Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.08.2017, Az. VI ZB 49/16

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 6042

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:290817BVIZB49.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
VI [X.]/16
vom

29. August
2017

in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
ZPO § 233 Ff
a)
Der Prozessbevollmächtigte ist verpflichtet, einen Fristverlängerungsantrag darauf zu überprüfen, ob er an das zuständige Gericht adressiert ist.
b)
Erteilt der Rechtsanwalt eine den Inhalt der [X.] oder des [X.] auf Verlängerung der Rechtsmittelfrist betreffende Weisung im Vorfeld der Erstellung des Schriftsatzes, so entbindet ihn diese Anordnung regelmä-ßig nicht von seiner Pflicht, das ihm in der Folge vorgelegte Arbeitsergebnis vor der Unterzeichnung sorgfältig auf die richtige und vollständige Umset-zung der anwaltlichen Vorgaben zu überprüfen.

[X.], Beschluss vom 29. August 2017 -
VI [X.]/16 -
OLG [X.]

LG [X.] I

-

2

-

Der VI.
Zivilsenat des [X.] hat am 29.
August 2017
durch den Vorsitzenden [X.], die [X.]innen
von Pentz
und Müller sowie die [X.] [X.] und Dr. Allgayer

beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der Beklagten gegen den Beschluss des 23.
Zivilsenats des [X.]s [X.] vom 12.
September 2016 wird als unzulässig verworfen.
Die Beklagten tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
[X.]: 6.890

Gründe:
I.
Der Kläger nimmt die Beklagten wegen fehlerhafter Angaben im [X.] mit seiner Beteiligung an einer Fondsgesellschaft auf Schadensersatz in Anspruch. Das der Klage stattgebende Urteil des [X.] ist den [X.] am 3.
Februar 2016 zugestellt worden. Hiergegen haben sie rechtzeitig Berufung eingelegt. Mit an das [X.] gerichtetem
Schriftsatz ihrer Pro-zessbevollmächtigten vom 1.
April 2016 haben die Beklagten beantragt, die Berufungsbegründungsfrist bis zum 2.
Mai 2016 zu verlängern. Der Schriftsatz erreichte
die allgemeine [X.] der Justizbehörden per Telefax am 1.
April 1
-

3

-

2016. Das [X.] hat den Schriftsatz am 7.
April 2016 an das Oberlan-desgericht weitergeleitet, wo er am 11.
April 2016 eingegangen ist. Mit der Pro-zessbevollmächtigten der Beklagten am 12.
April 2016 zugestelltem
Hinweis informierte der Vorsitzende des für die Berufung zuständigen Senats über die-sen Geschehensablauf und teilte mit, dass eine Fristverlängerung nicht in [X.] komme, da der Fristverlängerungsantrag erst nach Ablauf der Beru-fungsbegründungsfrist beim Berufungsgericht eingegangen sei. Mit am 29.
April 2016 eingegangenem Schriftsatz haben die Beklagten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist beantragt und zugleich die Berufung begründet. Sie haben ausgeführt, die zuständige Rechtsanwältin habe die Rechtsanwaltsfachangestellte [X.] am 1.
April 2016 an-gewiesen, in insgesamt 18 Verfahren
Anträge auf Verlängerung der Berufungs-begründungsfrist zu erstellen. Rechtsanwältin M. habe dabei mündlich konkrete Anweisungen erteilt, wie die Schriftsätze zu erstellen seien. Sie habe insbeson-dere mitgeteilt, um welchen Zeitraum die Fristen hätten verlängert und
welche Begründung bei den [X.] habe angegeben werden [X.],
und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Adressfeld der [X.] jeweils das Gericht anzugeben sei, bei dem die Berufung [X.] worden sei. Aufgrund ihrer Anweisung habe sie
bei der Unterzeichnung
der [X.] nicht
geprüft, ob im vorliegenden Fall tatsächlich das [X.] das Berufungsgericht sei. Sie habe sich vielmehr auf die richtige Adressierung durch die Rechtsanwaltsfachangestellte verlassen. Diese habe im vorliegenden Verfahren den Adressaten des Schriftsatzes verwechselt, weil der letzte Schriftverkehr in der Akte mit dem [X.] im Rahmen eines Kosten-festsetzungsverfahrens geführt worden sei.
Mit dem angefochtenen Beschluss hat das [X.] zurückgewiesen und die Berufung als unzulässig verwor-fen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass die Berufung unzulässig sei, weil 2
-

4

-

die
Berufungsbegründung
nicht innerhalb der Berufungsbegründungsfrist, die am 4.
April 2016 geendet habe, beim [X.] eingegangen sei. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand sei zurückzuweisen, da die Beklagten nicht ohne ihnen zuzurechnendes
Verschulden gehindert gewesen seien, die Frist für die Berufungsbegründung einzuhalten. Der [X.] sei ein [X.] zu machen, weil sie vor der Unterzeichnung des [X.] nicht überprüft habe, ob das [X.] tatsächlich das Berufungsgericht gewesen sei. Die Fristversäu-mung beruhe auch auf dem Verschulden der Prozessbevollmächtigten.
Das [X.] sei zwar verpflichtet gewesen, fristgebundene Schriftsätze für das Rechtsmittelverfahren im Zuge des ordentlichen Geschäftsgangs an das Rechtsmittelgericht weiterzuleiten. Im Streitfall sei der Schriftsatz jedoch nicht so rechtzeitig beim [X.] eingegangen, dass eine fristgerechte Weiterlei-tung im ordentlichen Geschäftsgang hätte erwartet werden können. Der Frist-verlängerungsantrag sei am Freitag, dem 1.
April 2016,
um 11.00 Uhr in der allgemeinen [X.] eingegangen. Er
habe keinen Hinweis auf eine be-sondere Eilbedürftigkeit enthalten und sei deshalb in der [X.] gegen 12.00 Uhr in das Ablagefach der 35.
Zivilkammer eingelegt worden. Am [X.], dem 4.
April 2016, hätten die Wachtmeister die Post zur zuständi-gen Geschäftsstelle des [X.] befördert. Dies habe dem ordentlichen Geschäftsgang, nämlich
dem internen Leitfaden zur Faxbehandlung beim [X.],
entsprochen. Bei sachgerechter Behandlung wäre eine Vorlage des Faxes an den zuständigen [X.] noch
am 4.
April 2016 erfolgt. Selbst wenn der [X.] die Weiterleitung an das [X.] noch am selben Tag verfügt hätte, könne jedoch nicht erwartet werden, dass die Verfügung noch an diesem Tag
an die Geschäftsstelle gelangt und dort so ausgeführt worden wäre, dass der Fristverlängerungsantrag noch am 4.
April 2016 beim [X.] eingegangen wäre.
-

5

-

Gegen diese Entscheidung wenden sich die Beklagten mit der Rechts-beschwerde.

II.
Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1 iVm §
522 Abs.
1 Satz
4, §
238 Abs.
2 Satz
1 ZPO). Sie ist jedoch nicht zulässig, weil die Voraussetzungen des §
574 Abs.
2 ZPO nicht erfüllt sind. Entgegen der [X.] der Beklagten ist die Zulassung der Rechtsbeschwerde insbesondere nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung geboten. Der [X.] Beschluss verletzt die Beklagte nicht in ihrem verfassungsrechtlich ge-währleisteten Anspruch auf wirkungsvollen Rechtsschutz (Art.
2 Abs.
1 GG iVm dem Rechtsstaatsprinzip).
1. Rechtsfehlerfrei ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass die Beklagten die Frist zur Begründung der Berufung versäumt haben. Zwar ist der Antrag auf Verlängerung der
Berufungsbegründungsfrist
vor deren Ablauf bei der allgemeinen [X.] der Justizbehörden, der auch das Oberlan-desgericht angeschlossen ist, eingegangen. Ein Schriftsatz, der bei einer ge-meinsamen [X.] mehrerer Gerichte eingereicht wird, kann jedoch nur bei demjenigen Gericht als im Rechtssinne eingegangen erachtet werden, an das er
gerichtet ist. Denn nur dieses Gericht erlangt mit der Einreichung des Schriftsatzes die für den Eingang erforderliche tatsächliche Verfügungsgewalt über das Schriftstück (vgl. Senatsbeschluss vom 8.
Dezember 1992 -
VI
ZB 33/92, [X.], 1381; [X.], Beschluss vom 1.
Juni 2016 -
XII
ZB 382/15, [X.], 1355 Rn.
11, jeweils mwN).
Im Streitfall hat der fehlerhaft an das [X.] adressierte Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungs-3
4
5
-

6

-

frist das zuständige Berufungsgericht erst nach Fristablauf, nämlich am 11.
April 2016,
erreicht.
2. Das Berufungsgericht hat den Beklagten
auch zutreffend
die [X.] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand versagt. Die Versäumung der Frist zur Begründung der Berufung beruht auf einem Verschulden ihrer Prozessbe-vollmächtigten, das ihnen nach §
85 Abs.
2 ZPO zuzurechnen ist.
a) Der Prozessbevollmächtigte trägt die Verantwortung dafür, dass eine fristwahrende Prozesshandlung vor dem zuständigen Gericht vorgenommen wird (vgl. Senatsbeschlüsse vom 30.
Mai 2017 -
VI
ZB 54/16, [X.], 837 Rn.
16; vom 8.
Dezember 1992 -
VI
ZB 33/92, [X.], 1381; [X.], [X.] vom 12.
Mai 2016
-
IX
ZB 75/15, juris Rn.
7; vom 5.
Februar 2014 -
IV
ZB 32/13, juris Rn.
7). Er ist deshalb verpflichtet, einen [X.] darauf zu überprüfen, ob er an das zuständige Gericht adressiert ist, und fehlerhafte Angaben zu berichtigen. Ihm
muss insbesondere auffallen, wenn ein für ihn vorbereiteter Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist an das Gericht gerichtet ist,
dessen Entscheidung angefochten werden soll (vgl. [X.], Beschluss vom 5.
Februar 2014 -
IV
ZB 32/13, aaO). Denn die Anferti-gung eines Antrags auf Verlängerung der Rechtsmittelfrist gehört

-
ebenso wie die Anfertigung der [X.]
-
zu den Aufgaben, die der Rechtsanwalt seinem angestellten Büropersonal nicht übertragen darf, ohne das Arbeitsergebnis selbst sorgfältig zu überprüfen. Die Aufgabe darf in einem so gewichtigen Teil wie der Bezeichnung des Rechtsmittelgerichts auch gut ge-schultem und erfahrenem Büropersonal eines Rechtsanwalts nicht eigenver-antwortlich überlassen werden (vgl. [X.], Beschlüsse vom 22.
Juli 2015 -
XII
ZB 583/14, [X.], 1878 Rn.
12; vom 5.
Februar 2014 -
IV
ZB 32/13, juris
Rn.
11; vgl. zur Anfertigung einer [X.] Senatsbeschluss vom 6
7
-

7

-

8.
Dezember 1992 -
VI
ZB 33/92, [X.], 1381, 1382; [X.], Beschluss vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
7).
Diesen Sorgfaltsanforderungen hat die Prozessbevollmächtigte der [X.] nicht genügt. Nach der eigenen Darstellung der Beklagten hat ihre Pro-zessbevollmächtigte bei der Unterzeichnung des [X.] nicht überprüft, ob das Berufungsgericht richtig bezeichnet war.
b)
Dem [X.] steht nicht entgegen, dass die Prozessbe-vollmächtigte
die
Rechtsanwaltsfachangestellte [X.] angewiesen hatte, in dem
Antrag
auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist das Gericht als Rechtsmittelgericht anzugeben, bei
dem die Berufung eingelegt worden war. Zwar darf der Rechtsanwalt auch bei einem so wichtigen Vorgang wie der An-fertigung einer [X.] oder eines Antrags auf Verlängerung der Rechtsmittelfrist einer zuverlässigen Büroangestellten eine konkrete [X.] erteilen, deren Ausführung er grundsätzlich nicht mehr persönlich überprüfen muss (vgl. [X.], Beschlüsse vom 6. April 2016 -
VII ZB 7/15, NJW-RR 2016, 1262 Rn. 14; vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
8; vom 22.
Juli 2015 -
XII
ZB 583/14, [X.], 1878 Rn.
13).
Erteilt der Rechtsanwalt allerdings
eine den Inhalt der [X.] bzw. des Antrags auf Verlängerung der Rechtsmittelfrist betreffende Weisung im Vorfeld der Erstellung des Schriftsatzes, so entbindet ihn diese Anordnung regelmäßig nicht von seiner Pflicht, das
ihm in der Folge vorgelegte Arbeitser-gebnis vor der Unterzeichnung sorgfältig auf die richtige und vollständige Um-setzung der anwaltlichen Vorgaben zu überprüfen (vgl. [X.], Senatsbeschluss vom 8.
Dezember 1992 -
VI
ZB 33/92, [X.], 1381 Rn.
7; Beschluss vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, aaO;
Beschluss vom 29.
Oktober 1987 -
III
ZB 33/87, [X.]R ZPO §
233 [X.] 5). Die vor
Fertigung und anwaltli-8
9
10
-

8

-

cher Durchsicht des Schriftsatzes erteilte Weisung ist insoweit von der Anord-nung zu unterscheiden, Änderungen am bereits geprüften Schriftsatz vorzu-nehmen. Bei der Umsetzung der einen noch anzufertigenden Schriftsatz betref-fenden anwaltlichen Weisung ist eine Vielzahl möglicher Fehlerquellen denkbar. Der Sorgfalt eines ordentlichen Rechtsanwalts entspricht es, ein ihm erstmals vorgelegtes Arbeitsergebnis vor der Unterzeichnung gründlich auf Vollständig-keit und inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen ([X.], Beschluss vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, aaO Rn.
9).
Dies gilt umso mehr, wenn der Rechtsanwalt keine auf ein einzelnes Verfahren bezogene Anweisung erteilt, sondern für eine Vielzahl von Verfahren generell anordnet, anhand welcher Kriterien der jeweili-ge Fristverlängerungsantrag zu erstellen ist.
So verhält es sich im Streitfall. Nach der eigenen Darstellung der [X.] hatte ihre Prozessbevollmächtigte die Rechtsanwaltsfachangestellte [X.] mündlich damit beauftragt, in 18 -

vor unterschiedlichen Gerichten geführten
-
Verfahren jeweils einen Fristverlängerungsantrag zu erstellen und sie dabei angewiesen, inwieweit Fristverlängerung beantragt werden solle und mit wel-cher Begründung.
c)
Das Berufungsgericht hat auch zutreffend angenommen, dass die schuldhafte Pflichtverletzung der Prozessbevollmächtigten der Beklagten für die Fristversäumung kausal geworden ist. Die Kausalität ist entgegen der [X.] der Rechtsbeschwerde nicht deshalb zu verneinen, weil sich das [X.] der Prozessbevollmächtigten wegen einer nachfolgenden Verletzung von Verfahrensgrundrechten durch das [X.] nicht mehr ausgewirkt hät-te.
aa) Der Anspruch des Rechtsuchenden auf ein faires Verfahren ver-pflichtet das Gericht zur Rücksichtnahme auf die [X.]en. [X.] ein fristgebun-11
12
13
-

9

-

dener [X.]satz bei dem Ausgangsgericht ein, ist dieses
verpflich-tet, den Schriftsatz im ordentlichen Geschäftsgang an
das zuständige Rechts-mittelgericht weiterzuleiten. Soweit der Schriftsatz beim unzuständigen Gericht so zeitig eingeht, dass mit einer fristgerechten Weiterleitung an das Rechtsmit-telgericht im ordnungsgemäßen Geschäftsgang zu rechnen ist, darf die [X.]
darauf vertrauen, dass der Schriftsatz noch rechtzeitig beim Rechtsmittelgericht eingehen wird. Geschieht dies tatsächlich nicht, so wirkt sich das Verschulden der [X.] oder ihres Prozessbevollmächtigten nicht mehr aus, so dass ihr [X.] in den vorigen Stand zu gewähren ist (vgl. Senatsbeschluss vom 15. Juni 2004 -
VI [X.], [X.], 247; [X.], Beschlüsse vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
12; vom 23.
Mai 2012 -
XII
ZB 375/11, [X.], 2814 Rn.
26; [X.] 93, 99, juris Rn. 45 ff., 48).
Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Ausgangsgericht nicht ver-pflichtet ist, zu prüfen, wann die in Rede stehende Frist ablaufen wird, und den Schriftsatz als besonders eilig oder sogar per Fax weiterzuleiten. Es besteht auch keine Verpflichtung des Ausgangsgerichts, den Prozessbevollmächtigten des Rechtsmittelführers telefonisch über seinen Fehler zu informieren. Wenn die Akte nach Weiterleitung im ordentlichen Geschäftsgang verfristet beim Be-schwerdegericht eingeht, liegt dies im Risikobereich der [X.], deren Rechts-anwalt den Schriftsatz an das falsche Gericht adressiert hat (vgl. [X.], [X.] vom 25.
Januar 2017 -
XII
ZB 504/15, NJW-RR 2017, 386
Rn.
18; vom 27.
Juli 2016 -
XII
ZB 203/15, [X.], 1762 Rn.
14).

bb) Gemessen an diesen Grundsätzen durften die Beklagten im Streitfall nicht darauf vertrauen, dass ihr Fristverlängerungsantrag noch rechtzeitig beim Rechtsmittelgericht eingehen würde. Ihr
Antrag ist beim [X.] nicht so zeitig eingegangen, dass mit einer fristgerechten Weiterleitung an das Oberlan-desgericht im ordnungsgemäßen Geschäftsgang zu rechnen war.
Der
Antrag 14
15
-

10

-

hat die allgemeine [X.] der Justizbehörden am Freitag, dem
1.
April 2016, um 11.00
Uhr erreicht. Selbst wenn, wie die Beschwerde geltend macht, mit einem Eingang des Schriftsatzes auf der Geschäftsstelle der zuständigen Kammer des [X.] bereits am Freitagnachmittag hätte gerechnet wer-den können, wären
die Akten
dem zuständigen [X.] frühestens an dem auf die Verfügung der Geschäftsstelle folgenden Werktag, d.h. am Montag, dem
4.
April 2016,
vorgelegt worden. Die Bearbeitung der richterlichen Verfügung durch die Geschäftsstelle und die Versendung der Akten
an das Berufungsge-richt wären
demnach im üblichen Geschäftsgang erst am folgenden Werktag, d.h. am Dienstag, dem
5.
April 2016, zu erwarten gewesen (vgl. [X.], [X.] vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
14). Es kann offenbleiben, ob die Akten im ordnungsgemäßen Geschäftsgang noch am selben Tag beim [X.] eingegangen wären. Denn die Berufungsbegründungsfrist war mit Ablauf des 4.
April 2016 abgelaufen. Da
über den ordnungsgemäßen Ge-schäftsgang hinausgehende Anstrengungen des Ausgangsgerichts auch von Verfassung wegen nicht geboten sind (vgl. [X.], Beschluss vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
16
mwN), hätte das [X.] im Streitfall entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde weder wegen einer angeblich erkennba-ren Eilbedürftigkeit der Weiterleitung die Angelegenheit beschleunigt bearbeiten noch der Prozessbevollmächtigten der Beklagten einen telefonischen Hinweis erteilen müssen. Soweit sich die Beschwerde insoweit auf den Beschluss des [X.] vom 12.
Oktober 2011 (IV
ZB 17/10, [X.], 78 Rn.
14) bezieht, übersieht sie, dass auch hier die Weiterleitung der [X.] an das zuständige Gericht nur im Rahmen des ordentlichen Geschäftsgangs gefordert wird
(vgl.
auch [X.], Beschlüsse vom 12.
Mai 2016 -
IX
ZB 75/15, juris Rn.
16; vom 17. August 2011 -
XII ZB 50/11, [X.], 1649 Rn. 20; [X.] 93, 99, 114; [X.], NJW 2006, 1579 Rn. 10).

-

11

-

3. Die Kostenentscheidung beruht auf §
97 Abs.
1 ZPO.
Galke
von Pentz
Müller

Klein
Allgayer

Vorinstanzen:
LG [X.] I, Entscheidung vom 25.01.2016 -
35 O 8267/15 -

OLG [X.], Entscheidung vom 12.09.2016 -
23 [X.] -

16

Meta

VI ZB 49/16

29.08.2017

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.08.2017, Az. VI ZB 49/16 (REWIS RS 2017, 6042)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 6042

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZB 49/16 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Überprüfungspflicht des Prozessbevollmächtigten vor Unterzeichnung eines Antrags auf Verlängerung der …


IX ZB 75/15 (Bundesgerichtshof)


23 U 810/16 (OLG München)

Pflicht des Anwalts zur Überprüfung der richtigen Adressierung eines Fristverlängerungsantrags


IV ZB 18/17 (Bundesgerichtshof)


IV ZB 18/19 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VI ZB 49/16

VII ZB 7/15

XII ZB 50/11

23 U 810/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.