Bundessozialgericht, Beschluss vom 18.01.2023, Az. B 5 R 153/22 B

5. Senat | REWIS RS 2023, 1316

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtsverfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - gerügte Verkennung des Rechtsmittel- bzw Streitgegenstands


Tenor

Dem Kläger wird Wiedereinsetzung in die Frist zur Einlegung und zur Begründung der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 25. Januar 2022 gewährt.

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im oben bezeichneten Urteil wird verworfen.

Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine Kosten zu erstatten.

Gründe

1

I. Der 1974 geborene Kläger beantragte am 21.11.2013 erstmals die Gewährung einer Erwerbsminderungsrente bei der [X.]. Diese lehnte den Rentenantrag ab (Bescheid vom 4.3.2014; Widerspruchsbescheid vom [X.]). Klage, Berufung und Nichtzulassungsbeschwerde des [X.] blieben erfolglos ([X.] Urteil vom 16.5.2018 - [X.] R 977/14; [X.] Urteil vom 21.1.2020 - L 4 R 427/18; B[X.] Beschluss vom 28.5.2021 - [X.] R 295/20 B). Während des Berufungsverfahrens erließ die Beklagte den Bescheid vom 27.12.2019 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 19.3.2020, mit dem sie die Gewährung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit ablehnte. Das [X.] hat die dagegen gerichtete Klage abgewiesen (Gerichtsbescheid vom 17.6.2020). Die daraufhin angestrengte Berufung des [X.] hat das L[X.] mit Urteil vom [X.] zurückgewiesen. Es ist davon ausgegangen, der Kläger habe am 3.12.2019 eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit beantragt. In der Person des [X.] seien die Anspruchsvoraussetzungen des § 240 [X.]B VI schon deswegen nicht erfüllt, weil er nicht vor dem [X.] geboren worden sei.

2

Der Kläger hat am [X.] (PKH) für die Durchführung eines Beschwerdeverfahrens gegen die Nichtzulassung der Revision in der Entscheidung des L[X.] beantragt. Der Senat hat ihm PKH bewilligt und den Prozessbevollmächtigten beigeordnet (Beschluss vom 11.7.2022). Am [X.] hat der nunmehr anwaltlich vertretene Kläger wegen Versäumung der Frist zur Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Zugleich hat er Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt, die er mit Schriftsatz vom [X.] begründet hat.

3

II. 1. Dem Kläger wird gemäß § 67 Abs 1 [X.]G die beantragte Wiedereinsetzung in die Beschwerdeeinlegungsfrist des § 160a Abs 1 Satz 2 [X.]G gewährt. Er hat innerhalb dieser Frist den [X.] gestellt und die vorgeschriebene Erklärung vorgelegt und sodann innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zustellung des [X.] die Nichtzulassungsbeschwerde formgerecht eingelegt (vgl zu den Voraussetzungen der Wiedereinsetzung in eine Rechtsmittelfrist nach [X.] B[X.] Urteil vom 13.10.1992 - 4 RA 36/92 - [X.] 3-1500 § 67 [X.] f; aus jüngerer [X.] zB B[X.] Beschluss vom 28.4.2015 - B 12 KR 22/15 B - juris Rd[X.] 4). Ihm wird zudem gemäß § 67 Abs 2 Satz 4 [X.]G von Amts wegen Wiedereinsetzung in die Beschwerdebegründungsfrist des § 160a Abs 2 Satz 1 [X.]G gewährt.

4

2. Die Beschwerde des [X.] ist unzulässig und daher gemäß § 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2 iVm § 169 Satz 2 und 3 [X.]G zu verwerfen. Der geltend gemachte Verfahrensmangel wird nicht anforderungsgerecht bezeichnet.

5

Wird eine Nichtzulassungsbeschwerde damit begründet, dass ein Verfahrensmangel vorliege, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen könne (§ 160 Abs 2 [X.] [X.]G), so müssen zur Bezeichnung des [X.] (§ 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G) zunächst die den Verfahrensfehler (vermeintlich) begründenden Tatsachen substantiiert dargetan werden. Darüber hinaus ist es erforderlich darzulegen, dass und warum die Entscheidung des L[X.] ausgehend von dessen materieller Rechtsansicht auf dem Mangel beruhen kann, also die Möglichkeit einer Beeinflussung des Urteils besteht. Gemäß § 160 Abs 2 [X.] Halbsatz 2 [X.]G kann ein Verfahrensmangel nicht auf eine Verletzung der §§ 109 und 128 Abs 1 Satz 1 [X.]G und auf eine Verletzung des § 103 [X.]G nur gestützt werden, wenn er sich auf einen Beweisantrag bezieht, dem das L[X.] ohne hinreichende Begründung nicht gefolgt ist. Die Beschwerdebegründung wird den daraus abgeleiteten Anforderungen nicht gerecht.

6

Der Kläger rügt, das [X.] und ihm folgend das L[X.] seien von einem unzutreffenden Streitgegenstand ausgegangen. Nach § 123 [X.]G entscheidet das Gericht über die erhobenen Ansprüche, ohne an die Fassung der Anträge gebunden zu sein. Bei unklaren Anträgen muss das Gericht mit den Beteiligten klären, was gewollt ist, und vor allem bei einem nicht rechtskundig vertretenen Beteiligten - wie hier in beiden Tatsacheninstanzen der Kläger - darauf hinwirken, dass sachdienliche Anträge gestellt werden (§ 106 Abs 1, § 112 Abs 2 Satz 2 [X.]G; vgl hierzu [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 13. Aufl 2020, § 106 Rd[X.] 5a). Bei nicht eindeutigen Anträgen ist in entsprechender Anwendung der Auslegungsregel des § 133 BGB der wirkliche Wille zu erforschen (vgl zB B[X.] Beschluss vom [X.] - B 12 KR 37/20 B - juris Rd[X.] 12 mwN). Im Zweifel ist nicht bloß der im Verwaltungsverfahren gestellte Antrag, sondern auch der Klageantrag als Prozesshandlung unter Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips (Grundsatz der Meistbegünstigung) so auszulegen, dass das Begehren des [X.] möglichst weitgehend zum Tragen kommt (vgl B[X.] Urteil vom 10.3.1994 - 7 [X.]/93 - B[X.]E 74, 77, 79 = [X.] 3-4100 § 104 [X.] 11 S 47; B[X.] Urteil vom 6.4.2011 - B 4 [X.]/10 R - B[X.]E 108, 86 = [X.] 4-1500 § 54 [X.] 21, Rd[X.] 29; B[X.] Beschluss vom 6.12.2018 - [X.] [X.] 38/18 B - juris Rd[X.] 6, jeweils mwN; speziell zur Auslegung eines Antrags als Überprüfungsantrag zB B[X.] Urteil vom 24.4.2008 - [X.]/9a [X.] - [X.] 4-3250 § 69 [X.] 9 Rd[X.] 16). Die Bezeichnung eines [X.], der in der Verkennung des [X.] bzw Streitgegenstands liegt, erfordert daher die lückenlose Darlegung des Verfahrensgangs unter Auslegung der den [X.] bzw Streitgegenstand bestimmenden Entscheidungen und Erklärungen sowie die sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Regelungsgehalt der angegriffenen Verwaltungsentscheidungen, dem Klagebegehren, der Entscheidung erster Instanz und dem Berufungsbegehren (vgl zB B[X.] Beschluss vom [X.] - B 14 [X.]/18 B - juris Rd[X.] 5 mwN; B[X.] Beschluss vom 24.11.2022 - B 5 R 146/22 B - juris Rd[X.] 13). Diesen Anforderungen entspricht das Beschwerdevorbringen jedenfalls deswegen nicht, weil die den Streitgegenstand formenden Entscheidungen und Erklärungen nicht hinreichend dargestellt und bewertet werden.

7

Der Kläger trägt vor, er habe 2019 keinen erneuten Rentenantrag gestellt, sondern einen Überprüfungsantrag. Wie er im Einzelnen ausführt, habe er am 21.11.2019 eine Anfrage sowie am 3.12.2019 einen ausdrücklich Antrag an die Beklagte gerichtet und dabei jeweils auf den Rentenantrag vom 21.11.2013 Bezug genommen. Nach dem Günstigkeitsprinzip hätte die Beklagte dies als Überprüfungsantrag nach § 44 Abs 1 Satz 1 [X.]B X werten müssen, bezogen auf den ursprünglichen Ablehnungsbescheid vom 4.3.2014 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom [X.] und gerichtet auf die Gewährung der ihm günstigsten Rente wegen Erwerbsminderung. Dass der ursprüngliche Ablehnungsbescheid 2019 noch nicht bestandskräftig gewesen sei, stehe diesem Verständnis nicht entgegen. Auch das [X.] habe es versäumt, den beschiedenen Antrag nach dem Günstigkeitsprinzip auszulegen. Dieser Fehler habe in der Berufungsinstanz [X.]. Bei sachgerechter Antragsauslegung hätte das L[X.] die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Ablehnungsentscheidung der [X.] überprüfen und dabei auch neue medizinische Ermittlungen in Betracht ziehen müssen.

8

Dieses Vorbringen zielt vor allem auf etwaige Versäumnisse im Verwaltungsverfahren. Bereits insofern ist zweifelhaft, ob der Kläger sich ausreichend mit seinem eigenen Vorbringen auseinandersetzt. Wie er selbst unter Hinweis auf einen Gesprächsvermerk vom 3.12.2019 hervorhebt, hat er gegenüber der [X.] ausdrücklich eine Berufsunfähigkeitsrente beantragt. Der Kläger zeigt jedenfalls nicht hinreichend auf, inwiefern seinem Gesamtvorbringen im gerichtlichen Verfahren unter Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips zu entnehmen gewesen sein könnte, dass es ihm, anders als von der [X.] angenommen, um eine Überprüfung des Bescheids vom 4.3.2014 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom [X.] gegangen sei.

9

Es spricht zwar manches dafür, dass es für den Kläger tatsächlich günstiger gewesen wäre, wenn er eine Überprüfung des letztgenannten Bescheids nach § 44 [X.]B X beantragt hätte. Die Beschwerde zeigt jedoch nicht auf, was der Kläger im Berufungsverfahren erklärt und vorgebracht hat, nachdem auch das [X.] offensichtlich davon ausgegangen ist, er habe 2019 einen weiteren Rentenantrag gestellt. Mangels Ausführungen zu seinen (sinngemäßen) Anträgen in erster und zweiter Instanz setzt der Kläger sich insbesondere nicht damit auseinander, dass das L[X.] im Berufungsurteil einen Antrag wiedergegeben hat, wonach sich der Anfechtungsteil seiner Klage (nur) gegen den Bescheid vom 27.12.2019 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 19.3.2020 richtet und er die Gewährung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit begehrt. Der seinerzeit unvertretene Kläger ist im Übrigen noch in seinem [X.] vor dem B[X.] lediglich auf die ihm nach seinem Dafürhalten zu Unrecht vorenthaltene Rente wegen Berufsunfähigkeit eingegangen. Vor diesem Hintergrund reicht der mit der Beschwerde erhobene, allgemein gehaltene Vorwurf, [X.] und L[X.] hätten sich ebenso wie die Beklagte keinerlei Gedanken über den Verfahrens- bzw Streitgegenstand gemacht, nicht aus.

Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 160a Abs 4 Satz 2 Halbsatz 2 [X.]G).

3. [X.] beruht auf § 193 Abs 1 und 4 [X.]G.

 Düring

Körner

Hannes

Meta

B 5 R 153/22 B

18.01.2023

Bundessozialgericht 5. Senat

Beschluss

Sachgebiet: R

vorgehend SG Leipzig, 17. Juni 2020, Az: S 11 R 142/20, Gerichtsbescheid

§ 106 Abs 1 SGG, § 112 Abs 2 S 2 SGG, § 123 SGG, § 160 Abs 2 Nr 3 SGG, § 160a Abs 2 S 3 SGG, § 133 BGB

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 18.01.2023, Az. B 5 R 153/22 B (REWIS RS 2023, 1316)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 1316

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 11 AL 2/10 BH (Bundessozialgericht)

Revisionszulassung - grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache - fehlende Klärungsbedürftigkeit - Arbeitslosengeldanspruch - Nahtlosigkeitsregelung - Ablehnung …


B 13 R 9/15 B (Bundessozialgericht)

(Sozialgerichtsverfahren - Beurteilung der hinreichenden Erfolgsaussicht bei einer Entscheidung über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe für …


B 13 R 329/13 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - Übergehen des Antrags auf Bewilligung eines Reisekostenvorschusses bei einem mittellosen und …


B 13 R 59/19 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Gegenstand des Klageverfahrens - weiterer Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aus …


B 13 R 61/12 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Gewährung rechtlichen Gehörs - Setzung einer Stellungnahmefrist - keine Beachtung durch …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.