägerin tritt dem Rechtsmittel entgegen.
Entscheidungsgründe:
I.
Das Streitpatent betrifft eine Antriebsvorrichtung insbesondere für Garagentore.
1.
Nach der Beschreibung des Streitpatents können bekannte (elektri-sche) Antriebsvorrichtungen so gestaltet sein, dass der in einer [X.] bewegte und [X.] betätigende Schlitten hierfür auch den Elektromotor enthält. Der dafür erforderliche Strom wird einerseits über die als Zugmittel ver-wendete stehende Kette und andererseits über die Führungsschiene dem [X.] zugeleitet. Dabei ist die Stromeinspeisung nur von einem Ende der Führungsschiene möglich. Wenn in dessen Nähe keine Steckdose liegt, muss die Stromeinspeisung an der Führungsschiene aufwendig geändert oder es müssen zwei Ausführungen der Führungsschiene vorgehalten werden.
2.
Dem Streitpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrich-tung zu schaffen, die auf einfache Weise eine Stromeinspeisung sowohl von dem einen wie von dem anderen Ende der Führungsschiene ermöglicht.
3.
Zur Lösung dieses Problems schlägt Patentanspruch
1 eine An-triebsvorrichtung insbesondere für Garagentore mit folgenden Merkmalen vor
(in eckigen Klammern die Gliederung des Patentgerichts):
1.
[X.] [[X.]] weist eine Führungseinrich-tung
(3), insbesondere eine (Führungs-)Schiene, auf [[X.].2],
1.1
die in Bewegungsrichtung des [X.]s verläuft [[X.].2] und
4
5
6
7
-
5
-
1.2
an der ein Schlitten (4) fährt [[X.].3],
1.2.1
der einen Elektromotor aufweist [[X.].3] und
1.2.2
zum Betätigen eines [X.]blattes
(6) dient.
2.
Es sind Stromzuleitungsmittel vorhanden [[X.].4], die
2.1
den Elektromotor mit einer Stromquelle
(12) verbinden [[X.].4] und
2.2
es ermöglichen, deren Strom an einem Ende (7, 9) der Führungsschiene (3) einzuspeisen [[X.].5].
3.
Die Stromzuleitungsmittel umfassen einen ersten Einsatzkör-per
(8)
[[X.].6], der
3.1
an den Enden
(7, 9) der [X.]
(3) in diese gesteckt werden kann und dort gehalten wird [[X.].6],
3.2
mit einem [X.]kabel
(11) versehen ist und [[X.].6]
3.3
derart ausgebildet ist, dass er seine Funktion sowohl an dem einen Ende
(7) als auch am anderen Ende
(9) der Führungsschiene
(3) erfüllen kann [[X.].7].
4.
Der Patentanspruch bedarf in verschiedener Hinsicht der näheren Erläuterung:
a)
Als Antriebsvorrichtung zum Betätigen von [X.]n (Merkmale
1 und
1.2.2) muss ein patentgemäßer Gegenstand hierzu geeignet, insbesondere funktionsfähig sein. Soweit der erste [X.] gemäß Merkmal
3.3 seine Funktion sowohl am einen wie auch am anderen Ende der Führungsschiene erfüllen können soll, bedingt dies, dass damit auch die Funktionsfähigkeit der Antriebsvorrichtung insgesamt in beiden Fällen gegeben sein muss. Patentan-spruch
1 enthält hingegen keine konkrete Aussage dahin, wie die übrigen erfor-derlichen Bauteile wie etwa ein zweiter, am anderen Ende einzusteckender 8
9
-
6
-
[X.] beschaffen sein müssen, um eine Funktionsfähigkeit der An-triebsvorrichtung in beiden Fällen gemäß Merkmal
3.3 zu gewährleisten.
b)
Soweit im Wortlaut von Patentanspruch
1 die Worte Führungseinrich-tung, Führungskörper und Führungsschiene gebraucht werden, liegt dem, wie das Patentgericht zutreffend ausgeführt hat, keine unterschiedliche Bedeutung zugrunde. Gemeint ist jeweils die [X.] gemäß Merkmal
1, die vorzugsweise eine Führungsschiene darstellt; in der vorstehenden [X.] wird bei den [X.] und 3 der anschaulichere Begriff der Führungsschiene verwendet.
c)
Die funktionelle Einsetzbarkeit des ersten [X.]s an beiden Enden der Führungsschiene gemäß Merkmal
3.3 geht davon aus, dass dabei die Führungsschiene selbst,
insbesondere in Relation zum [X.],
nicht gedreht wird, das eine Ende sich also vom [X.] entfernt und das andere Ende sich in der Nähe des [X.]s befindet. Das Streitpatent beschreibt damit den Vorteil, dass die Stromzuführung auch von einer Steckdose aus vorgenommen werden kann, die sich in der Nähe des [X.]s befindet (Streitpatent S.
2 Abs.
2 und
7) und sich somit zwei Betriebsfälle für die Zuleitung des Stroms an die Führungsschiene und den
auf ihr mit einem Elektromotor fahrenden Schlitten ergeben (Streitpa-tent S.
3 Abs.
21, 22).
Im Übrigen bleibt die Ausgestaltung des [X.]s dem Fachmann überlassen. Es ist insbesondere -
entgegen der Auffassung der Beklagten
-
nicht ausgeschlossen, dass der [X.] einstückig mit einem weiteren Teil ausgeführt wird, solange er den Anforderungen des Merkmals 3.3 ent-spricht.
II.
Das Patentgericht hat seine Entscheidung im Wesentlichen wie folgt begründet:
10
11
12
13
-
7
-
Der neue Hauptantrag sei als verspätet zurückzuweisen, da der [X.] eine angemessene
Äußerungsfrist gesetzt und sie über die Möglichkeit der Zurückweisung einer nach Fristablauf geänderten Verteidigung belehrt worden sei und die Einbeziehung des in der mündlichen Verhandlung gestellten [X.] eine Vertagung erfordert hätte, da die Auswirkungen der Einfügung "wodurch zwei Betriebsfälle gegeben sind" auf Zulässigkeit und Patentfähigkeit nicht ohne weiteres überschaubar seien.
Der
Gegenstand des ursprünglichen [X.] und des [X.] sei ausführbar offenbart, jedoch nicht neu. Zum Stand der Technik gehöre, wie zwischen den Parteien unstreitig, die Antriebsvorrichtung für Garagentore "ma-rathon
550", die eine in Bewegungsrichtung des [X.]s verlaufende Führungs-schiene (Merkmale
1, 1.1), einen an dieser fahrenden, einen Elektromotor auf-weisenden Schlitten zum Bewegen des [X.]blattes (Merkmal 1.2) sowie [X.] umfasse, die den Elektromotor mit einer Stromquelle verbinden (Merkmale
2 und 2.1). Die Stromzuleitung erfolge mittels eines [X.]kabels über ein [X.], das deshalb ein Zuleitungsmittel sei (Merkmale 3 und
3.2). Das [X.] umfasse einen Körper, der in das eine Ende der [X.] steckbar, mithin einsetzbar sei und somit einen [X.] darstelle, der im eingesteckten Zustand am Ende
der Führungsschiene gehal-ten sei (Merkmale
2.2 und 3.1).
Dieser [X.] lasse sich auch in das andere Ende der Führungs-schiene stecken (Merkmal
3.3). Dem stehe nicht entgegen, dass sich dann -
wenn die Position der Führungsschiene in Relation zum [X.]blatt nicht verän-dert werde
-
die Öse des Schlittens mit dem [X.] der [X.]blattverbin-dungsstange auf der dem [X.] abgewandten Seite des [X.]s befinde. Der Fachmann sei ohne Weiteres in der Lage, zwei sich bewegende Teile in geeig-neter Form zu verbinden. Zudem sei die Ausbildung der Verbindungsstange nicht Gegenstand von Patentanspruch
1. [X.] "mara-thon
550" habe somit sämtliche Merkmale des Patentanspruchs
1 aufgewiesen.
14
15
16
-
8
-
III.
Dies hält der Nachprüfung im Berufungsverfahren nicht stand.
1.
Zu Recht und mit zutreffenden Gründen hat allerdings das [X.] die Klage für zulässig erachtet.
2.
Als Fachmann ist im Streitfall für den Prioritätszeitpunkt [X.] auf dem Fachgebiet der Elektromechanik anzusehen. Eine Meisterprüfung für den vom Patentgericht angenommenen Industriemeister der Fachrichtung [X.] hat es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben.
Sie wurde erstmals mit der Verordnung vom 19.
Oktober 2005 ([X.].
I
2005, 3037) eingeführt.
3.
Die Begründung, mit der das Patentgericht den Gegenstand des Streitpatents als durch die vorbenutzte Antriebsvorrichtung "marathon
550" vorweggenommen angesehen hat, ist hingegen in einem entscheidenden Punkt rechtsfehlerhaft.
a)
Ein auf ein Erzeugnis als solches gerichteter Patentanspruch, der das Erzeugnis unter anderem mit der bloßen Eignung für eine bestimmte [X.], zu einem bestimmten Zweck, einer Nutzung oder Wirkung
definiert, ohne allein diese Verwendung zu beanspruchen, ist nicht neu, sofern ein solcher
Ge-genstand dem Wortsinn nach zum Stand der Technik gehörte und die entspre-chende Eignung
aufwies, auch wenn die Möglichkeit einer dieser Eignung ent-sprechenden Nutzung oder Wirkung dem Fachmann
zum Prioritätszeitpunkt
nicht bekannt war (vgl. [X.],
Beschluss vom 16.
Juni 1998 -
X
ZB
3/97, [X.], 899 unter
II
C
2 -
Alpinski; [X.]/Melullis, [X.], 10.
Aufl., §
3 Rn.
38; Busse/Keukenschrijver, [X.], §
3 Rn.
98). [X.] ist die Neuheit nur dann zu bejahen, wenn im Stand der Technik keine Lehre und keine Vorbenutzung öf-fentlich zugänglich war, deren Gegenstand geeignet gewesen wäre, entspre-chend den im Patentanspruch definierten Funktions-, Zweck-
und Wirkungsan-gaben benutzt zu werden.
17
18
19
20
21
22
-
9
-
b)
[X.] "marathon 550" wird in der [X.] ([X.].
[X.]) unter anderem mit den nebenstehen-den Figuren dargestellt. Nach den insoweit zutreffen-den Feststellungen des Patentgerichts weist die An-triebsvorrichtung die Merkmale
1 bis 2.2 auf. [X.] der Klägerin kann unterstellt werden, dass das Steuergerät der vorbenutzten Antriebsvorrichtung mit dem aus ihm herausragenden Plastikkörper, an dem ein Federkontakt zur Übertragung des Stroms auf die Führungsschiene angebracht ist, einen ersten Ein-satzkörper als Stromzuleitungsmittel im Sinne der Merkmale
3 bis
3.2 darstellt, soweit er an dem vom [X.] abgewandten Ende der Führungsschiene eingesteckt wird.
c)
Entgegen den Feststellungen des Patentgerichts weist die vorbe-nutzte Antriebsvorrichtung "marathon 550",
so wie sie vor dem Prioritätszeit-punkt der
Öffentlichkeit zugänglich war und dem Gericht vorgelegt wurde, kei-nen ersten [X.] auf, der seine Funktion an beiden Enden der [X.] so erfüllen kann, dass in beiden Einsteckpositionen die [X.] insgesamt funktionstüchtig bleibt, insbesondere [X.] betätigt werden kann (Merkmal
1.2.2). Das Steuergerät kann zwar mit dem aus ihm herausragenden Plastikkörper auch in
das andere, dem [X.] zugewandte
Ende der Führungsschiene gesteckt und dabei den Strom auf diese Schiene übertra-gen. Wird das Steuergerät dabei in der üblichen Richtung nach unten hängend montiert, hat dies aber zur Folge, dass wegen der nicht in der Mitte der Schiene verlaufenden Kette der Schlitten samt Elektromotor umgedreht auf die Schiene gesetzt werden muss und
somit die Öse zur Befestigung der Schubstange in die vom [X.] abgewandte Richtung weist. Mit der zur vorbenutzten Antriebsvor-richtung gehörenden
Schubstange kann dann keine Verbindung zwischen dem Schlitten und dem [X.] hergestellt werden.
23
-
10
-
Eine Veränderung dieser Verbindung mit einer anders geformten Stange oder durch Verwendung eines anderen Gegenstandes wird weder von der vor-benutzten Antriebsvorrichtung noch ihrer dazugehörigen Montageanleitung ein-deutig und unmittelbar gelehrt. Der Fachmann liest die
Möglichkeit einer sol-chen Veränderung aus dem Offenbarungsmittel auch nicht mit.
IV.
Das Urteil des Patentgerichts ist auch nicht aus anderen Gründen im Ergebnis richtig.
1.
Die weitere, von der Klägerin diskutierte Möglichkeit, bei der An-triebsvorrichtung "marathon
550" das Steuergerät samt herausragendem
Plas-tikkörper an der dem [X.] zugewandten Ende der Führungsschiene um 180° zur Längsachse gedreht in dieses Ende einzustecken, womit das Steuergerät nach oben zur Decke hin ausgerichtet wäre, würde
zwar erlauben, den Schlitten samt Elektromotor mit der Öse in Richtung zum [X.] zu montieren, wenn gleichzeitig auch der [X.] am anderen Ende der Führungsschiene um 180° ge-dreht eingesteckt wird. Unabhängig von der Frage, ob und inwieweit dabei die Kette in einem für die Funktionsfähigkeit erforderlichen Maße gespannt werden kann, müsste bei einem solchen Aufbau die Verbindungsstange lang genug sein, um von der Öse des Schlittens über den für die Fahrwegsbegrenzung er-forderlichen Schaltschieber sowie das Steuergerät samt herausragendem
Plas-tikkörper hinweg am [X.] angebracht werden zu können. Der [X.] konnte sich anhand der vorgelegten Materialien, insbesondere der Bedienungsanleitung [X.] nicht davon überzeugen, dass die zur Antriebsvorrichtung "marathon
550" ge-hörende Schubstange eine Länge aufweist, die eine solche Handhabung in [X.] praktisch erheblichen Vielzahl von Anwendungsfällen erlaubt, die es [X.], die Antriebsvorrichtung als objektiv unabhängig von der Einführung des [X.]s in das eine oder andere Ende der Führungsschiene funktionsfä-hig anzusehen. Auch bei einem solchem Aufbau ist deshalb nicht festzustellen, dass sich daraus eine funktionsfähige Antriebsvorrichtung ergäbe, mit der [X.] betätigt werden könnte (Merkmal
1.2.2).
24
25
26
-
11
-
2.
In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin die Möglichkeit dar-gestellt, bei der aus den [X.] gemäß [X.]agen D6 und
[X.] bekannten Antriebsvorrichtung Modell "duo",
das wie auf der nebenstehenden Figur zum Montageschritt
17 ([X.], S.
9) gezeigte, mit einem [X.]kabel versehene Ein-schubteil nicht an dem dem [X.] abgewandten,
sondern an dem dem [X.] zugewandten Ende der Führungsschiene einzustecken und zwar um 180° gedreht zur Längsachse.
Auch im Hinblick auf diese Möglichkeit lässt sich nicht feststellen, dass damit [X.] in einer funktionsfähigen Weise betätigt werden
könnte. Wie es die nebenstehende Figur zu Mon-tageschritt
15 ([X.].
[X.], S.
9) deutlich zeigt, wird bei [X.] die Kette in zumindest einem der Einsatzkör-per gespannt, nachdem sie mit einem Kettenschloss [X.] wurde. Die [X.] erlauben das Spannen der Kette nur von einer Seite, die bei einem der Beschreibung entsprechenden Einsetzen über die offene Seite der Führungsschiene offen zugänglich ist. [X.] die [X.] um 180° verdreht eingesetzt, wäre jeweils die offene Sei-te des
[X.]s durch die geschlossene Seite der Führungsschiene ver-deckt. Ein Spannen der Kette ist somit nicht möglich, weil die offene Seite der [X.] vollständig in der Führungsschiene verschwindet. Die dargebote-nen Beweismittel führen nicht zu der Überzeugung des [X.]s, dass mit der Antriebsvorrichtung "duo" auch ohne Spannung der Kette ein [X.] funktionstüch-tig betätigt werden könnte. Eine neuheitsschädliche Vorwegnahme des [X.] durch das Modell "duo" ist deshalb ebenfalls nicht zu erkennen.
3.
Der Gegenstand des Streitpatents beruht auch auf erfinderischer Tä-tigkeit.
27
28
29
-
12
-
a)
Ausgehend von der Antriebsvorrichtung des Modells "duo"
ist keine Anregung erkennbar, die den Fachmann zu einer Weiterentwicklung veranlasst hätte, den ersten, stromführenden [X.] so zu konstruieren sowie [X.] weitere Veränderungen an dem zweiten [X.] vorzuneh-men, dass der erste [X.] an dem dem [X.] zugewandten Ende der Führungsschiene eingesteckt und mit einem solchen Aufbau [X.] betätigt werden kann.
Die vorgetragenen [X.] und Vorbenutzungen sehen eine solche beidseitige Verwendbarkeit des ersten [X.]s nicht vor. Für die im Streitpatent angegebene
Aufgabe, mit einer solchen Antriebsvorrichtung ei-nen [X.] an das Stromnetz sowohl in der Nähe des vom [X.] abgewand-ten als auch in der Nähe des dem [X.] zugewandten Endes der [X.] nutzen zu können, ist nicht aufgezeigt oder sonst ersichtlich, dass dieses Problem dem durchschnittlichen Fachmann geläufig und er deshalb veranlasst gewesen wäre, eine Lösung in diese Richtung zu entwickeln.
30
31
-
13
-
b)
Die weiteren vorgetragenen [X.] und [X.] liegen noch weiter ab vom Gegenstand des Streitpatents.
V.
Die Kostenentscheidung beruht auf §
121 Abs.
2 [X.], §
91 Abs.
1 ZPO.
Meier-Beck
[X.]
Grabinski

Bacher
[X.]
Vorinstanz:
[X.], Entscheidung vom 13.12.2012 -
10 Ni 6/11 -

32
33

Meta

X ZR 55/13

02.06.2015

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.06.2015, Az. X ZR 55/13 (REWIS RS 2015, 10355)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 10355

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 55/13 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitsverfahren: Neuheit eines Patentanspruchs ohne Verwendungsbeanspruchung


X ZR 56/13 (Bundesgerichtshof)


10 Ni 6/11 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Antriebsvorrichtung, insbesondere für Tore“ - Zurückweisung geänderter Patentansprüche wegen Verspätung


X ZR 125/08 (Bundesgerichtshof)


X ZR 135/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZR 55/13

10 Ni 6/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.