Bundessozialgericht, Beschluss vom 14.07.2021, Az. B 10 EG 13/20 B

10. Senat | REWIS RS 2021, 4094

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtzulassungsbeschwerde - Divergenz - Elterngeldrecht - selbständige Tätigkeit - Einkommen im Bezugszeitraum - Steuerrechtsakzessorietät - Steuerbescheid - steuerrechtlicher Bilanzgewinn - Auflösung von in den Vorjahren vereinnahmten Auszahlungen - steuerrechtlicher Zufluss im Bezugszeitraum - Zuflussprinzip - geänderte Gesetzesfassung - Darlegungsanforderungen


Tenor

Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 5. November 2020 wird als unzulässig verworfen.

Kosten des Beschwerdeverfahrens sind nicht zu erstatten.

Gründe

1

I. In dem der Beschwerde zugrundeliegenden Rechtsstreit wendet sich die Klägerin gegen eine endgültige Festsetzung des [X.] für ihren am 6.4.2014 geborenen [X.] und die damit verbundene Rückforderung bereits gezahlten [X.]. Sie hat geltend gemacht, durch Schreiben ihres Steuerberaters sei nachgewiesen, dass in der Gewinnermittlung für den Zeitraum vom 6.4.2014 bis zum [X.] in den Vorjahren erhaltene (vereinnahmte) Auszahlungen in Höhe von 62 055,84 Euro aufgelöst und als Gewinn der Versteuerung unterworfen worden seien, obwohl ihr diese Gelder im Bezugszeitraum nicht zugeflossen seien. Das [X.] hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 19.1.2017) und das L[X.] ihre Berufung zurückgewiesen (Urteil vom 5.11.2020). Das L[X.] hat unter Bezugnahme auf die Entscheidungsgründe des [X.] auf den Zufluss des steuerrechtlichen Gewinns im Bezugszeitraum abgestellt. In diesem seien auch die in den Vorjahren vereinnahmten Gelder in Höhe von 62 055,84 Euro enthalten.

2

Gegen die Nichtzulassung der Revision in der Entscheidung des L[X.] hat die Klägerin Beschwerde beim B[X.] eingelegt, die sie mit einer Divergenz begründet hat.

3

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig. Die Beschwerdebegründung genügt nicht der nach § 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G gebotenen Form. Die Klägerin hat darin den allein geltend gemachten Zulassungsgrund der Divergenz (§ 160 Abs 2 [X.] [X.]G) nicht in der nach § 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G gebotenen Weise bezeichnet.

4

Divergenz iS von § 160 Abs 2 [X.] [X.]G bedeutet Widerspruch im Rechtssatz, nämlich das [X.] tragender abstrakter Rechtssätze, die zwei Urteilen zugrunde gelegt sind. Zur ordnungsgemäßen Darlegung einer Divergenz sind ein oder mehrere entscheidungstragende Rechtssätze aus dem Berufungsurteil und zu demselben Gegenstand gemachte und fortbestehende aktuelle abstrakte Aussagen aus einer Entscheidung des B[X.], des Gemeinsamen [X.]s der obersten Gerichtshöfe des [X.] oder des [X.] einander gegenüberzustellen; zudem ist näher zu begründen, weshalb diese nicht miteinander vereinbar sind und inwiefern die Entscheidung des L[X.] auf der Abweichung beruht (stRspr; vgl zB [X.]sbeschluss vom 14.10.2020 - [X.] ÜG 3/20 B - juris RdNr 6; B[X.] Beschluss vom 19.7.2012 - B 1 KR 65/11 B - [X.] 4-1500 § 160a [X.] Rd[X.]1; B[X.] Beschluss vom [X.] - B 9a [X.]/06 B - [X.] 4-1500 § 160 [X.] RdNr 17). Nicht ausreichend ist es hingegen, wenn die fehlerhafte Anwendung eines als solchen nicht in Frage gestellten höchstrichterlichen Rechtssatzes durch das Berufungsgericht geltend gemacht wird (bloße Subsumtionsrüge), denn nicht die Unrichtigkeit einer Entscheidung im Einzelfall, sondern nur eine Nichtübereinstimmung im Grundsätzlichen ermöglicht die Zulassung der Revision wegen Divergenz (stRspr; vgl zB [X.]sbeschluss vom 14.10.2020 - [X.] ÜG 3/20 B - juris RdNr 10; B[X.] Beschluss vom 24.4.2015 - [X.] R 37/15 B - juris RdNr 6; B[X.] Beschluss vom [X.] - B 7 [X.] 142/02 B - [X.] 3-1500 § 160a [X.] f = juris Rd[X.]).

5

Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdebegründung nicht. Darin rügt die Klägerin ausschließlich eine Abweichung des angefochtenen Urteils von dem Urteil des [X.] ([X.] EG 10/11 R - [X.] 4-7837 § 2 [X.]). Das L[X.] habe auf die Gründe des Urteils des [X.] verwiesen, welches für den maßgeblichen Zeitraum einen betrieblichen Gewinn von 37 609,71 Euro und monatliche Einkünfte der Klägerin in Höhe von 2576,84 Euro festgestellt habe. Dies sei allerdings falsch, weil der [X.] den Leitsatz aufgestellt habe, das bei der Bemessung des [X.] zu berücksichtigende Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit sei in dem Zeitraum erzielt, in dem es dem Elterngeldberechtigten tatsächlich zugeflossen sei. Demgegenüber hätten [X.] und L[X.] den [X.] aufgestellt, dass allein Einkünfte, die steuerrechtlich als Gewinn ausgewiesen werden, zu berücksichtigen seien. Dass es dabei offensichtlich nicht auf den tatsächlichen Zufluss ankommen solle, stehe in Divergenz zu der Entscheidung des [X.]s. Auf dieser Abweichung beruhe das angefochtene Urteil. Hätte das L[X.] den Rechtssatz des [X.]s seiner Entscheidung zugrunde gelegt, hätte es feststellen müssen, dass sie (die Klägerin) im maßgeblichen Zeitraum keine Einkünfte gehabt habe, weshalb die Rückforderung zu Unrecht erfolge.

6

Damit wird ein abweichender Rechtssatz des L[X.] nicht hinreichend substantiiert bezeichnet. Mit der Beschwerdebegründung zeigt die Klägerin nicht auf, dass und wo im angefochtenen Urteil bzw in den dort in Bezug genommenen Gründen des vorangegangenen [X.]-Urteils der vermeintliche Rechtssatz vom L[X.] ausdrücklich aufgestellt wird. Insoweit fehlt es bereits an einer wenigstens knappen Darstellung der vom L[X.] bzw [X.] festgestellten Tatsachen und der wesentlichen Entscheidungsgründe. Die Ausführungen hierzu beschränken sich auf wenige Sätze auf [X.] der Beschwerdebegründung. Nach deren Inhalt ist nur zu erkennen, dass die Klägerin einen konkludent, dh verdeckt aufgestellten Rechtssatz behaupten will. Insoweit hätte sie aber darlegen müssen, dass dieser Rechtssatz sich nicht erst nachträglich logisch induktiv aus dem Entscheidungsergebnis herleiten lässt, sondern dass dieses Ergebnis deduktiv aus dem Rechtssatz folgt, der in der Entscheidung zweifellos enthalten ist (vgl [X.]sbeschluss vom 13.11.2017 - [X.] ÜG 15/17 B - juris RdNr 7; B[X.] Beschluss vom 19.12.2011 - B 12 KR 42/11 B - juris RdNr 8; B[X.] Beschluss vom [X.] [X.] RA 131/98 B - [X.] 3-1500 § 160 [X.]6 S 45 = juris RdNr 12). Diese Darlegung enthält die Beschwerde nicht, sodass der [X.] nicht beurteilen kann, ob das Berufungsgericht den im Urteil vom 5.4.2012 ([X.] EG 10/11 R - [X.] 4-7837 § 2 [X.]) aufgestellten Rechtssatz zwar erkannt hat, aber möglicherweise nur fehlerhaft hierunter subsumiert hat. Aus einem bloßen Rechtsanwendungsfehler kann aber nicht geschlossen werden, das Berufungsgericht habe einen divergierenden Rechtssatz aufgestellt (B[X.] Beschluss vom [X.] [X.] RA 131/98 B - [X.] 3-1500 § 160 [X.]6 S 45 = juris RdNr 12).

7

Im Übrigen hat die Klägerin auch nicht dargelegt, dass der von ihr dem Urteil des [X.] ([X.] EG 10/11 R - [X.] 4-7837 § 2 [X.]) entnommene, von diesem zu § 2 [X.] idF 5.12.2006 ([X.] 2748) aufgestellte Rechtssatz auch mit Blick auf die vorliegend anzuwendende, ab [X.] geltende Gesetzesfassung (durch das Gesetz zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs vom 10.9.2012, [X.] 1878) noch Gültigkeit hat (vgl zur notwendigen Darlegung der Identität bzw Aktualität eines Rechtssatzes [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 13. Aufl 2020, § 160a RdNr 15d). Vor diesem Hintergrund kann dahinstehen, ob die Revision selbst beim Vorliegen der geltend gemachten Abweichung deshalb nicht zugelassen werden könnte, weil auch der § 2d [X.] mit Wirkung zum [X.] um einen Absatz 5 ergänzt worden ist, wonach die zeitliche Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben nach den einkommensteuerrechtlichen Grundsätzen erfolgt (Fassung durch das Gesetz für Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der COVID-19-Pandemie vom 20.5.2020, [X.] 1061), wodurch eine revisionsgerichtliche Entscheidung zur Wahrung der Rechtseinheit ebenfalls nicht mehr notwendig erscheinen könnte.

8

Dass die Klägerin das Berufungsurteil inhaltlich für unrichtig hält, kann als solches nicht zur Zulassung der Revision führen (stRspr; vgl zB [X.]sbeschluss vom 28.10.2020 - [X.] EG 1/20 BH - juris RdNr 11; B[X.] Beschluss vom 25.7.2011 - B 12 KR 114/10 B - [X.] 4-1500 § 160 [X.]2 RdNr 4).

9

Von einer weiteren Begründung sieht der [X.] ab (vgl § 160a Abs 4 Satz 2 Halbsatz 2 [X.]G).

Die Beschwerde ist somit ohne Zuziehung [X.] zu verwerfen (§ 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2, § 169 Satz 2 und 3 [X.]G).

Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung von § 193 [X.]G.

Meta

B 10 EG 13/20 B

14.07.2021

Bundessozialgericht 10. Senat

Beschluss

Sachgebiet: EG

vorgehend SG Chemnitz, 19. Januar 2017, Az: S 18 EG 13/16, Urteil

§ 2 Abs 3 S 1 BEEG vom 05.12.2006, § 2 Abs 8 BEEG vom 05.12.2006, § 2 Abs 3 S 1 BEEG vom 10.09.2012, § 2d BEEG vom 10.09.2012, § 2d Abs 5 BEEG, § 2 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG, § 15 EStG, § 160 Abs 2 Nr 2 SGG, § 160a Abs 2 S 3 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 14.07.2021, Az. B 10 EG 13/20 B (REWIS RS 2021, 4094)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 4094

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 10 EG 14/16 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - Divergenz - Gegenüberstellung widersprechender Rechtssätze - dieselbe Rechtsfrage und inhaltsgleiche Rechtsvorschriften - Elterngeld …


B 10 EG 10/16 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - Elterngeld - Urlaubs- und Weihnachtsgeld - Zuordnung zum …


B 10 EG 4/15 B (Bundessozialgericht)

Elterngeld - selbstständige Tätigkeit - Anrechnung von Bezugseinkommen - strenges Zuflussprinzip auch bei kurzem Elterngeldbezug …


B 10 EG 9/17 R (Bundessozialgericht)

Elterngeld - Einkommensermittlung - nicht selbstständige Arbeit - Einkommen im Bezugszeitraum - Arbeitgeberbeiträge zur Gruppenunfallversicherung …


B 10 EG 5/16 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - Elterngeld - nachgeburtliches Einkommen - Einkünfte aus selbstständiger …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.