Bundessozialgericht, Urteil vom 01.06.2010, Az. B 4 AS 89/09 R

4. Senat | REWIS RS 2010, 6232

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - steuerfreie Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit - keine zweckbestimmten Einnahmen


Leitsatz

Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sind bei der Berechnung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB 2 als Einkommen zu berücksichtigen.

Tatbestand

1

Die Beteiligten streiten (noch) um höhere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] für den [X.]raum vom 1.5. bis 31.10.2005, insbesondere die Berücksichtigung von Zuschlägen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit als Einkommen.

2

Die miteinander verheirateten Kläger, bei denen jeweils ein Diabetes Mellitus Typ IIa diagnostiziert wurde, bewohnen eine 60 qm große Wohnung, für die sie im streitigen [X.]raum insgesamt 404,18 [X.] entrichteten (monatliche Nutzungsgebühr in Höhe von 272,18 [X.], [X.] in Höhe von 70 [X.], Vorauszahlung für Wasser/Entwässerung in Höhe von 33 [X.], sonstige allgemeine Betriebskosten in Höhe von 29 [X.]). Sie beziehen seit Jan[X.]r 2005 Leistungen nach dem [X.]. Die 1942 geborene Klägerin erhielt bis einschließlich 15.1.2005 Arbeitslosengeld [X.]) in Höhe von täglich 21,78 [X.]. Der 1947 geborene Kläger arbeitete seit Mai 2001 als Wachmann bei der S. Sein durchschnittlicher Weg zur Arbeitsstätte betrug 7 km. Im streitgegenständlichen [X.]raum zahlten die Kläger für ihre [X.] monatlich 99,14 [X.]. Das Gehalt des [X.] war schwankend und enthielt stets steuerfreie Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit in wechselnder Höhe. Der Arbeitgeber des [X.] verneinte in einer Bescheinigung für die Beklagte vom 24.11.2004 die Frage nach einem monatlich gleich hohen Einkommen und gab für Oktober 2004 ein sozialversicherungspflichtiges Entgelt in Höhe von 1027,02 [X.] bzw ein [X.] in Höhe von 795,66 [X.] an. In der [X.] vom 1.4.2005 bis 30.9.2005 erzielte der Kläger als jeweils in der Mitte des Folgemonats ausgezahltes Bruttoarbeitsentgelt (davon Nachtarbeits-, Sonn- und Feiertagszuschläge) für April 2005 1148,33 [X.] (171,09 [X.]), für Mai 2005 1109,54 [X.] (266,07 [X.]), für Juni 2005 1058,26 [X.] (177,36 [X.]), für Juli 2005 1118,58 [X.] (168,12 [X.]), für August 2005 1096,23 [X.] (218,57 [X.]) und für September 2005 1051,26 [X.] (71,49 [X.]).

3

Die Beklagte bewilligte den Klägern für den streitgegenständlichen [X.]raum Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] in Höhe von 603,58 [X.] (Bescheid vom [X.]). Als anzurechnendes Einkommen des [X.] berücksichtigte sie einen gleichbleibenden Betrag in Höhe von 580,65 [X.], den sie ausgehend von seinem im Oktober 2004 erzielten [X.] in Höhe von 795,66 [X.] errechnete. Nachdem der Beklagten die schwankenden Einkünfte des [X.] mitgeteilt worden waren, bewilligte sie mit den Bescheiden vom [X.] und [X.] für den streitigen [X.]raum erneut [X.]-Leistungen in überwiegend geringerer Höhe, jedoch für die Monate Juli 2005 (604,23 [X.]) und Oktober 2005 (637,45 [X.]) mit einem höheren Betrag und hob die bereits bewilligten Leistungen teilweise auf.

4

Den Widerspruch der Kläger, mit dem diese [X.] geltend gemacht hatten, dass bei der Einkommensanrechnung die in dem Bruttogehalt in monatlich unterschiedlicher Höhe enthaltenen Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit abgezogen werden müssten, wies die Beklagte als unbegründet zurück (Widerspruchsbescheid vom 7.2.2007). Für die Ermittlung des [X.] der Kläger in Höhe von 1090,68 [X.] berücksichtigte sie als monatliche Regelleistung jeweils 298 [X.], als Mehrbedarf für kostenaufwändige Ernährung jeweils 51,13 [X.] und Gesamtkosten für Unterkunft und Heizung in Höhe von 392,42 [X.]. Die in dem Einkommen des [X.] enthaltenen steuerfreien Zuschläge seien keine zweckbestimmten Einnahmen iS des § 11 Abs 3 [X.] a [X.]. Ausgehend von den jeweiligen Bruttoarbeitsentgelten und Abzügen für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, dem Pauschbetrag für Versicherungen (30 [X.]), den [X.] (99,14 [X.]), der Werbungskostenpauschale (15,33 [X.]), den Fahrkosten des [X.] (7,98 [X.]) und einem Freibetrag nach § 30 [X.] in jeweils wechselnder Höhe ermittelte die Beklagte einen Anspruch der Kläger auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts vom [X.] bis 3[X.] in Höhe von 476,50 [X.], vom 1.6.2005 bis 30.6.2005 in Höhe von 479,12 [X.], vom 1.7.2005 bis 31.7.2005 in Höhe von 527,70 [X.], vom 1.8.2005 bis 31.8.2005 in Höhe von 497,39 [X.], vom [X.] bis 30.9.2005 in Höhe von 498,80 [X.] und vom 1.10.2005 bis 31.10.2005 in Höhe von 560,91 [X.]. Ergänzend bestehe ein Anspruch der Klägerin auf einen Zuschlag nach § 24 [X.] in Höhe von 34 [X.] monatlich. Die Bewilligung höherer Leistungen durch vorangegangene Bescheide resultiere [X.] daraus, dass der Zuschlag zu hoch festgesetzt worden sei.

5

Das [X.] hat die Beklagte unter Abänderung der angefochtenen Bescheide verurteilt, "an die Kläger für die Monate Mai 2005 bis Oktober 2005 weiteres [X.] in Höhe von insgesamt 550,96 [X.] zu gewähren" (Gerichtsbescheid vom 17.3.2008). Dabei ging das [X.] davon aus, dass die Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit als zweckbestimmte Einnahmen iS des § 11 Abs 3 [X.] a [X.] nicht zu berücksichtigen seien, weil sie insbesondere dazu dienten, einen zu diesen [X.]en entstehenden Verpflegungsmehraufwand abzudecken. Unter Berücksichtigung des Anspruchs der Klägerin auf einen Zuschlag nach § 24 [X.] in Höhe von 34 [X.] ergebe sich ein Anspruch der Kläger auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] im Mai 2005 in Höhe von 651,75 [X.], im Juni 2005 in Höhe von 727,11 [X.], im Juli 2005 in Höhe von 705,88 [X.], im August 2005 in Höhe von 670,03 [X.], im September 2005 in Höhe von 710,76 [X.] und im Oktober 2005 in Höhe von 653,74 [X.].

6

Das Sächsische L[X.] hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen (Urteil vom [X.]). Zur Begründung seiner Entscheidung hat das L[X.] [X.] ausgeführt, der Bescheid der Beklagten vom [X.], mit dem sie die Leistungen im Bewilligungszeitraum von Mai 2005 bis Oktober 2005 zu Lasten der Kläger neu berechnet und teilweise aufgehoben habe, idF des Änderungsbescheids vom [X.] und des Widerspruchsbescheids vom 7.2.2007, sei unter Verstoß gegen die §§ 45 und 48 [X.] X erlassen worden. Die Kläger hätten in dem streitigen [X.]raum zumindest Ansprüche in der vom [X.] ausgeurteilten Höhe, weil die ihnen gezahlten Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit nicht zu dem einzusetzenden Nettoeinkommen zählten.

7

Mit ihrer Revision rügt die Beklagte eine Verletzung von § 11 [X.]. Die Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit seien keine zweckbestimmten Einnahmen iS des § 11 Abs 3 [X.] a [X.] und daher als Einkommen iS des § 11 [X.] zu berücksichtigen. [X.] iS des § 11 Abs 3 [X.] a [X.] sei eine Leistung nur dann, wenn ihr eine eindeutig erkennbare, vom Gesetzgeber gebilligte Zweckrichtung zu Eigen sei. Es müsse sich um eine Leistung handeln, deren Gewährung durch einen besonderen, in der Person des Leistungsempfängers liegenden Tatbestand, wie zB Ausbildung, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, besonderer Aufwand (Aufwendungsersatz) ausgelöst werde und einem anderen Zweck als die Leistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende diene. Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit seien Zuschläge für unattraktive Arbeitszeiten, aus deren steuerrechtlicher Privilegierung sich keine Zweckbestimmung nach dem [X.] entnehmen lasse.

8

Nachdem die Beklagte im Revisionsverfahren in einem Teilvergleich unter Aufhebung der entgegenstehenden Bescheide einen Anspruch der Kläger auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] in der mit den Bescheiden vom [X.], [X.] und [X.] bereits bewilligten Höhe anerkannt hat, beantragt sie,
das Urteil des Sächsischen Landessozialgerichts vom [X.] und den Gerichtsbescheid des [X.] vom 17.3.2008 aufzuheben und die Klage abzuweisen.

9

Die Kläger beantragen,

die Revision zurückzuweisen.

Sie halten die Ausführungen des L[X.] für zutreffend.

Entscheidungsgründe

Die Revision der Beklagten hatte hinsichtlich der nach dem Teilvergleich noch streitigen Beträge Erfolg. In dem streitgegenständlichen Zeitraum vom [X.] bis 31.10.2005 können die Kläger keine höheren Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] beanspruchen. Die Beklagte hat zu Recht bei der Bewilligung dieser Leistungen die dem Kläger als Teil seines Bruttoarbeitsentgelts geleisteten Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit als Einkommen berücksichtigt.

1. Gegenstand des Revisionsverfahrens sind (noch) die Bescheide vom [X.] und [X.] in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom [X.], mit denen die Beklagte Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] für die Zeit vom [X.] bis 31.10.2005 bewilligt und dabei für die Monate Juli und Oktober 2005 höhere Leistungen als bereits mit Bescheid vom [X.] zuerkannt hat. Im Streit sind nur noch über die Bewilligung hinausgehende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.]. Folgebescheide für weitere Zeiträume sind nicht in analoger Anwendung des § [X.] zum Gegenstand des Verfahrens geworden (vgl BSG, Urteil vom 7.11.2006 - B 7b [X.], [X.], 242 ff = [X.] 4-4200 § 20 [X.], jeweils RdNr 30; BSG, Urteil vom 6.12.2007 - [X.]/7b [X.]/06 R, Rd[X.]5; BSG, Urteil vom [X.] - B 4 [X.]/09 R, Rd[X.]0). Die von den Klägern geltend gemachten Ansprüche auf höhere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts sind nach dem so genannten "Meistbegünstigungsgrundsatz" unter jedem rechtlichen Gesichtspunkt zu prüfen.

2. Nach dem Gesamtzusammenhang der Feststellungen des [X.] erfüllen die Kläger im streitigen Zeitraum dem Grunde nach die Voraussetzungen für einen Anspruch auf [X.] Die Kläger waren insbesondere hilfebedürftig iS des § 9 Abs 1 [X.]. [X.] nach § 9 [X.] idF des [X.] am Arbeitsmarkt vom [X.] ([X.]) ist, wer seinen Lebensunterhalt, seine Eingliederung in Arbeit und den Lebensunterhalt der mit ihm in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften, vor allem nicht 1. durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit, 2. aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen erhält. Nach § 9 Abs 2 Satz 1 [X.] sind bei Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben, auch das Einkommen und Vermögen des Partners zu berücksichtigen. Ist in einer Bedarfsgemeinschaft nicht der gesamte Bedarf aus eigenen Kräften und Mitteln gedeckt, gilt jede Person der Bedarfsgemeinschaft im Verhältnis des eigenen Bedarfs zum Gesamtbedarf als hilfebedürftig (§ 9 Abs 2 Satz 3 [X.]). Da die Kläger in Bedarfsgemeinschaft leben (§ 7 Abs 3 [X.] Buchst a [X.] idF des [X.] am Arbeitsmarkt vom [X.], [X.]), muss sich die Klägerin das nach Maßgabe des § 11 [X.] zu berücksichtigende Einkommen des [X.] zurechnen lassen.

3. a) Die Beklagte hat die Höhe der Leistungsansprüche der Kläger zutreffend errechnet. Es ist - wie auch vom [X.] angenommen - von einem Gesamtbedarf der Kläger in Höhe von 1091,70 Euro monatlich auszugehen (Regelleistungen und Mehrbedarfe der Kläger in Höhe von 596 Euro bzw 102,26 Euro, tatsächliche KdU in Höhe von 404,18 Euro abzüglich der in der Regelleistung enthaltenen Kosten für Warmwasserbereitung in Höhe von 10,74 Euro). Von den im Folgemonat zu berücksichtigenden Bruttoarbeitsentgelten sind die Steuern und Sozialversicherungsbeträge, der Pauschbetrag für Versicherungen in Höhe von 30 Euro monatlich für die Beiträge zu privaten Versicherungen (§ 3 Abs 1 [X.] der Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim [X.]/[X.] <[X.] II-V> vom 20.10.2004, [X.] 2622), die Kfz-Haftpflichtversicherungen der Kläger in Höhe von 99,14 Euro (§ 11 Abs 2 Nr 3 [X.]), eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 15,33 Euro monatlich (§ 11 Abs 2 [X.] [X.] iVm § 3 [X.]) aa) [X.] II-V), Fahrkosten in Höhe von 7,98 Euro monatlich (nach § 11 Abs 2 [X.] [X.] iVm § 3 [X.]) bb) [X.] II-V: 19 Arbeitstage x 7 km x 0,06 Euro) und - von dem bereinigten Einkommen des [X.] - der jeweilige Freibetrag nach § 30 [X.] in Abzug zu bringen. Es ergibt sich ein Anspruch der Kläger auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.] in der von der Beklagten mit Widerspruchsbescheid vom [X.] für die Monate Mai 2005 bis Oktober 2005 errechneten Höhe zzgl eines Betrags in Höhe von monatlich 1,02 Euro, der sich aus der Differenz zu dem von der Beklagten angenommenen Abzug für die Kosten der Warmwasserbereitung ergibt. Zumindest in Höhe dieser Leistungen hat die Beklagte die jeweiligen Individualansprüche der Kläger (BSG, Urteil vom 7.11.2006 - B 7b [X.], [X.], 217 ff = [X.] 4-4200 § 22 [X.], jeweils Rd[X.]2; BSG, Urteil vom 18.6.2008 - [X.] [X.]/07 R, [X.] 4-4200 § 9 [X.] Rd[X.]4) auch unter Berücksichtigung des Zuschlags für die Klägerin in Höhe von 34 Euro bereits anerkannt (Bescheide vom [X.], [X.] und [X.]) und mit dem Teilvergleich die entgegenstehenden Aufhebungsbescheide aufgehoben.

b) Entgegen der Ansicht der Vorinstanzen sind die Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit als Einkommen zu berücksichtigen. Nach § 11 Abs 1 Satz 1 [X.] sind als Einkommen zu berücksichtigen, Einnahmen in Geld oder Geldeswert mit Ausnahme der Leistungen nach dem [X.], der Grundrente nach dem [X.] ([X.]) und nach den Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung des [X.] vorsehen und der Renten oder Beihilfen, die nach dem Bundesentschädigungsgesetz für Schaden an Leben sowie an Körper und Gesundheit erbracht werden, bis zur Höhe der vergleichbaren Grundrente nach dem [X.]. Die Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit unterfallen keiner der in § 11 Abs 1 Satz 1 [X.] genannten Ausnahmen. Sie sind auch nicht als zweckbestimmte Leistungen iS des § 11 Abs 3 [X.] Buchst a [X.] von der Einkommensberücksichtigung auszunehmen.

Nach § 11 Abs 3 [X.] Buchst a [X.] sind nicht als Einkommen zu berücksichtigen Einnahmen, soweit sie als zweckbestimmte Einnahmen … einem anderen Zweck als die Leistungen nach diesem Buch dienen und die Lage des Empfängers nicht so günstig beeinflussen, dass daneben Leistungen nach diesem Buch nicht gerechtfertigt wären. Die Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit dienen dem gleichen Zweck wie die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem [X.], weil sich ein abweichender Verwendungszweck nicht feststellen lässt (so im Ergebnis [X.] Berlin-Brandenburg, Urteil vom [X.]; [X.] in jurisPR-[X.] 3/2010 [X.] 1; zweifelnd [X.] in Eicher/Spellbrink, [X.], 2. Aufl 2008, § 11 RdNr 39; [X.] in [X.], [X.]/[X.]I, Stand Dezember 2009, § 11 Rd[X.]1a; aA Thüringer [X.], Beschluss vom [X.] - L 7 AS 112/05 ER - NZS 2005, 662; [X.] Nordrhein-Westfalen, Urteil vom [X.] AS 81/09; Brühl in LPK-[X.], 3. Aufl 2009, § 11 Rd[X.]8; Söhngen in [X.], 2. Aufl 2007, § 11 Rd[X.]8; [X.] in [X.]/[X.], [X.], Stand VIII/08, § 11 Rd[X.]31).

Die an den Begriff der zweckbestimmten Einnahmen zu stellenden Anforderungen ergeben sich aus der Systematik des § 11 [X.] und dem Sinn und Zweck der Regelung. § 11 Abs 1 Satz 1 [X.] enthält den Grundsatz, dass als Einkommen alle eingehenden geldwerten Leistungen, unabhängig von ihrer Bezeichnung und ihrem Rechtscharakter zu berücksichtigen sind (BSG, Urteil vom 6.12.2007 - [X.]/7b [X.], [X.], 240 ff = [X.] 4-4200 § 11 [X.], jeweils Rd[X.]6). Die Nichtberücksichtigung von Einnahmen erfolgt unabhängig davon, ob diese steuerfrei sind, nur unter engen Voraussetzungen, die ausdrücklich durch den Zweck der weiteren Einnahmen gerechtfertigt sein müssen. Es war die Intention des Gesetzgebers des [X.], die Einkommensberücksichtigung im Wesentlichen wie bisher in der Sozialhilfe zu regeln (BT-Drucks 15/1516 [X.] zu § 11), nicht jedoch an das Recht der Arbeitslosenhilfe anzuknüpfen (BSG, Urteil vom 28.10.2009 - [X.] AS 64/08 R, Rd[X.]7). Nach sozialhilferechtlichen Vorschriften sollte es bei der Einkommensberücksichtigung verbleiben, wenn eine [X.] mit Sozialhilfeleistungen festgestellt oder die andere Leistung ohne ausdrückliche Nennung eines Zwecks "zweckneutral" gewährt wurde (BVerwG, Urteil vom 12.4.1984 - 5 C 3/83 - [X.] 33, 353, 356; [X.], Urteil vom 10.1.1989 - 8 A 1753/87 - [X.] 39, 338 ff; [X.], Urteil vom 22.2.1988 - 8 A 1850/86). Sinn des § 11 Abs 3 [X.] Buchst a [X.] ist es vor diesem Hintergrund zu verhindern, dass die besondere Zweckbestimmung einer Leistung durch ihre Berücksichtigung als Einkommen im Rahmen des [X.] verfehlt wird bzw für einen identischen Zweck Doppelleistungen erbracht werden (vgl BSG, Urteil vom 5.9.2007 - B 11b [X.], [X.], 47 ff = [X.] 4-4200 § 11 [X.], jeweils Rd[X.]8; BSG, Urteil vom 6.12.2007 - [X.]/7b [X.]/06 R, Rd[X.]4).

Die Zweckbestimmung wird sich regelmäßig aus einer öffentlich-rechtlichen Norm ergeben (vgl BSG, Urteil vom 6.12.2007 - [X.]/7b [X.], [X.], 240 = [X.] 4-4200 § 11 [X.], jeweils Rd[X.]6), jedoch können auch zweckbestimmte Einnahmen auf privatrechtlicher Grundlage hierunter fallen (Urteil des [X.] - B 4 AS 47/08 R, [X.], 295 ff, Rd[X.]0, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen; BSG, Urteil vom 27.2.2008 - [X.]/7b [X.], [X.], 83 ff = [X.] 4-4200 § 20 [X.], jeweils Rd[X.]9). Die für das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen Senate des BSG haben zu zweckbestimmten Einnahmen auf privatrechtlicher Grundlage bereits im Zusammenhang mit Abfindungszahlungen wegen Verlust des Arbeitsplatzes gefordert, dass eine Vereinbarung vorhanden sein muss, aus der sich objektiv erkennbar ergibt, dass die Leistung von dem Arbeitnehmer für einen bestimmten Zweck (privatrechtlicher Verwendungszweck) verwendet werden soll (Urteil des [X.] - B 4 AS 47/08 R , [X.], 295 Rd[X.]1, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen; BSG, Urteil vom 28.10.2009 - [X.] AS 64/08 R, Rd[X.]0; vgl auch BSG, Urteil vom [X.] - B 4 [X.]/09 R , Rd[X.]2), ihm also ein bestimmter Verwendungszweck "auferlegt" wird (BSG, Urteil vom [X.] - B 4 AS 29/08 R, Rd[X.]4, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen). Zwar enthielten die Abfindungszahlungen wegen Verlusts des Arbeitsplatzes auch eine gewisse immaterielle Komponente, weil sie den Arbeitnehmer dafür entschädigten, dass er seine bisherige Beschäftigung nicht fortsetzen und aus ihr künftig kein Arbeitsentgelt erzielen könne. Eine Zweckbestimmung im Hinblick auf die Verwendung der Abfindung durch einen Arbeitnehmer sei hiermit aber nicht verbunden (BSG, Urteil vom [X.] - B 4 AS 47/08 R, [X.], 295 ff Rd[X.]2; BSG, Urteil vom 28.10.2009 - [X.] AS 64/08 R, Rd[X.]1).

Auch bezogen auf die hier streitigen Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit existiert keine privatrechtliche Vereinbarung, aus der sich deren Nichtberücksichtigung als Lohnbestandteil für den allgemeinen Lebensunterhalt des Empfängers unmittelbar ableiten lässt. Mit der Zahlung der Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge ist arbeitsvertraglich ein konkreter, von dem Arbeitgeber vorgegebener Verwendungszweck nicht verbunden. Es verbleibt daher bei dem Grundsatz der Berücksichtigung dieser Einnahmen als Einkommen.

Auch aus den die Zuschläge betreffenden Normen des Steuer- und des Arbeitsrechts kann eine besondere Zweckbestimmung nicht hergeleitet werden. Insoweit ist zwar das BSG in einer Entscheidung aus dem [X.] davon ausgegangen, dass bei der Anrechnung von Einkommen auf eine Ausgleichsrente des Versorgungsamts Zuschläge für Nachtarbeit unberücksichtigt bleiben sollten, weil Nachtarbeit mit besonderen Aufwendungen, insbesondere zusätzlichen Mahlzeiten, verbunden sei (BSG, Urteil vom [X.] - [X.], 242 = [X.] [X.]8 zu § 33 [X.]; zustimmend BSG, Urteil vom [X.] - 7 [X.] - [X.] 3-4100 § 138 [X.]; BSG, Urteil vom 11.1.1990 - 7 [X.] - [X.], 134 = [X.] 3-4100 § 138 [X.]). Es kann dahingestellt bleiben, ob dieser den damaligen Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) unterstellte Verwendungszweck unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Bemessung der steuerfreien Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit nach § 3b Abs 1 EStG nicht an konkreten Mehraufwendungen für Verpflegung, sondern an einem festgelegten prozentualen Verhältnis zum Grundlohn noch Geltung beanspruchen kann. Auch kommen als weitere Motive für die steuer- und arbeitsrechtlichen Regelungen zur Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit ein Ausgleich der hiermit verbundenen immateriellen Beeinträchtigungen des biologischen bzw kulturellen Lebensrhythmus des Arbeitnehmers ([X.], Urteil vom 28.1.1992 - 1 BvR 1025/82, 1 BvL 16/83 und 10/01, [X.]E 85, 191, 208; [X.], Beschluss vom 2.5.1978 - 1 BvR 174/78 - [X.], 2002; BT-Drucks 12/5888 S 52; [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl 2004, § 6 Rd[X.]2) und eine Verteuerung der Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit im Interesse der Gesundheit des Arbeitnehmers ([X.], Urteil vom [X.]; [X.], Urteil vom [X.] - 5 [X.] - [X.]E 115, 372 Rd[X.]6; [X.] in [X.], [X.], 13. Aufl 2009, § 157 Rd[X.]) in Betracht. Unabhängig von diesen eher allgemeinpolitischen Zielsetzungen, denen keine einheitliche Zweckrichtung zu entnehmen ist, fehlt es jedenfalls schon an von der Rechtsprechung des BSG geforderten Bestimmung hinsichtlich der Verwendung der vereinnahmten Mittel.

Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung des § 193 SGG.

Meta

B 4 AS 89/09 R

01.06.2010

Bundessozialgericht 4. Senat

Urteil

Sachgebiet: AS

vorgehend SG Dresden, 17. März 2009, Az: S 12 AS 452/07, Gerichtsbescheid

§ 11 Abs 1 S 1 SGB 2, § 11 Abs 3 Nr 1 Buchst a SGB 2, § 3b Abs 1 EStG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 01.06.2010, Az. B 4 AS 89/09 R (REWIS RS 2010, 6232)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6232

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 14 AS 76/12 R (Bundessozialgericht)

Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Erbschaft - Aufteilung der einmaligen Einnahme auf Verteilzeitraum - …


B 4 AS 41/15 R (Bundessozialgericht)

Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Aufhebung rechtswidrig bewilligter Leistungen - fehlerhafte Begrenzung des Aufhebungszeitraums - offensichtliche Unrichtigkeit …


B 14 AS 38/12 R (Bundessozialgericht)

Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Abfindung aus arbeitsgerichtlichem Vergleich - einmalige Einnahme - keine …


B 14 AS 33/12 R (Bundessozialgericht)

(Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Steuerrückerstattung - einmalige Einnahme - Zuflussprinzip - Berücksichtigung über …


B 4 AS 9/20 R (Bundessozialgericht)

Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - Steuerrückerstattung - Verteilung der einmaligen Einnahme auf 6 Monate …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.