(1) Ein Richter kann sowohl in den Fällen, in denen er von der Ausübung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen ist, als auch wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden.
(2) Wegen Besorgnis der Befangenheit findet die Ablehnung statt, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen.
(3) Das Ablehnungsrecht steht in jedem Fall beiden Parteien zu.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
BEFANGENHEIT ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) EHE SCHADENSERSATZ ABGASAFFÄRE RICHTER DEUTSCHE BANK SOFORTIGE BESCHWERDE HINWEISPFLICHT AUFSÄTZE ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT OLG MÜNCHEN HRE-VEFAHREN SÜDDEUTSCHE ZEITUNG GESCHÄFTSVERTEILUNG BESORGNIS DER BEFANGENHEIT FRISTVERLÄNGERUNGSANTRAG TERMINSVERLEGUNGSANTRAG GÜTERICHTERVERFAHREN ALTERNATIVE KONFLIKTLÖSUNG CORONA-KRISE TERMINSVERLEGUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D