Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenECLI:DE:BGH:2015:021215BRIZR2.15.0
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
RiZ (R) 2/15
vom
2.
Dezember 2015
in dem Prüfungsverfahren
des Richters
Antragsteller und Revisionskläger,
gegen
das Land
Antragsgegner und Revisionsbeklagter,
wegen Anfechtung einer Maßnahme der Dienstaufsicht
-
2
-
Der Bundesgerichtshof -
Dienstgericht des Bundes
-
hat am 2.
Dezember 2015 durch die Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof Mayen, den Richter am Bundesgerichtshof Dr.
Drescher, die Richterin am Bundesgerichtshof Dr.
Menges sowie die Richter am Bundesgerichtshof Prof.
Dr.
Koch
und Gericke
beschlossen:
Die Selbstablehnung des Vorsitzenden Richters am
Bundesgerichtshof Prof. Dr. B.
wird für begründet erklärt.
Gründe:
I.
Der Antragsteller, der Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe ist, hat ein Prüfungsverfahren gegen eine Maßnahme der Dienstaufsicht der früheren Prä-sidentin des Oberlandesgerichts Karlsruhe beantragt. Das Dienstgericht hat den Antrag zurückgewiesen. Gegen die Zurückweisung seiner Berufung durch den Dienstgerichtshof hat er beim Dienstgericht des Bundes Revision eingelegt.
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. B.
, der
nach dem Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs als Vorsitzender des Dienstgerichts zur Mitwirkung an dem Revisionsverfahren berufen ist, hat angezeigt, dass er seit über 20 Jahren mit dem neu ernannten Präsidenten des 1
2
-
3
-
Oberlandesgerichts Karlsruhe befreundet sei, die Familien früher mehrfach ge-meinsame Sommerurlaube verbracht hätten und sie sich weiterhin regelmäßig zu Geburtstagsfeiern und ähnlichen Anlässen einladen würden.
II.
Auf die Selbstanzeige ist die Ablehnung für begründet zu erklären, § 80 Abs. 1 Satz 1 DRiG, § 54 Abs. 1 VwGO, §§ 48, 42 Abs. 2 ZPO. Die Besorgnis der Befangenheit führt zur Ablehnung, wenn aus der Sicht eines Verfahrensbe-teiligten bei vernünftiger Würdigung aller Umstände Anlass gegeben ist, an der Unvoreingenommenheit und objektiven Einstellung des Richters zu zweifeln (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Beschluss vom 15. März 2012 -
V ZB 102/11, NJW 2012, 1890 Rn. 10; Beschluss vom 10. Juni 2013 -
AnwZ (Brfg) 24/12, NJW-RR 2013, 1211 Rn. 6; Beschluss vom 24. November 2014
-
BLw 2/14, MDR 2015, 608 Rn. 3). Besondere persönliche Beziehungen des Richters zu einem Verfah-rensbeteiligten können geeignet sein, ein solches Misstrauen eines Verfahrens-beteiligten in die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen (BGH,
Beschluss vom 24.
April 2013 -
RiZ
4/12, juris Rn.
28; Beschluss vom 15.
März 2011 -
II
ZR
237/09, WM 2011, 812 Rn.
2; Beschluss vom 15.
März 2011 -
II
ZR
244/09, NJW-RR 2011, 648 Rn. 2). Eine Bekanntschaft oder lockere Freundschaft stellt allerdings regelmäßig noch keine für eine Besorgnis der Be-fangenheit ausreichende besondere persönliche Beziehung dar (vgl. BGH, Be-schluss vom 29.
Juni 2009 -
I
ZR
168/06, juris Rn.
6
f.; Beschluss vom 13.
Juni 2005 -
X ZR 195/03, juris Rn. 8; BAG, NZA-RR 2010, 516, 517). Die von Vorsit-zendem Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. B.
angezeig-
ten Umstände begründen aber die Besorgnis der Befangenheit, weil danach eine über eine Bekanntschaft oder lockere Freundschaft hinausreichende per-3
-
4
-
sönliche Beziehung zum Präsidenten
des Oberlandesgerichts Karlsruhe be-steht.
Dass das Land und nicht der Präsident des Oberlandesgerichts
Karlsruhe im Prüfungsverfahren unmittelbar beteiligter Rechtsträger ist, steht dem nicht entgegen. Der Präsident des Oberlandesgerichts vertritt das Land im Prüfungsverfahren nach § 8 des Landesrichter-
und -staatsanwaltsgesetzes Baden-Württemberg (LRiStAG BW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Mai 2000 (GBl. 2000, 503), § 11 Satz 1 der Verordnung des Innenministeri-ums, Finanz-
und Wirtschaftsministeriums, des Kultusministeriums, des Wis-senschaftsministeriums, des Umweltministeriums, des Sozialministeriums, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Justizministeri-ums, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und des Integrationsminis-teriums über die Regelung beamtenrechtlicher Zuständigkeiten (Beamten-rechtszuständigkeitsverordnung -
BeamtZuVO) vom 8. Mai 1996 (GBl. 1996, 402) in der Fassung vom 9. November 2010 (GBl. 2010, 793, 977), § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BeamtZuVO (in der Fassung vom 3. Dezember 2013, GBl. 2013,
4
-
5
-
449, 475). Als gesetzlicher Vertreter steht er hinsichtlich seines Interesses am Verfahrensausgang dem unmittelbar beteiligten Rechtsträger gleich.
Mayen
Drescher
Menges
Koch
Gericke
Vorinstanzen:
LG Karlsruhe, Entscheidung vom 04.12.2012 -
RDG 6/12 -
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 17.04.2015 -
DGH 2/13 -
Meta
02.12.2015
Bundesgerichtshof Dienstgericht des Bundes
Sachgebiet: False
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.12.2015, Az. RiZ (R) 2/15 (REWIS RS 2015, 1378)
Papierfundstellen: REWIS RS 2015, 1378
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
RiZ (R) 3/15 (Bundesgerichtshof)
RiZ (R) 1/15 (Bundesgerichtshof)
Besorgnis der Befangenheit im dienstgerichtlichen Verfahren: Persönliche Beziehung des Richters zum Präsidenten des die angefochtene …
RiZ (R) 1/15 (Bundesgerichtshof)
RiZ (R) 3/15 (Bundesgerichtshof)