Bundespatentgericht, Beschluss vom 23.04.2013, Az. 27 W (pat) 19/13

27. Senat | REWIS RS 2013, 6372

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Fruit" – zum beschreibenden Charakter von Wörtern, die darstellbare Dekorationselemente, Gegenstände und Lebewesen benennen - kein Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


Leitsatz

Fruit

Nicht alle Wörter, die darstellbare Dekorationselemente, Gegenstände oder Lebewesen benennen, sind für alle verzierbaren und bedruckbaren Waren als beschreibend anzusehen, wenn nicht Aspekte hinzutreten, die zeigen, dass es um die Beschreibung des Dekors geht.

Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2012 025 762.3

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] am 23. April 2013 durch [X.] [X.], [X.] und Richterin Hartlieb

beschlossen:

I. Die Beschlüsse der Markenstelle vom 16. August 2012 und vom 18. Januar 2013 werden aufgehoben.

II. Die Beschwerdegebühr ist zu erstatten.

Gründe

I.

1

Die Anmeldung der Wortmarke

2

Fruit

3

für Bekleidung, Schuhe, Kopfbedeckungen hat die Markenstelle in zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, mit der Begründung zurückgewiesen, das Wort weise auf das Design der beanspruchten Waren hin. [X.] liege im aktuellen Trend. Abbildungen von Früchten könnten aufgedruckt oder Früchte als Applikation aufgebracht sein, wie die recherchierten Belege zeigten. Das Design sei bei den beanspruchten Waren von Bedeutung.

4

Die Anmelderin hat dagegen Beschwerde eingelegt. Sie ist der Auffassung, „Fruit“ haben keinen beschreibenden Bezug zu den beanspruchten Waren. Designmotive beschreibende Ausdrücke seien wie das [X.] zu behandeln. Eine als [X.] bezeichnete Modelinie gebe es nicht. Es sei keine beschreibbare Eigenschaft, ein Fruchtmotiv zu zeigen. Andernfalls würden alle Bezeichnungen darstellerbarer Dinge für Bekleidung als Marke ausscheiden, auch Tiernamen wie [X.].

5

Sie beantragt sinngemäß,

6

die Beschlüsse der Markenstelle aufzuheben und die Marke einzutragen.

II.

7

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg. Einer Registrierung der angemeldeten Marke stehen keine Schutzhindernisse nach § 8 Abs. 2 [X.] entgegen.

8

Nachdem der Senat dem Antrag der Anmelderin in vollem Umfang entspricht, kann ohne mündliche Verhandlung entschieden werden.

9

Unterscheidungskraft im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung als Unterscheidungsmittel für die beanspruchten Waren eines Unternehmens gegenüber solchen anderer. Die Unterscheidungskraft ist zum einen im Hinblick auf die angemeldeten Waren und zum anderen im Hinblick auf die angesprochenen Verbraucher zu beurteilen, wobei auf die Wahrnehmung der Marke durch einen normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher der fraglichen Waren abzustellen ist.

Ausgehend hiervon besitzen Marken keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verkehrskreise für die fraglichen Waren lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen oder wenn sie aus gebräuchlichen Wörtern der [X.] bestehen, die stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden.

Die Markenstelle hat nicht belegt, dass „Fruit“ ein Fachbegriff für eine bestimmte Produktart ist. Auch dem Senat ist dies nicht bekannt.

Auch sonst ist „Fruit“ kein Wort, dem im Zusammenhang mit Bekleidung die Unterscheidungskraft fehlt.

Auch soweit es ein Muster oder sonstiges Designelement beschreiben kann, steht dem Markenschutz das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht entgegen.

Diese Vorschrift verbietet es, Wörter als Marken einzutragen, die zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit oder sonstiger Merkmale der Waren dienen können. Das dient dazu, dass sie jedermann frei verwenden kann. Es ist daher nicht erlaubt, solche Zeichen oder Angaben durch ihre Eintragung als Marke einem einzigen Unternehmen vorzubehalten.

Nicht alle Wörter, die darstellbare Dekorationselemente, Gegenstände oder Lebewesen benennen, sind aber für alle verzierbaren und bedruckbaren Waren als beschreibend anzusehen, wenn nicht weitere Aspekte hinzutreten, die zeigen, dass es um die Beschreibung eines Dekors geht.

Solche Benennungen haben auch bei universell verwendbaren Waren keine schutzverhindernde beschreibende Bedeutung, wenn diese nicht branchenüblich damit benannt werden ([X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 8 Rn. 80). Das gilt auch für Waren, die einen gedanklichen Inhalt aufweisen können, wie Druckschriften etc. ([X.]/[X.], a. a. [X.], Rn. 331, 332). Nichts anderes kann für die Benennung universell verwendbarer Design-Elemente gelten, wenn diese keinen speziellen Bezug zu den jeweiligen Waren haben. So wäre die Angabe „Rind“ bei Schuhen ein Hinweis auf das verwendete Leder, während das von der Anmelderin genannte Wort „[X.]“ bloß wegen der möglichen dekorativen Verwendung nicht vom Markenschutz ausgeschlossen wäre.

Die Eintragung des Zeichens darf auch nicht wegen der Möglichkeit abgelehnt werden, für eine bestimmte Anbringung eine Positionsmarke eintragen zu lassen ([X.], 1100 - Tooor!).

Zu einer Erstattung der Beschwerdegebühr (§ 71 Abs. 3 [X.]) besteht Anlass, da die Markenstelle auf die von der Anmelderin aufgeworfenen Fragen und Hinweise auf die Rechtsprechung des [X.] dazu nicht aufgegriffen hat. Es wäre zwar kein Verfahrensfehler, eine in Rechtsprechung und/oder Literatur vertretene Meinung abzulehnen und die dagegen sprechenden Argumente einer (erneuten) Überprüfung zu stellen ([X.], 22897 – [X.]), dem steht jedoch ein Begründungsmangel nicht gleich, wenn eine Auseinandersetzung damit fehlt.

Meta

27 W (pat) 19/13

23.04.2013

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 23.04.2013, Az. 27 W (pat) 19/13 (REWIS RS 2013, 6372)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 6372

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

27 W (pat) 536/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Bavarian Bohème/König Ludwig II. (Bildmarke)/König Ludwig II. (Gemeinschaftsbildmarke)" – Bild einer berühmten Persönlichkeit …


27 W (pat) 158/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Stadion An der Alten Försterei" – Stadionname - teilweise Unterscheidungskraft und kein Freihaltungsbedürfnis …


27 W (pat) 50/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Wildschütz Jennerwein" – zur Markenfähigkeit von Namen - Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis – …


27 W (pat) 218/09 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Ruhrstadion" – Stadionname - betrieblicher Herkunftshinweis - Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


28 W (pat) 573/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Motley Bees" – Freihaltungsbedürfnis - keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

29 W (pat) 1/19

27 W (pat) 536/13

29 W (pat) 533/19

29 W (pat) 74/12

29 W (pat) 41/12

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.