Bundesfinanzhof, Urteil vom 30.08.2012, Az. IV R 48/09

4. Senat | REWIS RS 2012, 3510

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Umlaufvermögen unterfallen nicht in § 4 Abs. 4a Satz 5 EStG)


Leitsatz

NV: Der Auslegung des § 4 Abs. 4a Satz 5 EStG dahingehend, dass die nach § 4 Abs. 4a EStG nicht abziehbaren Schuldzinsen auch um den Zinsaufwand für im Umlaufvermögen ausgewiesene Grundstücke zu kürzen bzw. ein Gegenbeweis zuzulassen sei, steht der eindeutige Gesetzeswortlaut entgegen, der nur die Finanzierungskosten für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privilegiert.

Tatbestand

1

I. Die verheirateten Kläger und Revisionskläger zu 1. und 2. (Kläger) sind zu je 50 % Gesellschafter der Klägerin und Revisionsklägerin zu 3. ([X.]), die als Bauträgerin tätig ist und seit 1999 diverse unbebaute Grundstücke erwarb. Die [X.] ermittelte ihren Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich für das jeweilige Kalenderjahr.

2

2001 befanden sich im Anlagevermögen der [X.] zwei Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden, während sich im Umlaufvermögen fünf Grundstücke befanden. Bezogen auf die Jahre 2002 bis 2005 (Streitjahre) bilanzierte die [X.] folgende Grundstücke im Umlaufvermögen:

3
                 

           

Jahr   

Grundstück

Wert (€)

2002   

                 
        

Nr. 1 

922.253,25

        

Nr. 2 

72.337,19

        

Nr. 3 

[X.]

        

Nr. 4 

22.241,20

2003   

                 
        

Nr. 1 

485.024,45

        

Nr. 5 

188.571,25

        

Nr. 2 

39.060,00

        

Nr. 3 

[X.]

        

Nr. 4 

22.241,20

2004   

                 
        

Nr. 1 

276.331,65

        

Nr. 5 

191.297,47

        

Nr. 2 

39.060,00

        

Nr. 3 

[X.]

        

Nr. 4 

15.620,00

2005   

                 
        

Nr. 1 

153.456,45

        

Nr. 5 

0       

        

Nr. 2 

39.060,00

        

Nr. 3 

[X.]

        

Nr. 4 

22.241,20

4

Die Gewinne und die Entnahmen der [X.] entwickelten sich seit 1999 wie folgt:

5

           

Jahr   

Gewinn

Einlagen

Entnahmen

Über-/Unterent-nahmen

Überentnahmen mit Vorjahr

1999   

80.663 DM

        

625.964 DM

- 545.301 DM

- 545.301 DM

2000   

105.334 DM

        

137.504 DM

- 32.160 DM

- 577.461 DM

2001   

141.385 DM

124.402 DM

        

+ 265.787 DM

- 311.674 DM

2002   

163.729 €

4.612 €

132.374 €

+ 35.967 €

- 123.389 €

2003   

122.633 €

150.000 €

176.626 €

+ 99.007 €

- 24.382 €

2004   

143.301 €

        

200.365 €

- 57.064 €

- 81.446 €

2005   

111.586 €

        

135.299 €

- 23.713 €

- 105.159 €

6

In ihren Gewinnermittlungen für die Streitjahre behandelte die [X.] Schuldzinsen in folgender Höhe als Betriebsausgaben:

7
                 

           

Jahr   

Schuldzinsen

davon auf Anlagevermögen entfallend

2002   

129.429 €

29.149 €

2003   

60.329 €

27.810 €

2004   

48.163 €

26.936 €

2005   

32.719 €

19.148 €

8

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) erhöhte durch Feststellungsbescheid vom 22. März 2004 in Gestalt des Änderungsbescheids vom 31. März 2004 (2002) sowie durch Feststellungsbescheide vom 20. Januar 2005 (2003), vom 21. Februar 2006 (2004) und vom 13. Juni 2006 (2005) jeweils den Gewinn der [X.] um gemäß § 4 Abs. 4a des Einkommensteuergesetzes in der in den Streitjahren geltenden Fassung ([X.]) nicht abziehbare Schuldzinsen in Höhe von 7.403 € für 2002, 1.462 € für 2003, 4.886 € für 2004 und 6.309 € für 2005. Die nach § 4 Abs. 4a [X.] nicht abziehbaren Schuldzinsen ermittelte das [X.] dabei wie folgt:

9
                                   

           

        

2002   

2003   

2004   

2005   

Verbleibende Überentnahme

- 123.389 €

- 24.382 €

- 81.446 €

- 105.159 €

Schuldzinsen

129.429 €

60.329 €

48.163 €

32.719 €

./. Schuldzinsen Anlagevermögen

29.149 €

27.810 €

26.936 €

19.148 €

./. Freibetrag

2.050 €

2.050 €

2.050 €

2.050 €

Verbleibende Schuldzinsen

98.238 €

30.469 €

19.177 €

11.521 €

6 %     

7.403 €

1.462 €

4.886 €

6.309 €

Nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhoben die Kläger dagegen Klage vor dem [X.] ([X.]), mit der sie geltend machten, § 4 Abs. 4a [X.] bestimme, dass der Abzug von Schuldzinsen für Darlehensfinanzierungen von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens unberührt bleibe, weil insofern ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftsgut und der daraus resultierenden Zinsbelastung hergeleitet werden könne. Dies sei auch beim Umlaufvermögen möglich, so dass deutlich werde, dass die angefallenen Schuldzinsen unzweifelhaft mit den betrieblichen Investitionen in das Umlaufvermögen entstanden seien. Der Gesetzgeber habe mit § 4 Abs. 4a [X.] lediglich regeln wollen, dass Schuldzinsen, soweit sie nicht betrieblich veranlasst seien, auch nicht zu den Betriebsausgaben zählten. Sinn der Vorschrift sei es, den betrieblichen Zusammenhang der angefallenen Schuldzinsen sicherzustellen. Im Streitfall sei dieser Zusammenhang aber insgesamt gegeben.

Das [X.] wies die Klage mit in Entscheidungen der [X.]e 2010, 398 veröffentlichtem Urteil als unbegründet ab.

Dagegen richtet sich die Revision der Kläger, mit der sie die Verletzung des § 4 Abs. 4a [X.] geltend machen. Im Einzelnen tragen sie vor, der Gesetzgeber habe durch § 4 Abs. 4a [X.] nicht bezweckt, betrieblich veranlasste Zinsen zu nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben zu machen. Wenn die Fiktion, mit der § 4 Abs. 4a [X.] den Betriebsausgabenabzug von Schuldzinsen aufgrund von Überentnahmen korrigieren wolle, als Ausnahme die nachgewiesene Finanzierung von Anlagevermögen zulasse, dann müsse auch ein Gegenbeweis für Hinzurechnungsbeträge für Umlaufvermögen zugelassen werden, weil im Gesetzgebungsverfahren offenbar übersehen worden sei, dass bei einem Bauträger eine bilanzielle Zuordnung zu veräußernder Grundstücke zum Anlagevermögen handelsrechtlich ausgeschlossen sei. Das [X.] habe insoweit den nachgewiesenen Zusammenhang der angefallenen kurzfristigen Schuldzinsen mit dem damit finanzierten Umlaufvermögen nicht berücksichtigt; insoweit seien die geltend gemachten Schuldzinsen ausschließlich durch die zwischenfinanzierten [X.] verursacht worden, weshalb i.S. des § 4 Abs. 4a [X.] nicht von einem zusätzlichen, d.h. den Wert des erworbenen Umlaufvermögens übersteigenden Finanzierungsbedarf ausgegangen werden könne.

Zu beachten sei insoweit, dass die finanzierende Bank die Möglichkeit der Finanzierung der zum Verkauf bestimmten Immobilien über die laufenden Konten nur zugestanden habe, weil sie, die Kläger, insoweit mit ihrem Privatvermögen gehaftet hätten. Ohne diese persönliche "Bürgschaft" wäre die Finanzierung über Kontokorrentkonto nicht realisierbar gewesen. Mit der Bank sei dazu vereinbart worden, dass mit den Erlösen aus dem Verkauf der Objekte unverzüglich die entsprechenden Kontokorrentverbindlichkeiten hätten abgelöst werden müssen. Eine Verwendung zu einem anderen Zweck sei insoweit ausgeschlossen gewesen und die Anwendung des § 4 Abs. 4a [X.] insoweit "rechtsmißbräuchlich".

Die Kläger beantragen sinngemäß, das Urteil des [X.] Köln vom 10. Februar 2009  8 K 4048/06 aufzuheben und die Bescheide über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für die Streitjahre vom 31. März 2004 (2002), 20. Januar 2005 (2003), 21. Februar 2006 (2004) und vom 13. Juni 2006 (2005) jeweils in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 21. September 2006 dahingehend zu ändern, dass ein Hinzurechnungsbetrag gemäß § 4 Abs. 4a [X.] nicht berücksichtigt wird.

Das [X.] beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und war daher nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) zurückzuweisen. Das [X.] hat zutreffend entschieden, dass Schuldzinsen in Höhe von 7.403 € für 2002, 1.462 € für 2003, 4.886 € für 2004 und 6.309 € für 2005 gemäß § 4 Abs. 4a [X.] nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden durften.

1. Seit der Neuregelung des [X.] durch das Steuerbereinigungsgesetz ([X.]) 1999 vom 22. Dezember 1999 ([X.], 2601, [X.], 13) sind Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a [X.] nicht abziehbar, wenn Überentnahmen getätigt worden sind. Eine Überentnahme ist nach § 4 Abs. 4a Satz 2 [X.] der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres übersteigen. Die nicht abziehbaren Schuldzinsen werden typisiert mit 6 % der Überentnahmen des Wirtschaftsjahres zuzüglich der Überentnahmen vorangegangener Wirtschaftsjahre und abzüglich der Beträge, um die in den vorangegangenen Wirtschaftsjahren der Gewinn und die Einlagen die Entnahmen überstiegen haben ([X.]), ermittelt (§ 4 Abs. 4a Satz 3 Halbsatz 1 [X.]). Der sich dabei ergebende Betrag, höchstens jedoch der um 2.050 € verminderte Betrag der im Wirtschaftsjahr angefallenen Schuldzinsen, ist nach § 4 Abs. 4a Satz 4 [X.] dem Gewinn hinzuzurechnen. Von der [X.] sind Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ausgenommen (§ 4 Abs. 4a Satz 5 [X.]).

2. Seit dem Inkrafttreten des [X.] 1999 ist der [X.] --wovon auch das [X.] ausgegangen ist-- zweistufig zu prüfen: Zunächst ist zu prüfen, ob der betreffende Kredit nach den von der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätzen (vgl. insbesondere Beschluss des Großen Senats des [X.] --[X.]-- vom 8. Dezember 1997 GrS 1-2/95, [X.], 7, [X.], 193) eine betriebliche oder private Schuld ist. Dann ist in einem zweiten Schritt zu prüfen, ob und in welchem Umfang die betrieblich veranlassten Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a [X.] abziehbar sind ([X.]-Urteile vom 21. September 2005 [X.], [X.], 238, [X.], 125; vom 23. März 2011 [X.], [X.], 404, [X.], 753, sowie [X.], [X.], [X.], 1485, und [X.], [X.], 1669; vom 27. Oktober 2011 III R 60/09, [X.] 2012, 576; vom 9. Mai 2012 [X.], [X.], 484, [X.], 667). Im Streitfall liegen keine Anhaltspunkte für außerbetrieblich veranlasste Schuldzinsen vor; eine Aufteilung der Kredite scheidet daher aus.

3. Darüber, ob das [X.] § 4 Abs. 4a [X.] im Streitfall zutreffend angewendet hat, besteht zwischen den Beteiligten nunmehr ausschließlich insoweit Streit, als nach Auffassung der Kläger nicht nur der Abzug von Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (vgl. § 4 Abs. 4a Satz 5 [X.]), sondern auch der Zinsaufwand für Darlehen zur Finanzierung der Anschaffung von Umlaufvermögen von § 4 Abs. 4a [X.] unberührt bleiben soll.

a) Der insoweit von den Klägern begehrten Gesetzesauslegung, die nicht abziehbaren Schuldzinsen seien auch um den Zinsaufwand für die angeschafften und im Umlaufvermögen der OHG ausgewiesenen Grundstücke zu kürzen bzw. es sei diesbezüglich zumindest ein Gegenbeweis zuzulassen, steht allerdings der eindeutige Wortlaut von § 4 Abs. 4a Satz 5 [X.] entgegen, der nur die Finanzierungskosten für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privilegiert ([X.]-Urteile in [X.], 404, [X.], 753; in [X.], 1485, und in [X.], 1669).

b) Entgegen der Auffassung der Kläger bleibt der Wortlaut der Vorschrift auch nicht hinter dem vom Gesetzgeber verfolgten Normzweck zurück und ist deshalb auch nicht dahingehend erweitert auszulegen, dass auch der Zinsaufwand für die Finanzierung von Umlaufvermögen ebenso wie die Zinsen für Investitionsdarlehen von dem typisiert ermittelten Betrag der nicht abziehbaren Schuldzinsen abzuziehen wäre (vgl. [X.]-Urteile in [X.], 404, [X.], 753; in [X.], 1485, und in [X.], 1669). Mit der Beschränkung des [X.] trat der Gesetzgeber dem von der Rechtsprechung für zulässig erklärten Mehrkontenmodell entgegen. § 4 Abs. 4a [X.] beschränkt den [X.], wenn und soweit die Entnahmen die Summe von Gewinn und Einlagen in diesem Wirtschaftsjahr und in den Vorjahren übersteigen. § 4 Abs. 4a [X.] stellt damit nicht auf einen entnahmebedingt entstandenen oder vergrößerten Liquiditätsmangel ab (vgl. [X.]-Urteil in [X.] 2012, 576). Vielmehr soll der Betriebsausgabenabzug eingeschränkt werden, sofern die Summe der Entnahmen die Summe aus angesammelten Gewinnen und Einlagen, also das gesamte in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital, übersteigt. Folglich führen Entnahmen aus einem überschuldeten Betrieb zur Kürzung des [X.], während Eigenkapital entnommen werden kann, ohne dass sich dies im Rahmen von § 4 Abs. 4a [X.] auf den betrieblichen [X.] negativ auswirkt (vgl. hierzu [X.]-Urteile vom 21. September 2005 [X.], [X.] 2006, 512; in [X.], 404, [X.], 753). Das Gesetz unterstellt damit bei Vorliegen von Überentnahmen eine private Veranlassung und stuft die Schuldzinsen als nicht abziehbar ein.

c) Von diesem Grundsatz hat der Gesetzgeber lediglich in § 4 Abs. 4a Satz 5 [X.] eine Ausnahme gemacht, wodurch anstehende betriebliche Investitionen in Anlagevermögen nicht erschwert werden sollten. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Privilegierung des Anlagevermögens bestehen insoweit nicht. § 4 Abs. 4a Satz 5 [X.] ist nicht willkürlich und verstößt insoweit nicht gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (vgl. z.B. [X.]-Urteile vom 17. August 2010 VIII R 42/07, [X.]E 230, 424, [X.], 1041; in [X.], 404, [X.], 753; vom 22. Dezember 2011 III R 99/07, [X.] 2012, 729). Für eine Gleichbehandlung des Umlaufvermögens mit dem Anlagevermögen besteht kein Anlass, da Umlaufvermögen zum alsbaldigen Absatz bestimmt ist und bei späteren Käufen häufig von Lieferanten Zahlungsziele eingeräumt werden ([X.]-Urteile in [X.], 404, [X.], 753, und in [X.] 2012, 576, sowie in [X.] 2012, 729). Die Differenzierung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen beim [X.] nach § 4 Abs. 4a [X.] ist selbst dann nicht willkürlich, wenn Umlaufvermögen anlässlich der Betriebseröffnung angeschafft wird, weil auch diese Wirtschaftsgüter zum alsbaldigen Verkauf bestimmt sind und die investierten Gelder zeitnah wieder frei werden (vgl. [X.]-Urteile in [X.], 404, [X.], 753, und in [X.] 2012, 576). Es liegt auch keine sinnwidrige Ungleichbehandlung der Finanzierungskosten von Anlage- und Umlaufvermögen vor ([X.]-Urteil in [X.], 1485), denn der Gesetzgeber geht davon aus, dass es dem Steuerpflichtigen freisteht, wie er seine Privat- und Betriebsausgaben finanziert. [X.] werden lediglich Aufwendungen für betriebliche Investitionen, welche dem Betrieb auf Dauer zu dienen bestimmt sind. Im Übrigen sind Schuldzinsen für den Erwerb von Umlaufvermögen nicht per se nicht abziehbar, sondern lediglich dann, wenn der Steuerpflichtige durch Überentnahmen Privataufwendungen in den betrieblichen Bereich verlagert hat. Denn auch insoweit gilt, dass die Tatsache des Vorliegens von Überentnahmen der Anknüpfungspunkt für die Begrenzung des [X.] ist und nicht etwa die Finanzierung von Umlaufvermögen ([X.]-Urteil in [X.], 1485).

d) Auch ansonsten bestehen aus Sicht des Senats gegen § 4 Abs. 4a [X.] keine verfassungsrechtlichen Bedenken.

aa) Dies gilt zunächst, soweit § 4 Abs. 4a [X.] nur die [X.] nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 [X.], nicht aber die [X.] nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 4 bis 7 [X.] betrifft ([X.]-Urteil in [X.] 2012, 729), denn auch ein Bezieher von [X.]n kann frei wählen, ob er eine Vermögensanlage mit Eigen- oder Fremdkapital finanziert, er ist jedoch an die einmal getroffene Entscheidung gebunden ([X.]-Urteil in [X.], 238, [X.], 125, mit Hinweis auf das [X.]-Urteil vom 27. Oktober 1998 IX R 44/95, [X.]E 187, 276, BStBl II 1999, 676). Im Bereich der [X.] verhindert § 4 Abs. 4a [X.], dass ein Unternehmer Eigen- durch Fremdkapital substituiert und die dafür zu entrichtenden Schuldzinsen als Betriebsausgaben abzieht.

bb) § 4 Abs. 4a [X.] ist auch im Hinblick auf das sog. Nettoprinzip unbedenklich, da die Vorschrift an Überentnahmen und somit an private Ursachen anknüpft (vgl. [X.]-Urteile vom 7. März 2006 [X.], [X.]E 212, 501, [X.], 588; in [X.] 2012, 729).

cc) Der Gesetzgeber war schließlich auch befugt, im Rahmen der Vorschrift die Kürzung des [X.] typisierend vorzunehmen. Der vom Gesetzgeber gewählte Zinssatz ist nicht überhöht und die Typisierung dient in erster Linie einem Vereinfachungszweck. Insbesondere erspart sie dem Steuerpflichtigen wie der Finanzverwaltung eine genaue umfangmäßige und zeitanteilige Zuordnung der angefallenen Zinsen, die sich letztlich nur bei einer liquiditätsbezogenen Betrachtungsweise leisten ließe. Die Typisierung erweist sich daher als technische Folge der praktikableren kapitalbezogenen Sichtweise (vgl. [X.]-Urteile in [X.]E 230, 424, [X.], 1041; in [X.], 1669). Dass insoweit Besonderheiten einzelner Branchen (hier: [X.]) nicht berücksichtigt werden können, ergibt sich aus der Natur der Typisierung; eine --wie auch immer geartete-- Rechtsmissbräuchlichkeit kann sich insoweit aus der Normanwendung nicht ergeben.

4. Das [X.] ist im Ergebnis von den vorstehenden Rechtsgrundsätzen ausgegangen und es sind Fehler bei der --diesen Grundsätzen entsprechenden-- Ermittlung der Hinzurechnungsbeträge nach § 4 Abs. 4a [X.] weder erkennbar noch gerügt worden.

Meta

IV R 48/09

30.08.2012

Bundesfinanzhof 4. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 10. Februar 2009, Az: 8 K 4048/06, Urteil

§ 4 Abs 4a S 5 EStG 2002, EStG VZ 2005, Art 3 Abs 1 GG, § 2 Abs 1 EStG 2002

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 30.08.2012, Az. IV R 48/09 (REWIS RS 2012, 3510)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 3510

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X R 42-43/18, X R 42/18, X R 43/18 (Bundesfinanzhof)

(Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 05.11.2019 X R 40-41/18 - Begrenzung des Schuldzinsenabzugs nach …


III R 60/09 (Bundesfinanzhof)

Eingeschränkter Schuldzinsenabzug auch bei Erstausstattung mit Umlaufvermögen - Wiederaufnahme eines wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens unterbrochenen …


X R 40-41/18, X R 40/18, X R 41/18 (Bundesfinanzhof)

(Begrenzung des Schuldzinsenabzugs nach § 4 Abs. 4a EStG)


X R 4-5/06, X R 43-44/07, X R 4/06, X R 5/06, X R 43/07, X R 44/07 (Bundesfinanzhof)

(Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 23.03.2011 X R 28/09 - Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen bei …


III R 99/07 (Bundesfinanzhof)

Verfassungskonformität des eingeschränkten Schuldzinsenabzugs bei Überentnahmen im Wirtschaftsjahr 1998/1999


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.